DE1554479A1 - Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung,insbesondere fuer Moebel - Google Patents
Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung,insbesondere fuer MoebelInfo
- Publication number
- DE1554479A1 DE1554479A1 DE19651554479 DE1554479A DE1554479A1 DE 1554479 A1 DE1554479 A1 DE 1554479A1 DE 19651554479 DE19651554479 DE 19651554479 DE 1554479 A DE1554479 A DE 1554479A DE 1554479 A1 DE1554479 A1 DE 1554479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rod
- valve
- valve body
- piston
- hydropneumatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/20—Chairs or stools with vertically-adjustable seats
- A47C3/30—Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/10—Tables with tops of variable height with vertically-acting fluid cylinder
Landscapes
- Lift Valve (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
Dr. Expl.
Blookisrbara pneumatische oder hydropneumatisch^ Verstelleinrichtung, insbesondere für Möbel
Sie Erfindung besieht sich auf eine blockierbar« pneumatische oder hydropneumatisohe
Verstelleinrichtung, insbesondere flr Möbel oder ähnliche Einrichtungsgegenstände,
bestehend aus einem zylinderföraigen Behälter, in dem
ein gegenüber der Behälterinnenwand abgedichteter Kolben gleitet, der den
Innenraua des Behälters in zwei Arbeiteräume teilt, weloher mit einer aus
den Behälter austretenden und gegen diesen abgedichteten Kolbenstange verbunden ist» wobei sur Verbindung der beiden Arbcitsräuma ein von außen absperrbarer Durohlaß angeordnet iat und die Kolbenstange eine Bohrung zur
Aufnahme einer alt einem Ventilkörper verbundenen Betätigungsstange auf» weist.
Bekannt ist bei derartigen Verstelleinriohtungen zur hydraulischen Blockierung
einen ringförmig ausgebildeten Schieber zu verwenden, weloher auf der Zylinderaußenwand gleitet und durch axiale Bewegung die beiderseits einer
Trennwand angeordneten Bohrungen in der Zylinderwand für den Durchfluß des Druckmediums freigibt bzw. voneinander absperrt* Die axiale Bewegung des
ringförmigen Schiebers wird dabei beispielsweise durch einen unterhalb der Tischplatte angeordneten Handhebel erzeugt. Nachteilig einer derartigen
Konstruktion ist» daß sie infolge der feststehenden Trennwand eine sehr große Baulänge aufweist» denn die beim Einfahren der Kolbenstange verdräng·
te Flüssigkeit gelangt über die Bohrungen in der Zylinderwand, welche die
feststehende Trennwand überbrücken, in den Arbeitsraum der durch einen
axial bewegliehen und gegenüber den Zylinder abgedichteten Ausgleichskolben
von der Gasfüllung getrennt ist. Ein weiterer Nachteil ist der große
Bauaufwand für den federbelasteten ringförmigen Schieber» weloher gegenüber den beiderseits der feststehenden Platte in der Zylinderwand befindlichen
Bohrungen durch drei Dichtungen abgedichtet sein muß. Dieses Dichtsystea
erfordert eine äußerst genaue Bearbeitung des Zylinderaußenmantole,
damit einwandfreie Abdichtung gewährleistet ist. Trotedem ist dwoh die An-.
•rdnung des Schiebers eine einwandfrei« Abdichtung gegenüber dea Zylinder
gewährleistet, da die ftußerea Siehtstellen der Verschmutzung ausge-
9098 82/0920 _2_
BAD Crii^1·"^
155U79
setzt eind.
Ss wurde auch schon vorgeschlagen, dia Durchlaskanäle in der fest eingebauten
Trennwand oder in der Trennwand und im Kolben einar hydropneumatieohon
Veretolleinrichtung duroh von außen betätigbara Absperrorgane zu verschließen
und auf diese Y/eise eine hydraulische Blockierung zu erreichen.
Das bzw* dia Absperrorgane sind ait Gewindehülsen versehen, welche in entsprechende
Gegengowinde der Trennwand und des Kolbens eingreifen und duroh Verdrehen der Absperrorgan« die Durchlaßkanäle freigegeben bzw, geschlossen
werden. Betätigt werden die Absperrorgane durch einen mit diesen verbundenen
Vieleckstab, welcher duroh die hohle Kolbenstange nach außon geführt
ist· Durch eine Drehbewegung der Kolbenstange werden die Absperrorgane nacheinander geöffnet bzw· geschlossen, da diase aufgrund dec VielecJcetabee
miteinander gekoppelt sind, wobei für jades Absperrorgan in beiden
Drehriohtungen ein Ansohlag vorhanden ist. Nachteilig bei dieser Konstruktion
ist, daß duroh die Drehbewegung der Kolbenstange und des damit verbundenen
Kolbens die Kolbendichtung sehr stark beanspruoht wird* Ein weiterer Nachteil ist, daß eine derartige hydraulische Blookiereinrichtung äußerst
genau ausgeführt sein muß, da sonst ein einwandfreies Abdiphten der Duroh»
strömkenäle nioht gewährleistet iat.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine blockierbare pneumatische oder hydropnoumatisohe
Verstelleinrichtung zu schaffen, die die Nachteile der genannten Konstruktionen vermeidet, einfach in ihrem Aufbau ist und alle in
der Anwendung gestellten Anforderungen erfüllt·
Erfindungegenäß wird diese Aufgabe daduroh gelöst, dafl der von außen absperrbare
Durchlaß aus mindestens einer radial zur Kolbenatangenaohse angeordneten
Bohrung im Arbeitsraum oberhalb des Kolbens der Kolbenstangenbohrung
und dem abspezrbaren Ventil besteht und am Ende der Kolbenstange in
den anderen Arbeitsraum mündet, wobei die Betätigungsstange la Bereioh de,β
Durchlasses als Ventilschaft ausgebildet ist, welcher einen geringeren Durchmesser aufweist als die Kolbenatangenbohrung. Daduroh wird erreicht,
daß duroh axiale Verschiebung des Ventilkörpers mittels der außerhalb des
Zylinders xu bedienenden Betätigungestange der Durohlaß von einem Arbeite-,
raua sum anderen- erfolgen kann. Da die Betätigungsstange als Ventilschaft
ausgebildet ist, braucht die Kolbenstange nioht Bit Aussparungen in axialer
liefctuag rersehen sein, ·■ kann deshalb ohne weiteres «is gesogene* Bohr
909882/092C " 3 "
BAD ORIGINAL
ohn-a wesentliche Bearbeitung ale Kolbenstange verwandet werden. Die Abdichluug
einer derartigen Konstruktion ist deshalb mit einfachen Mitteln
möglich»
einam weiteren Merkmal der Erfindung ist dar Ventilschaft ein kegelförmiger
Vantilköxper, welcher gegen dan in der Kolbenstange angeordneten Ventileita gedruckt t?ird, wobei durch Ausfahren der Betätigungsstange ausder
Kolbenstange das Ventil geöffnet wird. Ein derartiges von außen zu bo»
tätigende* Afcaperrorgan ist nicht nur einfach in seinem Aufbau sondern
&uoh sehr leicht heroteilbar und äußeret betriebssicher«
Wie die Erfindung zeigt, weist der am Ende des Vantilsohaftes angeordnete
Ventilkörper einen größeren Druohmesser als Ventilschaft auf, wobei sich
cwieohen dem Yentilkörper und dem Ventilschaft eine konische Dichtfläche
befindet, welche gegen den Ventilsitz aa Ende der Kolbenstange gedrückt
wird« Durch Einfahren der Betätigungsstange in die Kolbenstange wird bei
Auaftihrungsforto das Ventil geöffnet.
Sine besondere einfache Dichtfläche zwischen Ventiloitz und'Ventilkörper
erh< man dadurch, daß der Ventilsitz am Ende der Kolbenstange in an aioh
bekannter Waise aus einem elastischen Dichtungsring besteht und der Ventilkörper,
en seinem Ende mit einen Anschlag für die Bewegung in axialer Richtung versehen ist*
B* bsi der Torliege&den Erfindung der Durchlaß sowie daa von außen zu betätigende
Absperrorgan in der Kolbenstange angeordnet ist, erhält man eine sehr einfaah« blockierbar pneumatische oder hydropceu&atieehe Verstelleinrichtung,
wolche eine kurze Baulänge aufweist und eine große Betriebe··
besitzt.
Weitere Auecildungsniöglichkeiten und vorteilhafte Wirkungen ergeben aioh
aas dst Beschreibung des Aufbaues und der Wirkungsweise der in den Figuren
dargestellten Auaführungsformen der Erfindung«
J^ seigt ainan Lüngeeohnitt durch die erfindungegemäß» Verstelleinrich«
tuas, tobei der FlüealeJcuitedurohlaß der von Eolben getrennten Ar-V-1Ol^skitaaera
in der KolbanataKge dvrc'a Auhabiia ß#r Eetätiguagoetaiige.
(jiröf/act viiri«
Π U 9 8 3 2 / G 9 ? O ' . - 4 -
BAD ORKaINAL
j2 zeigt eine blcokierbare Verstelleinrichtung im Längsschnitt, bei
der der Flüssigkeitsdurchlaß durch Einfahren der Betätigungsstange
in die Kolbenstange geöffnet wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Verstelleinrichtung besteht aus dem Behälter 1,
in dem ein mit der Kolbenstange 4 verbundener Kolben 2 axial beweglich angeordnet
und durch die Kolbondichtung 5 gegenüber der Behälterinnsnwand
abgediohtet ist. Gegenüber dem Behälter 1 ist die Kolbenstange 4 durch die
Kolbenstangendichtung 5 abgedichtet. Mindestens eine radial zur Kolbenstangenachse
angeordnete Bohrung 6 sowie die Kolbenstangenbohrung 7 und das den
Ventilsitz 10 tragende und mit einer Axialbohrung versehene Teil stellen bei geöffnetem Ventil einen Verbindungskanal des oberhalb des Kolbens 2 befindlichen
Arbeiterauaes 19 mit dem Arbeiteraum 20 her. Die Betätigungsstange
11 ist in der Kolbenstangenbohrung ^ angeordnet und weist im Bereich
des Durchflußkanalβ einen Ventilschaft 8 und daran anschließend den .
kegelförmig ausgebildeten Ventilkörper 9 auf. Daa den Ventilsitz 10 tragende Teil sowie der Kolben 2 werden duroh die Befeetigungsmutter 14 mit der
Kolbenstange 4 verbunden. An dem aus den Behälter 1 ragenden Ende der Kolbenstang·
4 ist das Ansehlufiteil 10 befestigt, welches die Feder 13 trägt und die am Ende der Kolbenstange 4 angeordnete Dichtung 12 gegen d'ie Betätigungsstange
11 drückt.
Nachfolgend wird dis Wirkungsweise der Verstelleinrichtung entsprechend des
in Fig. 1 gesoigten Ausführungsbeispieles beschrieben«
Der Behälter 1 ist lain Einbau in Möbel beispielsweise mit dem Fuß eines
Tisch·· oder Stuhles vereinigt, während die Kolbenstange 4 mit der Tischplatt· odor der Sitzpl&tto verbunden ist. In der eingezeichneten Stellung
ist die Kolbenstange 4 in den Behälter 1 eingefahren und der Ventilkörper 9
wird durch die Feder 13 gegen den Ventilsitz 10 gedrückt, wodurch der Durchflußkanal
vom Arbeitsraum 19 zum Arbeitaraua 20 gesperrt ist* Soait ist dl·
Verstelleinrichtung in ihrer untersten Lage blookitrt.
Zua Höharstellen des mit der Kolbenstang· 4 verbundenen Teiles wird der VentilkCrpe?
9, weloher über den Ventilschaft 8 Kit der Betätigungsstange 11
verbunden 1st, duroh Anheben der Betätigungsstange 11, was duroh einen nicht
Betätigungahabal über Socken cd«r Gewinde erfolgen kanu,
30 9882/Ό32 0
vom Ventilsitz 10 abgeheben, wodurch der aus mindestens einer radial zur
Kolben8tangenach.se angeordneten Bohrung 6 dor Kolbenstangenbohrung 7 und
der axialen Bohrung in den den Ventilsitz aufweisenden Teil bestehende
Durchlaß vorn Arbeitsraum 19 sum Arbeitsraum 20 freigegeben wird. Unter doo
Druck des FUllniediume wird der Kolben 2 nach oben gedrückt und damit auch
die mit dar Tischplatte oder der Sitzplatte verbundene Kolbenstange 4. Dabei
gelangt das aus dein Arbeitsraum 19 verdrängte FUllmediua in den Ar-.beitsraua
20. Ist die gewünschte Höhe erreicht, so wird der Durchlaß durch
den Ventilkörper 9 verschlossen und die Verstelleinrichtung damit blockiert.
Zum Tieferetellen wird ebenfalls mit der Betätigungsstange 11 der Ventilkörper
vom Ventilsitz 10 abgehoben, dabei wird gleichzeitig von Hand die
Kolbenstange 4 in den Behälter gedrückt. Daa Füllmedium fließt nun vom
Arbeitsraum 20 duroh den Durchlaß in den Arbeitsraum 19· Ist die gewünschte
Höhe trraioht, eo wird der Durchlaß wiederum durch den Ventilkörper 9
Ywsohlossen..
Sie in Fig* 2 gezeigte Aueführungsform der Erfindung unterscheidet sich
von der nach Fig. 1 dadurch, daß der an den Ventilschaft 8-anschließende
Ventilkörper eine konische Dichtfläche 15 und an seinem Ende einen Anschlag
16 aufweist 1 wobei als Ventilsitz 17 ein elastischer Dichtungsring
angeordnet ist.
Die Wirkungsweise ist analog der in Fig. 1 beschriebenen. Hierbei wird Iediglioh
duroh Einfahren der Betätigungsstange 11 in die Kolbenstange 4 die konische Dichtfläche 15 vom Ventilsitz 17 abgehoben und so der Durchlaß»
weloher wieder aus mindestens einer radial zur Kolbenstangenachse verlaufenden
Bohrung 6 und der Kolbenstangenbohrung 7 besteht, freigegeben.
Die Erfindung beschränkt sioh nicht auf die dargestellten Aueführungaforzeen
sondern kann im Rahmen des Erfindungsgedankens weitgehend variiert werden. So ist es beispielsweise ohne weiteres denkbar, den Ventilkörper
am Ende des Yentilsohaftes als Kunstatoffteil auszubilden, wobei dieses
Kunststoffteil, beispielsweise die konische Dichtfläche 15 und den Ansohlag
16 bildet.
30. Q. 65
9 0-9 S η 2 /0920
BAD
Claims (1)
- Patentansprüche 1 5 5 4 A 71», Blockierbare pneumatisoha oder hydropneumatisch^ Verstelleinrichtung, insbesondere für Möbel oder ähnliche Einrichtungsgegenstände, bestehend aus einem zylinderformigon Behälter, in dem ein gegenüber der Behälterinnenwand abgedichteter Kolben gleitet, der den Innenraum des Behälters in zwei Arbeitaräume teilt, welcher mit einer aus dem Behälter austretenden und gegen diesen abgedichteten Kolbenstange verbunden ist, wobti jsur Verbindung der beiden Arbeitspause ein von außen abaperrbarer Durοhlaß angeordnet ist und die Kolbenstange eine Bohrung zur Aufnahme einer mit einem Ventilkörper verbundenen Betätigungsstange aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der vcn außen absperrbare Durchlaß aus mindestens einer radial zur Kolbenstangenachee angeordneten Boh-- rung (6) im Arbeitsraum (19) oberhalb des Kolbens (2) der Kolbenstangenbohrung (7) und dem absperrbaren Ventil besteht und am Ende der Kolbenstange (4) in den anderen Arbeitsraum (20) mündet, wobei die Betätigungsstange (11) im Bereich des Durchlasses als Ventilschaft (8) ausgebildet ist, welcher einen geringeren Durohmesser aufweist als die KoI-btnitangenbohrung (7)2· Blookierbare pneumatische oder hydropneumatisch^ Verstelleinrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (δ) einen kegelförmigen Ventilkörper (?) aufweist, welcher gegen den in der Kolbenstange angeordneten Ventilsitz (1O) gedrückt wird, wobei durch Aus» fahren der Betätigungsstange (11) aus der Kolbenstange (4) das Ventil geöffnet wird.3« Blookierbare pneumatische oder hydropneumatisch* Verstelleinrichtung naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Ende des Ventil-■ohaftas (θ) angeordnete Ventilkörper einen größeren Surohmesser als der Ventilschaft (θ) aufweist und eioh zwischen dem Ventilkörper und dta Ventilschaft tine konisoha Dichtfläche (15) befindet, welche gegtn dtn Vtntiltlts (17) an Ende der Kolbenstange (4) gedrückt wird, wobei durch Einfahren der Betätigungsstange (11) in die Kolbenstange (4) das Ventil geöffnet wird.4» Bloalcisrbave pneumatische oder hydropneumatisch» 7ereteileinrichtung, daäuroh gökennzoichnat, defl car Ventilsit3 (17) am Endo der Kolbenstange in *ri ali.-h bekannter ΐ'&ΐηβ aus einem elastischem Dichtungsring bo-9 O D 8 P ? / O 9 i OBAD ORKaINALsteht und der Ventilkörper an seinem Ende mit einem Anschlag (16) für die Bewegung in axialer Richtung versehen ist.50. β. 63809882/0920BADLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST024418 | 1965-09-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1554479A1 true DE1554479A1 (de) | 1970-01-08 |
Family
ID=7460113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651554479 Pending DE1554479A1 (de) | 1965-09-22 | 1965-09-22 | Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung,insbesondere fuer Moebel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3447645A (de) |
DE (1) | DE1554479A1 (de) |
FR (1) | FR1495196A (de) |
GB (1) | GB1163915A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2144944A1 (de) * | 1971-09-08 | 1973-03-15 | Otto Entwicklungsbuero | Blockierbare kolbenzylinderanordnung |
US4113220A (en) * | 1977-01-31 | 1978-09-12 | Bliss & Laughlin Industries Incorporated | Adjustable gas cylinder chair control |
US4784375A (en) * | 1986-08-28 | 1988-11-15 | Stabilus Gmbh | Steplessly blockable setting device |
US5263674A (en) * | 1992-08-27 | 1993-11-23 | Lee Wang Industry Ltd. | Valve device for permitting two opposite direction flows at different rates |
DE19644377A1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-04-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | In einem Kraftfahrzeug angeordneter Sitz |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1625465B2 (de) * | 1967-11-30 | 1971-12-16 | Stabilus Industrie- Und Handelsgesellschaft Mbh, 5400 Koblenz | Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische feder |
US3563349A (en) * | 1968-01-24 | 1971-02-16 | Rudolf Spieth | Blockable device for the stepless adjustment of flaps |
USRE29497E (en) * | 1972-06-24 | 1977-12-20 | Stabilus Gmbh | Piston rod seal for adjustable pneumatic spring |
DE2231050A1 (de) * | 1972-06-24 | 1974-01-17 | Stabilus Gmbh | Kolbenstangendichtung fuer gasfedern mit an der fuehrung abgestuetzter dichtlippe |
CA1059540A (en) * | 1975-09-22 | 1979-07-31 | Wilhelm Wingen | Spring unit for a vehicle seat |
DE2659491A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-13 | Stabilus Gmbh | Belastungsabhaengig absperrbare gasfeder |
DE7825656U1 (de) * | 1978-08-29 | 1978-12-21 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Gasfeder |
US4282903A (en) * | 1979-02-13 | 1981-08-11 | National Power Corporation | Steam cleaning machine |
DE3017403A1 (de) * | 1980-05-07 | 1981-11-12 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Hydropneumatischer vorschubzylinder |
US4580749A (en) * | 1983-10-24 | 1986-04-08 | Gas Spring Company Div. Of Fichtel & Sachs Industries, Inc. | Support column unit |
GB8420623D0 (en) * | 1984-08-14 | 1984-09-19 | Patrick J C | Adjustable supporting column |
DE3437098C2 (de) * | 1984-10-10 | 1995-01-26 | Stabilus Gmbh | Stufenlos verstellbare hydropneumatische Vorrichtung |
DE3616438A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Stabilus Gmbh | Hydropneumatische verstelleinheit |
US4918767A (en) * | 1989-05-30 | 1990-04-24 | Smith Investment Company | Shampoo chair and bowl apparatus |
IT1262248B (it) * | 1993-12-10 | 1996-06-19 | Lifter Srl | Colonna ammortizzata girevole per sedia da ufficio |
US6370996B1 (en) * | 2000-08-29 | 2002-04-16 | John Tedrick | Radial arm saw speed control cylinder |
CN209171562U (zh) * | 2017-12-25 | 2019-07-30 | 江阴市高奕机械工业有限公司 | 单柱洽谈桌 |
CN209017984U (zh) * | 2017-12-29 | 2019-06-25 | 江苏捷尔特智能气动系统有限公司 | 升降装置 |
CN110566604B (zh) * | 2019-09-23 | 2024-05-14 | 陕西法士特齿轮有限责任公司 | 一种缓速器主循环系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2042443A (en) * | 1935-02-04 | 1936-05-26 | Eastman Kodak Co | Adjustable supporting pillar or the like |
US2624318A (en) * | 1946-06-24 | 1953-01-06 | Rheem Mfg Co | Pneumatic servomotor |
US3078967A (en) * | 1960-08-15 | 1963-02-26 | Bendix Corp | Shock strut with linear damper |
US3236515A (en) * | 1962-10-15 | 1966-02-22 | Sandex Inc | Hydraulic position lock |
US3315768A (en) * | 1965-11-22 | 1967-04-25 | Collins Radio Co | Hydraulic shaft positioning mechanism |
-
1965
- 1965-09-22 DE DE19651554479 patent/DE1554479A1/de active Pending
-
1966
- 1966-09-19 US US580328A patent/US3447645A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-09-20 FR FR47725A patent/FR1495196A/fr not_active Expired
- 1966-09-21 GB GB42086/66A patent/GB1163915A/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2144944A1 (de) * | 1971-09-08 | 1973-03-15 | Otto Entwicklungsbuero | Blockierbare kolbenzylinderanordnung |
US4113220A (en) * | 1977-01-31 | 1978-09-12 | Bliss & Laughlin Industries Incorporated | Adjustable gas cylinder chair control |
US4784375A (en) * | 1986-08-28 | 1988-11-15 | Stabilus Gmbh | Steplessly blockable setting device |
AU586576B2 (en) * | 1986-08-28 | 1989-07-13 | Stabilus Gmbh | Steplessly blockable setting device |
US5263674A (en) * | 1992-08-27 | 1993-11-23 | Lee Wang Industry Ltd. | Valve device for permitting two opposite direction flows at different rates |
DE19644377A1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-04-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | In einem Kraftfahrzeug angeordneter Sitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3447645A (en) | 1969-06-03 |
FR1495196A (fr) | 1967-09-15 |
GB1163915A (en) | 1969-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1554479A1 (de) | Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung,insbesondere fuer Moebel | |
DE2341352C2 (de) | Blockierbares Hubaggregat mit Endfederung | |
DE1218830B (de) | Sperrhahn mit Kueken | |
DE2231050A1 (de) | Kolbenstangendichtung fuer gasfedern mit an der fuehrung abgestuetzter dichtlippe | |
AT391176B (de) | Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich | |
DE3019119A1 (de) | Pneumatischer antrieb fuer schalt- und stellglieder | |
DE1166571B (de) | Hahn mit O-Ringabdichtung und einem durch fest angeordnete zylindersegmentfoermige Einsatzstuecke gelagerten Kueken | |
DE4025654A1 (de) | Ventiloberteil | |
DE2404174C3 (de) | ||
DE3404095C2 (de) | Kolben für einen Arbeitszylinder | |
DE4223589A1 (de) | Ventiloberteil | |
DE1750482B2 (de) | Pneumatisches oder hydropneumatisches federbein mit mechanischer blockierung | |
DE4430897A1 (de) | Rundschaltvorrichtung | |
DE1160315B (de) | Stossdaempfer, insbesondere an Radaufhaengungen von Kraftfahrzeugen | |
DE2015765C2 (de) | Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder | |
DE2062871A1 (de) | Mit Druckfluidum wirkender Mechanis mus zum Betatigen des in dem Gehäuse eines Abschließers angeordneten, insbesondere als Ventil ausgeführten Absperrkorpers | |
DE693131C (de) | indespindeln | |
DE1282886B (de) | Hydropneumatisches Hubaggregat | |
EP1725795B1 (de) | Vorrichtung zum antrieb eines doppelsitzventils | |
DE2136857A1 (de) | Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür | |
DE3909482A1 (de) | Ventil mit einer dichtung | |
DE19721137B4 (de) | Blockierbare Gasfeder mit schneller Ausschubgeschwindigkeit | |
DE1554479C (de) | Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung für Tische od. dgl. Möbel | |
DE2413692C3 (de) | Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung | |
AT391175B (de) | Sanitaeres absperrventil-oberteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |