[go: up one dir, main page]

DE1553414C3 - The ultimate actuation device in a permutation lock with setting sensor - Google Patents

The ultimate actuation device in a permutation lock with setting sensor

Info

Publication number
DE1553414C3
DE1553414C3 DE19651553414 DE1553414A DE1553414C3 DE 1553414 C3 DE1553414 C3 DE 1553414C3 DE 19651553414 DE19651553414 DE 19651553414 DE 1553414 A DE1553414 A DE 1553414A DE 1553414 C3 DE1553414 C3 DE 1553414C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
adjustment
labyrinth
sensor
actuation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651553414
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst 2800 Bremen Jandt
Original Assignee
Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen filed Critical Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen
Application granted granted Critical
Publication of DE1553414C3 publication Critical patent/DE1553414C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einstellbetätigungsv< richtung in einem Permutationsschloß mit Einste fühler, der zu Beginn des Einstellvorganges in ei; vorbestimmte Stellung gebracht und in diesem Z stand unverändert über einen durch das Schlüsse geheimnis vorbestimmten labyrinthartigen Einstellwi in eine das Öffnen des Permutationsschlosses ermö lichende Endstellung geführt wird, wobei beim A! weichen vom vorbestimmten Einstellweg der Einste! fühler von außen her nicht erkennbar in seine Au gangslage zurückkehrt und damit ein Öffnen d^ Permutationsschlosses verhindert, wobei der Einste fühler als in jeder Stellung unbelasteter und in seine Schwerpunkt drehbar gelagerter Einstellfühler ausg gebildet ist, der auf seinem Einstellweg zu durc' laufende Einstellebenen kodegemäß mehrfach durc; läuft.The invention relates to a setting actuation device in a permutation lock with adjustment sensor, which at the beginning of the setting process in egg; brought a predetermined position and in this Z stood unchanged over a labyrinthine setting wi predetermined by the secret of the key is guided into an end position that enables the permutation lock to be opened, with the A! deviate from the predetermined adjustment path of the Einste! sensor not recognizable from the outside in its Au The initial position returns and thus prevents the opening of the permutation lock, whereby the Einste sensor than setting sensor unloaded in any position and rotatably mounted in its center of gravity excl is formed which on its adjustment path to throughc 'running adjustment levels according to code several times durc; running.

Eine derartige Einstellbetatigungsvorrichtung ist ; der DT-PS 14 28 535 vorgeschlagen, bei der die Eil Stellbetätigung des Einstellgeheimnisses je nach Wa! der aufeinanderfolgenden, erforderlichen Einstellui gen kurze Einstellwege bedingen kann. Auch ist 1.One such adjustment actuator is; the DT-PS 14 28 535 suggested that the express Actuation of the setting secret depending on the Wa! of the successive, required setting cases gen can require short adjustment paths. Also 1.

aus der OE-PS 2 33 435 bekannt, ein Permutation schloß mit einem durch die Einstellhandhabe betätig baren Kontaktschalter für eine Alarmanlage zu ve sehen, der nach Ablauf des kodegemäßen Einstel Vorganges in die Abschaltstellung bringbar ist.Known from OE-PS 2 33 435, a permutation closed with a contact switch actuatable by the setting handle for an alarm system to see ve, which can be brought into the shutdown position after the end of the code-compliant setting process.

Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgar zugrunde, eine Einstellbetatigungsvorrichtung i einem Permutationsschloß mit Einstellfühler d< vorausgesetzten Gattung zu schaffen, die eine ei: deutige, ohne versehentliches Überfahren einer zu Schlüsselgeheimnis gehörenden Teileinstellung, G samteinstellung ermöglicht.The object of the invention is based on the Aufgar, a setting actuation device i to create a permutation lock with setting sensor d <presupposed type, which has an ei: clear, without accidentally running over a partial setting belonging to a key secret, G velvet setting enabled.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Relati bewegung zwischen dem Einstellfühler und eine Labyrinthträger über ein mit dem Drehzapfen bz> der Einstellhandhabe betätigbares Zahnradgetriebe, e; Schrittschaltwerk od. dgl. einstellbar ist. Es ist nämlk eine an sich bekannte Tatsache, daß die kodegemäl. Einstellung eines Permutationsschlosses leichter ur sicherer vorgenommen werden kann, wenn die Rastu!This object is achieved in that the relative movement between the setting sensor and a Labyrinth carrier via a gear mechanism that can be actuated with the pivot or the setting handle, e; Stepping mechanism or the like. Is adjustable. It is just a known fact that the code paintings. Setting a permutation lock easier ur can be done more safely when the Rastu!

gen exakt und eindeutig fühlbar sind. Das wiederu: ist am besten mit Hilfe nicht zu kurzer Einstellwei: möglich. Mit einem erfindungsgemäß zwischengschalteten Zahnradgetriebe oder auch durch ei Schrittschaltwerk kann nun der an der Handhab wirksame Einstellweg durch Wahl einer entspreche! den Übersetzung wunschgemäß so bemessen werdei daß er eindeutig und ohne versehentliches Übe fahren einer zum Kode gehörenden Teileinstellui einstellbar ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung beste darin, daß der als Labyrinth ausgebildete Einstellwi am Umfang des Labyrinthträgers angeordnet und di von herausragenden Lamellenenden einstellbar Lamellen gebildet ist, die in radial verlaufende,genes can be felt exactly and clearly. That again: is best with the help of a setting that is not too short: possible. With a gear transmission according to the invention or also by ei Step-by-step switching mechanism can now use the effective adjustment path by selecting a corresponding! The translation can be sized as requested so that it is clear and without inadvertent practice driving a part setting part belonging to the code is adjustable. An advantageous further training best in the fact that the labyrinth designed setting wi arranged on the circumference of the labyrinth support and di adjustable from protruding lamella ends Lamellae is formed, which in radially extending,

die Stirnseite des Labyrinthträgers eingelassene Schlitze eingesetzt sind.recessed slots are inserted into the face of the labyrinth support.

Durch diesen inneren Aufbau, d. h. durch das Einsetzen der den Hinstellweg bildenden Lamellen in die Stirnseite des Labyrinthträgers ergibt sich ein bedeutend geringerer Platzbedarf für den Labyrinthweg als bei der Anordnung nach dem Vorschlag aus der genannten DT-PS 14 28 535, bei der die Lamellen in axial auf dem Umfang des Drehkörpers verteilt eingelassene Schlitze eingesetzt sind. Auch wird durch die neue Anordnung der Labyrinthweg-Lamellen der Einstellweg schmäler und somit der Einstellhub kleiner. Auch das führt zu einer gedrängten Bauart des Permutationsschlosses. Hinzu kommt noch, daß sich dabei in der Einstellebene nur die Labyrinth-Lamellen befinden und keine Sperrhebel oder Fühler, deren Lage bei der Steuerung der Einstellbewegung durch entsprechende Sperren berücksichtigt werden müssen, durch die der Aufbau des Permutationsschlosses nur kompliziert wird.This internal structure, i. H. by inserting the slats forming the positioning path into the The face of the labyrinth carrier results in a significantly smaller space requirement for the labyrinth path than with the Arrangement according to the proposal from the said DT-PS 14 28 535, in which the lamellae in axially on the Circumference of the rotating body distributed recessed slots are used. Also due to the new arrangement of the labyrinth path lamellas, the adjustment path is narrower and thus the adjustment stroke is smaller. That also leads to a compact design of the permutation lock. In addition, the setting level only the labyrinth lamellas are located and no locking levers or sensors, their position in the control the setting movement must be taken into account by appropriate locks through which the structure the permutation lock only becomes complicated.

Zum Permutationsschloß nach der Erfindung sind nun verschiedene Ausführungsformen möglich, die für bestimmte Anwendungsgebiete besonders vorteilhaft sind. Bei einer dieser Ausführungsformen ist der Drehzapfen bzw. die Einstellhandhabe über das Zahnradgetriebe und eine damit gekuppelte Schubstange verbunden, mit der der Labyrinthträger in Einstellverbindung steht, wobei der Labyrinthträger an dem ortsfest angeordneten Einstellfühler vorbeiführbar ist. Ein solches Permutationsschloß ist mechanisch relativ einfach. Der empfindliche, sehr dünn ausgebildete Einstellfühler ist ortsfest angeordnet und kann dadurch in geschützter Lage angebracht werden.For the permutation lock according to the invention, various embodiments are now possible, which are for certain areas of application are particularly advantageous. In one of these embodiments, the Trunnions or the adjustment handle via the gear drive and a push rod coupled to it connected, with which the labyrinth carrier is in adjustment connection, the labyrinth carrier on the Stationary adjustment sensor can be guided past. Such a permutation lock is mechanically relative simple. The sensitive, very thin setting sensor is arranged in a stationary manner and can therefore be attached in a protected location.

Der den Einstellweg mit den Lamellen tragende Labyrinthträger wird durch die Einstellhandhabe über das Zahnradgetriebe gedreht und mittels einer Schubstange in axialer Richtung vor- und zurückgeschoben, wodurch der Einstellweg am ortsfesten Einstellfühler im Sinne des Schlüsselgeheimnisses vorbeiführbar ist. Dieser Aufbau eignet sich besonders gut für kleine Permutationsschlösser in Schränken, kleinen Klappen, Türen oder in kleinen Kassetten. Hierfür braucht der Labyrinthträger nur klein zu sein, so daß seine Lagerung für die axiale Bewegung keine Schwierigkeiten macht. Diese Lagerung wird insbesondere in sehr großen Schlössern für große Wertbehälter, z. B. für Tresore in Banken schon schwieriger.The labyrinth support that supports the adjustment path with the lamellae is overridden by the adjustment handle the gear mechanism rotated and pushed back and forth in the axial direction by means of a push rod, whereby the adjustment path can be guided past the stationary adjustment sensor in the sense of the key secret. This structure is particularly suitable for small permutation locks in cupboards, small flaps, Doors or in small boxes. For this purpose, the labyrinth support only needs to be small, so that its storage makes no difficulties for the axial movement. This storage is particularly in great large locks for large value containers, e.g. B. for safes in banks already more difficult.

Für große Permutationsschlösser ist deshalb eine weitere Ausführungsform besonders vorteilhaft, die eine Aufteilung der entlang des labyrinthartigen Einstellweges auszuführenden Einstellbewegung zwischen dem Einstellfühler und dem Labyrinth dergestalt vorsieht, daß der Einstellfühler in axialer Richtung bewegt und der Labyrinthträger gedreht wird.For large permutation locks, a further embodiment is therefore particularly advantageous, the a division of the adjustment movement to be carried out along the labyrinth-like adjustment path between the setting probe and the labyrinth provides such that the setting probe moves in the axial direction and the labyrinth carrier is rotated.

Durch dieses Prinzip ist die Lagerung des Labyrinthträgers auch für große Permutationsschlösser einfacher zu lösen. Bei einer diesbezüglichen Ausführungsform weist die Einstellvorrichtung einen axial verschiebbaren Drehzapfen auf, der sowohl ein Ritzel zum Eingriff in den den Labyrinthträger drehenden Zahnkranz trägt als auch an seiner Stirnseite eine Schubstange zur axialen Bewegung des Einstellfühlers aufweist. This principle makes it easier to store the labyrinth carrier even for large permutation locks to solve. In a related embodiment, the adjusting device has an axially displaceable one Trunnion on, both of which is a pinion for engaging the ring gear that rotates the labyrinth carrier carries as well as having a push rod on its end face for axial movement of the setting sensor.

Dabei ist dann vorteilhafterweise der Einstellfühler an einer Ringfeder bewegbar gelagert, die dem Einstellfühler gegenüber am Labyrinthträger einseitig eingespannt ist.In this case, the setting sensor is then advantageously movably mounted on an annular spring that supports the setting sensor opposite to the labyrinth carrier is clamped on one side.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Einstellvorrichtung in an sich bekannter Weise direkt oder indirekt mit Kontakten eines Mikroschalters einer Alarmanlage in Verbindung steht, der nach Ablauf des kodegemäßen Einstell vorgangs in die Abschaltstellung bringbar ist.Another embodiment is characterized in that the adjusting device is known per se Way directly or indirectly with contacts of a microswitch of an alarm system in connection, the can be brought into the shut-off position after the end of the code-compliant setting process.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigtIn the drawing are two exemplary embodiments shown. It shows

Fig. 1 den Mittellängsschnitt durch ein Ausfuhrungsbeispiel mit ortsfestem Einstelllühler und dreh- sowie axial verschiebbarem Drehzapfen,Fig. 1 shows the central longitudinal section through an exemplary embodiment with a fixed setting and rotary as well axially movable pivot pin,

Fig. la den Zahnradantrieb zwischen dem Ritzel und dem Labyrinthträger,Fig. La the gear drive between the pinion and the labyrinth carrier,

Fig. 2, 3 und 4 Einzelheiten der Einstellteile zueinander aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,FIGS. 2, 3 and 4 show details of the adjustment parts in relation to one another from the exemplary embodiment according to FIG. 1 in perspective view,

F i g. 5 den Mittellängsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl der Einstellfühler als auch der Labyrinthträger steuerbar zueinander angeordnet sind,F i g. 5 shows the central longitudinal section through an embodiment in which both the setting sensor and the labyrinth carriers are controllably arranged to one another,

Fig. 6 den Schnitt .-1-ZJ gemäß Fig. 5,6 shows the section.-1-ZJ according to FIG. 5,

Fig. 7 einen Ausschnitt aus dem Schnitt A-B der Fig. 6 mit efer Lagestelle des Einstellfühlers.7 shows a detail from the section AB of FIG. 6 with efer position of the setting sensor.

In Fig. 1 ist das Schloßgehäuse 1 in eine hier nur ausschnittsweise dargestellte Tür 2 eingebaut. Mit dem Schloßgehäuse ist, dieses abschließend, ein Deckel 3 fest verbunden. Im Innern des Schloßgehäuses 1 ist ein Drehkörper 4 angeordnet, der einen zylindrischen Hohlraum 5 aufweist.In Fig. 1, the lock housing 1 is installed in a door 2 shown here only in part. With the Lock housing is, finally, a cover 3 firmly connected. Inside the lock housing 1 is a Rotary body 4 is arranged, which has a cylindrical cavity 5.

Dieser Hohlraum wird abgeschlossen durch einen Drehteil 6 mit einem aus dem Schloßgehäuse 1 herausragenden Verbindungszapfen 7, der mit einem hier nicht dargestellten Schloßriegel in Einsteliverbindung steht. In dem von dem Drehkörper 4 und Drehteil 6 gebildeten Hohlraum 5 ist ein Labyrinthträger 8 gelagert. Am Drehkörper 4 ist schließlich die Einstellhandhabe 9 angeordnet, mit der nach kodegerechter Einstellung des Verriegelungsmechanismus der Schloßriegel geöffnet und später wieder geschlossen wird. Bei verriegeltem Permutationsschloß ist der Drehkörper 4 und das Drehteil 6 durch einen hier federbelasteten Sperrbolzen 10 mit dem Schloßgehäuse 1 verblockt. Die Einstellhandhabe 9 und damit schließlich auch der zum nicht mit dargestellten Schloßriegel führende Verbindungszapfen 7 können dann nicht gedreht werden.This cavity is closed by a rotating part 6 with a protruding from the lock housing 1 Connecting pin 7, which is connected to a lock bolt, not shown here, in setting stands. A labyrinth carrier 8 is mounted in the cavity 5 formed by the rotating body 4 and rotating part 6. Finally, the setting handle 9 is arranged on the rotating body 4, with which, according to the code Adjustment of the locking mechanism the lock bolt is opened and later closed again. When the permutation lock is locked, the rotating body 4 and the rotating part 6 are spring-loaded here Locking pin 10 blocked with lock housing 1. The adjustment handle 9 and thus finally also the connecting pin 7 leading to the lock bolt, not shown, cannot then be rotated.

Durch die Einstellhandhabe 9 hindurch ist ein Drehzapfen 11 geführt, der mit seinem freien Ende aus der Einstellhandhabe herausgeführt ist. Er trägt an seinem in das Schloßinnere hineinragenden Ende ein Ritzel 12 und eine dünne Schubstange 13. Das Ritzel 12 greift in einen Zahnkranz 14, der am Umfang des Labyrinthträgers 8 angeordnet ist. Ferner sind an dessen Stirnseite mehrere radial verlaufende Schlitze 15 eingelassen, in die eine entsprechende Anzahl dünner Lamellen 16 eingesetzt und so auf einer als Drehpunkt dienenden Ringfeder 17 gelagert sind, daß sie mit einem Lamellenende 16 α am Umfang des Labyrinthträgers 8 herausragen. Mit diesen herausragenden Lamellenenden 16 α wird der labyrinthartige Einstellweg für den Einstellfühler 18 markiert, indem die Lamellen 16 je nach dem gewählten Schlüsselgeheimnis entweder nach rechts oder nach links gedreht eingestellt werden, wie es beispielsweise in Fig. 2 zu sehen ist.A pivot pin 11 is guided through the setting handle 9, the free end of which is led out of the setting handle. At its end protruding into the interior of the lock, it carries a pinion 12 and a thin push rod 13. The pinion 12 engages in a ring gear 14 which is arranged on the circumference of the labyrinth carrier 8. Further, a plurality of radially extending slots 15 are on the end face embedded inserted into a corresponding number of thin plates 16 and are mounted on a serving as a fulcrum ring spring 17, they α with a lamella end 16 protrude on the circumference of the labyrinth carrier. 8 With these protruding lamella ends 16 α , the labyrinthine adjustment path for the setting sensor 18 is marked by turning the lamellae 16 either to the right or to the left depending on the key secret selected, as can be seen in FIG. 2, for example.

Die Einstellung der Lamellen 16 wird mit Hilfe eines entsprechenden Stiftes vorgenommen, der durch mit Schrauben 19 verschließbare Bohrungen 20 im Deckel 3 gesteckt wird.The adjustment of the slats 16 is made with the help of a corresponding pin, which is through with Screws 19 closable bores 20 in the cover 3 is inserted.

Zur Bewegung des Labyrinthträgers 8 und EntriegelungFor moving the labyrinth carrier 8 and unlocking it

des Permutationsschlosses ist der Zahnkranz 14 so im Labyrinthträger 8 eingelassen, daß zu beiden Seilen der Verzahnung jeweils ein ringförmiger Steg stehen bleibt. Dadurch kann der Labyrinthträger 8 über den Drehzapfen 11 mit Hilfe des Ritzels 12 nicht nur gedreht, sondern auch in Pfeilrichtung axial hin und her geschoben werden, und es kann somit das aus den Lamellenenden 16(7 gebildete Labyrinth an dem herausstellenden Ende des Einstellfühlers 18 vorbeigeführt werden.of the permutation lock, the ring gear 14 is embedded in the labyrinth carrier 8 that the two ropes Toothing, an annular web remains. As a result, the labyrinth carrier 8 can not only be rotated via the pivot pin 11 with the aid of the pinion 12, but can also be pushed back and forth axially in the direction of the arrow, and it can thus be removed from the ends of the lamellae 16 (7 formed labyrinth on the exposed End of the setting sensor 18 are passed.

Der Einstellfühler 18 liegt in einem Schlitz des Drehteils 6, und zwar so, daß er in seiner Ausgangslage und nach kodegemäß richtiger Einstellung eine Schubstangen-Bohrung 21 im Drehteil 6 freigibt, in der einerseits ein Schubstift 22 für den Sperrbolzen 10 liegt und von der anderen Seite her die vor dem Ritzel 12 in der Stirnseite des Drehzapfens 11 angeordnete kleine Schubstange 13 eingeführt ist. Am Schluß des Einstellvorganges steht dem Ritzel 12 eine Lücke 23 im linken Rand des Zahnkranzes 14 gegenüber, so wie es beispielsweise aus der Ausschnittsdarstellung nach Fig. la zu ersehen ist. Durch diese Lücke wird dann mit Hilfe des Drehzapfens 11 das Ritzel 12 vorgeschoben und mit ihm die Schubstange 13, und zwar so weit, bis über den Schubstift 22 der Sperrbolzen 10 entgegen der Kraft einer Sperrbolzenfeder 24 aus dem Drehteil 6 herausgedrückt und damit das Permutationsschloß entriegelt ist.The setting sensor 18 is located in a slot of the rotating part 6, in such a way that it is in its starting position and after the correct setting according to the code, releases a push rod bore 21 in the rotating part 6, in the one hand is a push pin 22 for the locking pin 10 and from the other side before the Pinion 12 arranged in the end face of the pivot 11 small push rod 13 is inserted. At the end of the adjustment process, the pinion 12 has a Gap 23 in the left edge of the ring gear 14 opposite, as can be seen, for example, from the detail view according to FIG. Through this Gap, the pinion 12 is then advanced with the help of the pivot 11 and with it the push rod 13, to the extent that the locking pin 10 is above the push pin 22 against the force of a locking pin spring 24 pushed out of the rotating part 6 and thus the permutation lock is unlocked.

Alsdann kann mittels der Einstellhandhabe 9 über den entriegelten Drehteil 6 und den Verbindungszapfen 7 der Schloßriegel in die Offenlage gebracht werden.Then, by means of the adjustment handle 9, the unlocked rotating part 6 and the connecting pin 7 the lock bolt can be brought into the open position.

Damit nun auch nach einer falschen Einstellung und somit in weiterhin gesperrtem Zustande die dünne Schubstange 13 nicht mit Gewalt durch den die Schubstangen-Bohrung 21 sperrenden Einstellfühler 18 gestoßen werden kann, ist die Schubstange 13 entgegen der Kraft einer Druckfeder 25, die stärker ist als die Sperrbolzenfeder 24, in einer Bohrung im Drehzapfen 11 verschiebbar gelagert.So now, even after an incorrect setting and thus in a still locked state, the thin one Push rod 13 not pushed through the setting sensor 18 blocking the push rod bore 21 by force can be, the push rod 13 is against the force of a compression spring 25, which is stronger than that Locking pin spring 24, mounted displaceably in a bore in the pivot pin 11.

Ein Stift 26 begrenzt diese Schubbewegung der Schubstange 13 nach vorn. Weiterhin ist eine Sicherung dagegen vorgesehen, daß der Drehzapfen 11 auch dann verschoben werden kann, wenn eine Lamelle 16 genau vor dem Einstellfühler 18 steht. Dadurch können nämlich die Lamellen aus ihrer kodegemäß festgelegten Lage verschoben und damit der Kode zerstört und evtl. auch die Lamellen und der Einstcllfühler beschädigt werden. Diese Sperre besteht, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, aus einem auf den Drehzapfen 11 aufgesetzten Vierkant 27, der nur in einer ganz bestimmten Stellung durch eine ebensolche Vierkantöffnung 28 im Lager des Drehzapfens 11 geschoben werden kann.A pin 26 limits this pushing movement of the push rod 13 to the front. There is also a backup on the other hand, it is provided that the pivot pin 11 can also be displaced when a lamella 16 is exactly in front of the setting sensor 18. This allows the lamellas to be coded according to their code Shifted position and thus the code destroyed and possibly also the slats and the adjustment sensor to be damaged. This lock consists, as can best be seen from Fig. 2, from one to the Trunnion 11 placed square 27, which is only in a very specific position by such a Square opening 28 in the bearing of the pivot 11 can be pushed.

Aus den schematischen Darstellungen in der Fig. 3 und 4 ist erkennbar, wie der Einstellfühler 18 eingestellt bzw. durch falsche Einstellhandhabungen aus seiner zur Entriegelung des Permutationsschlosses erforderlichen Stellung oder Lage gebracht werden kann.From the schematic representations in FIGS. 3 and 4 it can be seen how the setting sensor 18 is set or through incorrect setting manipulations from its required to unlock the permutation lock Position or position can be brought.

Bei Beginn des Einstellvorganges fallt durch eine vom Schlüssclgchcimnis vorbestimmte Drehung des Labyrinthträgers 8 eine gegenüber diesem ortsfest am Drehteil 6 angeordnete Stabfeder 29, die vorher auf der Umfangsllüchc 8« des Labyrinthträgers 8 auflag, in eine Ausnehmung 30.At the beginning of the setting process, a rotation of the predetermined by the key mechanism causes the Labyrinth carrier 8 a relative to this stationarily arranged on the rotating part 6 bar spring 29, which previously on the peripheral area 8 "of the labyrinth carrier 8 rested, into a recess 30.

Dadurch, daß sie vorher am unteren Ende des Einstellfühlers 18 anlag, drückt sie durch ihr Einschnappen in die Ausnehmung 30 den Hinstellfühlcr 18 in seine in Fig. 4 beispielsweise dargestellte Ausgar.By having them previously at the lower end of the setting probe 18, by snapping it into the recess 30, it presses the positioning sensor 18 in its Ausgar shown in Fig. 4, for example.

stellung oder -lage. Beim Weiterdrehen des Labyrin trägers 8 in Pleilrichtung wird die Stabfeder 29 du:position or position. As the labyrin carrier 8 continues to rotate in the Pleilrichtung, the rod spring 29 is:

Anlaufen auf die Umfangsfläche 8« wieder angeholStart up on the circumferential surface 8 «again picked up

s und der Einstcllfühler 18 steht frei. Läuft durch e:s and the adjustment sensor 18 is free. Runs through e:

falsche Einstellhandhabung ein den Einstellweg :incorrect setting handling on the setting path:

grenzendes Lamellenende 16 a auf den Einstcllfühler zu, so dreht es dieser in die in F i g. 3 gezeichnete Lai In dieser Lage versperrt er dann, wie in Fig. 1 d.bordering end of the lamella 16 a towards the adjustment sensor, it turns this into the position shown in FIG. 3 drawn Lai In this position it then blocks, as in Fig. 1d.

ίο gestellt, die Schubstangenbohrung 21 und das Perrr tationsschloß kann auch durch weitere Dreh- u Schiebebewegungen des Labyrinthträgers 8 nicht mc geöffnet werden. Der Einstellfühler 18 muß dann ι nächst durch eine entsprechende Einstellung c; Labyrinthträgers 8 durch die Stableder 29 wieder seine Ausgangslage nach Fig. 4 gebracht und ei ganze Einstellvorgang muß dann richtig wiederhi werden. Da sich diese Verriegelungs- und Entriet lungsvorgänge völlig geräuschlos abspielen, kann am ein solches Permutationsschloß nicht abgehört werde Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5, und 7 dargestellt.ίο set, the push rod bore 21 and the lock can not be opened by further turning and sliding movements of the labyrinth carrier 8 mc. The setting sensor 18 must then ι next by a corresponding setting c; Labyrinth carrier 8 brought back its starting position according to Fig. 4 by the rod leather 29 and ei whole adjustment process must then be properly repeated. Since these locking and unlocking processes take place completely noiselessly, such a permutation lock cannot be listened to. A further exemplary embodiment is shown in FIGS.

Bei diesem Aufbau wird der Labyrinthträger η gedreht und die axialen Einstellbewegungen führt c!With this structure, the labyrinth carrier η is rotated and the axial adjustment movements are carried out by c!

entsprechend gesteuerte Einstellfühler aus. In de Schloßgehäuse 31, das mit einem Verschlußdeckel . verschlossen wird, ist ein mit einer Schließhandhabe . versehenes Drehteil 34 angeordnet. Dieses Drehteil ist mit einem Drehteil 35 verbunden, das einen a dem Schloßgehäuse 31 herausragenden Zapfen t sitzt, der mit dem hier nicht mitgezeichneten Schlo riegel in Einstellverbindung steht. Das Drehteil 35 ; durch einen federbelasteten Drehriegel 37 im ve riegelten Zustand des Permutationsschlosses mit de Verschlußdeckel 32 und dadurch mit dem Schlo gehäuse 31 verblockt.appropriately controlled setting sensors. In de lock housing 31, which has a locking cover. is locked is one with a locking handle. provided rotating part 34 is arranged. This turned part is connected to a rotating part 35, which a the lock housing 31 protruding pin t sits, which is in setting connection with the lock bolt not shown here. The rotating part 35; by a spring-loaded rotary bolt 37 in the locked state of the permutation lock with de Closure cover 32 and thereby with the lock housing 31 blocked.

Zwischen dem Drehteil 34 und dem Drehteil 35 '■. der Labyrinthträger 38 gelagert, der an einem Ent einen Zahnkranz 39 trägt. An seiner diesem ZahBetween the rotating part 34 and the rotating part 35 '■. the labyrinth carrier 38 is mounted, which carries a ring gear 39 on an Ent. At his that number

4c kranz gegenüberliegenden Stirnseite sind Schlitze eingelassen, wie sie aus den Fig. 6 und 7 zu erseh· sind. In diese Schlitze 40 sind Lamellen 41 eingeset. die auf einer als Drehpunkt dienenden Ringfeder schwenkbar angeordnet sind.4c wreath opposite end face are slots let in, as can be seen from FIGS. 6 and 7. In these slots 40 lamellae 41 are inserted. which are pivotably arranged on an annular spring serving as a fulcrum.

Die über den Umfang des Labyrinthträgers 38 herai stehenden Lamellenenden 41 α der Lamellen 41 bild den von außen her einstellbaren labyrinthartigen Ei stellweg für den Einstellfühler 43. In die Schließhar habe 33 ist die Einstellhandhabe 44 für die Einstellu der Verriegelungsteile nach dem Schlüsselgeheimi eingelassen. Sie ist mit einem in der Schließhar, habe 33 gelagerten und in Pfeilrichtung längsverschic liehen Drehzapfen 45 verbunden.The over the circumference of the labyrinth carrier 38 Herai standing lamellar ends 41 α of the lamellae 41 form the externally adjustable labyrinth-like egg adjustment path for the setting sensor 43. In the lock has 33 the setting handle 44 is embedded for the setting of the locking parts according to the key secret. It is connected to a pivot 45, which is mounted in the Schliesshar, has 33 and is longitudinally shifted in the direction of the arrow.

An dem in das Schloßgehäuse hineinragenden En des Drehzapfens 45 ist ein Ritzel 46 angeordnet, ei mit dem Zahnkranz 39 des Labyrinthträgers 38 i Eingriff steht. In die Stirnseite des Drehzapfens 45 eine kleine Schubstange 47 eingelassen, mit der dur Verschieben des Drehzapfens 45 in Pleilrichtung c Einstellfühler 43 in axialer Richtung bewegt werd kann. Dabei ist, wie insbesondere auch aus F i g. 6 uni ersichtlich ist, der Einstellfühler 43 an einem dünn Federring 48 angeordnet, der mit einem Schraubt bolzen 49 am Drehteil 34 befestigt ist. In der Nähe < Einstellfühlers 43 und mit ihm zusammen ist mitt einer Lasche 50 ein rechtwinkliger Winkclhcbel gelagert, dessen einer Arm an einem Anschlag 52 liegt und dessen anderer Arm mit einer BügelfcdciOn the protruding into the lock housing En of the pivot 45, a pinion 46 is arranged, ei with the ring gear 39 of the labyrinth carrier 38 i engages. In the face of the pivot 45 a small push rod 47 let in, with which by moving the pivot 45 in the Pleilrichtung c Adjustment sensor 43 can be moved in the axial direction. Here, as in particular also from FIG. 6 uni It can be seen that the setting sensor 43 is arranged on a thin spring ring 48 which is screwed with a screw bolt 49 is attached to the rotating part 34. In the vicinity <setting sensor 43 and together with it is mitt a bracket 50, a right-angled Winkelclhcbel is mounted, one arm of which is at a stop 52 lies and the other arm with a strap fcdci

in Einstellverbindung steht. Auf den Winkelhebel 51 wirkt außerdem ein Stellstift 54, der am Umfang des Labyrinthträgers 38 an einer bestimmten Stelle befestigt ist, so wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Aus den Fig. 6 und 7 ist außerdem zu ersehen, daß die mit ihren herausstehenden Lamellenenden 41a den Labyrinthweg bildenden Lamellen, die aus federndem Material bestehen, etwas gebogen sind, damit sie durch Reibung an den Schlitzwandungen in der jeweils eingestellten Lage verharren. Schließlich ist in einen dafür vorgesehenen Schlitz des Labyrinthträgers 38 eine Klinke 55 gelagert, an deren Kante 55 α der Einstellfühler 43 mit seinem unteren Ende angreifen kann, wenn er nicht durch eine Fehleinstellung aus seiner Aktionsstellung gedrückt worden ist.is in adjustment connection. In addition, an adjusting pin 54 acts on the angle lever 51 and is fastened at a certain point on the circumference of the labyrinth carrier 38, as shown in FIG. 7. From FIGS. 6 and 7 it can also be seen that the lamellae forming the labyrinth path with their protruding lamella ends 41a, which are made of resilient material, are slightly bent so that they remain in the respectively set position due to friction on the slit walls. Finally, in a designated slot of the labyrinth carrier is mounted a pawl 55 38 α at the edge 55 of the Einstellfühler 43 can engage with its lower end, if he has not been pressed by a misadjustment of his action position.

Die Klinke 55 drückt dann wiederum auf den das Permutationsschloß blockierenden Drehriegel 37 im Sinne einer Entfernung dieser Schloßsperre. Mit dem Schraubenbolzen 40 ist schließlich noch eine federbelastete Klinke 56 an dem Drehteil 34 befestigt, die in den Zahnkranz 39 des Labyrinthträgers 38 einrastet und damit die erforderlichen Schaltschritte festlegt.The pawl 55 then in turn presses on the rotary bolt 37 im blocking the permutation lock Meaning of a removal of this lock. Finally, the screw bolt 40 is also a spring-loaded one The pawl 56 is attached to the rotating part 34 and engages in the ring gear 39 of the labyrinth carrier 38 and thus defines the necessary switching steps.

Dann sind an diesem Ausführungsbeispiel noch die Kontakte 57 und 58 eines elektrischen Schalters, vorzugsweise eines Mikroschalters, angeordnet. Diese Kontakte werden durch den Drehriegel 37 geöffnet oder geschlossen. Sie gehören als zusätzliche Sicherung zum Stromkreis einer hier nicht mitgezeichneten Alarmanlage, und sollen bewirken, daß beim vorschriftsmäßigen Öffnen des Permutationsschlosses die Alarmanlage abgeschaltet wird.Then, in this exemplary embodiment, the contacts 57 and 58 of an electrical switch are preferably also used a microswitch, arranged. These contacts are opened by the rotary bolt 37 or closed. As an additional fuse, they belong to the circuit of one not shown here Alarm system, and should have the effect that when the permutation lock is opened correctly, the The alarm system is switched off.

Das Ausführungsbeispiel des neuen Permutationsschlosses nach F i g. 5, 6, und 7 arbeitet nun folgendermaßen. The embodiment of the new permutation lock according to FIG. 5, 6, and 7 now work as follows.

Es sei zunächst angenommen, daß sich das Permutationsschloß im verriegelten Zustand befindet, so wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Der Drehriegel 37 liegt dabei, durch Druck der Bügelfeder 37 a, in der gezeichneten Verriegelungsstellung, in der er den mit dem Schließriegel verbindbaren Drehteil 36 mit dem Schloßgehäuse 31, verblockt.It is initially assumed that the permutation lock is in the locked state, as shown in FIG. The rotary latch 37 is located while, by pressure of the bow spring 37 a, in the locking position shown, in which he has the the locking bolt connectable rotary part 36 with the lock housing 31, blocked.

Vor Beginn des kodegemäßen Einstellvorganges, der zum Entriegeln erforderlich ist, muß der Einstellfühler 43 in seine zur kodegemäßen Einstellung gehörende Ausgangs- oder Aktionsstellung gebracht werden.Before starting the code-compliant setting process, which is required for unlocking, the setting sensor 43 brought into its starting or action position belonging to the setting according to the code will.

Diese Stellung bzw. Lage muß dann bis zum Schluß des ganzen Einstellvorganges erhalten bleiben und bleibt es auch, wenn keine vom gewählten Schlüsselgeheimnis abweichende, d. h. also falsche Einstellhandhabung vorgenommen wurde.This position or position must then be maintained until the end of the entire setting process and It remains the same even if no key secret deviating from the selected key secret, i. H. so wrong adjustment handling was made.

Die erste Einstellhandhabung, mit der der Einstellfühler 43 in seine Aktionsstellung gebracht wird, istThe first setting manipulation with which the setting probe 43 is brought into its action position is

eine Drehung der Einstellhandhabe 44, und zwar bei dem hier gezeichneten Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn von der Schloßhandhabe 33 aus gesehen. Dazu muß dann weiter Fig. 7 betrachtet werden. Bei dieser Drehbewegung dreht sich nämlich der Labyrinthträger 38 in Pfeilrichtung. Dabei läuft der Stellstift 54 auf den unteren Arm des federbelasteten Winkelhebels 51 zu und drückt diesen gegen die Kraft der Bügelfeder 53 nach rechts (siehe Pfeil). Dadurch hebt sich der andere Hebelarm von seinem Anschlag 52 ab und drückt gegen den anliegenden Flügel des Einstellfühlers 43 und bewegt den Einstellfühler in Pfeilrichtung von der strichliert gezeichneten sogenannten entladenen Stellung in die ausgezogene gezeichnete Ausgangs- oder Aktionsstellung. Bei diesem Einstellvorgang läuft der Stellstift 54 unter dem kurzen Arm des Winkelhebels 51 hindurch, der dann von der Bügelfeder 53 wieder in seine Ausgangslage zurückgedrückt wird. In der ausgezeichneten Stellung muß nun der Einstellfühler 43 bis zum Schluß der Einstellung nach dem Schlüsselgeheimnis bleiben, damit er dann später durch Vorschieben des Drehzapfens 45 mittels der Einstellhandhabe 44 gegen die Kante 55 a der Klinke 55 gedrückt werden kann, die in der Zeichnung nach F i g. 5 noch unten steht, nach beendetem Einstellvorgang sich aber dem Einstellfühler 43 gegenüber befindet.a rotation of the adjustment handle 44, in the embodiment shown here, clockwise from the lock handle 33. To this end, FIG. 7 must then be considered. During this rotary movement, the labyrinth carrier 38 rotates in the direction of the arrow. The adjusting pin 54 runs towards the lower arm of the spring-loaded angle lever 51 and presses it to the right against the force of the bow spring 53 (see arrow). As a result, the other lever arm lifts from its stop 52 and presses against the adjacent wing of the setting sensor 43 and moves the setting sensor in the direction of the arrow from the so-called unloaded position shown in broken lines into the solid drawn initial or action position. During this adjustment process, the adjusting pin 54 passes under the short arm of the angle lever 51, which is then pushed back into its starting position by the bow spring 53. In the excellent position, the setting sensor 43 must now remain until the end of the setting according to the key secret, so that it can then be pressed later by advancing the pivot 45 by means of the setting handle 44 against the edge 55 a of the pawl 55, which in the drawing according to F i g. 5 is still at the bottom, but when the setting process is complete, the setting sensor 43 is opposite.

Durch Druck gegen ihre Kante 55 α wird die Klinke 55 dann um ihren Drehpunkt 55 b gegen die Unterkante des Drehriegels 37 geschwenkt und schiebt ihn aus der Aussparung 35 a des Drehteiles 35 heraus, wodurch das Permutationsschloß entriegelt ist, so daß ein mit dem Drehteil 36 verbindbarer Schließriegel mittels der Schloßhandhabe 33 geöffnet werden kann.By pressing against its edge 55 α , the pawl 55 is then pivoted about its pivot point 55 b against the lower edge of the rotating bolt 37 and pushes it out of the recess 35 a of the rotating part 35, whereby the permutation lock is unlocked, so that a with the rotating part 36 connectable locking bolt can be opened by means of the lock handle 33.

Wie bereits beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und insbesondere aus der Darstellung in Fig. 2 zu ersehen ist, wird auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 der labyrinthartige Einstellweg durch die über den Umfang des Labyrinthträgers 38 hinausstehenden Lamellenenden 41a der Lamellen 41 gebildet. Auch diese Lamellen sind von außen her durch hier nicht mit dargestellte Bohrungen mittels eines Stiftes im Sinne eines neuen Schlüsselgeheimnisses verstellbar. Durch diese, ohne Demontage des Permutationsschlosses von außen her jederzeit einstellbare Änderung des Schlüsselgeheimnisses ist eine der Sicherheit besonders dienliche, häufige Kodeumstellung möglich.As in the exemplary embodiment according to FIG. 1 and in particular from the illustration in FIG is seen, the labyrinth-like adjustment path is also in the embodiment of FIG. 5 through the over the periphery of the labyrinth carrier 38 protruding lamella ends 41a of the lamellae 41 is formed. Also these slats are from the outside through holes not shown here by means of a pin in the Can be adjusted in the sense of a new key secret. Through this, without dismantling the permutation lock Changing the key secret, which can be set from the outside at any time, is one of the security features useful, frequent code changes possible.

Durch Einbau von Kontakten eines elektrischen Schalters, beispielsweise in der Art, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, ist der dargestellte Drehriegel 37 in einfacher Weise als einstellgeheimnisabhängiger Alarmschalter verwendet.By installing contacts of an electrical switch, for example in the manner as shown in FIG. 5 is shown, the rotary bolt 37 shown is in a simple manner as a setting secret-dependent alarm switch used.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

609 683/609 683 /

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einstellbetatigungsvorrichtung in einem Permutationsschloß mit Einstelllühler, der zu Beginn des Einstellvorganges in eine vorbestimmte Stellung gebracht und in diesem Zustand unverändert über einen durch das Schlüsselgeheimnis vorbestimmten, labyrinthartigen Einstellweg in eine das Öffnen des Permutationsschlosses ermöglichende Endstellung geführt wird, wobei beim Abweichen vom vorbestimmten Einsteliweg der Einstelltühler von außen her nicht erkennbar in seine Ausgangslage zurückkehrt und damit ein Öffnen des Permutationsschlosses verhindert, wobei der Einstellfühler als in jeder Stellung unbelasteter und in seinem Schwerpunkt drehbar gelagerter Einstellfühler ausgebildet ist, der auf seinem Einstellweg zu durchlaufende Einstellebenen kodegemäß mehrfach durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen dem Einstelllühler (18, 43) und einem Labyrinthträger (8, 38) über ein mit dem Drehzapfen (11) bzw. der Einstellhandhabe (44) betätigbares Zahnradgetriebe (12, 14 bzw. 46, 39), ein Schrittschaltwerk od. dgl. einstellbar ist.1. Adjustment actuation device in a permutation lock with adjustment sensor that is too Start of the adjustment process brought into a predetermined position and unchanged in this state via a labyrinthine adjustment path predetermined by the key secret into a the opening of the permutation lock enabling end position is performed, with Deviation from the predetermined setting path of the setting sensors cannot be seen from the outside in returns to its original position and thus prevents the permutation lock from opening, the setting sensor being unloaded in any position and rotatably mounted in its center of gravity Setting sensor is designed, the setting levels to be traversed on its setting path runs through several times according to the code, thereby characterized in that the relative movement between the adjustment sensor (18, 43) and a Labyrinth support (8, 38) via a pivot (11) or the setting handle (44) which can be actuated Gear transmission (12, 14 or 46, 39), a stepping mechanism or the like. Is adjustable. 2. Einstellbetatigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Labyrinth ausgebildete Einstellweg am Umfang des Labyrinthträgers (8, 38) angeordnet und dort von herausragenden Lamellenenden (16« bzw. 4Ia) einstellbarer Lamellen (16 bzw. 41) gebildet ist, die in radial verlaufende, in die Stirnseite des Labyrinthträgers (8 bzw. 38) eingelassene Schlitze (15, 40) eingesetzt sind.2. Setting actuation device according to claim 1, characterized in that the setting path formed as a labyrinth is arranged on the circumference of the labyrinth carrier (8, 38) and there is formed by protruding lamella ends (16 ″ or 4Ia) of adjustable lamellae (16 or 41) which are inserted into radially extending slots (15, 40) embedded in the end face of the labyrinth carrier (8 or 38). 3. Einstellbetatigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (11) bzw. die Einstellhandhabe (44) über das Zahnradgetriebe (12, 14 bzw. 46, 39) und eine damit gekuppelte Schubstange (13 bzw. 47) verbunden ist, mit der der Labyrinthträger (8 bzw. 38) in Einste.'lverbindung steht, wobei der Labyrinthträger an dem ortsfest angeordneten Einstellfühler (18 bzw. 43) vorbeiführbar ist.3. Setting actuation device according to claim 2, characterized in that the The pivot pin (11) or the adjustment handle (44) via the gear mechanism (12, 14 or 46, 39) and a coupled push rod (13 or 47) is connected to which the labyrinth carrier (8 or 38) is in adjustment connection, with the labyrinth support on the stationary adjustment sensor (18 or 43) can be passed by. 4. Einstellbetatigungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Aufteilung der entlang des labyrinthartigen Einstellweges auszuführenden Einstellbewegung zwischen dem Einstellfühler und dem Labyrinth dergestalt, daß der Einstellfühler (18 bzw. 43) in axialer Richtung bewegt und der Labyrinthträger (8 bzw. 38) gedreht wird.4. Setting actuation device according to claim 2, characterized by a division the adjustment movement to be carried out along the labyrinthine adjustment path between the Adjustment sensor and the labyrinth in such a way that the adjustment sensor (18 or 43) in the axial direction moved and the labyrinth carrier (8 or 38) is rotated. 5. Einstellbetatigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung einen axial verschiebbaren Drehzapfen (11 bzw. 45) aufweist, der sowohl ein Ritzel (12 bzw. 46) zum Eingriff in den den Labyrinthträger (8 bzw. 38) drehenden Zahnkranz (14 bzw. 39) trägt als auch an seiner Stirnseite eine Schubstange (13 bzw. 47) zur axialen Bewegung des Einstellfühlers (18 bzw. 43) aufweist.5. Setting actuation device according to claim 4, characterized in that the Adjusting device has an axially displaceable pivot pin (11 or 45), which has both a Pinion (12 or 46) for engaging the ring gear (14 or 39) carries a push rod (13 or 47) for axial movement on its end face of the setting sensor (18 or 43). 6. Einstellbetatigungsvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellfühler (18 bzw. 43) an einer Ringfeder (17 bzw. 42) bewegbar gelagert ist, die dem Einstellfühler gegenüber am Labyrinthträger (18, 38) einseitig eingespannt ist.6. Setting actuation device according to claim 4 and 5, characterized in that the The setting sensor (18 or 43) is movably mounted on an annular spring (17 or 42) which is attached to the setting sensor opposite to the labyrinth carrier (18, 38) is clamped on one side. 7. Einstellbetatigungsvorrichtung nach einem7. Adjustment actuation device according to one der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichr daß die Einstellvorrichtung in an sich bekann Weise direkt oder indirekt mit Kontakten (57, : eines Mikroschaltcrs einer Alarmanlage in V bindung steht, der nach Ablauf des kodegemäl:' Einstellvorganges in die Abschaltstellung bringl ist.of claims 1 to 6, characterized in that the adjusting device is known per se Way directly or indirectly with contacts (57,: of a microswitch of an alarm system in V There is a binding, which after the code painting has expired: 'Bring the setting process into the shut-off position is.
DE19651553414 1965-07-24 1965-07-24 The ultimate actuation device in a permutation lock with setting sensor Expired DE1553414C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0027084 1965-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553414C3 true DE1553414C3 (en) 1977-01-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247A1 (en) DISC CYLINDER LOCK WITH KEY
DE1553414C3 (en) The ultimate actuation device in a permutation lock with setting sensor
DE2617798B2 (en) Anti-theft device designed as a cylinder lock
DE1553414B2 (en) ADJUSTMENT CONTROL DEVICE IN A PERMUTATION LOCK WITH ADJUSTMENT SENSOR
DE1290212B (en) Device for locking a firedamp-proof coupling for electrical cables
DE2615912C3 (en) Key operated anti-theft devices for automobiles
DE2728303C3 (en) Spring drive mechanism for electrical switches
DE2513603C2 (en) Drive device for electric switches
EP0943762A2 (en) Locking/unlocking device with mechanical and electrical encoding
DE1703370C3 (en) Lockable sliding bolt lock, especially for cable distribution cabinets or the like
EP0069725B1 (en) Codable, key free mechanical lock
DE380979C (en) safety lock
CH493726A (en) Security combination lock
DE2327698A1 (en) LOCKING DEVICE, IN PARTICULAR FOR VEHICLE STEERING
DE1190833B (en) Rotary cylinder lock
DE402388C (en) Bolt locking device
DE112014007267T5 (en) Locking device comprising a tensioned elastic element, which is arranged for unlocking the locking device
DE2254657C3 (en) Permanent magnetic key operated lock
DE4236764C1 (en) Central locking device for drawer cabinets
DE1553570C (en) Lock for safes or the like
DE1201718B (en) Lock with socket wrench
DE1640157C (en) Key operated electrical switch for motor vehicles
DE2337873C3 (en) Control unit of a key-operated electrical switch
AT119733B (en) Lock.
DE8130765U1 (en) CONTROL DEVICE FOR A PROGRAM SWITCHGEAR