[go: up one dir, main page]

DE1550282B1 - Hydraulisches steuerventil - Google Patents

Hydraulisches steuerventil

Info

Publication number
DE1550282B1
DE1550282B1 DE19661550282 DE1550282A DE1550282B1 DE 1550282 B1 DE1550282 B1 DE 1550282B1 DE 19661550282 DE19661550282 DE 19661550282 DE 1550282 A DE1550282 A DE 1550282A DE 1550282 B1 DE1550282 B1 DE 1550282B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control valve
slide
locking
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550282
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Henry Tennis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulic Unit Specialties Co
Original Assignee
Hydraulic Unit Specialties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US467816A external-priority patent/US3247768A/en
Priority claimed from US48898965 external-priority patent/US3263574A/en
Application filed by Hydraulic Unit Specialties Co filed Critical Hydraulic Unit Specialties Co
Publication of DE1550282B1 publication Critical patent/DE1550282B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0704Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising locking elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuer- der Rastvorrichtung für schnelles und langsames ventil für Hydromotore, insbesondere Steuerschieber Heben und für schnelles und langsames Senken einer für hydraulische Hubzylinder, mit einer den Schieber- Last ausgebildet ist,
kolben in vorbestimmten Stellungen haltenden, druck- Fig. 5 die Rastvorrichtung gemäß Fig. 4 mit in
abhängig arbeitenden Rastvorrichtung. 5 Schnellhubstellung befindlichem Schieberkolben und
Bekannte Rastvorrichtungen für hydraulische F i g. 6 die Rastvorrichtung gemäß F i g. 5 in Sperr-
Steuerventile haben im allgemeinen nur die Aufgabe, stellung zur Verhinderung des Schieberkolbens in die die einmal von Hand eingestellte Ventilstellung so Schnellhub- und Schnellsenkstellung, lange zu halten, bis der Druckanstieg in der Speise- Die Zeichnungen zeigen jeweils einen Abschnitt
leitung des gesteuerten Motors das Ende eines io eines Mehrfachsteuerschiebers, in dem eine Anzahl Arbeitshubes kenntlich macht. Bei Hubende über- gleichartiger Schieberabschnitte zwischen einem Einsteigt die hydraulische Betätigungskraft am Steuer- laß- und einem Auslaßabschnitt angeordnet sind, schieber die normalerweise vorgesehene Feder- Jeder Schieberabschnitt weist ein Gehäuse S auf und verrastung, so daß der Steuerschieber mit Hilfe seiner enthält in einer Bohrung 6 einen von Hand in Längs-Rückstellfedern wieder in die Neutralstellung zurück- 15 richtung verschiebbaren Schieberkolben 7, mit dem kehren kann. Bei einer jederzeit möglichen erneuten ein an die Motoranschlüsse 9 und 10 angeschlossener Betätigung von Hand oder aber auch immer dann, doppeltwirkender hydraulischer Hubzylinder 8 bewenn der Steuerschieber in seiner Arbeitsstellung mit tätigt wird. In der mittigen Neutralstellung des der Hand gehalten wird, können sich unter bestimm- Schieberkolbens 7 sind beide Motoranschlüsse abten Betriebsverhältnissen erhebliche Gefahren für 20 gesperrt.
Mensch und Maschine ergeben, wenn nämlich die In der Lastsenkstellung gemäß F i g. 1 fließt das am
Last zu groß ist oder mit zu großer Geschwindigkeit Einlaß 11 eintretende Druckmittel über die Kanäle bewegt wird. Dies gilt vor allem für Steuerventile, die 12, 13, 14 zum Motoranschluß 9. In dieser Stellung aus einer Neutral- oder Haltestellung in eine Schnell- ist der Schieberkolben 7 gegenüber der Neutralhebstellung, eine Langsamhebstellung, eine Schnell- 25 stellung nach links verschoben, senkstellung und eine Langsamsenkstellung bewegbar Vom Motoranschluß 10 fließt das Druckmittel
sind und zum Anheben und Absenken eines schweren über den rechten Arm eines U-förmigen Rückfluß-Arbeitsgerätes dienen. kanals 17 und den Abflußanschluß 18 zum Sammel-
Es liegt die Aufgabe vor, das Steuerventil der ein- behälter.
leitend genannten Art so auszubilden, daß es sich 30 In der Lasthubstellung fließt das Druckmittel von unter bestimmten Betriebsbedingungen nicht von Einlaß 11 über den Kanal 12, das lasthaltende Rück-Hand übersteuern läßt, d. h. sein Ventilschieber nicht schlagventil 16 und den Kanal 15 zum Motorvon einer in eine andere Arbeitsstellung, in der un- anschluß 10, so daß die Last gehoben wird. Zur erwünschte Wirkungen auftreten können, verschoben gleichen Zeit kehrt das Druckmittel vom Kolbenwerden kann. 35 Stangenende des Zylinders 8 zum Motoranschluß 9,
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungs- den linken Arm des U-förmigen Rückflußkanals 17 gemäße Steuerventil dadurch gekennzeichnet, daß die zum Abflußanschluß 18 zurück. Rastvorrichtung eine einen Teil des Schieberkolbens Der dargestellte Steuerschieber hat zwei linke und
mit dem Schiebergehäuse formschlüssig verbindbare zwei rechte Arbeitsstellungen, und zwar jeweils bei Raste enthält, welche mittels einer entgegen einer 40 kleinem Schieberverstellweg eine Langsam- und bei voreinstellbaren Rückstellkraft arbeitenden Kolben- großen Verstellweg eine Schnellstellung. Die Fig. 1 Zylinderanordnung, die einen in einem Ventükanal zeigt den Schieber in der Langsamsenkstellung, in der vorhandenen, von der Motorbelastung abhängigen zwischen Motoranschluß 10 und Rückflußkanal 17 Strömungsmitteldruck empfängt, in Verriegelungs- die Drosselbohrung 20 liegt. In der Schnellsenkrichtung beaufschlagt ist. In Ausgestaltung der Er- 45 stellung gemäß F i g. 2, bei der der Schieberkolben 7 findung sperrt die Rastvorrichtung nur in einer sich sich rechts von der in Fig. 1 dargestellten Lage beaus der Neutralstellung entfernenden Richtung. findet, ist die Drosselbohrung 20 unwirksam.
Handelt es sich um doppeltwirkende Arbeits- Die Rastvorrichtung 21 spricht auf den Strö-
zylinder mit je zwei Arbeitsgeschwindigkeiten für mungsmitteldruck in dem mit dem Kopf des Hubbeide Arbeitsrichtungen, kann in weiterer Aus- 50 Zylinders 8 verbundenen Motoranschluß 10 an und gestaltung der Erfindung die Rastvorrichtung in bei- arbeitet somit lastabhängig. Die Rastvorrichtung 21 den Arbeitsrichtungen das Erreichen der hohen Ar- verhindert eine Bewegung des Schieberkolbens 7 in beitsgeschwindigkeit verhindern, wenn die Last zu die in F i g. 2 dargestellte Schnellsenkstellung, wenn groß ist. der Strömungsmitteldruck in dem mit dem Zylinder-
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungs- 55 kopf verbundenen Motoranschluß 10 auf einen zuvor formen des erfindungsgemäßen Steuerventils bei- festgelegten Wert ansteigt oder diesen Wert überspielsweise veranschaulicht. In den Zeichnungen schreitet. Dieser Wert wird erreicht, wenn der Zyzeigt under schwer belastet ist, d. h. immer dann, wenn die
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Steuerventil Last nicht schneller abgesenkt werden darf, als es der für verschiedene Arbeitsgeschwindigkeiten mit einer 60 durch die Drosselbohrung 20 des Schieberkolbens 7 Rastvorrichtung, in der Langsamsenkstellung der Fig. 1 festgelegten
F i g. 2 die Rastvorrichtung gemäß F i g. 1 mit in Begrenzung entspricht. Dies gilt vor allem, wenn der Schnellsenkstellung befindlichem Schieberkolben, Zylinder 8 beispielsweise in einem Gabelstapler in-
Fig. 3 die Rastvorrichtung in Sperrstellung zur staffiert ist und mit dem Schieberkolben die Gabel Verhinderung der Verstellung des Schieberkolbens in 65 auf und ab gesteuert wird, die Schnellsenkstellung, Wenn die Gabel schwach oder nur mäßig beladen
F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Aus- ist, wird der Schieberkolben 7 über die Langsamführungsform des Steuerventils, das zusammen mit senkstellung hinaus in die Schnellsenkstellung gemäß
3 4
F i g. 2 bewegt. Dies bedeutet zwar eine Zeitersparnis sehen den Kugeln liegt. Die Kugeln 22 und das Widerbeim Absenken von Gabel und Gabelladegut, jedoch lager 25 verhindern jetzt eine Bewegung des Schieberkann der Gabelstapler durch große Trägheitskräfte kolbens 7 in die Schnellsenkstellung,
umgeworfen werden, sobald die Bedienungsperson In der Sperrstellung des Kolbens 26 ist der den Schieberkolben 7 in die Neutralstellung zurück- 5 Schieberkolben 7 zwischen Neutralstellung und bewegt, um das Absenken zu unterbrechen. Langsamsenkstellung mehr oder weniger frei beweg-
Die Rastvorrichtung 21 enthält eine oder mehrere lieh.
als Raste wirkende Sperrkugeln 22, die lose in Radial- Die Konusfläche eines ringförmigen Nockenbohrungen 23 eines rohrförmigen Schieberkolben- körpers 37, der auf dem Kolbenabschnitt 31 längsansatzes 24 gelagert sind. Der Ansatz 24 befindet sich io verschieblich angeordnet ist, steht der Konusfläche an dem der Drosselbohrung 20 benachbarten 32 des Kolbens 26 gegenüber. Bei normalen Last-Schieberende. Die Sperrkugeln 22 werden mit dem bedingungen kann dann der Nockenkörper 37 die Schieberkolben 7 hin- und herbewegt und können aus Sperrkugeln 22 leicht axial nach außen bewegen, den Radialbohrungen 23 heraus nach außen in eine wenn von der Langsamsenkstellung zur Schnellsenk-Sperrstellung gedrückt werden, in der sie auf ein be- 15 stellung übergegangen wird. Die von einer Feder 38 züglich des Ventilgehäuses festes Widerlager 25 auf- ' behinderte Einwärtsbewegung der Sperrkugeln forlaufen. Eine druckabhängig arbeitende Betätigungs- dert zusätzliche Kraft, die von der Bedienungsperson Vorrichtung für die Sperrkugeln 22 der Rastvorrich- am Schieberkolben gefühlt wird,
tung besteht aus einem Kolben 26, der in einem Zy- Die Rastvorrichtung 21 der F i g. 4 verhindert bei linder 27 im Inneren des Ansatzes 24 zwischen 20 einem Geschwindigkeits- und Richtungssteuer-Drosselbohrung 20 und Sperrkugeln 22 axial ver- schieber für doppeltwirkende Hydraulikzylinder eine schiebbar ist. Der Kolben 26 ist von seiner normalen Verschiebung des Schieberkolbens 7 sowohl in die Ruhestellung gemäß F i g. 1 in die in F i g. 3 dar- Schnellsenk- als auch in die Schnellhubstellung, wenn gestellte Sperrstellung verschiebbar, in der die Sperr- die Last am gesteuerten Hubzylinder einen zuvor kugeln 22 am Widerlager 25 verriegelt sind, um eine 25 festgelegten normalen oder mäßig hohen Wert überVerschiebung des Schieberkolbens 7 über die steigt.
Langsamsenkstellung hinaus zur Schnellsenkstellung F i g. 4 zeigt den Schieberkolben in der Langsamzu verhindern. Der Kolben 26 ist in Richtung auf hubstellung, in der er gegenüber der Neutralstellung seine normale Ruhestellung mit einer Rückstellfeder um einen ersten Betrag nach rechts verschoben ist. 28 vorgespannt. Die Federkraft läßt sich mit einer 30 In dieser Lage fließt das Druckmittel zum Motor-Einstellschraube 29 auf einen Wert einstellen, der anschluß 10. Das vom Kolbenstangenende des Zyeiner normalen oder mäßigen Last am Zylinder 8 linders 8 abfließende Druckmittel gelangt vom Motorentspricht. Die Federkraft wird immer dann über- anschluß 9 zum Abfluß.
wunden, wenn am Zylinder 8 eine schwere Last an- In der Langsamsenkstellung unmittelbar links
greift, die nicht mit großer Geschwindigkeit sicher 35 neben der Neutralstellung strömt das Druckmittel
abgesenkt werden kann. über den Kanal 12, das Rückschlagventil 16 und den
Wenn mehrere Sperrkugeln 22 vorgesehen sind, Motoranschluß 9 zum Kolbenstangenende des Zykönnen die Radialbohrungen 23, in denen die linders 8. Das am Zylinderkopf verdrängte Druck-Kugeln 22 gelagert sind, über den Umfang des KoI- mittel strömt zum Motoranschluß 10 und von dort bens 26 verteilt werden. In ihrer Ruhestellung liegen 40 über die nur in der Langsamsenkstellung wirksame die Kugeln dann auf dem mit geringerem Durch- Drosselbohrung 20 des Schieberkolbens zum linken messer ausgebildeten Ende 31 des Kolbens 26 etwas Arm des Rückflußkanals 17.
außerhalb einer Konusfläche 32, die zum zylindri- Wenn der Schieberkolben 7 aus der Neutraischen Hauptabschnitt des Kolbens 26 überleitet. Ein stellung um einen größeren Betrag nach links in die Axialkanal 33 im Schieberkolben verbindet den Zy- 45 Schnellsenkstellung bewegt wird, erfolgt der Rücklinder 27 mit der Drosselbohrung 20, so daß in der fluß parallel zur Drosselbohrung 20 frei zum Neutral- und der Langsamsenkstellung im Zylinder Kanal 17.
27 der gleiche Druck herrscht wie im Motor- In der bezüglich der Fig. 4 rechts außen liegen-
anschluß 10. den Schnellhubstellung des Schieberkolbens 7 fließt
Das Widerlager 25 befindet sich hier in einer 50 das Druckmittel vom Einlaß 11 über den Speisekanal Hülse 34, die den Schieberkolbenansatz 24 konzen- zu beiden Motoranschlüssen 9 und 10. Die gegenirisch umgibt. Die Bohrung 36 der Hülse mündet in überliegenden Enden des Hydraulikzylinders 8 sind die zum Ventilgehäuse geöffnete Bohrung 35. Die also miteinander und mit der Druckmittelquelle verHülse 34 bewegt sich beim Verstellen des Schieber- bunden. Da die Wirkfläche am Zylinderkopfende kolbens 7 axial nur geringfügig auf das Ventilgehäuse 55 größer als am Kolbenstangenende ist, wird die Last zu, so daß das Widerlager als festes Lager betrachtet gehoben. Das am Kolbenstangenende über den werden kann. Motoranschluß 9 abströmende Druckmittel gelangt
Die Sperrkugeln 22 liegen, wie gesagt, normaler- über den Kanal 14 und das Rückschlagventil 16 zum
weise auf dem mit geringerem Durchmesser aus- Kanal 15 und ergänzt das von der Druckmittelquelle
gebildeten Ende 31 des Kolbens 36, so daß sie in die 60 kommende Druckmittel, so daß die Last sehr schnell
Hülsenbohrung 36 eintreten können, wenn der Schie- angehoben wird.
ber in die Schnellsenkstellung der F i g. 2 bewegt Die Rastvorrichtung 21 verhindert eine Bewegung wird. Sobald aber eine schwerere Last am Hub- des Schieberkolbens 7 in beide Schnellarbeitsstellunzylinder 8 angreift, spricht der Kolben 26 auf den gen, wenn der Druck am Motoranschluß 10 einen von der Last erzeugten Druck im Motoranschluß 10 65 zuvor festgelegten, einer großen Last am Zylinder an und drückt die Sperrkugeln 22 radial nach außen entsprechenden Wert erreicht oder überschreitet,
und in die Bohrung 35, sobald der mit großem Es ist nicht nur gefährlich, wenn ein Hydraulik-Durchmesser ausgebildete Teil des Kolbens 26 zwi- zylinder eines Gabelstaplers bei starker Last in die
Schnellsenkstellung gebracht wird, sondern es ist auch von Nachteil, wenn die Bedienungsperson bei stark belasteter Gabel, also stark belastetem Hubzylinder, den Schieber in die Schnellhubstellung bewegt, da hierbei der Systemdruck praktisch äugenblicklich einen Wert erreicht, bei dem Überdruckventile öffnen. In diesem Fall wird der Förderfluß der Pumpe über das Überdruckventil geleitet, so daß nicht alle Energie im System ausgenutzt wird, da die relativ starke Feder des Überdruckventils überwunden werden muß.
Die Rastvorrichtung21 gemäß Fig. 4 bis 6 ist der Anordnung gemäß F i g. 1 bis 3 sehr ähnlich, so daß für gleiche oder einander entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden. Die hier mit dem Ventilgehäuse fest verbundene Hülse 34' ist mit einer flachen inneren Ausnehmung 39 versehen, deren Enden die gegenüberliegenden Widerlager 40 und 41 für die Sperrkugeln 22 bilden.
In ihrer in F i g. 4 dargestellten Lage befinden sich die Sperrkugeln 22 frei beweglich in den Radialbohrungen 23, um die Schnellhub- und Schnellsenltstellung zu erreichen.
In der Neutralstellung des Schieberkolbens 7 liegen die Kugeln 22 mitten zwischen den Widerlagern 40 und 41. Solange die Last am Zylinder den zuvor festgelegten Sicherheitswert nicht überschreitet, wird der Kolben 24 federnd in seiner Ruhestellung gehalten, so daß der Schieberkolben 7 alle vier Arbeitsstellungen erreichen kann.
Der Kolben 16 spricht auf die Belastung des Hubzylinders in der Neutralstellung, der Langsamhubstellung und der Langsamsenkstellung an. Bei Überlast drückt der Kolben 26 die Sperrkugeln 22 radial nach außen vor die Widerlager 40 und 41, so daß übergroße Lasten sich nur mit langsamerer Geschwindigkeit anheben oder absenken lassen.
Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen liegt die Rückstellf eder 28 in einer Hülse 44, die in das offene Außenende des Steuerschieberansatzes eingeschraubt ist. Die Kraftübertragung zum Kolben 26 erfolgt über einen Kopfbolzen 45, dessen dünner ausgebildetes Ende über eine Führungsbohrung in den Schieberansatz hineinragt und gegen den Abschnitt 31 des Kolbens 26 drückt.
Gemäß den Fig. 1 bis 6 ist die Rastvorrichtung zusammen mit den üblichen Zentrier- oder Rückstellf edern 47 in einem Gehäuse 46 untergebracht. Eine mit einem Stopfen 48 verschließbare Öffnung 49 am Außenende des Gehäuses 46 ermöglicht einen Zugang zur Einstellschraube 29.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hydraulisches Steuerventil für Hydromotore, insbesondere Steuerschieber für hydraulische Hubzylinder, mit einer den Schieberkolben in vorbestimmten Stellungen haltenden, druckabhängig arbeitenden Rastvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (21) eine einen Teil des Schieberkolbens (7) mit dem Schiebergehäuse formschlüssig verbindbare Raste (22) enthält, welche mittels einer entgegen einer voreinstellbaren Rückstellkraft arbeitenden Kolben-Zylinderanordnung (26, 27), die einen in einem Ventilkanal vorhandenen, von der Motorbelastung abhängigen Strömungsmitteldruck empfängt, in Verriegelungsrichtung beaufschlagt ist.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (21) nur in einer sich aus der Neutralstellung entfernenden Richtung sperrt.
3. Steuerventil nach den Ansprüchen 1 und 2
für doppeltwirkende Arbeitszylinder mit je zwei Λ Arbeitsgeschwindigkeiten für beide Arbeite- ™ richtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (21) in beiden Arbeitsrichtungen das Erreichen der hohen Arbeitsgeschwindigkeit verhindert.
4. Steuerventil nach den Ansprüchen! bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (21) eine mit dem Ventilgehäuse (5) verbundene Widerlagerhülse (34) und in Radialbohrungen (23) eines Schieberkolbenansatzes (24) gelagerte Sperrkugeln (22) enthält, die von einer mit der Kolben-Zylinderanordnung (26, 27) verbundenen Konusfläche (32) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (28) radial nach außen in Ausnehmungen (35) der Widerlagerhülse (34) gedrückt werden.
5. Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkugeln (22) zusätzlich mit einer schwachen Feder (38) in Sperrstellung vorgespannt sind.
6. Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch ge- * kennzeichnet, daß die Rückstellfeder (28) sich an \ einem von außen zugänglichen und in einer Axialbohrung des Schieberkolbens (7) liegenden Schraubstopfen (29) abstützt.
7. Steuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinderanordnung (26, 27) über eine Axialbohrung (33) des Schieberkolbens (7) gespeist ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19661550282 1965-06-16 1966-02-04 Hydraulisches steuerventil Pending DE1550282B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US467816A US3247768A (en) 1965-06-16 1965-06-16 Interlock for hydraulic control valves and the like
US48898965 US3263574A (en) 1964-06-15 1965-09-21 Speed and directional control valve for double acting lift cylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550282B1 true DE1550282B1 (de) 1971-07-29

Family

ID=27042193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550282 Pending DE1550282B1 (de) 1965-06-16 1966-02-04 Hydraulisches steuerventil

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE676854A (de)
DE (1) DE1550282B1 (de)
ES (1) ES322940A1 (de)
GB (1) GB1098310A (de)
NL (1) NL6602460A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709724A (en) * 1986-01-17 1987-12-01 Commercial Shearing, Inc. Fluid valve structures
CN104235095B (zh) * 2013-08-19 2017-03-01 江苏恒立液压科技有限公司 双控制多位换向液压装置
DE102020003973A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB528519A (en) * 1938-08-27 1940-10-31 Acrotorque Co Improvements in and relating to devices for controlling the flow of liquids
GB725758A (en) * 1952-06-23 1955-03-09 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to valves
DE1116954B (de) * 1959-02-26 1961-11-09 Rheinstahl Hanomag Ag Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor, insbesondere fuer Kraftheberanlagen auf Ackerschleppern
DE1191645B (de) * 1960-08-22 1965-08-22 Parker Hannifin Corp Steuerung fuer hydraulische Antriebe mit einem Steuerventil oder -schieber mit einer Arretierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB528519A (en) * 1938-08-27 1940-10-31 Acrotorque Co Improvements in and relating to devices for controlling the flow of liquids
GB725758A (en) * 1952-06-23 1955-03-09 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to valves
DE1116954B (de) * 1959-02-26 1961-11-09 Rheinstahl Hanomag Ag Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor, insbesondere fuer Kraftheberanlagen auf Ackerschleppern
DE1191645B (de) * 1960-08-22 1965-08-22 Parker Hannifin Corp Steuerung fuer hydraulische Antriebe mit einem Steuerventil oder -schieber mit einer Arretierung

Also Published As

Publication number Publication date
BE676854A (de) 1966-07-18
ES322940A1 (es) 1966-07-16
GB1098310A (en) 1968-01-10
NL6602460A (de) 1966-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232864C3 (de) Steuerventil
DE1650325A1 (de) Hydraulisch stabilisiertes,doppeltwirkendes,gesteuertes Absperrventil
EP0073886B1 (de) Hydraulisches Steuergerät
DE2056066C3 (de) Abschalteinrichtung für die hydraulische Hilfskraft bei einer Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE1116954B (de) Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor, insbesondere fuer Kraftheberanlagen auf Ackerschleppern
DE1550282B1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE3128044C2 (de)
DE1940672A1 (de) OEldrucksteuervorrichtung
DE2544507A1 (de) Ueberlastschutzeinrichtung fuer pressen o.dgl. und entlastungsventil hierfuer
DE1650341A1 (de) Druckentlastetes Abzweigventil
DE3025949C2 (de)
DE3407827C2 (de) Druckmittler
DE1650361C3 (de) Durchflußsteuerventil für einen hydraulischen Hubzylinder
DE1296024B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE4413560C2 (de) Hydraulik-Steuervorrichtung für Rettungsgeräte
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
DE1475927B1 (de) Steuerventil fuer die steuerung eines hydraulischenkolben stellmotors
DE955915C (de) Druckmittelbetaetigte Hebeanlage
DE1065242B (de) Flüssigkeitsgetriebe
DE2441966A1 (de) Wegeventil
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE1500194A1 (de) Ventilanordnung
DE4424927A1 (de) Hydraulik-Antriebsaggregat mit Kolbenstange