[go: up one dir, main page]

DE1549230C3 - Scales with projective price and weight display - Google Patents

Scales with projective price and weight display

Info

Publication number
DE1549230C3
DE1549230C3 DE19671549230 DE1549230A DE1549230C3 DE 1549230 C3 DE1549230 C3 DE 1549230C3 DE 19671549230 DE19671549230 DE 19671549230 DE 1549230 A DE1549230 A DE 1549230A DE 1549230 C3 DE1549230 C3 DE 1549230C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
price
weight
projection
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671549230
Other languages
German (de)
Inventor
Berend Bernard Leidschendam Schierbeek (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Original Assignee
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maatschappij Van Berkels Patent BV filed Critical Maatschappij Van Berkels Patent BV
Application granted granted Critical
Publication of DE1549230C3 publication Critical patent/DE1549230C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Waage mit projektiver Preis- und Gewichtsanzeige, mit vom Meßwerk aus bezüglich zweier Projektionsstrahlengänge bewegbaren Skalenträgern für eine Gewichtsskala, eine Schar von auswählbaren Preisskalen und eine Hell-Dunkel-Spur zur fotoelektrischen Steuerung von optischen Bauteilen, die den Gang des preisskalenseitigen Projektionsstrahls hinsichtlich eines Ablesefensters bestimmen und einen Preiswert aus einer Zahlenkolonne auf der ausgewählten Preisskala im Ablesefenster sichtbar machen.The invention relates to a scale with a projective price and weight display, with the measuring mechanism of scale carriers for a weight scale, which can be moved with respect to two projection beam paths, a host of selectable price scales and a light-dark track for photoelectric control of optical components that control the course of the projection beam on the price scale with respect to a reading window and determine a price value from a column of numbers on the selected price scale in the Make the reading window visible.

Bei einer bekannten Projektionswaage (US-PS 3059709) ist die Hell-Dunkel-Spur neben der Preisskala angeordnet. Sie dient dazu, eine automatische Auf- bzw. Abrundung der im Ablesefenster angezeigten Preiswerte zu bewirken. Sofern durch die gewichtsmäßig zu bestimmende Last die Preisskala und die Gewichtsskala in eine Zwischenstellung gebracht sind, bei der der zur Ablesung der Preisskala dienende Projektionsstrahl im Ablesefenster einen Zwischenwert zwischen zwei zahlenmäßig dargestellten Preiswerten anzeigt, so soll eine mühevolle Interpolation oder eine rechnerische Abrundung des Preiswerts vermieden werden. Hierzu ist eine fotoelektrische Steuerung mit einem stufenlosen Antrieb versehen, mit welcher ein optischer Bauteil, nämlich ein Prisma, um ein derartiges Maß in der einen oder anderen Richtung versetzt wird, wie es für die durch die Hell-Dunkel-Spur aufgezeigte Aufrundung bzw. Abrundung des Geldbetrages erforderlich ist Im Falle einer Zwischenstellung läuft der kontinuierliche Antrieb so lange, bis der maßgebliche Preiswert im Ablesefenster der Preisskala erscheint, während der zugehörige Gewichtswert bei der vorliegenden Zwischenposition verbleibt Die Hell-Dunkel-Spur dient zur Korrektur der neben ihr angeordneten Preisskala, um sie bezüglich der Anzeigeposition im Ablesefenster in oder gegen die Anstiegsrichtung der Preisskala zu verändern. Von diesen Korrekturen bei Auf- und Abrundung der Preiswerte abgesehen, bleibt aber eine lineare Beziehung zwischen den Gewichtswerten und den Preiswerten bei der Wägung gewährleistet.In a known projection scale (US-PS 3059709) the light-dark track is next to the price scale arranged. It is used to automatically round up or down the values displayed in the reading window Inexpensive to effect. Insofar as the price scale and the Weight scale are brought into an intermediate position, in which the one used to read the price scale Projection beam in the reading window an intermediate value between two numerically represented price values indicates, a laborious interpolation or a computational rounding off of the price value should be avoided will. For this purpose, a photoelectric control with a stepless drive is provided with which an optical component, namely a prism, to such a degree in one way or another Direction is offset, as it is for the rounding up or rounding indicated by the light-dark track of the amount of money is required. In the case of an intermediate position, the continuous drive runs like this long until the relevant price value appears in the reading window of the price scale, while the associated weight value remains at the present intermediate position. The light-dark track is used to correct the next to her arranged price scale, to her in relation to the display position in the reading window in or against to change the direction of increase of the price scale. Of these corrections when the price values are rounded up or down apart from that, there remains a linear relationship between the weight values and the inexpensive values guaranteed during weighing.

Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Projektionswaage mit eindeutiger digitaler Anzeige der Preiswerte der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die Preisangaben nach einer gewichtsmäßigen Klassifizierung vorgenommen sind. Solche Waagen sind insbesondere als Posttarifwaagen einsetzbar, wo die Postgebühren nicht in arithmetischer oder geometrischer Beziehung zum Gewicht der Postsache liegen; vielmehr ergibt sich innerhalb einer bestimmten Gewichtsklasse eine einheitliche Postgebühr. Die Postgebühren aufeinanderfolgender Gewichtsklassen steigen um einen ungleichförmigen Zuwachs an. Fällt bei einer Gewichtsbestimmung die anzuzeigende Postgebühr in den Übergangsbereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Klassen, so erscheinen im Ablesefenster gleichzeitig zwei Gebühren-The invention is based on the object of a projection scale with a clear digital display To develop the inexpensive value of the type mentioned at the beginning, in which the price information is based on a weight-based Classification are made. Such scales can be used in particular as postal tariff scales, where postage is not arithmetically or geometrically related to the weight of the mail item lie; rather, there is a uniform postage within a certain weight class. The postage rates of successive weight classes increase by an uneven increase on. When determining the weight, the postage to be displayed falls in the transition area between two consecutive classes, two fee types appear in the reading window at the same time

werte. Damit ergeben sich Schwierigkeiten, weil nicht klar ist, welche der beiden Gebühren der gerade gewogenen Postsendung zuzuordnen ist Hier greift die Erfindung ein, die sich bemüht, auf einfache und zuverlässige Weise stets eindeutig den maßgeblichen Preiswert auf der Preisskala anzuzeigen.values. This creates difficulties because it is not clear which of the two charges is the one that has just been weighed Mail item is to be assigned This is where the invention comes in, which tries to be simple and reliable Way to always clearly indicate the relevant price value on the price scale.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die jeweils zu einem bestimmten Preiswert aus der ausgewählten Zahlenkolonne der Preisskala gehörenden, je eine Gewichtsklasse bestimmenden Abschnitte der Gewichtsskala durch Felder der mitbeweglich damit verbundenen längsverlaufenden Hell-Dunkel-Spur periodisch jeweils in mehrere Teilstrecken gegliedert sind und die fotoelektrische Steuerung ein die optischen Bauteile in mehrere feste Schaltstufen stellbares Umschaltwerk besitzt, beim Übergang des gewichtsskalenseitigen Projektionsstrahls zwischen benachbarten Teilstrecken der zur Preisskala gehörende Projektionsstrahl vom Umschaltwerk um einen Bruchteil des jeweils zwischen benachbarten Preiswerten liegenden Längenstücks in Skalenverlaufsrichtung im Ablesefenster versetzbar ist, aber innerhalb eines solchen Teilstücks der eingestellte Versatz der beiden Projektionsstrahlen bei der meßbedingten gemeinsamen Bewegung der beiden Skalen konstant bleibt und beim Übergang des gewichtsskalenseitigen Projektionsstrahls zwischen zu verschiedenen Preiswerten gehörenden aufeinanderfolgenden Abschnitten der Gewichtsskala der ablesewirksame Projektionsstrahl der Preisskala vom Umschaltwerk im Ausmaß des dem ganzen vorausgehenden Schaltzyklus entsprechenden Versatzes rückstellbar istThis is achieved according to the invention in that the each at a certain price from the Selected column of numbers of the price scale, each defining a weight class the weight scale through fields of the movably connected longitudinal light-dark track are periodically divided into several sections and the photoelectric control an optical Components in several fixed switching stages has adjustable switching mechanism at the transition from the weight scale side Projection beam between adjacent sections is the projection beam belonging to the price scale from the switching mechanism by a fraction of the value between neighboring price values Length can be displaced in the direction of the scale in the reading window, but within such a window Part of the set offset of the two projection beams in the case of the measurement-related joint Movement of the two scales remains constant and at the transition of the projection beam on the weight scale side between successive sections of the weight scale belonging to different price values the effective reading projection beam of the price scale from the switching mechanism to the extent of the dem entire previous switching cycle corresponding offset can be reset

Bei der Erfindung wirkt somit die Position der einen Skala, nämlich der Gewichtsskala, auf die ablesewirksame Position der anderen Skala, nämlich der Preisskala, zurück. Zwischen beiden Skalen besteht somit eine Rücksteuerung. Die Hell-Dunkel-Spur ist bei der Erfindung mit der Gewichtsskala verbunden und bestimmt durch die Periodenlänge eines aufeinanderfolgenden hellen und dunklen Feld-Paares den Umfang der Preisklasse auf der Gewichtsskala. Durch diese Periodenlänge ist die Gewichtsskala somit nach Preisklassen eingeteilt Innerhalb einer jeden Preisklasse ist die Gewichtsskala durch die Einzelfeldlängen in Teilstrecken gegliedert, die nun zur Steuerung der anderen Skala, nämlich der Preisskala, dienen. Diese Steuerung erfolgt nun auf fotoelektrischem Wege mittels eines Umschaltwerks, dessen Ausführung und Arbeitsweise nachstehend noch näher beschrieben wird. Es kommt dabei auf der Ableseseite zu einer Versetzung der Preisskala gegenüber der Gewichtsskala in Abhängigkeit davon, welche Teilstrecke der Gewichtsskala gerade abgelesen wird. In einem ersten Teilstück einer Gewichtsklasse auf der Gewichtsskala ist die Preisskala um eine feste Schrittlänge in Richtung auf niedrigere Preiswerte hin verschoben, während in einem anderen Teilstück die Preisskala im Richtungssinn höherer Preiswerte versetzt ist Von diesem gegenseitigen Versatz auf der Ableseseite abgesehen, der feststehende Beträge erfaßt, bewegen sich die beiden Skalen innerhalb eines jeden Teilstücks gemeinschaftlich miteinander, wie es das sie antreibende Meßwerk in Abhängigkeit von der wirkenden Last vorschreibtIn the invention, the position of one scale, namely the weight scale, acts on the one that is effective for reading Position of the other scale, namely the price scale. There is thus between the two scales a return control. In the invention, the light-dark track is connected and determined with the weight scale by the period length of a successive light and dark field pair the circumference the price range on the weight scale. Because of this period length, the weight scale is thus behind Divided into price classes Within each price class, the weight scale is determined by the length of the individual fields divided into sections, which are now used to control the other scale, namely the price scale. This control is now carried out photoelectrically by means of a switching mechanism, its execution and operation will be described in more detail below. It comes on the reading side to an offset of the price scale compared to the weight scale depending on which section of the route the weight scale is just being read. In the first part of a weight class on the weight scale If the price scale is shifted by a fixed step length in the direction of lower price values, while in another section the price scale shifts in the direction of higher prices apart from this mutual offset on the reading side, which records fixed amounts, the two scales move in unison with each other within each section, as does it which prescribes it driving measuring mechanism depending on the acting load

In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen der Erfindung herausgestellt Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung dargestellt, in den Zeichnungen zeigtFurther advantageous measures of the invention are set out in the subclaims. The invention is shown in the following description, in the drawings shows

Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Projektionswaage,Fig. 1 is a schematic representation of the invention Projection scale,

Fig.2a ein Teilstück aus einer kombinierten Gewichts- und Preisskala nach der Erfindung,
F i g. 2 b Teilansicht von unabhängig zueinander gestalteten Gewichts- und Preisskalen nach der Erfindung, die voneinander getrennt in geeigneten Haltern angebracht werden können,
Fig.3a bis d die Ansicht der Ablesefenster in vier
2a shows a section from a combined weight and price scale according to the invention,
F i g. 2b partial view of independently designed weight and price scales according to the invention, which can be attached separately from one another in suitable holders,
3a to d show the view of the reading window in four

ω aufeinanderfolgenden Stellungen der Gewichts- und Preisskala, die sich bei wachsendem Gewicht ergeben, zusammen mit der jeweils zugehörigen Position der Hell-Dunkel-Spur bezüglich ihrer fotoelektrischen Ablesestelle.ω successive positions of the weight and Price scale that results as the weight increases, together with the associated position of the Light-dark trace with regard to their photoelectric reading point.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der mechanische Teil in Form einer Federwaage mit oben liegender Waagschale 10 dargestellt Es versteht sich jedoch, daß als Meßwerk jedes andere, an sich bekannte System verwendet werden könnte, z.B. in Form einer Pendelwaage.In the illustrated embodiment, the mechanical part is in the form of a spring balance with the top horizontal pan 10 shown It is understood, however, that any other known per se as a measuring mechanism System could be used, e.g. in the form of a pendulum balance.

Im Fall der,Fig. 1 soll die Waagschale 10 an einem an sich bekannten Hebelsystem von Beranger angebracht sein. Ein hierzu gehörender Hebel 11 der Waagenbrücke ist mit der eigentlichen Meßfeder 12 und einem Dämpfer 13 verbunden. Dieser Hebel 11 haltert ferner Skalenträger 14, 14' für eine Gewichtsskala 15 und eine Preisskala 16. Diese beiden Skalen können in Form eines gemeinsamen Diapositivs gestaltet sein, wie Fig.2a veranschaulicht Vorteilhaft ist es aber, hierfür zweiteilige Diapositive zu verwenden, von denen das eine die Gewichtsskala und das andere die verschiedenen Preisskalen trägt Die zuletzt genannte Zweiteiligkeit hat den Vorteil, daß im Falle von Gebührenänderungen nur das eine Diapositiv mit den Gewichtsskalen 16 aus dem zugehörigen Halter im Skalenträger entfernt und durch einen neuen ausgewechselt werden braucht, während die Gewichtsskala 15 unverändert bleibt. Die Beibehaltung der Gewichtsskale vermeidet schwierige Eichungen.In the case of, Fig. 1, the weighing pan 10 is to be attached to a lever system known per se from Beranger being. A corresponding lever 11 of the balance bridge is connected to the actual measuring spring 12 and a damper 13 connected. This lever 11 also holds scale carriers 14, 14 'for a weight scale 15 and a price scale 16. These two scales can be designed in the form of a common slide, as illustrated in FIG. 2a. Advantageously it is, however, to use two-part slides, one of which is the weight scale and the other other bears the different price scales. The latter two-part structure has the advantage that in the case of of fee changes only the one slide with the weight scales 16 from the associated holder needs to be removed in the scale carrier and replaced by a new one, while the weight scale 15 remains unchanged. Maintaining the weight scale avoids difficult calibrations.

Ausweislich der F i g. 2 a und 2 b sind Skalen für eine Postpaketwaage dargestellt Die Gewichtsskala 15 trägt außer der Zahlenkolonne eine Hell-Dunkel-Spur 27. Die Preisskala 16 umfaßt mehrere, wahlweise zur Anwendung kommende Kolonnen von Preiswerten, die mit »Zonel«, »Zone 2«, »Zone 3« bezeichnet sind. In Abhängigkeit davon, über welche Wegstrecke das Postpaket versandt werden soll, wird für die Wirksamkeit am Ablesefenster der Waage die Zahlenkolonne der maßgeblichen »Zone« wirksam gesetzt Diese Ausgestaltung der Waage ist an sich bekanntAs evidenced by F i g. 2 a and 2 b are scales for a postal package scale. The weight scale 15 carries In addition to the column of numbers, a light-dark track 27. The price scale 16 comprises several, optionally for use Coming columns of low-priced items labeled »Zonel«, »Zone 2«, »Zone 3«. In Depending on the route over which the postal package is to be sent, is for the effectiveness The column of numbers for the relevant »zone« is activated on the scale's reading window. This configuration the balance is known per se

Ausweislich der Fig. I haltert der Träger 14 die Gewichtsskala 15 und der Träger 14" die Preisskala 16, die der Deutlichkeit wegen untereinander im Schema dargestellt sind. Zur Beleuchtung dieser Skalen 15, 16 sind zwei Lichtquellen 29, 29' dargestellt, doch könnten diese in an sich bekannter Weise von einer gemeinsamen Lichtquelle ersetzt sein. Mittels einer optischen Einrichtung, wie einem Objektiv 18, wird ein Projektionsstrahl 17 der Gewichtsskala 15 erzeugtAs evidenced by FIG. I, the carrier 14 holds the weight scale 15 and the carrier 14 ″ holds the price scale 16, which are shown one below the other in the diagram for the sake of clarity. To illuminate these scales 15, 16 two light sources 29, 29 'are shown, but could these can be replaced by a common light source in a manner known per se. By means of a Optical device, such as an objective 18, a projection beam 17 of the weight scale 15 is generated

6ο und auf ein Mattglas des Ablesefensters 19 abgebildet Dieser Projektionsstrahl 17 erfaßt zugleich die nebengeordnete Hell-Dunkel-Spur 27 und beleuchtet damit, über nicht näher gezeigte optische Umlenkmittei, einen fotoelektrischen Wandler, in Form einer Fotozelle 20.6ο and shown on a frosted glass of the reading window 19 This projection beam 17 simultaneously covers the adjacent light-dark track 27 and thus illuminates Via optical deflection means (not shown in detail), a photoelectric converter, in the form of a photocell 20.

Dieser Wandler 20 ist mit einem elektrischen Verstärker 21 verbunden. Sobald die Waage während einer Wägung zur Ruhe gekommen ist, wird, in Abhängigkeit davon, ob die Fotozelle 20 belichtet wird oderThis converter 20 is connected to an electrical amplifier 21. As soon as the scales during a Weighing has come to rest, depending on whether the photocell 20 is exposed or

nicht, am Ausgang des Verstärkers 21 eine Spannung geliefert oder nicht geliefert.not, a voltage supplied or not supplied at the output of the amplifier 21.

Die zugehörige Postgebühr auf der Preisskala 16 wird dabei über ein Objektiv 22 und dazwischenliegende optische Bauteile in Form von Spiegeln 25, 26 auf ein Mattglas des zugehörigen Ablesefensters 23 projiziert; der Verlauf des sich dabei ergebenden Projektionsstrahls 17' ist in Fig. 1 dargestellt. Die vorerwähnte Auswahl der »Zone« ergibt sich dadurch, daß das Objektiv 22 senkrecht zur Meßbewegung der Skala 16 verschoben wird. In dem Projektionsstrahl 17' können auch mehrere Spiegel angeordnet sein. Im vorliegenden Fall ist der Spiegel 25 wahlweise in zwei unterschiedliche Stellungen bringbar. Diese Stellungen des Spiegels 25 werden von einem Umschaltwerk gesteuert, welches hier aus einem gegen eine Rückholfeder 28 in eine Kippstellung gebracht. Die Ver-Der Aktivierungsimpuls des Elektromagneten 24 erfolgt über den Ausgang des Verstärkers 21. Ist der Ausgang des Verstärkers 21 spannungslos, so bleibt der Spiegel 25 unter der Wirkung der Rückholfeder 28 in seiner Grundstellung. Liegt aber ein Aktivierungsimpuls am Elektromagneten 24 über den Verstärker 21 vor, so wird der Spiegel 25 gegen die Kraft der Rückholfeder 28 in eine Kippschaltung gebracht. Die Verstellung des Spiegels 25 im Sinne des in Fig. 1 eingezeichneten Doppelpfeils ist derart, daß die Gebührenanzeige im Fenster 23 sich etwa um einen halben Abstand der Teilung ändert. Dieser Teilungsabstand ergibt sich aus der Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Preiswerten auf der Preisskala.The associated postage on the price scale 16 is in this case via an objective 22 and in between optical components in the form of mirrors 25, 26 on a frosted glass of the associated reading window 23 projected; the course of the resulting projection beam 17 'is shown in FIG. The aforementioned The selection of the "zone" results from the fact that the objective 22 is perpendicular to the measuring movement of the scale 16 is moved. Several mirrors can also be arranged in the projection beam 17 '. In the present In this case, the mirror 25 can optionally be brought into two different positions. These positions of the mirror 25 are controlled by a switching mechanism, which here consists of a return spring 28 brought into a tilted position. The activation pulse of the electromagnet 24 takes place via the output of amplifier 21. If the output of amplifier 21 is de-energized, it remains the mirror 25 under the action of the return spring 28 in its basic position. However, if there is an activation pulse at the electromagnet 24 via the amplifier 21 before, the mirror 25 is brought into a toggle switch against the force of the return spring 28. The adjustment of the mirror 25 in the sense of the double arrow drawn in FIG. 1 is such that the charge display in the window 23 changes by about half a distance of the division. This pitch gives from the distance between two consecutive price values on the price scale.

In den Fig.3a bis 3d ist neben der Hell-Dunkel-Spur 27 die Fotozelle 20 in ihrer zugehörigen Ableseposition dargestellt. Die nebengeordneten Gewichtsskalen und Preisskalen nehmen jeweils die zugehörige Position ein, wie durch Strichelungen zur Hell-Dunkel-Spur 27 verdeutlicht ist Ausweislich der Strichelung erstreckt sich im vorliegenden Falle eine Gewichtsklasse, für welche auf der Preisskala der Gebührenwert »285« zuständig ist, von den Gewichtswerten »800« und »900« der Gewichtsskala 15. Es versteht sich, daß diese Zahlen willkürlich gewählt sind. Im Falle der F i g. 3 a, wo ein Gewicht unterhalb von 850 g ermittelt wird, läßt ein dunkles Feld der Spur 27 kein Licht auf die Fotozelle 20 fallen. Der Spiegel 25 befindet sich in einer Grundstellung. Im Ablesefenster 23 erscheint der Gebührenwert 285 et im oberen Bereich und es besteht die Gefahr, daß bei weiterem Anwachsen des Gewichts dieser Gebührenwert unleserlich wird und möglicherweise schon der nächste Gebührenwert im Ablesefenster erscheint und zu Irrtümern Anlaß gibt.In the Fig.3a to 3d is next to the light-dark track 27 shows the photocell 20 in its associated reading position. The associated weight scales and price scales each take the associated one Position as shown by broken lines to the light-dark track 27 is clarified. As evidenced by the dashed lines, a weight class extends in the present case, for which the fee value "285" is responsible on the price scale, of the weight values "800" and "900" on the weight scale 15. It goes without saying that these numbers are chosen arbitrarily. In case of F i g. 3 a, where a weight of less than 850 g is determined, a dark field of the track 27 does not let any light on the photocell 20 will fall. The mirror 25 is in a basic position. In the reading window 23 appears the fee value 285 et in the upper range and there is a risk that if the Weight of this fee value becomes illegible and possibly the next fee value in the Reading window appears and gives rise to errors.

Bei einer Zunahme des Gewichts auf der Waagschale 10 ergibt sich aber die aus F i g. 3 b ersichtliche Stellung. Der Grenzwert 850 g der Gewichtsskala ist überschritten und es erscheint daher das helle Feld in der Spur 27 und läßt, wie F i g. 3 b am Rand verdeutlicht, Licht auf die Fotozelle 20 fallen. Hierdurch wird der Spiegel 25 über die geschilderte Umschaltvorrichtung in die Kippstellung gebracht, wodurch der zugehörige Projektionsstrahl 17' von Fig. 1 abbildungsseitig den Gebührenwert 285 et zum unteren Teil des Ablesefensters 23 verschiebt, so daß dieser als Gebührenwert sichtbar bleibt.With an increase in the weight on the weighing pan 10, however, the result from FIG. 3 b visible Position. The limit of 850 g on the weight scale has been exceeded and the light field in of track 27 and, as shown in FIG. 3 b at the edge shows that light falls on the photocell 20. This will make the Mirror 25 brought into the tilt position via the switching device described, whereby the associated Projection beam 17 'of FIG. 1, on the imaging side, the fee value 285 et to the lower part of the reading window 23 shifts so that this remains visible as a fee value.

Bei weiterem Anstieg des Gewichts, wie er in F ig.3 c gezeigt ist, bleibt, solange der Gewichtswert 900g nicht erreicht ist, das helle Feld in der Spur 27 sichtbar, wie durch den markierten Lichteinfall an der Fotozelle 20 veranschaulicht ist. Durch die weitere Bewegung der Gewichtsskalen hat sich allerdings auch die Preisskala mit ihrem Gebührenwert 285 ct. in den oberen Teil des Ablesefensters .23 bewegt, doch ist dieser Gebührenwert immer noch klar und eindeutig ablesbar. With a further increase in weight, as shown in Fig. 3 c is shown, as long as the weight value 900g is not reached, the light field in the track 27 remains visible, as illustrated by the marked incidence of light on the photocell 20. By further movement Of the weight scales, however, the price scale with its fee value of 285 ct. in the upper Part of the reading window .23 moved, but this fee value is still clearly and unambiguously readable.

Sobald die Grenze von 900g bei weiterem Gewichtsanstieg an der Ablesemarke im Fenster 19 überschritten wird, so wird die Fotozelle 20 durch das nächste dunkle Feld nicht mehr belichtet, wie Fig.3d verdeutlicht. Wie bereits oben erwähnt wurde, ist der Gewichtswert 900 g die Grenze der Gewichtsklasse, für welche der einheitliche Gebührenwert 285 et gilt. Weil die Fotozelle 20 nicht mehr belichtet wird, kehrt der Spiegel 25 durch die Rückholfeder 28 in seine Grundstellung zurück, wodurch der nächste Gebührenwert 310 et im Ablesefenster 23 erscheint. Für diesen Übergang wird selbstverständlich eine hohe Genauigkeit verlangt. Das Kriterium hierfür ist die Projektion der Hell-Dunkel-Spur auf die Fotozelle 20. Wie bereits erwähnt wurde, sind die Hell-Dunkel-Spur 27 und die Gewichtsskala nebeneinander auf einem Diapositiv aufgebracht, wie die Ausführung von Fig.2a, aber auch die von Fig.2b, zeigen, und werden durch dasselbe Objektiv 18 projiziert, so daß ihre Kohärenz sichergestellt ist.As soon as the limit of 900g is exceeded at the reading mark in window 19 with a further increase in weight is, the photocell 20 is no longer exposed by the next dark field, as Fig.3d illustrates. As already mentioned above, the weight value 900 g is the limit of the weight class, for which the uniform fee value 285 et applies. Because the photocell 20 is no longer exposed, it turns the mirror 25 is returned to its basic position by the return spring 28, whereby the next charge value 310 et appears in the reading window 23. For this Transition, of course, a high level of accuracy is required. The criterion for this is the projection the light-dark track on the photocell 20. As already was mentioned, the light-dark track 27 and the weight scale are next to each other on a slide applied, like the embodiment of Fig.2a, but also those of Fig.2b, and are represented by the same Objectively projected 18 so that their coherence is ensured.

Für die Preisskala mit den Gebührenwerten ist eine so hohe Genauigkeit nicht unbedingt erforderlich. Zur Einjustierung der Preisskala in der Waage ist daher keine besondere Eichung erforderlich. Der vorerwähnte mögliche Austausch der Diapositive im Träger 14' für die Gewichtsskala 16 kann auch von ungeübten Personen vorgenommen werden.Such a high level of accuracy is not absolutely necessary for the price scale with the fee values. To the Adjustment of the price scale in the balance is therefore not necessary for any special calibration. The aforementioned possible exchange of the slides in the carrier 14 'for the weight scale 16 can also be done by inexperienced users People are made.

Statt mit einem drehbaren, bistabilen Spiegel könnte die Verschiebung der Gebührenwerte im Ablesefenster auch auf andere Weise erfolgen, z. B. mittels einer planparallelen Platte, die wahlweise in die Lichtbahn des Projektionsstrahls eingeführt wird oder entfernt wird. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, die Preisskala mit doppelten Gebührenwerten auszuführen, die in unterschiedlichen Ebenen bezüglich des zugehörigen Projektionsstrahls angeordnet sind und zu ihrer Abbildung ein bewegliches Objektiv zu verwenden, welches wahlweise auf die Gebührenwerte in der einen oder in der anderen Gegenstandsebene scharf einstellbar ist. Schließlich könnte man auch eine verschiebbare Blende am Ablesefenster für derartige Zwecke verwenden.Instead of using a rotatable, bistable mirror, the charge values could be shifted in the reading window can also be done in other ways, e.g. B. by means of a plane-parallel plate, which is optionally in the light path of the projection beam is introduced or removed. Another possibility would be run the price scale with double fee values that are in different levels regarding of the associated projection beam are arranged and a movable lens to image them use which either on the fee values in one or the other object level is sharply adjustable. Finally, a sliding panel on the reading window could also be used for such Purposes.

Die gewünschte Wirkung, einen Gebührenwert innerhalb einer Gewichtsklasse möglichst in der Mitte eines Ablesefensters 23 zu halten, läßt sich auch durch Verdoppelung der Steuermittel erreichen.The desired effect, a fee value within a weight class in the middle if possible of a reading window 23 can also be achieved by doubling the control means.

So könnte man den Spiegel 25 beispielsweise in drei Arbeitsstellungen verschwenkbar machen oder zwei bistabile, im Strahlengang des Projektionsstrahls 17' gemeinsam wirksame Spiegel 25 verwenden. Im letztgenannten Fall wären die Sprünge, über welche ableseseitig die Gebührenwerte im Ablesefenster 23 sich bewegen, halbiert. Damit ist die visuelle Wahrnehmbarkeit gesteigert.For example, one could make the mirror 25 pivotable in three working positions or two Use bistable mirrors 25 that work together in the beam path of the projection beam 17 '. In the latter The case would be the jumps over which, on the reading side, the fee values in the reading window 23 move, halved. This increases the visual perceptibility.

Der oben erwähnte elektrische Steuerkreis ist zweckmäßigerweise so ausgelegt, daß die beweglichen Spiegel oder optischen Teile so lange in Ruhe bleiben, als die Waage sich bewegt. Erst wenn, als Abschluß des Wägevorgangs, die Gleichgewichtsstellung der Waage erreicht ist, wird das Umschaltwerk wirksam und der Spiegel in die eine oder die andere Stellung übergeführt. Dabei bewegt sich kein Teil des Wägemechanismus, so daß bei der Umschaltbewegung keine Rück-The above-mentioned electrical control circuit is expediently designed so that the movable mirror or optical parts remain at rest as long as the scale is moving. Only when, at the end of the Weighing process, the equilibrium position of the balance is reached, the switching mechanism becomes effective and the Mirror transferred to one or the other position. No part of the weighing mechanism moves, so that during the switching movement no return

wirkung auf die Gewichtsanzeige bewirkt wird.effect on the weight display.

Im Ausführungsbeispiel ist eine lineare Anordnung der Gewichtswerte und Preiswerte angenommen worden, was streng genommen, nur für eine geradlinige Bewegung der Skalen während des Meßvorgangs zu-In the exemplary embodiment, a linear arrangement of the weight values and price values has been assumed, which, strictly speaking, is only necessary for a straight movement of the scales during the measuring process.

trifft. Diese Werte können üblicherweise natürlich auch bogenförmig angeordnet sein und die zugehörigen Diapositive oder Skalenträger scheibenförmig oder sektorförmig gestaltet sein und nicht die in den F i g. 2 a und 2 b gezeigte rechteckige Gestalt aufweisen.meets. These values can usually of course also be arranged in an arc and the associated values Slides or scale carriers may be disc-shaped or sector-shaped and not the ones shown in FIGS. 2 a and 2b have the rectangular shape shown.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

709 626/11709 626/11

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Waage mit projektiver Preis- und Gewichtsanzeige, mit vom Meßwerk aus bezüglich zweier Projektionsstrahlengänge bewegbaren Skalenträgern für eine Gewichtsskala, eine Schar von auswählbaren Preisskalen und eine Hell-Dunkel-Spur zur fotoelektrischen Steuerung von optischen Bauteilen, die den Gang des preisskalenseitigen Projektionsstrahls hinsichtlich eines Ablesefensters bestimmen und einen Preiswert aus einer Zahlenkolonne auf der ausgewählten Preisskala im Ablesefenster sichtbar machen, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zu einem bestimmten Preiswert (285 et) aus der ausgewählten Zahlenkolonne (Zonel; 2; 3) der Preisskala (16) gehörenden, je eine Gewichtsklasse bestimmenden Abschnitte (800g bis 900g) der Gewichtsskala (15) durch Felder der mitbeweglich damit verbundenen längsverlaufenden Hell-Dunkel-Spur (27) periodisch jeweils in mehrere Teilstrecken (800 g bis 850 g; 850 g bis 900 g) gegliedert sind und die fotoelektrische Steuerung (20 bis 28) ein die optischen Bauteile (25) in mehrere feste Schaltstufen stellbares Umschaltwerk (24; 28) besitzt, beim Übergang des gewichtsskalenseitigen Projektionsstrahls (17) zwischen benachbarten Teilstrecken der zur Preisskala (16) gehörende Projektionsstrahl (170 vom Umschaltwerk (24, 28) um einen Bruchteil des zwischen benachbarten Preiswerten (285 et, 310 et) liegenden Längenstücks in Skalenverlaufsrichtung im Ablesefenster (23) versetzbar ist, aber innerhalb eines solchen Teilstücks der eingestellte Versatz der beiden Projektionsstrahlen (17; 170 bei der meßbedingten gemeinsamen Bewegung der beiden Skalen (15,16) konstant bleibt und beim Übergang des gewichtsskalenseitigen Projektionsstrahls (17) zwischen zu verschiedenen Preiswerten (285 et; 310 et) gehörenden aufeinanderfolgenden Abschnitten (800 g bis 900 g; 900 g bis 1000 g) der Gewichtsskala (15) der ablesewirksame Projektionsstrahl (170 der Preisskala (16) vom Umschaltwerk (24, 28) im Ausmaß des dem ganzen vorausgehenden Schaltzyklus entsprechenden Versatzes rückstellbar ist1. scales with projective price and weight display, with scale carriers which can be moved from the measuring mechanism with respect to two projection beam paths for a weight scale, a group of selectable price scales and a light-dark track for the photoelectric control of optical components that control the course of the projection beam on the price scale determine with regard to a reading window and a price value from a column of numbers make visible on the selected price scale in the reading window, characterized by that each at a certain price (285 et) from the selected column of numbers (Zonel; 2; 3) of the price scale (16), each defining a weight class (800g to 900g) of the weight scale (15) through fields of the movably connected longitudinal light-dark track (27) periodically in several sections (800 g to 850 g; 850 g to 900 g) and the photoelectric control (20 to 28) an optical Components (25) in several fixed switching stages adjustable switching mechanism (24; 28) has, at the transition of the weight-scale projection beam (17) between adjacent sections of the for Projection beam (170 from the switching mechanism (24, 28) belonging to the price scale (16) by a fraction of the length piece lying between neighboring inexpensive values (285 et, 310 et) in the direction of the scale is displaceable in the reading window (23), but within such a section the set Offset of the two projection beams (17; 170 during the measurement-related joint movement of the two Scales (15,16) remains constant and at the transition of the projection beam on the weight scale side (17) between successive sections belonging to different price values (285 et; 310 et) (800 g to 900 g; 900 g to 1000 g) on the weight scale (15) the effective projection beam (170 of the price scale (16) from the switching mechanism (24, 28) to the extent of the whole preceding one Switching cycle corresponding offset is resettable 2. Projektionswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Skalen (15; 16) aus Diapositiven bestehen, von denen die mit der Hell-Dunkel-Spur (27) versehene Gewichtsskala (15) fest justiert am Skalenträger (14) befestigt ist und die Scharen von Zahlenkolonnen (Zone 1 bis 3) aufweisende Preisskala (16) ablösbar und austauschbar am Skalenträger (140 angebracht ist2. Projection scale according to claim 1, characterized in that the two scales (15; 16) from There are slides, of which the one with the light-dark trace (27) provided weight scale (15) firmly adjusted on the scale carrier (14) is attached and the Groups of columns of numbers (zone 1 to 3) having price scale (16) removable and interchangeable is attached to the scale carrier (140 3. Projektionswaage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltwerk (24, 28) aus einem im preisskalenseitigen Projektionsstrahl (170 hin- und herschwenkbaren Spiegel (25) besteht3. Projection scale according to claim 1 or 2, characterized in that the switching mechanism (24, 28) from a projection beam (170 swiveling back and forth mirror (25) on the price scale side consists 4. Projektionswaage nach Anspruch3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (25) von einer Rückholfeder (28) in der einen Drehlage gehalten und mit einem durch Licht der Hell-Dunkel-Spur (27) an der Gewichtsskala (15) beaufschlagten fotoelektrischen Wandler (20) gegen die K raft der Rückholfeder (28) von einem Schalttrieb (21, 24) in die andere Drehlage überfuhrbar ist.4. Projection scale according to Claim 3, characterized characterized in that the mirror (25) is held in one rotational position by a return spring (28) and with a photoelectric one acted upon by light from the light-dark track (27) on the weight scale (15) Converter (20) against the force of the return spring (28) from a switching mechanism (21, 24) into the other rotational position can be transferred. 5. Projektionswaage nach einem oder mehreren5. Projection scale after one or more der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltwerk (24, 25, 28) während der.Bewegungsphase des Meßwerks (11,12,13) gesperrt und erst in der Gleichgewichtsstellung der Waagschale (10), bei ruhendem Meßwerk (11, 12, 13), wirksam gesetzt ist.of Claims 1 to 4, characterized in that the switching mechanism (24, 25, 28) during the movement phase of the measuring mechanism (11,12,13) locked and only in the equilibrium position of the weighing pan (10) is set to take effect when the measuring mechanism (11, 12, 13) is at rest.
DE19671549230 1966-08-22 1967-08-12 Scales with projective price and weight display Expired DE1549230C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6611777 1966-08-22
DEM0075132 1967-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1549230C3 true DE1549230C3 (en) 1977-06-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203418B2 (en) Position transmitter
DE1477390B2 (en) DEVICE FOR DISPLAYING THE DISPLACEMENT SIZE OF A SLEDGE
DE1549230C3 (en) Scales with projective price and weight display
DE1549230B2 (en) SCALE WITH PROJECTIVE PRICE AND WEIGHT DISPLAY
DE1226797B (en) Photoelectric device with optical grids as display means for displaying the change in position of a moving part
DE2024366A1 (en) Photocomposing machine
DE1477390C (en) Device for displaying the displacement size of a slide
DE592626C (en) Display or printing device for scales
DE619859C (en) Counter
DE217543C (en)
DE1272015B (en) Projection scales
DE2335643C2 (en) Optical imaging system for projection scales
CH441781A (en) Photoelectric device for displaying the amount of displacement of a moving part
DE614842C (en) Multi-lever inclination scale
DE482651C (en) Theodolite or similar angle measuring device
DE1207640B (en) Device for photoelectrically determining the position of an object that can be adjusted with respect to a reference position
DE2249657C3 (en) Projection scale
DE2404521C3 (en) Price display projection scale
DE1623813B2 (en) DEVICE FOR DISPLAYING MEASURED VALUES BY PROJECTING A SCALE FILM ON A SCREEN
DE1264090B (en) Projection scales
DE1140353B (en) Device for displaying the position of a main graduation in relation to a reading device
DE2240499A1 (en) OPTICAL MICROMETER
DE1032557B (en) Comparator
CH377118A (en) Method and device for transmitting the weight value displayed by a balance
DE1283561B (en) Slide projector with automatic focusing