DE1549226C3 - Niveau-Anzeigevorrichtung an Präzisionsbalkenwaagen - Google Patents
Niveau-Anzeigevorrichtung an PräzisionsbalkenwaagenInfo
- Publication number
- DE1549226C3 DE1549226C3 DE19671549226 DE1549226A DE1549226C3 DE 1549226 C3 DE1549226 C3 DE 1549226C3 DE 19671549226 DE19671549226 DE 19671549226 DE 1549226 A DE1549226 A DE 1549226A DE 1549226 C3 DE1549226 C3 DE 1549226C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balance
- level indicator
- inclinometer
- pendulum
- diaphragm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 11
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 5
- 241000238633 Odonata Species 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000007519 figuring Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Niveauanzeigevorrichtung an Präzisionsbalkenwaagen mit einer Projektionsvorrichtung,
mittels welcher über ein Objektiv ein Teil einer am Waagebalken befestigten Mikroskala auf eine
Mattscheibe abbildbar ist, sowie mit einem am Waagengestell schwenkbar gelagerten, den Strahlengang
von der Mikroskala zur Mattscheibe in Abhängigkeit vom Niveaufehler der Balkenwaage verändernden, mechanischen
Neigungsmesser.
Je nach Beschaffenheit der Unterlage, beispielsweise eines Tisches oder einer Konsole, auf welcher die betreffende
Präzisionsbalkenwaage steht, ergeben sich beim praktischen Gebrauch mehr oder weniger ausgeprägte
Horizontierfehler des Waagengestells gegenüber der Horizontalen, die oft in nicht voraussehbarer
Weise zeitlichen Schwankungen unterworfen sein können. Sofern diese Horizontierfehler zu veränderlichen
Neigungen des Waagengestells in der Längsrichtung des Waagebalkens führen, ergeben sich wandernde
Nullpunkte und damit Ablesefehler hinsichtlich der letzten Gewichtsdezimale.
Bekannt ist es (US-PS 32 07 243), bei einer Niveauan-Zeigevorrichtung der eingangs genannten Art den Neigungsmesser als ein gesondertes Pendel auszubilden, dessen Schwenkachse gleichachsig zur Schwenkachse des Waagebalkens angeordnet ist und an dessen seitlich auskragendem Arm das Objektiv der Projektionsvorrichtung angebracht ist. In Abänderung dieser bekannten Anordnung kann auch die Mikroskala ortsfest am Waagengestell befestigt und am Waagebalken ein Umlenkspiegel angeordnet sein, wobei das auf letzteren projektierte Licht auf einen weiteren, an dem parallelachsig zum Waagebalken gelagerten Pendel befestigten Umlenkspiegel fällt und von dort zur Mattscheibe gelangt.
Bekannt ist es (US-PS 32 07 243), bei einer Niveauan-Zeigevorrichtung der eingangs genannten Art den Neigungsmesser als ein gesondertes Pendel auszubilden, dessen Schwenkachse gleichachsig zur Schwenkachse des Waagebalkens angeordnet ist und an dessen seitlich auskragendem Arm das Objektiv der Projektionsvorrichtung angebracht ist. In Abänderung dieser bekannten Anordnung kann auch die Mikroskala ortsfest am Waagengestell befestigt und am Waagebalken ein Umlenkspiegel angeordnet sein, wobei das auf letzteren projektierte Licht auf einen weiteren, an dem parallelachsig zum Waagebalken gelagerten Pendel befestigten Umlenkspiegel fällt und von dort zur Mattscheibe gelangt.
In beiden genannten Fällen kann zwar bei richtiger Bemessung erreicht werden, daß der auf der Mattscheibe
ersichtliche Nullpunkt auch bei zeitlich schwankender Neigung des Waagengestells konstant bleibt. Eine
Gewähr für fehlerfreie Gewichtsbestimmung bietet die bekannte Vorrichtung aber nicht. Wird nämlich der
Horizontierfehler des Waagengestells zu groß, so kann zwar der Nullpunkt konstant gehalten werden, es ändert
sich jedoch die Empfindlichkeit des Waagebalkens in erheblicher Weise. Diese Abhängigkeit der Empfindlichkeit
vom jeweiligen Horizontierfehler kann automatisch nicht kompensiert werden. Es besteht daher
dennoch das Erfordernis, vor jeder Ablesung die Horizontierung des Waagengestells an Hand einer zu diesem
Zweck an letzteren angebrachten Libelle zu überprüfen. Gerade dadurch, daß eine selbsttätige Nullpunktkorrektur
erfolgt und daher Horizontierfehler nicht bereits durch Verschiebung des Nullpunktes
wahrgenommen werden, wird die Beobachtung der Libelle aber häufig unterlassen, was im Hinblick auf die
erwähnte Abhängigkeit der Empfindlichkeit vom Horizontierfehler erforderlich wäre.
Für Waagen, weiche jedoch weder als Präzisionsbalkenwaagen anzusehen sind noch eine Projektionsvorrichtung
aufweisen, ist es weiterhin bekannt (US-PS 13 92 808), daß diese als Neigungsmesser ein vertikales
Pendel enthalten, das am unteren Ende ein Gewicht trägt und das benachbart zu diesem am Waagengestell
allseits schwenkbar gelagert ist, wobei der über das Lager nach oben vorstehende, wesentlich längere Pendelarm am freien Ende mit einem unabhängig vom Pendel
am Waagengestell schwenkbar gelagerten Schauzeichen gekoppelt ist, das beim Auftreten eines Horizontierfehlers
durch einen von der Anzeigeskala räumlich getrennten Gehäuseausschnitt sichtbar wird. Gemäß
einer ersten Ausbildungsform ruht das Schauzeichen mit einem nach unten vorstehenden, spitz ausgebildeten
Vorsprung auf der freien Endfläche des über das Lager nach oben vorstehenden Pendelarmes auf. Nachteilig
ist hierbei, daß die Anzeige auch durch kurzzeitige Erschütterungen ohne Vorliegen eines Horizontierfehlers
ausgelöst werden kann, daß die Rückstellung des Schauzeichens in seine Ausgangslage wegen der
bei dieser Gelegenheit ausgelösten, wenig gedämpften Schwingungen des Pendels beträchtlichen Zeitaufwand
verursacht und daß die bekannte Anordnung wegen
der durch Reibung verursachten Unempfindlichkeit für Präzisionsbalkenwaagen ungeeignet ist.
Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform dieser bekannten Niveauanzeigevorrichtung ist das freie Ende
des nach oben vorstehenden Pendelarms über eine durch am Waagengestell feste öse geführte Schnur mit
dem Schauzeichen verbunden. Allein wegen der geringen Empfindlichkeit durch die Reibung der Schnur in
der öse ist eine derartige Vorrichtung für Präzisionsbalkenwaagen ungeeignet. Beide vorstehend erläuter-
ten bekannten Niveauanzeigevorrichtungen weisen aber vor allem noch den Nachteil auf, daß die Signalgebung
keinen zwangläufigen Einfluß auf die Gewichtsablesung ausübt, sondern ohne weiteres übersehen bzw.
nicht beachtet werden kann. Ablesefehler können daher im Prinzip genauso auftreten wie bei Waagen, welche
nur mit einer die Horizontierung anzeigenden Libelle ausgestattet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mit einer für Präzisionsbalkenwaagen ausreichenden An-Sprechempfindlichkeit
ausbildbare Niveauanzeigevorrichtung zu schaffen, welche bei als unzulässig groß
erachteten Horizontierfehlern direkt und zwangläufig die Gewichtsanzeige der Waage unübersehbar beeinflußt.
Ausgehend von einer Niveauanzeigevorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß am Neigungsmesser eine abhängig vom Überschreiten eines vorbestimmten
Niveaufehlers in den Strahlengang eintauchende Blende, welche die Abbildung auf der Mattscheibe verändert,
angeordnet ist.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß zwangsweise
bei der Ablesung der Gewichtsanzeige auf einen eventuell vorhandenen mangelnden Horizontierzustand
der Waage hingewiesen wird und dieser daher nicht übersehen werden kann. Durch die Einbeziehung
der bei der Waage für die Anzeige vorhandenen Projektionsvorrichtung auch für die Signalisierung des Horizontierfehlers
kann die Niveauanzeigevorrichtung mit jeder verlangten Empfindlichkeit ausgebildet werden.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Blende eine öffnung auf, derart, daß die öffnung den Strahlengang
bei horizontierter Balkenwaage ungehindert durchläßt. Diese Blende kann in einer Ausführungsform bis auf die
öffnung optisch undurchlässig sein, so daß bei ungenügender Horizontierung das auf dem Bildschirm sichtbare
Abbild der Mikroskala bei ungenügender Horizontierung stark verdunkelt oder völlig ausgelöscht ist,
während bei einer anderen Ausbildungsform die Blende bis auf die öffnung optisch durchlässig und farbig sein
kann, wodurch das Abbild der Mikroskala in einer auf die mangelnde Horizontierung hinweisenden auffälligen
Farbe erscheint.
Vorzugsweise ist der Neigungsmesser am Waagengestell über eine Feder in Dreipunktlagerung mittels
Schrauben befestigt, durch deren Verstellung die Schwenkrichtung und die Empfindlichkeit dieses Neigungsmessers
einstellbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat der Neigungsmesser eine gegenüber
der Vertikalen schwach geneigte Welle, in einer Ebene etwa senkrecht zur Längsrichtung des Waagebalkens
liegend und ein an ersterer angeordnetes, sich horizontal erstreckendes Pendel. Zur Dämpfung der
Schwingung greift vorzugsweise am Pendel eine elektromagnetische Wirbelstrombremse an.
Die Erfindung ist auch bei einer Niveauanzeigevorrichtung mit einem parallel zum Waagebalken angeordneten
Niveauausgleichspendel, welches das Objektiv raumfest hält, anwendbar. Bei derartigen Vorrichtungen
kann zwar auch bei Horizontierfehlern des Waagengestells der Nullpunkt konstant gehalten werden,
jedoch können Meßfehler eintreten, die durch die geänderte Empfindlichkeit des Waagebalkens bedingt
sind. In Weiterbildung der Erfindung wird bei einer derartigen Ausbildung der Neigungsmesser mit der
Blende zusätzlich angeordnet, so daß ein Hinweis auf die durch einen eventuellen Horizontierfehler hervorgerufene,
geänderte Empfindlichkeit gegeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der perspektivischen Zeichnung erläutert,
in der alle für das Verständnis der Erfindung nicht unmittelbar notwendigen Einzelheiten weggelassen
sind.
Das Waagengestell 1 ist nur teilweise durch seinen nach oben ragenden Arm veranschaulicht, auf dessen
abgewinkeltem Stirnteil ein Neigungsmesser von im Prinzip an sich bekannter Bauart befestigt ist. Vom
Waagebalken ist lediglich dessen längerer Arm 2 in der Zeichnung angedeutet, wobei am Ende dieses Waagebalkenarmes
die Mikroskale 3 befestigt ist. Längs des Kreisbogenstückes 4 weist die Mikroskale die übliche
Strichteilung sowie die zugeordnete. Bezifferung auf. Die Projektionsvorrichtung besteht wie üblich aus der
Lampe 5, der Beleuchtungsoptik 6, dem Objektiv 7, dem Umlenkspiegel 8 und der Mattscheibe 9. Die ganze
Projektionsvorrichtung ist dabei höchstens mit Ausnahme des Objektivs 7 am nicht näher dargestellten
Waagengestell befestigt. Der optische Strahlengang dieser Projektionseinrichtung ist in der Zeichnung gestrichelt
wiedergegeben und mit 10 bezeichnet.
Hat die Präzisionsbalkenwaage keine automatisch wirkende Nullpunktverstellung, so ist das Objektiv 7
ebenfalls an einem Teil des Waagengestells befestigt. Ist hingegen eine automatische Nullpunktverstellung in
der Waage eingebaut, so ist das Objektiv 7 am seitlich auskragenden Arm 11 eines zusätzlichen Pendels befestigt.
Die Drehachse eines solchen Pendels verläuft dann parallel zur Richtung der Mittelschneide des
Waagebalkens, und das Pendel ist am Waagengestell so aufgehängt, daß es sich unabhängig vom Waagebalken
gemäß der jeweiligen Neigung des Waagengestells gegenüber der Horizontalen einstellen kann. Von diesem
Pendel ist in der Zeichnung nur dessen seitlich auskragender Arm 11 veranschaulicht, der sich bei mit dem
halben Maximalgewicht belasteter Waage parallel zur Längsrichtung des benachbarten Armes 2 erstreckt.
Der auf dem abgewinkelten Stirnteil des Armes des Waagengestells 1 befestigte Neigungsmesser ist nun
derart ausgebildet und angeordnet, daß er vorwiegend die Horizontierung des Waagengestells in einer Richtung
prüft, die parallel ist zur Längsrichtung des Waagebalkens, wenn dieser die in der Zeichnung angedeutete
Mittellage einnimmt. Von den an sich bekannten mechanischen Neigungsmessern hat sich für die vorliegenden
Zwecke die in der Zeichnung wiedergegebene Bauart als besonders vorteilhaft erwiesen. Danach
weist der feststehende Teil des Neigungsmessers eine Fußplatte 12 auf, die mit einem nach oben ragenden
Bügel 13 versehen ist. Zwischen zwei Lagern, die in der Fußplatte 12 und im Kopfstück des Bügels 13 übereinander
angebracht sind, ist das bewegliche Anzeigeglied des Neigungsmessers drehbar gelagert, wobei vorzugsweise
Spitzenlager Verwendung finden. Das bewegliche Anzeigeglied stellt im Prinzip ein Pendel dar, dessen
Welle 14 nicht ganz lotrecht verläuft und dessen
Pendelgewicht 15 von der Welle 14 aus gesehen im wesentlichen seitlich absteht. Das Pendelgewicht 15 wird
durch die sektorförmige Kupferplatte gebildet, die vermittels einer Strebe 16 an der Welle 14 starr befestigt
ist. An der Stelle des sonst üblichen Zeigers zur Anzeige der jeweiligen Neigung weist das bewegliche Anzeigeglied
einen mehrfach abgewinkelten Arm 17 auf, an dessen Ende eine mit einer öffnung 18 versehene Blende
19 befestigt ist. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß die Blende 19 in den optischen Strahlengang
10 der Projektionseinrichtung eingreift. Zur Dämpfung der Pendelschwingungen des beweglichen
Anzeigegliedes ist schließlich auf der Fußplatte 12 noch ein Permanentmagnet 20 befestigt, der zusammen mit
dem sektorförmigen Pendelgewicht 15 eine elektromagnetische Wirbelstrombremse bildet.
Der erläuterte mechanische Neigungsmesser ist nun auf dem abgewinkelten Stirnteil des Armes des Waagengestells
1 in leicht justierbarer Weise befestigt. Zu diesem Zweck ist die Fußplatte 12 des Neigungsmessers
unter Zwischenlage einer Feder 21 in Form einer Federscheibe vermittels drei Schrauben 22 am Stirnteil
des Armes gehalten. Durch entsprechende Drehung der Schrauben 22 wird bei genau horizontiertem Waagengestell
1 die Justierung des Neigungsmessers vorgenommen, und zwar derart, daß erstens dessen Welle 14
gegenüber der Vertikalen um einen kleinen Winkel von etwa 1,5 Winkelgrad geneigt ist und daß zweitens diese
Neigung sich in einer Ebene vollzieht, die wenigstens näherungsweise senkrecht auf der obenerwähnten
Längsrichtung des Waagebalkens steht. Der optische Strahlengang 10 soll hernach durch die Mitte der öffnung
18 der Blende 19 verlaufen.
Wird nun das Waagengestell in der Längsrichtung des Waagebalkens und aus seiner horizontierten Stellung
heraus etwas geneigt, so verschwenkt sich das Pendel des Neigungsmessers dementsprechend, bis gegebenenfalls
der optische Strahlengang 10 nicht mehr durch die öffnung 18 verlaufen kann und dann die
Blende 19 trifft. Dadurch wird anfänglich lediglich das auf dem Bildschirm sichtbare Abbild des im optischen
Strahlengang 10 befindlichen Teilstücks der Mikroskale 3 verdunkelt, um bei stärkerem Ausschlag des Neigungsmessers
völlig ausgelöscht zu werden. Dabei ist angenommen, daß die Blende 19 optisch undurchlässig
ist. Wird anderseits eine optisch durchlässige und dann aber farbige Blende 19 benützt, so wird mit fortschreitender
Neigung des Waagengestells das auf der Mattscheibe 9 sichtbare Abbild seine Farbe verändern, wobei
dieser Farbänderung eine Verminderung der Bildhelligkeit parallel geht. Die Empfindlichkeit des Neigungsmessers
kann nun leicht derart eingestellt werden, daß nur innerhalb der zulässigen Horizontierfehler
des Waagengestells das normale helle Abbild des betreffenden Teilstückes der Mikroskale 3 auf der Mattscheibe
erscheint, während bei ungenügender Horizontierung das erwähnte Abbild in der oben erläuterten
Weise verändert wird und dadurch die ungenügende Horizontierung sofort kenntlich macht. Bei der beschriebenen
Waage genügt es daher, lediglich die Mattscheibe zu betrachten, um jederzeit feststellen zu können,
ob das Waagengestell noch hinreichend genau horizontiert ist. Der Beobachter wird daher auf etwaige
Horizontierfehler aufmerksam gemacht, bevor er überhaupt eine Ablesung der auf dem Bildschirm erscheinenden
Gewichtsdezimalen vornimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Niveauanzeigevorrichtung an Präzisionsbalkenwaagen mit einer Projektionsvorrichtung, mittels
welcher über ein Objektiv ein Teil einer am Waagebalken befestigten Mikroskale auf eine Mattscheibe
abbildbar ist, sowie mit einem am Waagengestell schwenkbar gelagerten, den Strahlengang
von der Mikroskala zur Mattscheibe in Abhängigkeit vom Niveaufehler der Balkenwaage verändernden,
mechanischen Neigungsmesser, dadurch gekennzeichnet,-' daß am Neigungsmesser
eine abhängig vom Überschreiten eines vorbestimmten Niveaufehlers in den Strahlengang (10)
eintauchende Blende (19), welche die Abbildung auf der Mattscheibe (9) verändert, angeordnet ist.
2. Niveauanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (19) eine
öffnung (18) aufweist, derart, daß die öffnung (18) den Strahlengang (10) bei horizontierter Balkenwaage
ungehindert durchläßt.
3. Niveauanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (19) bis auf
die öffnung (18) optisch undurchlässig ist.
4. Niveauanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (19) bis auf
die Öffnung (18) optisch durchlässig und farbig ist.
5. Niveauanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungsmesser
am Waagengestell (1) über eine Feder (21) in Dreipunktlagerung mittels Schrauben (22) befestigt ist,
durch deren Verstellung die Schwenkrichtung und die Empfindlichkeit des Neigungsmessers einstellbar
ist.
6. Niveauanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungsmesser
eine gegenüber der Vertikalen schwach geneigte Welle (14), in einer Ebene etwa senkrecht zur
Längsrichtung des Waagenbalkens liegend, und ein an ersterer angeordnetes, sich horizontal erstrekkendes
Pendel hat.
7. Niveauanzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Pendel eine elektromagnetische
Wirbelstrombremse angreift.
8. Niveauanzeigevorrichtung mit einem parallel zum Waagebalken angeordneten Niveauausgleichspendel,
welches das Objektiv raumfest hält, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungsmesser
mit der Blende (19) zusätzlich angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH338367 | 1967-03-08 | ||
CH338367A CH447641A (de) | 1967-03-08 | 1967-03-08 | Präzisionswaage |
DEM0073935 | 1967-05-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1549226A1 DE1549226A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1549226B2 DE1549226B2 (de) | 1975-08-14 |
DE1549226C3 true DE1549226C3 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1549226C3 (de) | Niveau-Anzeigevorrichtung an Präzisionsbalkenwaagen | |
DE68904045T2 (de) | Referenzstrahlprojektionsapparat zur verwendung in vermessungseinrichtungen. | |
DE1549226B2 (de) | Niveau-Anzeigevorrichtung an Präzisionsbalkenwaagen | |
DE1980973U (de) | Praezisionswaage. | |
DE1959182A1 (de) | Optisches Geraet | |
DD237891A1 (de) | Geodaetisches geraet | |
DE1986802U (de) | Präzisionswaage | |
DE590789C (de) | Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit | |
DE800437C (de) | Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara-, Brutto- und Nettogewichten | |
DE1623483C3 (de) | Automatisch feinhorizontiertes Nivellier | |
DE875871C (de) | Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara- und Nettogewichten | |
DE2226962B2 (de) | Belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera | |
DE2227535C3 (de) | Nivellierinstrument | |
DE1549221C3 (de) | Niveaufehlerausgleichsvorrichtung für Präzisionsneigungswaagen | |
DE2359211C2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle des Abstandes der Abtastnadelspitze von der vertikalen Tonarmschwenkachse eines Plattenspielers | |
DE6906210U (de) | Praezisionswaage | |
DE2024787C3 (de) | Nivellierinstrument mit selbsttätig horizontierender Ziellinie | |
DE2007612A1 (de) | Nach dem Schwerkraftprinzip arbei tender Entfernungsmesser | |
DE642984C (de) | Einstellvorrichtung an Autokollimator-Fernrohren fuer die Beobachtung der Spiegelablenkung von Messwerken | |
DE2135882C3 (de) | Nivellierinstrument mit Fernrohr | |
CH276759A (de) | Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara-, Brutto- und Nettogewichten. | |
DE1942083A1 (de) | Niveauausgleichvorrichtung | |
DE2006438A1 (de) | Pendel Neigungsmesser | |
DE1623483B2 (de) | Automatisch feinhorizontiertes nivellier | |
DE2048854A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige unzulässig starker Verkippungen einer Waage |