[go: up one dir, main page]

DE1548467A1 - Richtungskreisel - Google Patents

Richtungskreisel

Info

Publication number
DE1548467A1
DE1548467A1 DE19661548467 DE1548467A DE1548467A1 DE 1548467 A1 DE1548467 A1 DE 1548467A1 DE 19661548467 DE19661548467 DE 19661548467 DE 1548467 A DE1548467 A DE 1548467A DE 1548467 A1 DE1548467 A1 DE 1548467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyro
north
axis
directional
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548467
Other languages
English (en)
Inventor
Renner Dr-Ing Udo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1548467A1 publication Critical patent/DE1548467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/34Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/34Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
    • G01C19/38Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

  • "Richtungskreisel" In der Navigationsteohnilc finden zwei Arten von Richtungskreiaeln Verwendung : Der Kurskreisel und der nordsuchende oder Kompasakreisel.
  • In Fig. 1 der anliegendon Zeichnung ist in Kurskreisel bekannter Bauform dargestellt. Er iat in zwei Kardanrahmen golagart und la Schwerpunkt unterstützt. Dadurch ist er bestrebt, seine Lage im Inertialraum beizubehalten. Die Relstivewegung gegenüber der rotierenden Erde wird einmal durch e1n konstantes Moment, angedoutat durch ein auf der Spinachee angebrachtes "Nordgewicht" N, das eine Präzession W p, const um die vertikale Aohas hervorruft, und zum anderen durch don in Fig. 1 dargeatellten Regelkreis basaitigt, der Ablagen der Spinaches aus der Horizontalen durch don Meßwertgeber 11 ormittelt und das so gewonnene Meßsignal iber sinon Verstärker 12 auf einen Drehmomentgeber (Torquer) an der äu#ersten Rahmenschse einwirken lässt.
  • Die Ablago der Spinaohae auz der Horzizontalen kann beispielsweise mit einer Libelle als Me#fühler gemessen werden. Dam von dem Torquer 13 an Xr äu#ersten Rahmenachse ersougt Drehmonment verursacht ein senkrechtes Ausweichen don Kreisels, wodurch er auf dem kürzesten Weg in seine Sollage (Horl zontallage) zurückpräzediert. Diese Verhältniese sind in Fig. 1 durch den Wirkungspfeil zwischen äu#erer und mittlerer Rahmenachse angedeutet. Ein aolcher Kurakreiael ka= mit veiner Spinaches nach jeder beliebigen Himmelariohtung auageriohtet werden und behält dieae Richtung bei, aofern iu8ero Störungen wie Reibung, Vibration, Schrägstellung des Kreisels uaw, nicht su einer unkontrollierbaren auswandarung führer. Bine aolcheAuawandrungerfordertbeilängerem Betrieb von Zeit zu Zeit eine Neuauariohtung der Spinachae.
  • Beispielsweise kann der Kurskreisel mittels eines nordsuchendon Kreiaela in bestimmten Zeitabständen jeweils in die Nordrichtung geführt wsrden.
  • Einen solchen nordauchenden-oder Kompaeakreiael zeigt die Fig. 2 der anliegenden Zeichung. Er beaitzt abonfalle alle Freiheitsgrade der Drehbewegung und kann in zwei Kardanrahmen aufgehängt sein. Im Gegensatz zum Kurskreisel ist er nicht im Schwerpunkt unteratützt. Aufgrund der Erddrehung hat die Spinachat das Bestreben, die Horizontallage au verlaaaen, was durch das Schwerkraftmoment M. in Fig. 2 angedeutet iat. Es handelt sich um ein reines Schwerkraftmoment Ms um die mittlere Drehachse, auf das der Kreisel senkrecht ausweicht und da8 eine Präzession # p um die äu#ere Rahmanachse hervorruft. Die Verkopplung der beiden Achaendrehungen iat durch die gestricholte Wirkungslinie zwischen mittlerer und àu#erer Rahmenachse angedeutet.
  • Hunter Vernachlässigung der Reibungseinflüsse führt das System don nordsuchenden Kreiselseine ungedämpfte Schwingung um die Nordrichtung aus, deren Frequenz von der Lage des Schwerpunktes abhängtt Eine Dämpfung kann künstlich in Form einer Flüssigkeitsdämpfung vorgegeben werden. Frequen% und Dämpfung liegen somit fest. Das kann nachteilig sein. Einerseits ist eine hohe roquent fiir ein schnelles Einstellen in die Nordrichtung erforderlich, andererseits ergibt sich eine hohe Störanfälligkeit bei kurzzeitigen Beschleunigungen. Einer Anpassung an verschieden störanfällige Betriebsphasen, z. B.
  • Stand und Fa@rt wiederspricht die Vorgabe einer festen Frequenz.
  • Der derzeiti#e Stand der Technik bezüglich der Anwendung von Richtungskrelseln ist die Verwendung sowohl von Kurs- als auch von norlauchenden Kreisel #m Parallelbetrieb. Dies geschieht in der Weise, daß bei Fahrt eines Landfahrzeuges der Kurskreisel den Nordkura im Rahmen seiner Driftgenauigkeit hält, während der beschleunigungsempfindliche nordsuchende Krweisel abgeschaltet ist. Bei Stillstand des Fahrzeuges wird der nordsuchenda Kreisel eingeschaltet und stützt soda jeweils tuber einen Regelkreis den Kurskreisel neu in die Nordrichtung.
  • Fin solches Zwei- Kreiselgerät #st sehr teuer und besitzt einen gro#en Raumbedarf.
  • Gemä# der Er@indung werden vorstehende Nachteile bei einem Richtungskre@sel mit kardanlscher aufhängung in einem Zweirahmenaystem und einem, Ablagen der Spinaohse aus der Horizontalen messenden Me#wertgeber, dadurch vermieden, da# sowohl an der mittleren als auch an der äußeren Kardanrahmenaches Drehmonentgeber angeordnet @ind, die von dem vom MeBo wertgeber gelieferten Signal über Verstärker angesteuert werden.
  • Anhand der Fig. 3 der anliegenden Zeichnung, die don Richtungskrelsel nach der Erfindung zeigt und der Fig. 4, die das dem Kreiselsystem entsprechende regelungstechnische Strukturbild zeigt, eoll die Erfindung im folgenden näher beschrieben werden.
  • In der Fig. 3 kann man sich den Kreisel zunächst grundsätzlich al@ Kurskreisel vorstellen, dessen Spinachse horizontal gerichtet ist und der in einer Zweirahmenanordnung oh aufgehängt ist.
  • In be-kannter Weise wird die Ablage der Spinachse α aus der Horizontalem gemeeaen, die nur in ausgezeichneten Fällen mit dam Längsnei gungs winkel # übereinstimmt. Sie wirkt, gegebenenfalls durch einen Verstärker 34 verstärkt, auf den mit der äußeren Rahmenachse gekippelten Torquer 35, dessen Drehmoment seinerseits eine Präzessionsbewegung # p um die mittlere Ratmenaohae bewirkt. Das an der mittleren Rahmenache wirkende Präzessionsmoment führt die Spinachse wieder in die Horizontale zurück.
  • Soweit die Inordnung bis hierhin beschrieben wurde, handelt os mich us den bekannten Kurskreisel.
  • Um dem Richtungskreisel, und zwar einem einzigen Kreisel, zusätzlich auch nordsuohendes Verhalton zu gebon, wird durch die Erfindung vorgeschlagen, die gemessene Ablage α aus der Horizontalen ale Me#signal, gegebenenfalls durch einen Verstärker 33 verstärkt, auf einen zusätzlichen mit der mittleren Rahmenachee gekoppelten Torquer 32 wirken su lassen. Das so ersougte Drehmoment um die mittlere Rahmenachse bewirkt, wie durch aie gestrichelte wirkungslinie angedeutet, eine Rräzessionsbewegung # p um die äu#erste Rahmenachse, wodurch die Spinachse ic Nordrichtung präzediert.
  • Durch Wahl des Verstärkungsfaktors oder durch Vorgabe eines Zeitverhaltens durch entsprechende Beschaltung der Verstärker 33, 34 kann das dynamische Verhalten des Kreisels optimal gestaltet werden.
  • Um dies näher zu erläutern, zei die fig. 4 der anliegenden Zeichnung
    bær wZ0"
    der Regelungstechnik gebräuchliche Strukturbild don vorliegenden Kreiselsystems z*igt. Denkt man sich die proportionalglieder K1, K2 zunächst hinweg, so beschreibt der vorliegende Regelkreis die kegelmantelförmige Bewegung, die der inertial raum feste, ungestätzte und reibungafreie Kreisel gegenüber der rotierenden Erde beeahroibt. Regelungstechnisch gesohen liogt ein uniedämpftes VZ2 - Glied vor.
  • Das Proportionalglied K2 orhbht die Froquens dieeer Schwingung, wobei die Verstärkung von K 2 aehr gro9 gegenüber eo, α zu wählen ist. Das Proportionalglied K1 dämpft die AMplitude dieser Schwingung in vorgebbarer weiae, a. B. auf don aperiodischen Grenzfall. Um das dynamische Verhalten noch weiter zu verbessern, können die Proportionalglieder K1, K2 noch durch geeignete Netzwerke ein Zeitverhalten bekommen.
  • Inageaamt geaehen bietet dio voratehend beaohriebene Anordnung des Richtungskreisels nach der Erfindung einige wesentliche Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik.
  • Aus einem einzigen, beispielsweise handelsüblichen Kurskreisel kann durch eine zusätzliche Regelschleife ein nordsuchender Kreisel gemacht werden. Durch Auftrennen bzw. Schlie#en der zusätzlichen Regelschleife kann ein Verhalten als Kurs- bzw. nordauchender Kreisel vorgegeben werden. Infolge aur ointes einzigen rotierenden Systems, ergibt zich eine raum-einsparung und preisliche Vorteile, Ein weiterer Vorteil der erfinderiaohen Anordnung tat darin su sehen, da# das dynamische Verchalten don nordsuchenden Kreisels durch Variation der verstärkungon der Regelschleifen den gestellten Anforderungen bezüglich Schnelligkeit, genauigkeit und Störempfindlichkeit optimal angepasst werden kann, auch wenn diese sich während des Betrias

Claims (3)

  1. PATENTANSPUÜCHE 1. Richtungskraisel mit kardanischer Aufhängung in einem Zweirahmensystem und einem, Ablagen der Spinachse aux der Horisontalen meaaenden Me#wertgeber, dadurch gekennzeichnet, da# sowohl an der mittleren als auch an der äu#eren Kardanrahmenachse Drehmomentgeber (32, 35) angeordnet sind, die von dem vom Me#wertgeber (310 gelieferton Signal α über Verstärker (33, 34) angeateuert werden.
  2. 2. Richtungskreisel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein wahlweisez An- bzw. Abschalten des an dermittleren Rahmenachae sitzenden vom Me#signal α beaufschlagten Drehmomentgebera (32) und ein dadurch bewirktes Arbeiten als Kurs- bzw. nordsuchender Kreisel.
  3. 3. Richtungskreisel nach anspruch 1 und anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da$ durch an sich bekannte Beschaltung der Veratarker (33, 34) im Eingangs- und Rückkopplungskroi veine variable Verstärkung bzw. ein gewünschtes dynamiaohea Verhalten fUr dais Kreiaelayatem vorgegeben tat.
    L e e r s e i t e
DE19661548467 1966-11-29 1966-11-29 Richtungskreisel Pending DE1548467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055154 1966-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1548467A1 true DE1548467A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=7276734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548467 Pending DE1548467A1 (de) 1966-11-29 1966-11-29 Richtungskreisel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1548467A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923988A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Sagem Navigationseinrichtung fuer oberflaechenfahrzeuge
EP0024350A1 (de) * 1979-08-15 1981-03-04 The Singer Company Kursanzeiger
DE2942452A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-23 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Kreiselanlage fuer fahrzeuge
WO1982002766A1 (en) * 1981-02-02 1982-08-19 Auer Werner Gyroscopic compass
EP0079288A2 (de) * 1981-11-09 1983-05-18 AlliedSignal Inc. Kreiselvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923988A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Sagem Navigationseinrichtung fuer oberflaechenfahrzeuge
EP0024350A1 (de) * 1979-08-15 1981-03-04 The Singer Company Kursanzeiger
DE2942452A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-23 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Kreiselanlage fuer fahrzeuge
WO1982002766A1 (en) * 1981-02-02 1982-08-19 Auer Werner Gyroscopic compass
US4558604A (en) * 1981-02-02 1985-12-17 Teldix Gmbh Directional gyro
EP0079288A2 (de) * 1981-11-09 1983-05-18 AlliedSignal Inc. Kreiselvorrichtung
EP0079288A3 (en) * 1981-11-09 1986-01-22 The Bendix Corporation Gyroscopic apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801642A1 (de) Gyroskopisches Instrument
DE2836859A1 (de) Traegheitsrichtgeraet
DE1548436A1 (de) Traegheitsnavigations-System
DE2400002A1 (de) Statische, nicht pendelnde vorrichtung zur bestimmung des kurses an bord eines fahrzeugs
US1984874A (en) Gyro vertical
DE1294040B (de) Einrichtung zur Kursbestimmung
DE1548467A1 (de) Richtungskreisel
DE1948767A1 (de) Richtsystem
US3555692A (en) Speed, latitude and acceleration compensation of a ballistic gyrocompass
DE2733208A1 (de) Gyroskopisches instrument
DE1623479B1 (de) Kreiselkompass
DE2523466A1 (de) Kreiselkompass-ausrichtsystem
US3242744A (en) Satellite vertical reference system
US2836071A (en) pasquet
DE929326C (de) Kreiselkompass
DE1473981C (de) Lagekreisel mit Stützkreisen
DE768000C (de) Kreiselkompass
DE1448527A1 (de) Fahrzeug-Kurskreisel und Verfahren zu seinet Einstellung
DE1773246A1 (de) Anordnung zum Ausrichten einer Kreiselplattform
US1685762A (en) Latitude indicator
DE1262618B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Horizontierung eines Messinstruments auf schwankendem Fundament
DE513546C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der wahren Fahrt eines Fahrzeuges ueber Grund
DE501414C (de) Kreiselhorizont mit Stabilisierungsvorrichtung
DE1473981A1 (de) Stuetzkreis eines Lagekreisels
DE677522C (de) Fluessigkeitsdaempfung fuer Kompasse