DE1548271C3 - Bandlängen-Meßeinrichtung - Google Patents
Bandlängen-MeßeinrichtungInfo
- Publication number
- DE1548271C3 DE1548271C3 DE19661548271 DE1548271A DE1548271C3 DE 1548271 C3 DE1548271 C3 DE 1548271C3 DE 19661548271 DE19661548271 DE 19661548271 DE 1548271 A DE1548271 A DE 1548271A DE 1548271 C3 DE1548271 C3 DE 1548271C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- drum
- tape
- belt
- measuring device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/02—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B5/04—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
- G01B5/043—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
geordneten Leitrollen der Fördertrommel zugeführt ten Umfangsgeschwindigkeit dreht wie die Meßtrom-
wird. mel 10. Die Welle 21 steht ferner über ein Zahnrad-
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird paar 26, 27 mit der Meßwelle 28 eines Zählers 29
erreicht, daß das Band im Bereich der Meßtrommel od. dgl. in Verbindung, welche die Zahl der Umfrei
von einer die Meßergebnisse verfälschenden Zug- .5 drehungen der Meß trommel 10 registriert und somit
spannung ist. Das fest auf die Meßtrommel auf ge- ein Maß für die über die Meßtrommel 10 gelaufene
drückte Band wird von diesem kraftschlüssig geför- Bandlänge liefert. Der Motor 30 dient zur Rücksteldert,
so daß an der Ausgangsseite der Meßtrommel lung des Zählers nach Beendigung eines Meßvorkeine
Zugspannung im Band vorliegt. Wenn an der ganges.
Eingangsseite der Meßtrommel eine geringe Zug- io Parallel zum Hauptantriebspfad ist ferner ein
spannung auftritt, z. B. infolge einer Hemmung am Schnellantriebspfad 31 vorgesehen, welcher aus dem
Vorratsbehälter, so wird durch die Meßtrommel das von der Hauptwelle 14 angetriebenen Übersetzungs-Band
fester auf die Fördertrommel gespannt, welche getriebe 32 und der normalerweise offenen Kuppwegen
ihrer höheren Umfangsgeschwindigkeit sofort lung 33 besteht, welche in geschlossenem Zustand die
so viel Band nachliefert, daß die Zugspannung an der 15 Abtriebsseite des Übersetzungsgetriebes 32 mit der
Eingangsseite der Meßtrommel wieder aufgehoben Welle 17 und damit mit der Meßtrommel 10 verwird.
Wenn die Fördertrommel jedoch eine zu große bindet. Bei Einschaltung des Schnellantriebspfades
Bandmenge fördert, lockert sich der Sitz des Bandes läuft das Freilauf zahnrad 15 leer,
auf der Fördertrommel, so daß die Fördertrommel Die Einschaltung der Kupplung 33 wird von einer dann lose oder mit Schlupf unter dem Band durch- 20 Bandverbrauch-Fühleinrichtung 34 gesteuert, die dreht. Wie praktische Erprobungen gezeigt haben, einen schwenkbar gelagerten Hebel 35 besitzt, der mit wird durch dieses Zusammenspiel von Fördertrom- seinem freien, ein Röllchen 36 tragenden Ende lose mel und Meßtrommel jegliche Zugspannung an der auf dem Band 11 aufliegt. Wie in der Zeichnung an-Eingangsseite der Meßtrommel auf einen die Längen- gedeutet, wird das Band 11 im wesentlichen waagemessung nicht beeinflussenden Wert selbsttätig aus- 25 recht, jedoch mit einem bestimmten Durchhang von geregelt. ■ der Meßtrommel 10 abgezogen. Wenn die Bandauf-
auf der Fördertrommel, so daß die Fördertrommel Die Einschaltung der Kupplung 33 wird von einer dann lose oder mit Schlupf unter dem Band durch- 20 Bandverbrauch-Fühleinrichtung 34 gesteuert, die dreht. Wie praktische Erprobungen gezeigt haben, einen schwenkbar gelagerten Hebel 35 besitzt, der mit wird durch dieses Zusammenspiel von Fördertrom- seinem freien, ein Röllchen 36 tragenden Ende lose mel und Meßtrommel jegliche Zugspannung an der auf dem Band 11 aufliegt. Wie in der Zeichnung an-Eingangsseite der Meßtrommel auf einen die Längen- gedeutet, wird das Band 11 im wesentlichen waagemessung nicht beeinflussenden Wert selbsttätig aus- 25 recht, jedoch mit einem bestimmten Durchhang von geregelt. ■ der Meßtrommel 10 abgezogen. Wenn die Bandauf-
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung verläuft wickelmaschine (nicht gezeigt) oder eine andere das
das Band vor der Fördertrommel und zwischen For- Band verbrauchende Maschine dieses in einer grödertrommel
und Meßtrommel über je eine nachgiebig ßeren Menge anfordert, als Band von der Meßtromgelagerte
Fühlrolle, welche bei einer bestimmten Zug- 30 mel 10 geliefert wird, so wird das Band 11 gestrafft,
spannung aus ihrer Stellung ausgelenkt werden und wobei der Hebel 35 hochschwenkt und mit seinem
über Mikroschalter od. dgl. die Meßeinrichtung und hinteren Arm einen Mikroschalter 37 betätigt. Durch
gegebenenfalls die zugehörige Maschine abschalten. den Mikroschalter 37 werden die Kupplung 33 und
Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, daß bei damit der Schnellantriebspfad 31 eingeschaltet, so
eventuell auftretenden Störungen die Arbeitsvorgänge 35 daß nunmehr die Meßtrommel 10 und die Förderunterbrochen
werden, bevor Fehlmessungen vorge- trommel 25 mit erhöhter Geschwindigkeit das Band
nommen wurden oder das Band beschädigt oder zer- nachliefern. In dieser Weise wird eine Feinanpassung
rissen worden ist. der Bandfördergeschwindigkeit an den Bandver-
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den brauch der Wickelmaschine erreicht. Eine Groban-Unteransprüchen
angegeben. 40 passung kann durch Einstellung des stufenlos einstell-
Im folgenden ist die Erfindung in einem Ausfüh- baren Getriebes 18 vorgenommen werden,
rungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher beschrie- Wenn auch in F i g. 1 nicht dargestellt, so sieht die
ben. Es zeigt Erfindung weiterhin vor, daß das Zahnradpaar 19, 20
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht auseinanderrückbar ist. In einem solchen Falle wird
auf die Meßeinrichtung, bei der insbesondere die An- 45 die Meßtrommel 10 nicht vom Motor 12, sondern ge-
triebsvorrichtung der Meßeinrichtung veranschaulicht maß dem Verfahren der Durchzugsmessung von der
ist, das Band 11 abziehenden Wickelmaschine angetrie-
F i g. 2 die Meßeinrichtung nach F i g. 1 in Seiten- ben. Bei der Durchzugsmessung, die nur bei nicht
ansicht, wobei insbesondere die Bandführung inner- dehnbaren Bändern möglich ist, wird ferner die Anhalb
der Meßeinrichtung dargestellt ist und 5° triebsverbindung zwischen der Meßtrommel 10 und
F i g. 3 die Teile der Meßeinrichtung nach den der Fördertrommel 25 unterbrochen und das Band
F i g. 1 und 2, die bei einer Längenmessung eines nur über die Meßtrommel 10 geführt,
nicht dehnbaren Bandes Verwendung finden. In Fig. 2 ist die Führung des Bandes 11 um die
F i g. 1 zeigt eine Meßtrommel 10, über die ein Fördertrommel 25 und die Meßtrommel 10 im ein-Band
11 läuft, dessen Länge zu messen ist. Die Meß- 55 zelnen dargestellt. Das aus einem Vorratsbehälter
trommel 10 wird von einem Motor 12 aus angetrie- oder einer Vorratsrolle kommende Band 11 wird über
ben, wobei der normale oder Hauptantriebspfad über eine Einlaufführung 38, 39 um eine elastisch nacheinen
Riemenantrieb 13, die Hauptantriebswelle 14, giebig gelagerte Fühlrolle 40 geführt, welche in einem
ein Freilaufzahnrad 15, ein Zahnrad 16, die Welle 17, Abstand von der Fördertrommel 25 angeordnet ist.
das stufenlos verstellbare Getriebe 18, das Zahnrad- 60 Das Band 11 verläuft weiter über die Fördertrommel
paar 19, 20 und die Welle 21 verläuft. Auf der Welle 25 und um eine wiederum im Abstand von der För-21
der Meßtrommel 10 sitzt ferner ein Kettenrad 22, dertrommel 25 angeordnete, elastisch nachgiebig gedas
über ein Kettengetriebe 23, 24 eine ebenfalls vom lagerte Fühlrolle 41 und von dort um eine Umlenk-Band
11 umschlungene Fördertrommel 25 antreibt. rolle 42 und die Meßtrommel 10, auf die das Band
Die Abmessungen der Meßtrommel 10 und Förder- 65 durch die an der Abgabeseite der Meßtrommel 10
trommel 25 und das Übersetzungsverhältnis des Ket- angeordnete Andrückrolle 43 fest aufgedrückt wird,
tengetriebes 22, 23, 24 sind hierbei derart bemessen, Das Band 11 verläuft weiterhin mit einem gewissen
daß die Fördertrommel 25 sich etwa mit der doppel- Durchhang unter dem Röllchen 36 der Bandver-
brauch-Fiihleinrichtung 34 zur Wickelmaschine od. dgl. her.
Das Band 11 wird infolge seiner festen Anpressung auf die Meßtrommel 10 von dieser mit einer den Umfangsgeschwindigkeiten
der Meßtrommel 10 entsprechenden Geschwindigkeit abgegeben, wobei durch die Bandverbrauch-Fühleinrichtung 34 sichergestellt wird,
daß an der Abgabeseite der Meßtrommel kein unzulässiger Zug auf das Band ausgeübt wird. Wenn beim
Abzug des Bandes 11 aus dem Vorratsbehälter od. dgl. irgendwelche Hemmungen auftreten, so erfährt
das Band 11 zwischen der Meßtrommel 10 und der Fördertrommel 25 eine Zugbeanspruchung, die jedoch
dazu führt, daß das Band 11 fester auf die schneller umlaufende Fördertrommel 25 gespannt
wird. Die Fördertrommel 25 liefert infolgedessen sofort eine solche Bandmenge nach, damit das Band
zwischen der Fördertrommel 25 und der Meßtrommel 10 wieder spannungsfrei vorliegt. Da hierbei aber
auch der Kraftschluß zwischen Band 11 und Fördertrommel 25 verringert wird, wird die Förderleistung
der Trommel 25 wieder begrenzt. Durch das Zusammenspiel der Meßtrommel 10 und der Fördertrommel
25 wird also die Bandförderung derart geregelt, daß das Band spannungsfrei, aber auch nicht in überschüssigen
Mengen an die Meßtrommel 10 geliefert wird.
Sollte durch Knoten im Band oder andere Störeffekte der Abzug des Bandes von der Vorratsseite
her zu stark gehemmt sein, so werden durch das sich straffende Band die Fühlrolle 40 und/oder die Fühlrolle
41 gegen die Kraft ihrer Rückstellfedern ausgelenkt, wobei sie über Schalthebel 44 einen Mikroschalter
45 od. dgl. betätigen und eine Stillsetzung der Gesamtanlage auslösen.
An Hand F i g. 3 ist veranschaulicht, wie die Meßeinrichtung in vereinfachter Weise zur Messung von
nicht längsdehnbaren Bändern verwendet werden kann. In diesem Falle wird die Fördertrommel 25
antriebsmäßig von der Meßtrommel 10 getrennt und das Band 11 nur um die Meßtrommel 10 herumgeführt.
Bei der Längenmessung eines nicht dehnbaren
ίο Bandes kann nach zwei Arten verfahren werden. Einmal
kann hierbei die Meßtrommel 10 vom Motor 12 angetrieben werden, wobei die Meßtrommel die Förderung
des Bandes übernimmt. In diesem Falle arbeitet die Meßeinrichtung, abgesehen davon, daß die
Fördertrommel 25 totliegt, in gleicher Weise wie bei der Längenmessung von längsdehnbaren Bändern. In
Fig. 3 ist der Verlauf des Bandes 11 bei dieser Meßart in einer gezogenen Linie dargestellt.
Bei der Durchzugsmessung wird, wie bereits erwähnt, das Zahnradpaar 19, 20 auseinandergerückt
und das Band 11a (in Fig. 3 gestrichelt dargestellt) über die Fühlrolle 36 der Bandverbrauch-Fühleinrichtung
34 hinweggeführt, so daß auch diese außer Betrieb ist. In diesem Falle wird jedoch die an der
Eingangsseite der Meßtrommel 10 angeordnete Umlenkrolle 42 bzw. ihr Haltearm 46 entriegelt, so daß
dieser Haltearm um die Achse 47 pendeln kann. Durch die bei der Durchzugsmessung vorliegende
Bandspannung wird die Rolle 42 hierbei in die bei 42' gezeigte Lage geschwenkt, in der sie das Band
11 eingangsseitig auf die Meßtrommel 10 fest aufdrückt, so daß eine schlupffreie Mitnahme der Meßtrommel
sichergestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1 . 2 .
Patentansprüche· 8· Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1
' bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (11)
. 1. Bandlängen-Meßeinrichtung, insbesondere über eine Umlenkrolle (42) an die Meßtrommel
für Maschinen zum Aufwickeln oder Verarbeiten (10) geführt wird, wobei die Umlenkrolle derart
längsdehnbarer Bänder, wie z. B. Gummiband- 5 auf einem Schwenkhebel (46) gelagert ist, daß sie
streifen, wobei das auszumessende Band über eine bei einem Betrieb nach dem Durchzugsmeßvermotorisch
angetriebene Meßtrommel geführt fahren vom Band unter Andrückung des Bandes
wird, die das aufgedrückte Band kraftschlüssig auf die Meßtrommel gegen diese gezogen wird,
fördert und deren Umdrehungen ein Maß für die ' ■
abgezogene Bandlänge darstellen und von einem io
Zählwerk od. dgl. registriert werden, dadurch ..
gekennzeichnet, daß der Meßtrommel (10)
eine vom Band (11) umschlungene Fördertrommel (25) vorgeschaltet ist, welche mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit als die Meßtrommel 15 Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandlängenangetrieben wird. . Meßeinrichtung, insbesondere für Maschinen zum
abgezogene Bandlänge darstellen und von einem io
Zählwerk od. dgl. registriert werden, dadurch ..
gekennzeichnet, daß der Meßtrommel (10)
eine vom Band (11) umschlungene Fördertrommel (25) vorgeschaltet ist, welche mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit als die Meßtrommel 15 Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandlängenangetrieben wird. . Meßeinrichtung, insbesondere für Maschinen zum
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch Aufwickeln oder Verarbeiten längsdehnbarer Bänder,
gekennzeichnet, daß das Band (11) durch eine wie z. B. Gummibandstreifen od. dgl., wobei das aus-Andrückrolle
(43) fest auf die Meßtrommel (10) zumessende Band über eine motorisch angetriebene
aufgedrückt wird, während das Band durch im 20 Meßtrommel geführt wird, die das aufgedrückte Band
Abstand von der Fördertrommel (25) angeord- kraftschlüssig fördert und deren . Umdrehungen ein
nete, elastisch nachgiebig gelagerte Leitrollen (40, Maß für die abgezogene Bandlänge darstellen und
41) der Fördertrommel (25) zugeführt wird. von einem Zählwerk od. dgl. registriert werden.
3. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 Derartige Meßeinrichtungen werden insbesondere
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band 25 bei Bandaufwickelmaschinen verwendet, mit denen
(11) vor- der Fördertrommel (25) und zwischen vorbestimmte Bandlängen auf sogenannten Wickel-Fördertrommel
(25) und Meßtrommel (10) über karten aufgebracht werden sollen. Hierfür sind Meßje
eine nachgiebig gelagerte Fühlrolle (40, 41) einrichtungen bekannt, die nach dem Verfahren der
verläuft, welche bei einer bestimmten Zugspan- sogenannten Durchzugsmessung arbeiten, bei der das
nung im Band aus ihrer Stellung ausgelenkt wer- 30 Band um eine selbst nicht angetriebene Meßtrommel
den und über Mikroschalter (45) od.· dgl. die in Reibschluß geführt und von der Wickelmaschine
Meßeinrichtung und gegebenenfalls die zugehö- abgezogen wird. Das Band treibt hierbei selbst die
rige Maschine abschalten. Meßtrommel an, deren Umdrehungen registriert wer-
4. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 den. Ein solches Meßverfahren ist jedoch nur bei
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Haupt- 35 nicht zugempfindlichen oder nicht längsdehnbaren
antriebspfad für die Meß- und Fördertrommel Bändern möglich, da die bei der Durchzugsmessung
(10, 25) ein stufenlos einstellbares Getriebe (18) notwendigerweise auftretenden Bandspannungen die
zur Anpassung der Bandabzugsgeschwindigkeit Meßergebnisse verfälschen wurden. Es sind zwar
der Meßeinrichtung an den Bandverbrauch der auch Meßeinrichtungen bekannt, bei denen die Meßzugehörigen Maschine angeordnet ist. 40 trommel selbst angetrieben wird und das Band,an
5. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 die Wickelmaschine od. dgl. fördert. Aber auch diese
bis 4, dadurch.gekennzeichnet, daß dem vor dem Meßeinrichtungen sind nicht für längsdehnbare Bänstufenlosen
Getriebe (18) liegenden Abschnitt des der verwendbar, da beim Abzug des Bandes aus sei-Hauptantriebspfades
ein Schnellantriebspfad (31) nem Vorratsbehälter Hemmungen auftreten können,
parallel geschaltet ist, daß der Hauptantriebs- 45 die an der Eingangsseite der Meßtrommel Bandspanpfad
einen Uberhol-Freilauf (15) besitzt und im nungen hervorrufen wurden, welche die Längen-Schnellantriebspfad
eine ' normalerweise offene messung verfälschen würden.
Kupplung (33) angeordnet ist, welche in Abhän- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
gigkeit vom Bandverbrauch von einer am Aus- eine Bandlängen-Meßeinrichtung der eingangs gegang
der Meßtrommel (10) angeordneten Band- 50 nannten Art zu schaffen, bei der zur einwandfreien
verbrauch-Fühleinrichtung (34) gesteuert wird. Längenmessung von zugempfindlichen oder längs-
6. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 dehnbaren flexiblen Bändern, z. B. von Gummibaridbis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (11) streifen, an der Eingangsseite der Meßtrommel aufim
wesentlichen horizontal, aber, mit einem be- tretende Zugspannungen vermieden werden. Darüber
stimmten Durchhang von der Meßtrommel (10) 55 hinaus soll die Meßeinrichtung auch derart ausgeabgezogen
wird und daß die Bandverbrauch- bildet sein, daß diese bei nicht längsdehnbaren Bän-Fühleinrichtung
(34) einen schwenkbar gelagerten dem auch nach dem beschriebenen bekannten Meß-Fühlhebel
(35) besitzt, der mit seinem freien verfahren betrieben werden kann.
Ende (Röllchen 36) lose auf dem Band aufliegt Ausgehend von einer Bandlängen-Meßeinrichtung
und bei einer bestimmten Straffung des Bandes 60 der eingangs genannten Art, erreicht die Erfindung
so weit verschwenkt wird, daß er über einen Mi- dies dadurch, daß der Meßtrommel eine vom Band
kroschalter (37) die Schließung der Kupplung (33) umschlungene Fördertrommel vorgeschaltet ist, wel-
äuslöst. ehe mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit als
7. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 die Meßtrommel angetrieben wird.
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßtrom- 65 Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird vor-
mel (10) antriebsmäßig von ihrem Antriebspfad gesehen, daß das Band durch eine Andrückrolle fest
(bei 19, 20) und von der Fördertrommel (25) auf die Meßtrommel aufgedrückt wird, während das
trennbar ist. Band durch in Abstand von der Fördertrommel an-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0068821 | 1966-03-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1548271A1 DE1548271A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1548271B2 DE1548271B2 (de) | 1973-03-15 |
DE1548271C3 true DE1548271C3 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=7312785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661548271 Expired DE1548271C3 (de) | 1966-03-18 | 1966-03-18 | Bandlängen-Meßeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1548271C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2622550C2 (de) * | 1976-05-20 | 1985-04-25 | A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum Längenmessen einer textilen Stoffbahn |
DE8226156U1 (de) * | 1982-09-14 | 1983-03-17 | Konrad Unglaub Vorm. Georg Kiessling, 8662 Helmbrechts | Vorrichtung zum kontinuierlichen laengenmessen von bahnen aus textil, papier oder kunststoff |
-
1966
- 1966-03-18 DE DE19661548271 patent/DE1548271C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1548271A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1548271B2 (de) | 1973-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2328442B2 (de) | Kassette für ein Farbband einer Durckmaschine | |
DE3813723A1 (de) | Automatische verpackungsmaschine | |
DE3151932C2 (de) | ||
DE112016006731T5 (de) | Automatische zuschneidevorrichtung | |
DE1473530A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Garnreibung | |
EP0085418A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Etiketten | |
DE1548271C3 (de) | Bandlängen-Meßeinrichtung | |
DE2631573B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden | |
DE962424C (de) | Umroller zum ein- oder mehrmaligen Umwickeln von Textil-, Kunststoff- oder Metallbaendern oder -bahnen, z. B. Jigger fuer Faerbezwecke | |
DE1932052A1 (de) | Doppeldrillmaschine zum Garnen und Zwirnen | |
DE2747099A1 (de) | Vorrichtung zum wickeln eines filmwickels | |
DE1623282B2 (de) | Bandmass mit automatischer messbandaufspulung | |
DE1124407B (de) | Spulmaschine zur Erzeugung von Spulen mit ueber der Spulreise vorbestimmter Fadenspannung | |
CH686675A5 (de) | Klemmstelle fuer Watte. | |
DE2845734C2 (de) | Durchlauf-Entwicklungsmaschine | |
DE1560095C3 (de) | ||
DE2246313C3 (de) | Fotografisches Behandlungsgerät für lange Bänder | |
DE684647C (de) | Laengenmessvorrichtung fuer Textilstoffbahnen o. dgl. | |
DE1182135B (de) | Verpackungsmaschine mit Einrichtung zum Einfuehren neuer Wickelbahnen | |
DE1549107C3 (de) | Einrichtung für Magnetbandgeräte zur Konstanthaltung des Bandzuges | |
DE2702822A1 (de) | Foerdervorrichtung fuer das etikettenband eines geraets zum spenden von haftetiketten | |
DE4130791C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von strang- oder bahnförmigem Material | |
DE357730C (de) | Streckwerk fuer Tellerspinnmaschinen zur Herstellung von Papiergarn | |
DE438021C (de) | Abwicklungsregler fuer kinematographische Filme | |
DE497172C (de) | Naehmaschine zum Verschliessen von Papiersaecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |