DE1547664C3 - Mehrschichtiges f a rbphotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Mehrschichtiges f a rbphotografisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE1547664C3 DE1547664C3 DE1547664A DE1547664A DE1547664C3 DE 1547664 C3 DE1547664 C3 DE 1547664C3 DE 1547664 A DE1547664 A DE 1547664A DE 1547664 A DE1547664 A DE 1547664A DE 1547664 C3 DE1547664 C3 DE 1547664C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dione
- silver halide
- sensitized
- groups
- halide emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 14
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 49
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 43
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 26
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- UDATXMIGEVPXTR-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical group O=C1NNC(=O)N1 UDATXMIGEVPXTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims 1
- GOSUFRDROXZXLN-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical compound O=C1NNC(=O)N1C1=CC=CC=C1 GOSUFRDROXZXLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- SURCGQGDUADKBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethylamino)-5-nitrobenzo[de]isoquinoline-1,3-dione Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(N(NCCO)C2=O)=O)=C3C2=CC=CC3=C1 SURCGQGDUADKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBBOTNFXUMPCFP-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylcyclopentane-1,3-dione Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC1=O VBBOTNFXUMPCFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FTLPCUOUNXWZMN-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical compound CCN1C(=O)NNC1=O FTLPCUOUNXWZMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOGSONSNCYTHPS-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,3-dione Chemical compound O=C1CCC(=O)C1 LOGSONSNCYTHPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BADXJIPKFRBFOT-UHFFFAOYSA-N dimedone Chemical group CC1(C)CC(=O)CC(=O)C1 BADXJIPKFRBFOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenoxy)benzene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1OC1=C(C)C=C(C)C=C1C OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YITWNMPHWRUYOK-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-4-phenyl-1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical compound O=C1N(CC)NC(=O)N1C1=CC=CC=C1 YITWNMPHWRUYOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUMUWTFQLAKMSQ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-4,6-dioxocyclohexane-1,3-dicarbonitrile Chemical compound CC1(C)C(C#N)C(=O)CC(=O)C1C#N CUMUWTFQLAKMSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDOYKMMLTJTTEK-UHFFFAOYSA-N 2,4-dioxo-6-phenylcyclohexane-1-carbonitrile Chemical compound N#CC1C(=O)CC(=O)CC1C1=CC=CC=C1 HDOYKMMLTJTTEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZTWOUOZKZQDMN-UHFFFAOYSA-N 2,5-diaminotoluene sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CC1=CC(N)=CC=C1N KZTWOUOZKZQDMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVLKSJIUOKAUMV-UHFFFAOYSA-N 3-oxohexanal Chemical compound CCCC(=O)CC=O PVLKSJIUOKAUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZDQKWGZFQLSLR-UHFFFAOYSA-N 4,6-dimethyl-5-phenylcyclohexane-1,3-dione Chemical compound CC1C(=O)CC(=O)C(C)C1C1=CC=CC=C1 NZDQKWGZFQLSLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCHXSULUWKRHNA-UHFFFAOYSA-N 4-octyl-1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical compound CCCCCCCCN1C(=O)NNC1=O QCHXSULUWKRHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUBZRMAQQOWXBJ-UHFFFAOYSA-N 5,5-diethyl-4-phenylcyclohexane-1,3-dione Chemical compound CCC1(CC)CC(=O)CC(=O)C1C1=CC=CC=C1 PUBZRMAQQOWXBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPYAFCLXZCLDEK-UHFFFAOYSA-N 5-(2-decoxyphenyl)cyclohexane-1,3-dione Chemical compound CCCCCCCCCCOC1=CC=CC=C1C1CC(=O)CC(=O)C1 LPYAFCLXZCLDEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHYCBDWPHFFKFK-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methoxyphenyl)cyclohexane-1,3-dione Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1CC(=O)CC(=O)C1 AHYCBDWPHFFKFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYUHIAGDLSLWOQ-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-5-phenylcyclohexane-1,3-dione Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C)CC(=O)CC(=O)C1 IYUHIAGDLSLWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAJIPIAHCFBEPI-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1-sulfonic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)O JAJIPIAHCFBEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N Ethyl malonate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)OCC IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical class OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- HJSLFCCWAKVHIW-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dione Chemical compound O=C1CCCC(=O)C1 HJSLFCCWAKVHIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OWIRKKJZQNWUGF-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-methyl-4,6-dioxocyclohexane-1,3-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1C(C)C(C(=O)OCC)C(=O)CC1=O OWIRKKJZQNWUGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000002801 octanoyl group Chemical group C(CCCCCCC)(=O)* 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
worin bedeuten: R1 ein Wasserstoffatom, eine
Alkyl- oder Arylgruppe und R2 eine Alkyl- oder Arylgruppe.
3. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens die rot-sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht 5,5-Dimethylcyclohexan-l,3-dion
und 4-Phenylurazol, 5-Phenylcyclohexan-l,3-dion und 4-Äthylurazol oder
5 - ρ - Methoxyphenylcyclohexan -1,3 - dion und 4-Phenylurazol enthält.
Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrschichtiges farbphotographisches, mehrere getrennte, farbbildende
Silberhalogenidemulsionsschichten aufweisendes Aufzeichnungsmaterial.
Die bekannten mehrschichtigen Farbfilme weisen normalerweise blaue, grüne und rote Teilbilder aufnehmende
Schichten auf, in denen während der Entwicklung gelbe, purpurrote bzw. blaugrüne Farbstoffbilder
erzeugt werden.
Farbnegativfilme werden oftmals nach der Belichtung nicht gleich entwickelt, sondern verbleiben nach
der Belichtung oftmals noch längere Zeit in der Kamera. Dies ist insbesondere bei Amateurphotographen
der Fall, die einen Film oft in verhältnismäßig großen Zeitabständen belichten, bevor sie den Film
entwickeln lassen. Da eine optimale Bildqualität nur dann erreicht werden kann, wenn die einzelnen
Emulsionsschichten hinsichtlich Empfindlichkeit und Kontrast aufeinander abgestimmt sind, ist es erwünscht,
daß in den latenten, durch Belichtung erzeugten Bildern, während des Aufbewahrens vor der Entwicklung
keine Veränderungen durch Empfindlichkeitsverluste und Schleierbildung eintreten, durch welche
das Farbgleichgewicht gestört wird, was wiederum zur Folge hat, daß keine farbgetreuen Bilder erhalten
werden.
Aus der USA.-Patentschrift 2 944 899 ist es bekannt, durch Zusatz von Cycloalkan-l,3-dionen zu
spektral unsensibilisierten blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten in Aufzeichnungsmaterialien
den Empfindlichkeitsverlust beim Aufbewahren der unbelichteten Silberhalogenidemulsionsschichten
zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die beim Aufbewahren von bildgerecht belichteten Farbfilmen in den
Emulsionsschichten auftretenden Veränderungen der latenten Bilder zu verhindern.
Es wurde gefunden, daß in hochempfindlichen rotsensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten von
Farbfilmen, speziell von Schichten von Farbnegativfilmen, wenn sie nach der Belichtung längere Zeit,
auch bei ungünstigen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen, aufbewahrt werden, wesentlich gerin-
gere Farbverschiebungen, die durch die unterschiedliche Veränderung der latenten Bilder der Emulsionsschichten bedingt sind, auftreten, wenn diesen Emulsionen
ein Cycloalkan-l,3-dion zugesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein mehrschichtiges farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend
aus einem Schichtträger und in bezug auf ihre spektrale Empfindlichkeit unterschiedlich sensibilisierten,
gegebenenfalls Farbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten, von denen mindestens
eine eine hochempfindliche, gegenüber Licht des roten Bereichs des Spektrums sensibilisierte SiI-berhalogenide.nulsionsscb.icht
ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die hochempfindliche rotsensibilisierte
Silberhalogenidemulsionsschicht ein Cycloalkyl- 1,3-dion sowie ein in 4-Stellung substituiertes
Urazol enthält.
Besonders geeignete Cycloalkan-l,3-dione besitzen die allgemeine Formel
C,
o = c:
;c =
worin Z die zur Vervollständigung eines 5 bis 6 Ker'nkohlenstoffatome
aufweisenden Rings, wie z. B. eines Cyclopentan-, Cyclopenten-, Cyclohexan-, Cyclohexen-
ringes usw., erforderlichen Atome oder Atomgruppen darstellt, wobei der Ring gegebenenfalls noch beispielsweise
durch Alkylgruppen, wie z. B. Methyl-, Äthyl-, Butyl- oder Hexylgruppen usw.; Arylgruppen, wie
z. B. Phenyl-, Tolyl-, Methoxyphenyl-, Hexadecyloxyphenyl-
oder Naphthylgruppen usw.: Nitrilgruppen oder Carbalkoxygruppen, wie Carbmethoxy-, Carbäthoxy-
oder Carbobutoxygruppen usw., substituiert sein kann.
Vorteilhafte Ergebnisse werden vor allem mit Cycloalkan-l^-dionen der allgemeinen Formel
H2
O=Ci
3C=O
'C-H
(H)
gruppen in Carboxylgruppen hydrolysiert wird. Daraufhin werden die Carboxylgruppen durch Decarboxylierung
eliminiert.
Cyclopentan-l,3-dione, wie beispielsweise das Cyclopentan-l,3-dion
und das 4,4-Dimethylcyclopentan-1,3-dion,
werden beschrieben in Chem. Abstracts 43, S, 4908, bzw. 42, S. 4536e.
Durch den Zusatz von in 4-Stellung substituierten
Urazolen wird dem Entstehen eines Farbschleiers entgegengewirkt. Die schleierverhütende Wirkung von
Urazol wird in der USA.-Patentschrift 2 708 162 beschrieben.
Besonders geeignete, in 4-Stellung substituierte Urazole besitzen die Formel
— H
χ:
(III)
erhalten, worin bedeuten R3 und R8 Wasserstoff atome;
Alkylgruppen, wie z. B. Methyl-, Äthyl- oder Butylgruppen; Arylgruppen, wie z. B. Phenyl-, Tolyl- oder
Naphthylgruppen; Nitrilgruppen oder Carbalkoxygruppen, wie z. B. Carbmethoxy- oder Carbäthoxygruppen,
und R1 und R5 Wasserstoffatome; Alkylgruppen,
wie z. B. Methyl-, Äthyl-, Butyl- oder ■ Amylgruppen, oder gegebenenfalls substituierte Arylgruppen,
wie z. B. Phenyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, Hexadecyloxyphenyl-, Tolyl- oder Naphthylgruppen.
Vorteilhafte Cycloalkan-l,3-dione, die unter die angegebenen Formeln fallen, sind z. B.
1. 5,S-Dimethylcyclohexan-l,3-dion,
2. S-Phenylcyclohexan-l^-dion,
3. 5-(p-Methoxyphenyl)-cyclohexan-l,3-dion,
4. 4-Cyan-5-phenylcyclohexan-l,3-dion,
5. 5-(o-Decyloxyphenyl)-cyclohexan-l,3-dion,
6. S-io-HexadecyloxyphenyO-cyclohexan-l,3-dion,
7. Cyclohexan-l,3-dion,
8. 4,6-Dicarbäthoxy-5-methylcyclohexan-l,3-dion,
9. 4,6-Dimethyl-5-phenylcyclohexan-l,3-dion,
10. 4,6-Dicyan-5,5-dimethylcyclohexan-l,3-dion,
11. 4-Phenyl-5,5-diäthylcyclohexan-l,3-dion,
12. 5-Methyl-5-phenylcyclohexan-l ,3-dion,
13. Cyclopenten-l.S-dion,
14. 4,4-Dimethylcyclopentan-l,3-dion.
Die Cyclohexan-l^-dione lassen sich durch Kondensation
von «,/3-ungesättigten Ketonen mit Malonsäureestern,
Cyanessigsäureestern oder Arylessigsäureestern in Gegenwart von basischen Katalysatoren, wie
z. B. Natriumäthylat, herstellen. Die dabei anfallenden Carbalkoxygruppen enthaltenden Verbindungen können
ihrerseits leicht zu den entsprechenden Carbonsäuren hydrolysiert und diese anschließend decarboxyliert
werden. Die ungesättigten, als Ausgangsverbindüngen verwendeten Ketone lassen sich durch Kondensation
von Ketonen mit Aldehyden und Ketonen herstellen.
Die Herstellung des S^-Dimethylcyclohexan-l^-dions
erfolgt beispielsweise dadurch, daß Mesityloxyd mit Malonsäurediäthylester in Gegenwart von Natriumäthylat
kondensiert wird, worauf das Reaktionsprodukt anschließend unter Überführung der Ester-
worin bedeutet R1 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls
substituierte Alkylgruppe, z. B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-,
Benzyl-, Carboxyäthyl-, Sulfopropyl-, oder Sulfobutylgruppe, oder eine Arylgruppe, wie z. B. eine
Phenyl-, Tolyl- oder Naphthylgruppe, und R2 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, wie z. B.
eine Methyl-, Äthyl-, Octyl-, Dodecyl-, Benzyl-, Carboxyäthyl-, Sulfopropyl- oder Sulfobutylgruppe,
oder eine Arylgruppe, wie z. B. eine Phenyl-, Tolyl-
oder Naphthyl£,ruppe usw.
Als vorteilhaft hat sich auch die Verwendung von Monoacyl- oder Diacylderivaten von Verbindungen
der Formel (III) erwiesen, d. h. beispielsweise von Mono- und Diacetyl-, -propionyl-, -butyryl-, -valeryl-,
-caprylyl-, capryl- oder -laurylderivaten, deren genaue Struktur noch nicht bekannt ist.
Besonders geeignete, in 4-Stellung substituierte Urazole sind z. B.
1. 4-Phenylurazol,
2. 4-Phenyl-l-äthylurazol,
3. 4-Äthylurazol,
4. 4-Phenyl urazol, Diacetylderivat,
5. 4-(«-Naphthyl)-urazol,
6. 4-Octylurazol.
In 4-Stellung substituierte Urazole lassen sich durch Erhitzen von Biuret mit einem Aminhydrochlorid auf
eine Temperatur von etwa 180 bis 240° C herstellen, während in 1-Stellung substituierte Urazole z. B. durch
Erhitzen von substituierten Hydrazinen in Form der Hydrochloride mit Harnstoff auf 150 bis 2000C
hergestellt werden können. Die Acylderivate der Urazole werden durch Acylierung von Urazolen mit
den entsprechenden Säureanhydriden oder Säurechloriden erhalten.
Die mit Farbstoffen, vorzugsweise Cyanin- oder Carbocyaninfarbstoffen, beispielsweise Thiacarbocyanin-,
Oxacarbocyanin- oder Benzimidazolocarbocyaninfarbstoffen, sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten
des photographischen Materials der Erfindung werden vorzugsweise aus hochempfind-
lichen Emulsionen, insbesondere Silberbromojodidemulsionen, hergestellt. Die ASA-Werte sollen vorzugsweise
größer als 10 sein. Derartige Emulsionen werden üblicherweise mit Schwefel- und Goldverbindungen
chemisch sensibilisiert, und die Silberhalogenide werden in den bekannten, zur Herstellung
von photographischen Emulsionen verwendeten hydrophilen Kolloiden dispergiert.
Vorzugsweise werden die Cycloalkan-l,3-dione und die in 4-Stellung substituierten Urazole in Konzentrationen
von 0,1 bis 5,0 g bzw. 0,01 bis 5,0 g pro Mol Silberhalogenid in der Emulsion verwendet.
Die in jedem speziellen Falle anzuwendenden optimalen Konzentrationen hängen von der verwendeten
Emulsion, den Cycloalkan-l,3-dionen und den gewünschten sensitometrischen Eigenschaften ab.
Die Cycloalkan-l,3-dione und Urazole v/erden den Emulsionen zweckmäßig in Form von Lösungen in
einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, Methanol, Äthanol, Propanol, Aceton und Pyridin,
zugesetzt.
Die Emulsionsschichten des photographischen Farbmaterials der Erfindung können schwefelhaltige chemische
Sensibilisatoren und Goldverbindungen enthalten. Weitere geeignete chemische Sensibilisatoren
sind Palladiumverbindungen.
Eine spezielle Ausführungsform des photographischen Materials der Erfindung besteht aus einem
Träger, einer hierauf aufgetragenen rotempfindlichen Silberhalogenidemulsion:schicht mit einem Blaugrünkuppler,
einer hierauf agetragenen grünempfindlichen Emulsionsschicht mit einem Purpurrotkuppler und
einer hierauf aufgetragenen blauempfindlichen Emulsionsschicht mit einem Gelbkuppler. Zwischen der
grün- und der blauempfindlichen Emulsionsschicht kann zusätzlich eine bleichbare gelbe Filterschicht
angeordnet sein. Die Reihenfolge der Schichten auf dem Träger kann selbstverständlich auch anders sein.
Das von dem abzubildenden Gegenstand ausgehende Licht soll jedoch zuerst auf die blauempfindliche
Schicht auftreffen und dann durch die Gelbfilterschicht hindurchtreten.
Das photographische Material der Erfindung kann des weiteren auch den in der USA.-Patentschrift
2 113 329 beschriebenen Aufbau aufweisen, d. h. keine farbbildenden Kuppler in den Emulsionsschichten
enthalten.
Es wurde eine rotsensibilisierte, hochempfindliche, einen phenolischen Blaugrünkuppler enthaltende
Silberhalogenidemulsion gemäß Beispiel 6 der USA.-Patentschrift 2 944 900 wie folgt hergestellt:
Eine negativ-empfindliche Gelatine-Silberbromojodid-Emulsion
wurde bis zur optimalen Empfindlichkeit mit einer Mischung einer ein labiles Schwefelatom
aufweisenden Verbindung und einem löslichen GoIdsalz
digestiert. Daraufhin wurde der Emulsion ein Sensibilisierungsfarbstoff zugesetzt, der die Emulsion
optisch im Bereich von 6000 und 7000 Ä sensibilisierte. Bei 40° C wurde der Emulsion dann eine Dispersion
des Kupplers (6-[«-(4-[a-(2,4-di-t.-Amylphenoxy>
butyramido]-phenoxy)-acetamido]-2,4-dichloro-3-methylphenol) in einem hydrophoben Lösungsmittel
hohen Siedepunktes zugesetzt. Daraufhin wurden der .Emulsion noch 3,9 g 4-Phenylurazol pro Mol Silberhalogenid
zugesetzt. Verschiedenen Anteilen dieser Emulsion wurdedann 5,5-Dimethylcyclohexan-l,3-dion
in den in der folgenden Tabelle I angegebenen verschiedenen Konzentrationen zugesetzt. Die erhaltenen
rotempfindlichen Emulsionen wurden zur Herstellung eines Mehrfarbenfilmes des im Beispiel 16 der USA.-Patentschrift
2 944 900 beschriebenen Typs verwendet. Von den verschiedenen Farbfilmen wurde jeweils ein
Streiten in einem Intensitätsskalensensitometer belichtet, daraufhin in einem Entwickler der folgenden
Zusammensetzung:
N-Äthyl-ß-methansulfonamidoäthyl-
3-methyl-4-aminoanilinsulfat 2,0 g
Natriumsulfit, wasserfrei 0,6 g
Natriumcarbonat 30,0 g
mit Wasser auf 11 aufgefüllt
entwickelt, in einem normalen Säurestopbad behandelt, in einem gewöhnlichen Kaliumferricyanidbad gebleicht,
mit Natriumthiosulfat fixiert, gewaschen und getrocknet.
Jeweils ein Streifen der verschiedenen Filme wurde nach der Belichtung 2 Wochen bei einer relativen
Feuchtigkeit von 50 % und bei einer Temperatur von etwa 26° C aufbewahrt, bevor er in der beschriebenen
Weise entwickelt wurde. Von den erhaltenen Farbbildern wurden die logE-Werte und die relativen
Empfindlichkeiten bestimmt. In der Tabelle sind die durch die angegebene Lagerung der Filmproben
verursachten logE-Änderungen und die Änderungen der relativen Empfindlichkeiten zusammengestellt.
5,5-Dimethylcyclo- | 2 Wochen | aufbewahrte Filme, |
hexan-l,3-dion | verglichen | mit frischen Filmen |
pro Mol | ||
Silberhalogenid | Änderung | |
in der Emulsion | von log E | |
mg | ||
0 | -0,10 | |
120 | -0,07 | |
485 | +0,01 | |
970 | +0,02 | |
Änderung | ||
der relativen | ||
Empfindlichkeit | ||
°/o | ||
-20 | ||
-15 | ||
+2 | ||
+5 |
Wie aus den erhaltenen Ergebnissen hervorgeht, bewirkt ein Zusatz von 485 mg 1,3-Dion pro Mol
Silberhalogenid in der rotempfindlichen Emulsionsschicht, daß praktisch keine Verschiebung des logE-Wertes
und keine Änderung der relativen Empfindlichkeit nach zweiwöchiger Lagerung eintritt.
Vergleichbare Ergebnisse werden erhalten, wenn Mehrfarbenfilme, die keine Kuppler enthalten und in
Entwicklern, wie sie z. B. in den USA.-Patentschriften 2 522 718, 2 362 598, 2 369 929, 2 439 098, 2 311 081,
2 311 082,2 113 330 und 2 271 238 beschrieben werden, entwickelt werden und einen Zusatz des 1,3-Dions in
der rotempfindlichen Schicht enthalten.
Der Zusatz eines in 4-Stellung substituierten Urazols zu einer photographischen Silberhalogenidemulsion
unterdrückt die Schleierbildung der aus der Emulsion hergestellten Emulsionsschicht während der
Aufbewahrung der Schicht.
Infolgedessen wirkt sich der gleichzeitige Zusatz
eines der beschriebenen 1,3-Dione und eines in 4-Stellung substituierten Urazols besonders vorteilhaft
auf die Qualität der entwickelten Bilder aus. Die Wirksamkeit der in 4-Slellung substituierten Urazole
als Antischleiermittel ergibt sich aus den folgenden Versuchen.
Es wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, verschiedene Farbfilme mit Celluloseacctatfilmträgern hergestellt,
deren rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten kein Cycloalkan-l,3-dion, jedoch die in der
folgenden Tabelle II angegebenen Mengen 4-Phenylurazol
enthielten. Diese Filme wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, belichtet und entwickelt. Teile der
Filme wurden wiederum direkt nach der Belichtung entwickelt, während andere Teile der Filme zunächst
eine Woche lang bei einer Temperatur von etwa 38° C und bei einer 80%igen relativen Feuchtigkeit gelagert
und dann entwickelt wurden. Von den erhaltenen Bildern wurden die Schleierdichten gemessen. In der
Tabelle sind die durch die Lagerung der Filme unter den angegebenen ungünstigen Temperatur- und
Feuchtigkeitsbedingungen hervorgerufenen Schleierveränderungen zusammengestellt.
4-Phenylurazol, g pro Mol Silberhalogenid in der Emulsion |
Schleierwachstum, verglichen mit dem Schleier des frischen Films |
O 5 20 |
+0,13 +0,02 +0,03 |
Aus den ermittelten Ergebnissen geht hervor, daß schon 5 g 4-Phenylurazol pro Mol Silberhalogenid
ausreichen, um die durch die einwöchige Lagerung andernfalls eintretende Schleierbildung fast vollständig
zu unterdrücken.
In entsprechender Weise vermindern andere in 4-Stellung substituierte Urazole, wenn sie hochempfindlichen
rot-sensibilisierten Silberhalogenidemul-
sionsschichten zugesetzt werden, die keine Kuppler enthalten, den bei der Aufbewahrung des Materials
bei erhöhten Temperaturen und Feuchtigkeiten normalerweise auftretenden Farbschleier.
In einem weiteren Versuch wurd eine Reihe von Farbfilmen mit Celluloseacetatträgern, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, deren grünempfindliche Emulsionsschichten einen einen Purpurrotfarbstoff bildenden Pyrazolonkuppler und in einem Fall
In einem weiteren Versuch wurd eine Reihe von Farbfilmen mit Celluloseacetatträgern, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, deren grünempfindliche Emulsionsschichten einen einen Purpurrotfarbstoff bildenden Pyrazolonkuppler und in einem Fall
ίο zusätzlich 4-Phenyl urazol enthielt. Die Filme wurden
dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, belichtet und entwickelt. Die durch den 4-Phenylurazolzusatz in
der grünempfindlichen Schicht erreichte Schleierverringerung des eine Woche bei etwa 38° C und
80°/0 relativer Feuchtigkeit gelagerten Materials ergibt sich aus den in der folgenden Tabelle III
zusammengestellten Werten.
20 | 4-Phenylurazol, g pro Mol Silberhalogenid in der Emulsion |
Tabelle III |
0 5 |
||
35 | ||
Schieierwachstum, verglichen mit dem Schleier des frischen Films |
||
+0,15 +0,03 |
Bereits 5 g 4-Phenylurazol pro Mol Silberhalogenid reichen somit aus, die Schleierbildung in der den
Purpurrotkuppler enthaltenden Emulsionsschicht fast vollständig auszuschalten.
Auf die gleiche Weise können mit jedem anderen Cycloalkan-l,3-dion und mit anderen in 4-Stellung
substituierten Urazolen Veränderungen der latenten Bilder auf ein Mindestmaß herabgesetzt und der durch
ein Lagern des die Emulsionen enthaltenden Materials hervorgerufene Schleier beträchtlich verringert werden.
509 621/353
Claims (2)
1. Mehrschichtiges farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger
und in bezug auf ihre spektrale Empfindlichkeit unterschiedlich sensibilisierten, gegebenenfalls
Farbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten, von denen mindestens
eine eine hochempfindliche, gegenüber Licht des roten Bereichs des Spektrums sensibilisierte
Silberhalogenidemulsionsschicht ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die hochempfindliche rot-sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht
ein Cycloalkan-l,3-dion sowie ein in 4-Stellung substituiertes Urazol enthält.
2. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die rot-sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht ein Cycloalkan-l,3-dion der Formel
H,
O=C C=O
C-H
enthält, worin bedeuten: R3 und R0 Wasserstoffatome,
Alkyl-, Aryl-, Cyan- oder Carbalkoxygruppen und R4 und R5 Wasserstoffatome, Alkyl-
oder Arylgruppen sowie ferner ein in 4-Stellung substituiertes Urazol der Formel
R1-N N-H
O=C C=O
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42748165A | 1965-01-22 | 1965-01-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1547664A1 DE1547664A1 (de) | 1969-12-04 |
DE1547664C3 true DE1547664C3 (de) | 1975-05-22 |
Family
ID=23695057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1547664A Expired DE1547664C3 (de) | 1965-01-22 | 1966-01-21 | Mehrschichtiges f a rbphotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3447926A (de) |
BE (1) | BE675347A (de) |
DE (1) | DE1547664C3 (de) |
GB (1) | GB1129623A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6024459B2 (ja) * | 1980-07-17 | 1985-06-13 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
DE3037912A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-05-27 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Lichtempfindliches fotografisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial |
US4434225A (en) | 1982-02-24 | 1984-02-28 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Light-sensitive silver halide color photographic material |
US4782018A (en) * | 1986-01-17 | 1988-11-01 | Eastman Kodak Company | Detection of hydrolyzing enzymes |
US7014989B1 (en) * | 2005-04-18 | 2006-03-21 | Eastman Kodak Company | Photothermographic materials containing 4-substituted urazoles |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2708162A (en) * | 1954-04-29 | 1955-05-10 | Eastman Kodak Co | Urazole stabilizer for emulsions sensitized with alkylene oxide polymers |
US2857275A (en) * | 1954-11-08 | 1958-10-21 | Polaroid Corp | Photographic compositions and processes |
US2944899A (en) * | 1956-10-04 | 1960-07-12 | Eastman Kodak Co | Stabilization of photographic silver halide emulsions |
US2895827A (en) * | 1956-10-24 | 1959-07-21 | Eastman Kodak Co | Photographic paper base |
US3140182A (en) * | 1963-06-11 | 1964-07-07 | Eastman Kodak Co | Non-ionized polymethine sensitizing dyes |
-
1965
- 1965-01-22 US US427481A patent/US3447926A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-01-19 BE BE675347D patent/BE675347A/xx unknown
- 1966-01-21 DE DE1547664A patent/DE1547664C3/de not_active Expired
- 1966-01-24 GB GB3053/66A patent/GB1129623A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1547664A1 (de) | 1969-12-04 |
US3447926A (en) | 1969-06-03 |
BE675347A (de) | 1966-05-16 |
GB1129623A (en) | 1968-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0549976B1 (de) | Bleichbares Lichthofschutzsystem | |
DE1286900B (de) | Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion | |
DE2915490A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren eines organischen substratmaterials, das photographische farbstoffbilder aufweist, gegen die einwirkung von licht sowie den stabilisator enthaltende farbphotographische materialien und farbphotographische diffusionsuebertragungsmaterialien | |
DE2655871A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE1254463B (de) | Farbphotographisches Material | |
DE2417945A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2359295A1 (de) | Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien | |
DE2362752A1 (de) | Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials | |
DE2659417A1 (de) | Photographischer kuppler | |
DE2360878C2 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Materials mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht durch Belichten und Entwickeln mit einer photographischen, wäßrig-alkalischen Entwicklerlösung in Gegenwart einer Thioethergruppen enthaltenden Polyoxyethylenverbindung | |
DE2344155C2 (de) | ||
DE1597480C3 (de) | Verfahren zum Farbentwickeln eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2853123A1 (de) | Lichtempfindliches, silberhalogenid enthaltendes farbfotografisches material | |
DE2429892A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials | |
DE2601779A1 (de) | Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien | |
DE1547664C3 (de) | Mehrschichtiges f a rbphotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1422869B1 (de) | Chemisch sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2841835A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2731676A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2636347A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial | |
DE3337882A1 (de) | Verfahren zum entwickeln von belichteten photographischen silberhalogenidmaterialien | |
DE2731954A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
DE2843954A1 (de) | Lichtempfindliches frabphotographisches element | |
EP0002476B1 (de) | Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels | |
DE19829978A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |