DE1546788C - Aufzugsmaterial für Zylinder von Druckpressen - Google Patents
Aufzugsmaterial für Zylinder von DruckpressenInfo
- Publication number
- DE1546788C DE1546788C DE19651546788 DE1546788A DE1546788C DE 1546788 C DE1546788 C DE 1546788C DE 19651546788 DE19651546788 DE 19651546788 DE 1546788 A DE1546788 A DE 1546788A DE 1546788 C DE1546788 C DE 1546788C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- elevator
- elevator material
- rubber
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 62
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 46
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 33
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 18
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 32
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 6
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUZICZZQJDLXJN-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-4-hydroxybutanoate Chemical compound OCC(N)CC(O)=O BUZICZZQJDLXJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEIIAODJRVKATF-UHFFFAOYSA-N CCCCOC(OCCCC)COC(=O)CCCCCCCCC(O)=O Chemical compound CCCCOC(OCCCC)COC(=O)CCCCCCCCC(O)=O NEIIAODJRVKATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBUCNCOMADRQHX-UHFFFAOYSA-N N-Nitrosodiphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(N=O)C1=CC=CC=C1 UBUCNCOMADRQHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229920006378 biaxially oriented polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011127 biaxially oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N dibenzothiazol-2-yl disulfide Chemical compound C1=CC=C2SC(SSC=3SC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000006233 lamp black Substances 0.000 description 1
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 229940090668 parachlorophenol Drugs 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc oxide Inorganic materials [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
wenn besondere oder anormale Papierbogen einen Oberstoß oder stärkere Zusammendrückung eines
größeren Teiles der druckenden Fläche des Aufzugsmaterials verursachen. Handelt es sich um eine fortdauernde
Zusammendrückung, so muß die ganze Maschine neu eingestellt werden, es kann sogar eine
Auswechslung des Aufzugsmaterials erforderlich werden, um ungleichförmige oder gänzlich unbrauchbare
Druckergebnisse bzw. Druckerzeugnisse zu vermeiden.
Es ist seit langem bekannt, entsprechende Aufzugsmaterialien dadurch herzustellen, daß man mehrere
Bahnen feinen Baumwolltuches übereinanderschichtete und eine Druckschicht von etwa 0,5 mm
aus ölbeständigem Kautschuk benutzte. Kautschuk ist zwar nachgiebig, aber auch in erheblichem Umfang
an sich schwer zusammendrückbar, d. h., bei starker Belastung behält er zwar bei seitlicher Deformation
ein konstantes Volumen bei. Auf diese Weise nimmt beim lithographischen Offsetdruck
durch eine Beschädigung die Dicke eines üblichen Aufzugsmaterials notwendigerweise dadurch ab, daß
i) zunächst das Baumwoltuch andauernd zusammengedrückt wird. Eine Reparatur der Druckfläche umfaßt
daher das Aufquellenlassen des Aufzugsmaterials in einem Lösungsmittel bzw. müssen in den beschädigten
Bereichen Papierbogen unter die Druckfläche gelegt werden. Derartige Reparaturen sind aber sehr
schwierig und zeitraubend. Außerdem verursachen selbst ganz normale Druckvorgänge und Druckverfahren
in erheblichem Umfang eine Eindrückung dieser Aufzugsmaterialien und reduzieren auf diese
Weise deren effektive Lebensdauer. Ein fehlerhafter Betrieb, der nach der Zusammendrückung des Aufzugsmaterials
abläuft, kann die Druckpresse tatsächlich sprengen.
Wegen der bekannten Nachteile der üblichen Aufzugsmaterialien hat man schon seit sehr langer Zeit
versucht, letztere zu verbessern. Zu diesem Zweck wurde unter anderem die Anbringung von Spalten
oder Stufen in dem Aufzugsmaterial oder ein Ersatz des Gewebes durch Folien aus Metall sowie die Anwendung
eines Hohlraumes, der mit Schaumgummi angefüllt ist, vorgenommen. Man hat auch schon mit
Höckern versehene geprägte Kautschukschichten verwendet, die auf der Rückseite angebracht waren, und
zwar auf sonst üblichen Aufzugsmaterialien, wie z. B. in der USA.-Patentschrift 752105 beschrieben ist.
Alle diese Bemühungen führten aber nicht zu den gewünschten Erfolgen. Sie verteuerten die Druckerzeugnisse,
und die Aufzugsmaterialien waren nicht elastisch genug, sondern empfindlich gegen Zusammehdrückung
oder in vieler anderer Hinsicht unbefriedigend. Die Folge hiervon war, daß die Aufzugsmaterialien
bis heute aus einem Mehrfach-Baumwollgewebe mit ölbeständiger Gummischicht in traditioneller
Weise ausgeführt wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufzugsmaterial der eingangs erwähnten Art derart
zu schaffen, daß mit ihm in lithographischen Offsetmaschinen über einen verhältnismäßig langen Zeitraum
ohne merkliche Abnutzung des Aufzugsmaterials scharfe Bilder erhalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
' löst, daß die Farbübertragungsschicht praktisch frei
von Hohlräumen ist und die zusammendrückbare Stützschicht eine Dicke von etwa 0,25 bis 1,25 mm
hat und aus an sich schwer zusammendrückbarem Kautschuk hergestellt ist, dessen Shore-A-1-Härte
mindestens 60 beträgt und der in bis zu 4O°/o der
Oberfläche gleichförmig verteilte offene, nutenförmige, einander kreuzende, höchstens 3 mm breite
Hohlräume aufweist, so daß einerseits Inseln mit ebener Oberfläche und andererseits Hohlräume von
mindestens 12,5 ■ 10~3 cm:) je Quadratzentimeter
Oberfläche entstehen, und daß die Stützschicht unter 7 kg/cm-' Druck um 0,025 bis 1,25 mm und bei
ίο 70 kg/cm2 um mindestens 0,075 mm zusammendrückbar
ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß das Aufzugsmaterial fest, aber
nicht biegsam sowie andererseits anpassungsfähig ist und zeitweise erheblich zusammengedrückt werden
kann, wobei es gleichzeitig einen starken Widerstand gegen bleibende Beschädigungen aufweist. Ferner ist
in vorteilhafter Weise die Verarbeitung dicker und dünner Bogen verschiedener Breite ohne weiteres
ao ohne eine erforderliche Abstellung der Druckpresse möglich.
Ferner weist das erfindungsgemäße Aufzugsmaterial vorteilhafterweise ein Gewebe mit geringer Dehnungsfähigkeit
auf, wie z. B. ein Gewebe aus geflochtenem Garn oder aus teilweise verseiftem Zelluloseazetat
oder aus Glas. Bevorzugt wird ein zweifaches Gewebe sowie ein selbsttragendes polymeres Aufzugsmaterial.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Figur der
Zeichnung, in der eine Ausführungsfofrm des erfindungsgemäßen Aufzugsmaterials für Zylinder von
Druckpressen dargestellt ist.
Wie die Figur zeigt, besteht das Aufzugsmaterial 10 aus einer Basis 11, die ihrerseits aus einem polymeren
Belag 12 und einer Gewebeunterlage 13 aus festem, gewebtem synthetischem Tuch besteht, welches
mit einer Klebstoffschicht 14 vereinigt ist. Zwischen der gegenüberliegenden Fläche der synthetisehen
Gewebeunterlage 13 sowie der entsprechenden Fläche einer Farbübertragungsschicht 15 ist eine
Klebstoffschicht 16 angeordnet, und an der Oberfläche des polymeren Belages 12 ist eine nachgiebig
zusammendrückbare Stützschicht 17 mit Hilfe einer weiteren Klebsteffschicht 18 befestigt. Die Stützschicht
17 weist gleichförmig verteilte offene, nutenförmige, einander kreuzende Hohlräume derart auf,
daß einzelne Inseln 20 mit einer ebenen Oberfläche entstehen. Eine funktionell äquivalente Ausführungsform
dieses Aufbaus, in dem die Basis 11 zwecks vereinfachter Herstellung umgekehrt ist, soll
unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert werden. Sämtliche Bestandteile sind,
wenn nicht anders erwähnt, ihrem Gewicht nach angegeben.
Eine 0,125 mm starke Folie aus zweiachsig orientiertem Polyäthylenterephthalat wurde zunächst dadurch
vorbereitet, daß man sie kurzzeitig in eine lO'/oige Lösung von Parachlorophenol in Trichloräthylen
eintauchte und zwischen Quetschwalzen aus Gummi hindurchlaufen ließ, worauf der entstehende
Film, der den Überzug trug, getrocknet wurde, um
5 6
das Lösungsmittel zu verdampfen. Auf die eine Teile
Oberfläche des primären Polyester-Belags wurde nun Gummi 2
100,0
eine Klebstoffschicht aufgetragen, die durch Mi- Zinkoxyd 5,0
sehung von 100 Teilen eines 60 : 40-Überzugs aus Lampenruß mit einer durchschnittlichen
Butadien-Acrylonitril-Kopolymerkautschuk, nachfol- 5 Teilchengröße von 73 Nanometer 56,0
gend kurz als »Gummi 1« bezeichnet, der eine . Lampenruß mit einer durchschnittlichen
Mooneyviskosität im Bereich von 80 bis 110 auf- Teilchengröße von 46 Nanometer ..... 38,0
weist und von 20 Teilen Dioctylphthalat, 80 Teilen Di-Butoxyäthylsebacat ." 20,0
einer 50%igen Methylisobutylketon-Lösung aus N-Nitrosodiphenylamin 2,0
einem öllöslichen Phenölformaldehyd-Harz, nach- io Stearinsäure 1,5
folgend als »Harz 1« bezeichnet sowie von 80 Teilen Schwefel 1,65
eines flüssigen Epoxydharzes hergestellt wurde, wor- Benzothiazyldisulfid 1,35
auf das Lösungsmittel durch 5minutige Erwärmung Tetramethylthiurammonosulfid 0,22
der Mischung auf 135° C verdampft wurde. Auf diese
Weise erhielt man eine leicht haftende Klebeschicht 15 Die Beschaffenheit dieser Gummimischung war
mit einer Dicke von 0,0635 mm. . derart, daß sie bei.Behandlung und Prüfung nach den
Auf die auf der Oberfläche der Polyesterunterlage Vorschriften des ASTM-Testes D 676-55 T -eine
befindliche Klebstoffschicht wurde nun eine gewöhn- Shore-A-2-Härte von 77 bis 78 Durometereinheiten
liehe · Farbübertragungsschicht mit einer Dicke von aufwies. Die Gummimischung wurde dann in einer
0,6 mm aufgetragen. Die Farbübertragungsschicht 20 Anwärmmühle vorgeheizt und hierauf auf das Gebestand
beispielsweise aus Butadien und Acrylnitril- webe aufkalandriert, wobei die Temperatur der Ka-Kopolymerkautschuk
im Verhältnis 67 : 33 und mit landerwalzen etwa 95° C betrug. Das Gesamtkaliber einer Mooneyviskosität im Bereich von 70 bis 95. des Aufbaus betrug dann annähernd 0,8 mm.
Die Farbübertragungsschicht, nachfolgend als Unter Benutzung geblätterter Walzen, die auf
»Gummi 2« bezeichnet, zeichnet sich durch geringe as 150° C erwärmt worden waren, wurde ein Maschen-Schrumpfung
während des Herstellungsverfahrens gitter mit 16 Maschendrähten (6,3 öffnungen je cm)
aus. Sie wurde mit üblicher Kleie und Kalziumkarbo- aus einem Draht von 0,4 mm Stärke in die nicht benat-Füllstoffen,
Beschleunigern usw. vermischt, um handelte kalandrierte Gummischicht gedrückt und
einen Gummi zu liefern, der bei der Weiterbehand- das Erzeugnis in die Form einer Walze gebracht,
lung eine »Shore-A-2-Härte« von annähernd 55 bis 30 Nach einer Behandlung bei 135° C, die sich über
60 Durometer (ASTM Test D 676-55 T) erhalten 6 Stunden hin erstreckte, wurde das Gitter entfernt,
mußte. Nachdem die Kautschuk- bzw. Gummischicht und es ergab sich, daß das Zwischenprodukt eine
auf die filmförmige Polyesterunterlage durch Kalan- Dicke von etwa 1 mm aufwies,
dem aufgebracht worden war, wurde das Material Die beiden Zwischenprodukte, d.h. also die mit
um sich selbst in die Form eines Winkels aufgespult 35 Kautschuk (Gummi) bedeckte Polyesterfolie und das
und 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 135° eingedrückte, mit Gummi überzogene Kunstseidenbehandelt,
gewebe, wurden mit Hilfe einer Anordnung geheizter
Auf die andere vorbereitete Oberfläche der Poly- Quetschwalzen übereinander geschichtet, so daß die
esterunterlage wurde hierauf ein Überzug des oben- beiden Gummischichten die exponierten Teile des
erwähnten Klebstoffs aufgebracht und das Lösungs- 40 zusammengesetzten Aufbaus bildeten. Die verbinmittel
verdampft, bis sich ein Film mit einer Dicke dende Klebstoffschicht wurde dann durch Erwärvon
ungefähr 0,75 mm ergab. Dieses blattförmige mung des gesamten Aufbaus in Rollenform bei
Zwischenprodukt, welches jetzt eine Dicke von an- 125° C 8 Stunden lang weiterbehandelt. Das aus einnähernd
0,8 mm angenommen hatte, wurde in sich in zelnen Schichten bestehende Produkt zeigte jetzt eine
die Form eines Wickels aufgespult, um zur weiteren 45 Dicke von größenordnungsmäßig 1,8 mm, wurde auf
Verarbeitung bzw. Verwendung zur Verfügung zu gleichförmiges Kaliber gebracht, und es wurde ihm
stehen. durch Schleifen der nicht eingedrückten Kautschuk-
Ein 64 cm breites Atlastuch, welches aus einer fläche auf einer üblichen Trommelschleifmaschine,
fortlaufenden Faser zum Teil verseifter Zellulose- deren Trommel mit feinem Schmirgelpapier bedeckt
azetatseide mit einer 80· 50 Fadenzahl (32Arbeits- 50 war, eine glatte Oberfläche gegeben; hierauf erfolgte
fäden und 20 Füllfäden je cm) und aus Fäden mit noch ein Polieren, um die Schleifspuren zu entfernen.
270 Denier mit einer Nenndicke von 0,25 mm und Das endgültige Aufzugsmaterial zeigte eine Gesamt-
einem Gewicht von 170 Gramm je Quadratmeter dicke von 1,7 mm.
hergestellt war, wurde auf der einen Seite mit einer Das Aufzugsmaterial, das sich bei diesem Beispiel
Mischung aus 100 Teilen »Gummi 1«, 20 Teilen 55 ergab, wurde dadurch geprüft, daß man es einer Be-Dioctylphthalat
und 40 Teilen »Harz 1« präpariert, lastung von annähernd 70 Gramm je Quadratzentiwobei
die Substanz eine faserstoffartige Konsistenz meter entsprechend dem Mindestkontaktdruck des
und eine Viskosität von annähernd 6000 cps hatte. Kalibers aussetzte. Der Druck wurde hierauf auf
Das vorgefertigte Material wurde dann so lange ge- 7 kg je Quadratzentimeter erhöht, und es ergab sich,
trocknet, bis es eine leicht klebrige Beschaffenheit 60 daß das Kaliber sich um 0,075 und 0,100 mm veraufwies,
so daß das hiermit bedeckte Gewebe in sich rrngert hatte. Wurde dann der Druck weiter erhöht
aufgespult und später wieder abgewickelt werden bis auf 70 kg je Quadratzentimeter, dann konnte eine
konnte, ohne daß eine Übertragung von Klebstoff zusätzliche Abnahme des Kalibers in der Größenerfolgte.
Auf die so vorbereitete Oberfläche wurde Ordnung von 0,100 bis 0,125 mm festgestellt werden,
dann eine Gummimischung aufkalandriert, die durch 65 Wurde dann der Druck wieder auf 70 Gramm je .
Beifügung der in der nachstehenden Tabelle aufge- Quadratzentimeter herabgesetzt, dann betrug die gezählten
Materialien in eine kalte Kautschukmilch samte Zusammendrückung nur noch ungefähr
übergeführt und 1 Stunde lang gemischt wurde: 0,0125 mm. Es soll ausdrücklich erwähnt werden,
7 8
daß der Druck von 7 kg/cm2 etwa vergleichbar ist gen Stützschicht. Für bestimmte Druckvorgänge
mit dem Druck, der bei normalen Druckvorgängen können auch zweiachsig orientierte Polypropylenauftritt,
während ein Druck von 70 kg/cm2 bereits Polykarbonat- oder andere Filme verwendet werden,
typisch für den Druck ist, bei welchem eine Druck- ■ Ein vollwertiges Äquivalent für die Polyesterfolie ist
walze gebrauchsunfähig wird. Bei identisch gleicher 5 ein kontinuierliches Glastuch aus einzelnen Fäden,
Prüfung werden die besten Druckschichten der bis- beispielsweise mit einer Fadenzahl von 60-58 (anherigen
Art etwa um den gleichen Betrag zusammen- nähernd 23 Fäden je Zentimeter sowohl bei den
gedrückt, aber ihre Wiederherstellung ist sehr viel Arbeitsfäden als auch bei den Füllfäden), einer
schlechter, wobei eine Gesamtzusammendrückung Nenndicke von 0,100 mm und einem Gewicht von
von 0,075 bis 0,10 mm als typisch anzusehen ist. io 107 g/cm-. In vieler Hinsicht ist das Glastuch tat-Dieser
erhebliche Unterschied ergibt sich auch bei sächlich der Polyesterfolie überlegen, weil bei ihm
einem üblichen Druckvorgang, bei welchem normale das Problem des »In-Schleifen-Legens« überhaupt
Drucküberzüge mit einem »Schwund« von 0,050 nicht auftritt. Eine Schleifenbildung tritt mitunter auf,
oder 0,075 mm, häufig aber auch von 0,100 oder wenn eine Druckunterlage nicht sorgfältig behandelt
0,25 mm es am ersten Tag des Betriebes erforderlich 15 wird, so daß sie um etwa 180° um sich selbst zumachen,
daß der erforderliche Druck nachgeregelt rückgebogen wird. Jn solchen Fällen macht eine
wird, um annehmbare Druckergebnisse zu erzielen. orientierte Polyesterfolie gelegentlich die Zurück-Im
Gegensatz dazu können erfindungsgemäße Auf- biegung bleibend deutlich und zerstört die Druckzugsmaterialien
an Druckwalzen sofort auf einen Ab- unterlage in gewissem Umfang selbst. Obwohl das
stand von 0,075 mm eingestellt werden, erfordern 20 Problem von untergeordneter Bedeutung ist, verkeine
Unterbrechung der Druckperiode und weisen meidet das Glastuch diese Schwierigkeit vollständig,
keine Neigung zum »Schwund« auf, selbst wenn sie Auf ähnliche Weise kann das Glastuch die benutzte
wochenlang in, Betrieb sind. · Kunstseide ersetzen, die in dem obigen Beispiel er-
Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Auf- wähnt worden ist. Im Bedarfsfalle kann ein einziges
zugsmaterialien erweist sich auch in Situationen, wie 25 Glasgewebe genügend erhöhter Festigkeit benutzt
sie häufig bei Druckvorgängen in kleineren Betrieben werden, um sowohl die Polyesterfolie als auch das
auftreten, und zwar wenn zunächst eine bestimmte Fortisangewebe zu ersetzen; ein solcher Aufbau er-Papiermenge
in Bogenform, hierauf ein Satz von fordert aber natürlich einige Änderungen bei der
Hüllen und dann wieder Papier in Bogenform ver- Weiterbehandlung des ganzen Erzeugnisses. In jedem
arbeitet wird. Da die Briefhüllen sowohl schmaler 30 Falle sollte das Endprodukt eine Zugfestigkeit von
als auch dicker als normales Schreibpapier sind, ist mindestens ungefähr 30 kg/cm in der Breite haben,
es erforderlich, die Aufzugsmatcrialien immer dann weil ein Aufzugsmaterial im allgemeinen unter einer
zu ändern, wenn ein anderer Arbeitsvorgang kommt. Zugspannung von etwa 10 kg/cm steht und manche
Geschieht dies nicht, dann ist der ausgeübte Druck Druckunterlagen »Ohren« haben, welche den angeungeeignet,
weil das bedruckte Papier dazu neigt, 35 wandten Druck lokalisieren.
in denjenigen Bereichen »Scheinbilder« zu zeigen, in Ein ganz wesentliches Merkmal des erfindungsdenen
die dickeren Briefhüllen das Aufzugsmaterial gemäßen Aufzugsmaterials ist die nachgiebige zuörtlich
zusammengedrückt haben. Überraschender- sammendrückbare Stützschicht. Obwohl Kautschuk
weise hat sich nun ergeben, daß das erfindungsge- an und für sich für gewöhnlich als nicht kompressibel
mäße Aufzugsmaterial es ermöglicht, nacheinander 40 anzusehen ist, gelangen bei dem speziellen Aufbau
Druckarbeiten auf Unterlagen mit stark veränder- des Aufzugsmaterials absichtlich Hohlräume zur Anlicher
Breite und Dicke durchzuführen, ohne daß Wendung, in welche hinein der Kautschuk sich in seitman
sich um das Aussehen des fertigen Druckerzeug- licher Richtung verteilen kann, wenn er starken
nisses ständig zu kümmern braucht. Druckkräften ausgesetzt wird. Um die völlige Gleich-
Bei dem obigen Beispiel erfährt das Druckerzeug- 45 förmigkeit des Druckzylinders und die völlige Regel-
nis in der Maschine eine Längung von etwa 1,5% mäßigkeit der Druckoberfiäche mit Sicherheit zu er-
und eine Dehnung in der Querrichtung von ungefähr reichen, ist es wichtig, daß die exponierte Oberfläche
l,8°(p, wenn es einem Druck von 3,5 kg/cm2 ausge- der Stützschicht praktisch eben ist. Die Breite der
setzt war. Diese annähernd »quadratische« Charak- eingedrückten Nuten beträgt vorzugsweise 0,75 bis
teristik ist zwar nicht von ausschlaggebender Bedeu- 50 1,5 mm und sollte in keinem Fall den Betrag von
tung, aber doch in hohem Grade erwünscht, weil die 3 mm übersteigen, weil sonst auf das zu bedruckende
Aufzugsmateralien dann für alle beliebigen Zwecke Material leicht ein Muster übertragen werden kann,
in wirtschaftlicher Weise geschnitten werden können, Die genaue Dicke dieser Stützschicht kann im Be-
wie es das jeweilige bogenförmige Material erfordert. reich von 0,25 bis 0,125 mm schwanken, beträgt aber
Der in dem obigen Beispiel gezeigte Aufbau des 55 vorzugsweise 0,5 bis 1,0 mm. Fast der ganze Druck
Aufzugsmaterials kann in gewissem Umfang abge- wirkt sich in der Stützschicht aus, und wenn die
ändert werden, wie im folgenden noch kurz erläutert Dicke geringer ist als 0,25 mm, kann die Sicherheit
weiden soll, jedoch tritt eine überraschende kritische nicht gewährleistet werden, daß sich die Zusammen-Iirschciinmg
hinsichtlich der Parameter auf. Es drückung von 0.125 mm ausschließlich in der Stützsollen
daher die zulässigen Größen der Komponenten 60 schicht abspielt. Übersteigt die Dicke der Stützschicht
im einzelnen noch näher besehrieben werden. jedoch den Betrag von etwa 1,25 mm, dann wird die
F.s empfiehlt sich, für die eine Komponente des er- Unterlage unzulässig steif, ohne daß sich eine zu-
iindungsgemäßeii Auf/.ugsiniiterials eine zweiachsig sätzliche'Verwendungsmöglichkcit ergibt, und es ist
orientierte Folie aus Palyälhylenterephtlialat zu ver- erforderlich, zwecks Anpassung an die Zylinder die
wenden. Das Material ist lest und dicht, seine 65 Dicke der anderen zusammengesetzten Schichten zu
Kaliberdicke ist gleichförmig, und es besteht nicht verringern. Die Stützschicht sollte aus Kautschuk be-
die geringste Neigung des Dinduiruckeiis der einge- stehen, dessen Shorc-A-2-Hürte mindestens 60 Duro-
präülen ueometri^clien KonliL'.ur.ition der nachgiebi- meter und vorzugsweise 75 bis 85 Duromeler be-
trägt. Ist die Stützschicht wesentlich weicher, dann ist es unmöglich, eine zusätzliche Kompression von
0,75 mm zu erzielen, wenn die Belastung von 7 auf 70 kg/cm2 erhöht wird, wie dies sehr leicht bei einem
Überstoß oder Fehlbeschickung vorkommt.
Die Stützschicht sollte mindestens ungefähr 12,5 · 10~3/cm3 Hohlräume je Quadratzentimeter der
Oberfläche des Aufzugsmaterials enthalten, und das gesamte Volumen der Hohlräume sollte nicht 40%
überschreiten. Würde nämlich das Hohlraumvolumen weniger als 12,5· 10~3 cm3/cm2 betragen, dann würde
entweder die Kompressibilität zu niedrig sein (wenn der Kautschuk gleichzeitig verhältnismäßig hart ist)
oder es wäre unmöglich, die zusätzliche Kompression von 0,075 mm zu erzielen, wenn der Druck von 7 »5
auf 70 kg/cm2 erhöht wird (wenn der Kautschuk weich ist). Überschreitet das Hohlraumvolumen die
Grenze von etwa 40%, dann erhält man eine entsprechende Kompression bei 7 kg/cm2. Gelangt ein
genügend harter Kautschuk zur Anwendung, dann liefert eine Erhöhung der Belastung auf 70 kg/cm2
allerdings nicht die erforderliche zusätzliche Kompression.
Die Kompressibilität der nachgiebigen Stützschicht ist somit von erheblicher Bedeutung. Drückt sich das
Aufzugsmaterial nicht um mindestens 0,025 mm bei einer Belastung von 7 kg/cm-' zusammen, dann paßt
es sich nicht genügend gut dem Druckzylinder oder dem zu bedruckenden Material an. Übersteigt die
Kompression bei dieser Belastung den Wert von 0,125 mm, dann ist es andererseits äußerst schwierig,
die Druckpresse exakt einzustellen. Bei einer Kompression im Bereich einer Belastung von 7 kg/cm2
und 70 kg/cm2, die nicht mindestens 0,075 mm beträgt, ist, wie oben bereits erwähnt, ein Überstoß entweder
permanent oder es tritt eine Verformung des Aufzugsmaterials ein oder es erfolgt sogar eine Zerstörung
der ganzen Druckpresse. .
Von größter Wichtigkeit ist es auch, daß die Dehnung des Aufzugsmaterials nicht größer als ungefähr
2 °/o bei einer Zugspannung von 10 kg/cm Breite ist. Wird dieses Dehnungsmaß überschritten, dann kann
die Einstellung der Unterlage entweder leicht die Gesamtdicke verringern oder eine häufige Neueinstellung
notwendig machen.
Jede beliebige andere Stützschicht kann bei dem erfindungsgemäßen Aufzugsmaterial zur Anwendung
gelangen, wenn sie die gleichen Eigenschaften hinsichtlich der Kompressibilität und des Hohlraumvolumens
aufweist. So kann beispielsweise bei dem Aufzugsmaterial auch ein Schaumgummi mit einer Rückseite
und einem Hohlraumvolumen innerhalb der oben beschriebenen Grenzen verwendet werden, was
aber zu einem merklich steiferen Aufzugsmaterial führt. Aus dem gleichen Grunde bevorzugt man bei
eingeprägter Stützschicht die Anordnung mit außen angeordneten Nuten an Stelle von innenliegenden
Nuten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Aufzugsmaterial für Zylinder von Druckpressen mit einer dünnen, festen, biegsamen
Unterlage aus synthetischem Material, beispielsweise aus einer festen, zähen Folie aus einem
Polymer oder einem Gewebe, die zwischen eine ölbeständige Farbübertragungsschicht aus Kautschuk
und eine nachgiebige zusammendrückbare Stützschicht geschoben ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbübertragungsschicht (15) praktisch frei von Hohlräumen ist und die zusammendrückbare Stützschicht (17)
eine Dicke von etwa 0,25 bis 1,25 mm hat und aus an sich schwer zusammendrückbarem Kautschuk
hergestellt ist, dessen Shore-A-2-Härte mindestens 60 beträgt und der in bis zu 40% der
Oberfläche gleichförmig verteilte offene, nutenförmige, einander kreuzende, höchstens 3 mm
breite Hohlräume (19) aufweist, so daß einerseits Inseln (20) mit ebener Oberfläche und andererseits
Hohlräume von mindestens 12,5 · 10~3 cm3 je Quadratzentimeter Oberfläche entstehen und
daß die Stützschicht (17) unter 7 kg/cm2 Druck um 0,025 bis 0,125 mm und bei 70 kg/cm2 um
mindestens 0,075 mm zusammendrückbar ist.
2. Aufzugsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage eine Dicke von
ungefähr 3 mm aufweist, während die Dicke der Stützschicht ungefähr 0,5 bis 1,0 mm beträgt.
3. Aufzugsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus einem
starken Gewebe geringer Dehnungsfähigkeit besteht, dessen einzelne Fäden aus verseiftem ZeI-luloseazetat
oder aus Glasfaden bestehen.
4. Aufzugsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus
einer zweiachsig orientierten Folie aus PoIyäthylenterephthalat
besteht.
5. Aufzugsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage ein
dazwischengeschobenes synthetisches Gewebe und eine feste Folie aus einem orientierten synthetischen
Polymer aufweist. ,·■
6. Aufzugsmaterial naoh Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie oder der Film aus
zweiachsig orientiertem Polyäthylenterephthalat besteht.
7. Aufzugsmaterial nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zugfestigkeit mindestens 30 kg je Zentimeter
Breite und nicht mehr als ungefähr 2% Dehnung bei einer äußeren Kraft von 10 kg je
Zentimeter Breite beträgt.
8. Aufzugsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stützschicht aus Kautschuk eine Shore-A-2-Härte im Bereich von etwa 75 bis 85 und eine Dicke
von etwa 0,25 bis 1,25 mm aufweist.
9. Aufzugsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
blattförmige Unterlage annähernd die gleiche Zugfestigkeit und die gleichen Streckeigenschaften
in der Förderrichtung der Maschine und in der quer dazu verlaufenden Richtung aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Aufzugsmaterial für Zylinder von Druckpressen mit einer dünnen, festen,
biegsamen Unterlage aus synthetischem Material, beispielsweise aus einer festen, zähen Folie aus einem
Polymer oder einem Gewebe, die zwischen eine ölbeständige Farbübertragungsschicht aus Kautschuk
und eine nachgiebige zusammendrückbäre Stützschicht geschoben ist. · ;
Bei Druckpressen ist im allgemeinen der rotierende Zylinder mit einer Druckplatte bedeckt, die' einen
positiven Bildbereich trägt, der Druckfarbe auf ölgrundlage aufnimmt und wasserabweisend ist, während
ein Hintergrundbereich Wasser annimmt und abweisend gegenüber der Druckfarbe ist. Die Platte
wird dann im allgemeinen sowohl mit Wasser als auch mit Druckfarbe auf ölbasis in Berührung gebracht,
wodurch der Bildbereich eingefärbt wird und der Hintergrundbereich angefeuchtet wird. Der Zylinder,
auf welchem die Druckplatte befestigt ist, wird dann in Umlauf versetzt, so daß die Plattenoberfläche
mit einem zweiten Zylinder in Berührung kommt, der einen sogenannten Druckfilz oder Aufzugsmaterial
trägt, der eine Gummioberfläche aufweist und Druckfarbe aufnimmt. Die auf, dem Bildbereich der Platte
vorhandene Druckfarbe der Platte wird dann auf die Oberfläche des Druckfilzes übertragen oder im Wege
des bekannten Offset-Vorgangs übertragen. Hierauf wird ein Stapel von Papierbogen oder aus einem
sonstigen zu bedruckenden Material stückweise zwischen dem das Aufzugsmatreial aufweisenden Zylinder
und einem starren Gegenzylinder durchgeführt, der auch als Rückfahrzylinder bezeichnet wird, wodurch
von neuem Druckfarbe von der Druckfläche auf das Papier übertragen wird.
Sowohl während der Verfahrensstufe, in welcher das Bild von der Platte auf den Druckfilz übertragen
wird, als auch während des Verfahrensschrittes, in welchem das Bild von dem abdruckenden Druckfilz
auf das Papier übertragen wird, ist es von ausschlaggebender Bedeutung, einen innigen Kontakt zwischen
den beiden sich berührenden Oberflächen zu haben. Man erreicht dies im allgemeinen dadurch, daß man
den das Aufzugsmaterial aufweisenden Zylinder und den mit ihm in Berührung stehenden Zylinder so einstellt,
daß ein Abstand von 0,075 mm entsteht, oder mit anderen Worten, daß das Aufzugsmaterial während
des Druckvorganges bis zu einer Tiefe von etwa 0,075 mm eingedrückt wird. Dabei ist es wichtig, daß
diese Zusammendrückung aufrechterhalten wird und daß die Oberfläche des Aufzugsmaterials ihre geometrische
Form beibehält, weil im anderen Falle das bedruckte Papier nicht gleichförmig und leserlich
bedruckt wird. Die üblichen Aufzugsmaterialien neigen dazu, im Betrieb almählich zusammengedrückt
zu werden, so daß die Drucksätze immer wieder von neuem eingestellt werden müssen, um Fehldrucke zu
vermeiden. Ein Aufzugsmaterial, das bereits zum Drucken von Hüllen benutzt worden ist, kann später
nicht benutzt werden, um Papier zu bedrucken, weil »Geisterbilder« der Hülle auf den Bögen erscheinen
würden. Gelegentlich kommt es auch vor, daß das Papier Falten bekommt oder sogar zerknittert oder
gefaltet wird oder daß gefaltete Bogen unabsichtlich durch die Druckpresse hindurchbefördert werden, so
daß ein Teil der druckenden Fläche über ihre normale Tiefe hinaus eingedrückt wird und an manchen
Stellen überhaupt kein Druck zu sehen ist. Es können außerdem noch schwerer wiegende Fehler auftreten,
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US398215A US3285799A (en) | 1964-09-22 | 1964-09-22 | Smash-resistant offset printing blanket |
US39821564 | 1964-09-22 | ||
DEM0066665 | 1965-09-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1546788A1 DE1546788A1 (de) | 1970-07-23 |
DE1546788B2 DE1546788B2 (de) | 1973-01-04 |
DE1546788C true DE1546788C (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917873T2 (de) | Drucktuch mit nichttexturierter Oberfläche. | |
EP0514344B1 (de) | Spaltfreies, hülsenförmiges Gummituch | |
DE69117642T2 (de) | Hochelongiertes Gewebe enthaltendes Drucktuch | |
DE2117892C3 (de) | Offset-Drucktuch mit einer Druckoberfläche, zumindest einer Verstärkungsschicht und einer komprimierbaren Schicht aus zellförmigem elastomerem Polymer | |
DE2539497C3 (de) | Mehrschichtiges kompressibles Drucktuch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2033249B2 (de) | Aufzug fuer druckzylinder in druckmaschinen | |
DE1259359B (de) | Offset-Drucktuch | |
DE69325103T2 (de) | Druchtuch mit verbesserter dickenstabilität bei gebrauch | |
DE19648494C2 (de) | Drucktuch für Offsetdruck | |
EP0659585B1 (de) | Gummituch mit variierendem Profil | |
EP0317656B1 (de) | Druckwerkszylinder mit Gummibelag für Hoch-. Flexo-, Tief- und Rollenoffset-Druck | |
DE60316351T2 (de) | Gummituch zum drucken | |
EP0036937A1 (de) | Bogentransporttrommel in Rotationsdruckmaschinen | |
DE69110353T2 (de) | Drucktuch. | |
DE1546788C (de) | Aufzugsmaterial für Zylinder von Druckpressen | |
DE3325595C2 (de) | ||
EP1230095B1 (de) | Unterbaumaterial für eine druckvorrichtung und drucktuch für den druck von unebenen bedruckstoffen | |
EP1494873A2 (de) | Aufzug auf einer walze, anordnungen der walze zu einer zweiten walze sowie druckwerke einer druckmaschine mit der walze | |
DE1546788B2 (de) | Aufzugsmaterial für Zylinder von Druckpressen | |
DE3824324A1 (de) | Gewebe fuer den einsatz in papiermaschinen | |
DE6938307U (de) | Befestigung fuer flexible duenne druckplatten. | |
DE2025547C3 (de) | Drucktuch | |
AT344654B (de) | Druckwalze | |
DE102023112204A1 (de) | Vorrichtung zum Imprägnieren einer Warenbahn | |
DE1671530A1 (de) | Druckelastische Klischeeplatte |