[go: up one dir, main page]

DE1545977A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1545977A1
DE1545977A1 DE19651545977 DE1545977A DE1545977A1 DE 1545977 A1 DE1545977 A1 DE 1545977A1 DE 19651545977 DE19651545977 DE 19651545977 DE 1545977 A DE1545977 A DE 1545977A DE 1545977 A1 DE1545977 A1 DE 1545977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalimidoethyl
dispersible
phosphorodithioate
mixture
dialkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651545977
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545977C (de
Inventor
Jamison Joel Dexter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE1545977A1 publication Critical patent/DE1545977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545977C publication Critical patent/DE1545977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/5537Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom the heteroring containing the structure -C(=O)-N-C(=O)- (both carbon atoms belong to the heteroring)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. A.VAN DERWERTH DR. FRANZ
β MÖNCHEN 80 a, HAMBURC9O ^ luell,.o.AHN.«.....T«u««...44..4.
WIUTOItrEn ST«. 3» · TEt. «Ml» 770·6Ι
München, 17, Marx 1969 L/Bü
Anmelders HERCULES INCORPORATED, ,910 Market Street, Wil»ington, Delaware, U.S.A» #
SoMdlingsbekäapfungsaittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ÖiÖ-DiaXkyl-S-(2«halol-phthaliaid©äthyl)-ph©apfö©rc>dit!ii®&t® eowi« i&sektiae Schädlingsbekämpfungsmittel, dl-,·; ii@ee Verbindungen ent« halten«
BrfindtmgsgemäS wurde festgestellt, dag Ojö ( 2-halo~l-phthaliiuidoäthyl) -phoephorodit hioat β Gift stoffe sind ι die inebe sonders für den southem-araj-Wura und plua ouroulio sehr toxisohsind. Diese Verbindungen werden hergestellt (1UTCh Umsetzen Ton N-(lf2«I)ihaloäthyl)-phthÄliiaid mit einen SaIs eines Di&lkyldithiophosphais«
Die O,O-Dialkyl-S-(2-bromo-l-phthalimldoäthyl)-phosphorodithioate sind nicht nur selbst als Insektizide wertroll» sie sind vielmehr auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von verwandten Insektiziden, in denen das Brom substituiert ist durch -SCN, -OC-CH,, -ScicH-, «SOHgC-OH, »OR und -NHg1 wobei R einen Kohlenwasserstoffrest sait„ 1-3- - · * C-Atomen darstellt, BAD ORIGINAL
909802/1736
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in unreinem Zuetand oder in gereinigtem Zustand als Zv/ischenprodukt'.: verwendet werden für die Herstellung· einer Eeihc solcher Verbindungen durch Umsetzung mit verschiedenen Salzen, wobei das Brom durch andere Gruppen ersetzt wird. Insbesondere sind die erfindungsgemäSen Verbindungen im unreinen oder gereinigten Zustand als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfung^ > mitteln zur Bekämpfung des southern-ansy-Wwrms wertvoll. Die hierfür verwendeten Zusammensetzungen sollen dlspergierbar sein. Eine diopergierbare Zusammensetzung dieser Art ist ein Konzentrat aus 0,0-Dialkyl-S-(2-bromo-l-phtha~ limidoäthyl)-phosphorQdithioat mit einer wirkungsvollen Menge eines Dispersionsmittel. Im Falle einer festen dispergierbaren Zusammensetzung kann das Dispersionsmittel ein feinverteilter dispergierbarer inerter Feststoff sein, wie er dem Fachmann bekannt ist· Ein typischer dispergierbarer Feststoff dieser Art ist Ton. Sin Konzentrat enthält üblicherweise 10 - 50 jt des aktiven Stoffes und 50 - 90 # des Dispersionsmittel. Ia Falle einer flüssigen dispergierbaren Zusammensetzung besteht das Dispersionsmittel aus einem oder mehreren Emulgatoren in einer wirk» samen Menge. Flüssige dispergierbars Zusammensetzungen, die in flüssige Emulsionen verwandelt werden können, enthalten einen Emulgator oder ein Emulgiermittel, bestehend aus einem Emulgator und einem organischen Lösungsmittel. Die feste dlspergierbare Zusammensetzte'kann auch la Wasser dispergierbar sein, in welchem Falle die Zusammensetzung die aktive Substanz, den dispergierbaren Feststoff und einen Emulgator in einer ausreichenden Menge, um eine stabile Dispersion der aktiven Substanz und des Feststoffes in Wasser sicherzustellen, enthält. Sine Zusammensetsung dieser Art ist als dispergierbarea Pulver bekannt.
Geeignete Dispersionsmittel und Emulgatoren sind dem Fachmann bekannt und zahlreiche solcher Substanzen sind in dem Buch "Frear» Chemistry of Insecticide®, Fungicides and Herbicides" offenbart. Geeignete feste Dispersionsmittel
909882/1736 . 'sad OfWG,NAL'
sind Talk» Attapul^it, Pyrophylit,. Diatomeenerde, Kaolin, Aluminium- und MagraealumBilicate, Montnorillonit, Puller's Erde und ähnliche Stoffe.
Bevorzugt werden, solche Zusammensetzungen, in denen Was- bot als Hauptbestandteil verwendet wird und die erfindungegemäße aktire Substanz in untergeordneter Menge. Solche wässrlgenBispersionen werden üblicherweise im Felde erst hergestellt und haben einen Gehalt τοη 0,5 « 10 # an der aktiven Insektiziden Substanz. Sie werden erhalten durch Diepergieraa<5 eines Konzentrates, welches etwa 10 - 90 $ aktive Substanz, 0,5 - 10 # eines Dispersionsmlttels und 0 - 90 Ü> eines inerten Verdünnungsmittels enthält. DisperaionsBittel, die fUr solche Konzentrate geeignet aind, sind die bekannten oberflächenaktiven Substanzen des enionisehen, kationischen oder nicht-ionischen Typs, wie s.B. Alkali (Natrium oder Kalium)-Öleate und ähnliche Seifen, Aminsalze langkettiger Fettsäuren (Oleate), eulfonierte tierische und pflanzliche öle (Fischöle und Rizinusöl), sulfoniert« Petroleumöle, sulfonlerte acyclieohe Kohlenwasserstoffe» ffatrlususalse von Ligninsulfoneäuren, Natriuaalkylnaphthalinaulfonate, Ifatriumlatiryleulfoaat, Dtnatriummonolaurylphosphat, Sorbitollaurat9 Pentaerythxit« «» monostearat, Glycerinmonoetearat, Polyäthylenoxide, Äthylenoxld-Kondensate von-Stearinsäure, St'earylalkohol, Stearylamin, Kolophoniumaain, Dehydroabletylaain und dergl., Laurylaain-Salze, Dehydroabietylamin-Salze, Laurylpyridinbromid, Stearyltriaethylaaaoniumbromid und Cetyldimethylbenzylaamoniumchlorld. Die wässrigen Dispersionen können demnach aus den Verbindungen selbst, aus den in einem wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Lösungsmittel gelösten Verbindungen oder aus anfeuchtbaren Pulvern hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte und die Art ihrer Anwendung. Alle Teile und Prozentsätze beziehen eich auf das Gewicht»
909882/1736
BAD ORIGINAL
B β 1 8 τ 1 e ΓΙ
Zu einer lösung von 50 Teilen N-(l,2-dlbroraoäthyl)-phthalimid in 320 Teilen Acetonitril wurden 26,2 Teile Ammoniumdimethyldithiophosphat bei 300C unter RUhren während lö Stunden zugesetzt« Die Mischung wurde dann während zwei Stunden auf 50 - 6O0C erhitzt. Die Temperatur kann aber auoli bis etwa 1000C erhöht werden. Abgesetztes Ammoniumbromid wurde entfernt· Das Acetonitril wurde abdestilliert und otattdessen wurde Benzol zugesetzt und die Lösung wurde zunächst mit einer 5 ^igcn Natriurabicarbonatlösung und sodann mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet· Das Benzol wurde abdestilliert und als Rückstand wurden 56,3 Teile 01O-Dimethyl-S-(2-bromo-l-phthalimidoäthyl)-phosphorodithioat gewonnen. Eine Analyse ergab einen Sromgehalt von 20,07 1* und einen Phosphorgehalt ron 7,04 jC vor der Uakriataliieation und einen Bromgehalt τοη 19,39 und einen Phosphorgehalt Ton 7,27 nach der Umkristallisatlon aus einer Toluol-Petroläther-Hlschung bis zu einen Schmelzpunkt τοη 102-103°
Beispiel -2
Gemäß der In Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wurde eine 97 jtige Umsetzung von H-(lt2-Dibroiaoäthyl)-pht hai leid in 0,O-Diäthyl-S-(2-bromo-l-phthalimidoäthyl)-phosphorodithioat erhalten. Dieser Dläthylester ergab eine Analyse τοη 17*54 £ Brom und 6,94 Phosphor Tor der Umkriatallieation und 17,9 # Brom und 6,49 Phosphor nach der Umkxietallisation aus einer Toluol-Petroläther-Miaohung bis zu einen Sohmelzpunkt τοη 73 -,740C.
Beispiel 3
Eine Lösung von 4*4 Teilen Dlmethyldlthiophosphorsäure in 50 Teilen Benzol, welches 0,1 Teile Zinkohlorld enthielt, wurde auf 70 - 800C während 30 Hinuten erhitzt und nachher
909882/1736 bad
. abgekühlt. Sodann wurden 5,9 Teile N-(1,2-Dichloroäthyl)-phthalimid zugesetzt und die Mischung wurde am Rückfluß (75-800C) während drei Stunden erhitzt, wobei Vorsorge ge*ro*ffen wurde für- daa Entweichen von HCL. Die eich er- .
' gebende Lösung wurde mit einem gleichen Volumen Benzol Terdünnt und zuerst mit 10 iiiger wässriger Salzsäure, dann alt 5 #iger wässriger !iatriumbicarbonatlösung, . ." anschließend wieder mit einer SaIζsäurelösung und BOhlieölich mit einer Salzlösung gewaschen und danach getrocknet. Das Bensoi wurde abdejatilliert und es wurde ein Rückstand von 8,7 feilen O.O-Diraethyl-S-Ca-chloro-l-phthaliraiaoäthyl)« phosphorodithioat mit einem Schmelzpunkt τοη 76 - 770O naoh Umkristalllsation aus einer Toluol-Hexan-Mischung erhalten*
Beispiel 4
Zu einer Lösung aue 61 feilen H-(1T2-Dichloroäthyl>phthalljiid in 390 Teilen Acetonitril wurden 56 feile Aomoniumdiäthyldithiophosphat unter Rühren bei etwa 250C zugesetzt· laohdem die anfängliche Reaktion abgelaufen war, wurde die Mischung auf 500O wahrend zwei Stunden erhitzt und sodann abgekühlt und filtriert. Dai Acetonitril wurde entfernt und durch Benzol ersetzt. Di· Benzollösung wurde gewaschen, bie sie neutral und frei τοη waoeerlöaliohen Stoffen war· Das Benzol wurde abgedampft und es wurden 82 Teile tines Yiekosen Öles erhalten, von dem eine Probe nach Umtristallieation aus einer Toluol-Hexan-Misohung einen Sqhaelzpunkt τοη 62-640C aufwies.
Ein eaulgierbares Konzentrat wurde aus 3»dea de» geaäS Beispiele 1, 2, 3 und 4 hergestellten Stoffe dadurch bereitet, daß 1,5 Teile der Jeweiligen Substanz in 3 Teilen Benzol unter Zugabe von 3 Teilen «Tween 20* (Polyoxyäthylen-Derivat von Sörbitol-Monolaurat) gelöst wurden. Diese Konzentrate sind in Wasser leicht dispergierbar und wässrige Emulsionen mit Gehalten von 0,025 #, 0,01 £ und 0,005 $
9 0 9 8 8 2 / 1 7,3 6 bad original
des Insektiziden Y/irkstoffea wurden liergeBtellt, indea die Konzentrate unter Rühren in Wasser gegossen wurden.
Unter Verwendung einer Standardsprühvorrichtung und von Stanaardbedingungen wurden diese Emulsionen auf die etwa 8 era langen Blätter von Limabohnen (Woods Prolific) gesprüht, die noch an ihren Stielen sauen» die in einen mit V/asser gefüllten Gefäß steckten. Das Blatt wurde jeweils auf jeder Seite 5 Sekunden lang besprüht und dann trocknen gelassen. Das Blatt wurde dann In eine kleine Kunststoffschachtel (etwa 560 cm Volumen) gebracht zusammen mit zehn 3* und 4* instar southern-aray-V/ura-Larven (Prodenla eridania) und während 48 Stunden bei
25 - 270C gehalten. Haoh dieser Zeit wurden die auf den besprühten Blättern befindlichen Larven gezählt und der Prozentsatz der toten oder sterbenden Larven wurde bestimmt·
Die Toxizitätsergebnieee, die den Durchschnitt aus drei Parallelversuchen darstellen, sind la der nashetehendtn Tabelle zusammengefaßt·
Hr. Halogen Ester
0.025 SO
BR CH- 0.01 63
0.005 °
0.025 97
2 Br O2H5 Q9Qi ' 63
0.005 10
0.025 97
3 Cl CH- 0.01 23
7 0.005 13
0.025 97
4 Cl C2H5 ' 0-01 30
909882/1736
Hr» Verbindungen
1 O, 0-Dinethyl-S-{ l-phthaliiaido-2-broooäthyl)-pho sphorodithioat
2 0f0-Diäthyl-S-(l-phthalimido-2-broiiioäthyl)-phoBphorodithioat
3 0,0-Dlme thyl-S-{ l-phthaliEiIdo-2-chloroäthyl )-püOB· phorodlthioat
4 0,0-Diäthyl-S-C l-phthaliaiao-2-chloroätbyl)-phoaphorodlthioat.
Die den Verbindungen Hr. 1 und 3 entsprechende Verbindung, jedoch ohne Halonethylgruppa, ergab eine Abtötung von nur 23 i* bei einer Konzentration von 0,025 bei einea gleich* zeitigen identischen Test·
Zur Überprüfung der Toxieität der Verbindungen gegenüber Plum curoulio wurden ähnliche EauXeionen auf kleine grüne Äßfel gesprüht, die an einea Draht aufgehängt waren, so daS eine Tollständige BesprUhung sichergestellt war· Die Oberfläche der Äpfel wurde dann luftgetrocknet mtä die Äpfe?. wurden 10 erwachsenen curoulio (Conotraohelue nenuphar (Herbst)) bei 25 - 2?°G ausgesetzt. 6 Tage später wurde die Abtötungerate
Die Tozizitätadaten stellen den Durchschnitt aus drei ParallelYerauchen dar und sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Hr. Halogen Ester
0.025 100
OH, 0.01 70
5 - 0,005 27
0,025 100
CH- 0.01 100
3 0.005 95
BAD ORIGINAL ,' 909882/1736
Dio Mtthyl.ösier (Verbindungen tfuramei» 1 und 3) werden als Giftstoffe gegenüber den Äthylestern berorzugt, da oie nur einen Bruchteil der Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren im Vergleich, zu den Äthylestern besitsen·
909882/1736

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1·) OtO-Dialkyl-S-(2-halo-1-pht3ialiiaidoäthyl)-phoephorodithioat, in welchem die Alkyl gruppe 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält und das Halogen Brom oder Chlor ist·
    2») 0,0-Dimethyl-S-(2~broao»1-phthaiimidoäthyl)-phosphorodithioat.
    3.) 0>0-Dimethyl-S-(2-chloro-1-phthalimidoäthyl)-pho8phorodithioat.
    M-,) 0,0-Diäthyl-S-(2-bromo-1-phthalimidoäthyl)-phosphorodithioat.
    5·) 0?0-Dläthyl-S-(2-ohloro-1«phthalliiidoäthyl)-pho*pboroditnioat.
    6.) Verfahren iur H«r«t«llung vor 0f0-DialkjX-8«(2»naXo«1· phthaliffiidoäthyD-phoiphorodithioat gemäß Aaspruea 19 dadurch gekennzeichnet, daß N-0,2-dlhalcäthyl)phthalimid einem SaIs eine» Dialkyldithiophoephates uageeetit wird.
    7.) Insektizides Scnädlingebekämpfungsalttel gekennseiehnet durch einen Gehalt eines Q,0-Dialkyl-S-(2-halo-1-phthalimidoäthyl)-phoBphorodlthioat8 gemäß einem der Anspruch« 1 bis 5·.
    8.) SohädlingsbekSmpfungamittel gemäß Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß es die aktiTe Subatana in Mischung mit einer größeren Menge eines inerten, feinverteilten, dispergierb&ren Feststoffes enthält.
    9098827 1 , llMni,,itt
    Neue Untörtaoen {ααιιϊλα«^««*«**»^«**^**3' BADrORlGINA
    9-) Schädlingsbekämpfungsmittel gemäE Anspruch 7» dadurch ■ gekennzeichnet, daß es die aktive substanz in Mischung mit einer größeren Menge einer inerten, dispergierbaren flüchtigen Flüssigkeit enthält·
    10.) Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß es aus der aktiven Substanz in Fora eines emulgierbaren Konzentrates, welches in Wasser dispergierbar ist, und einer wirksamen Menge eines Dispersionsmittels besteht*
    909882/1738
DE19651545977 1964-12-10 1965-12-08 0,0-Dialkyl-S-(2-halo-l-phthalimidoäthyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und insektizides Mittel Expired DE1545977C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41751664A 1964-12-10 1964-12-10
US41751664 1964-12-10
DEH0057906 1965-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1545977A1 true DE1545977A1 (de) 1970-01-08
DE1545977C DE1545977C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327090A (en) 1979-12-29 1982-04-27 Basf Aktiengesellschaft Oximinophosphoric acid derivatives, their preparation and their use in pest control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327090A (en) 1979-12-29 1982-04-27 Basf Aktiengesellschaft Oximinophosphoric acid derivatives, their preparation and their use in pest control

Also Published As

Publication number Publication date
CH452273A (fr) 1968-05-31
NL6516125A (de) 1966-06-13
BE673390A (de) 1966-06-07
GB1091738A (en) 1967-11-22
NL137226C (de)
CH459200A (fr) 1968-07-15
IL24741A (en) 1969-09-25
ES320529A1 (es) 1966-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567205A1 (de) Neue Sulfitester und ihre Verwendung als acaricide Mittel
DE1542736A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel,insbesondere insektizide,mikrobizide und herbizide Mittel
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE1089209B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1123863B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE1252962B (de) Insektizide Zubereitung
DE1545977A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2247109A1 (de) Benzylcyclopropancarboxylat-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2609704A1 (de) Thioamidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE3024323A1 (de) Neue zusammensetzungen fuer die bekaempfung von parasiten warmbluetiger tiere
DE1695181C (de) 0,0 Dialkyl S (2 halogen 1 N phthahmidoathyl) thiophosphate, Ver fahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1181978B (de) Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen
DE1542728C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1910588A1 (de) N-Methyl-O-(2-aethylmercapto-methyl)-phenylcarbaminsaeureester,Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid
DD204023A5 (de) Herbizide mittel
AT362619B (de) Insektizides und fungizides mittel
DE1518026C (de) Kohlensaure alkyl (2,4 dimtro 6 alkylphenyl) ester
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT204329B (de) Mittel zur Bekämpfung von Milben
DE1768850A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1768833A1 (de) Methylen-bis-(phenylsulfid)-4-arylsulfonsaeure-ester
DE1693186B2 (de) Dithiophosphorsaeureester und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1642266A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1041726B (de) Milbenbekaempfungsmittel
DE1542963A1 (de) Neue Herbicide

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977