DE154547C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE154547C DE154547C DENDAT154547D DE154547DA DE154547C DE 154547 C DE154547 C DE 154547C DE NDAT154547 D DENDAT154547 D DE NDAT154547D DE 154547D A DE154547D A DE 154547DA DE 154547 C DE154547 C DE 154547C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machines
- starting
- machine
- motor
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J1/00—Circuit arrangements for DC mains or DC distribution networks
- H02J1/14—Balancing the load in a network
- H02J1/16—Balancing the load in a network using dynamo-electric machines coupled to flywheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
PATENTAMT.
Vr 154547 KLASSE 21 rf.
Das Anlassen größerer Fördermaschinen erfolgt vielfach mittels sogen. Anlaßmaschinen,
d. h. Maschinengruppen, welche aus einem an das Netz angeschlossenen Motor und einer
von diesem angetriebenen, den Fördermotor speisenden Gleichstrommaschine bestehen.
Zum Ausgleich von Belastungsschwankungen werden diese Anlaßmaschinen vorteilhaft mit
besonderen Schwungmassen versehen. Es
ίο wird hierbei für jede Fördermaschine eine
Anlaßmaschine verwendet, welche für die mittlere Leistung des Fördermotors bemessen
wird. Für große Fördermaschinen werden hierdurch entsprechend große Anlaßmaschinen
notwendig und unter Umständen sehr bedeutende Schwungmassen. Die Schwungmassendurchmesser
werden um so größer, als in der Regel die Umlaufsgeschwindigkeit der großen Anlaßmaschinen verhältnismäßig gering
ist.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Anordnung zum Anlassen von Fördermaschinen,
die es ermöglicht, mit erheblich kleineren Anlaßmaschinen auszukommen, die gesamten Anlagekosten zu verringern, die
Herstellung der Schwungräder zu vereinfachen und durch Aufstellung weniger kleiner
Maschinengruppen eine vollkommene Reserve für die ganze Anlage zu schaffen.
Die vorliegende Anordnung besteht darin, daß zum Betrieb einer Fördermaschine mehrere
Anlaßmaschinen aufgestellt werden, welche je für sich allein dem Fördermotor nur einen
Teil der maximalen Umlaufszahl zu erteilen vermögen. Um den Fördermotor auf die
volle Geschwindigkeit zu bringen, werden die Dynamoanker mehrerer Anlaßmaschinen in
Reihenschaltung miteinander verbunden und auf den Fördermotor geschaltet.
Der hierdurch erzielte Vorteil liegt zunächst darin, daß man statt einer Anlaßmaschine
für die gesamte mittlere Fördermotorleistung deren mehrere bekommt, welche für sich allein nur einen Bruchteil der Gesamtleistung
zu übernehmen brauchen, z. B. die Hälfte oder den dritten Teil. Diese kleineren Maschinen können naturgemäß für wesentlich
höhere Umlaufszahlen gebaut werden, als die großen Maschinen, und hierdurch wird an und für sich schon unter Umständen
eine erhebliche Verringerung der Anlagekosten erzielt gegenüber der Verwendung einer einzigen Anlaßmaschine für die volle
Leistung. Ferner werden die Schwierigkeiten der Lagerung großer Schwungmassen vermieden
oder doch bedeutend vermindert. Außerdem liegt gleichzeitig die Möglichkeit vor,. die Herstellung der Schwungräder bedeutend
zu vereinfachen, insofern die Schwungräder der kleineren und schneller laufenden
Maschinen oft noch in einem Stück hergestellt werden können, da der Durchmesser der Schwungmassen bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit
infolge der höheren Umlaufszahl verhältnismäßig gering wird. Die Herstellung der Schwungmassen in einem Stück
ist besonders mit Rücksicht auf die hier in Betracht kommende hohe Umfangsgeschwindigkeit
von wesentlicher Bedeutung.
Ganz besonders aber fallen die A^orteile der
vorliegenden Anordnung zum Anlassen von Fördermaschinen ins Gewicht, wenn es sich
um Anlagen handelt, in denen mehrere Fördermaschinen
betrieben werden, vor allem, wenn ein Teil derselben zeit\veise nur mit verminderter
Geschwindigkeit betrieben wird. Auf vielen Schächten wird z. B. der Förderbetrieb
derart gehandhabt, daß eine Hauptmaschine die normale Lastenförderung übernimmt
und eine Nebenmaschine von oft gleicher Größe wie die Hauptmaschine eincrseits zur Reserve dient, anderseits bei verminderter
Geschwindigkeit zur Mannschaften- und Gezäheförderung dient. Man kann beispielsweise
in einem solchen Fall die Anordnung gemäß vorliegender Erfindung so treffen, daß für jede der beiden Fördermaschinen eine
besondere Anlaßmaschine aufgestellt wird, welche so bemessen ist, daß sie für sich
allein die Fördermaschine auf die Hälfte der maximalen Geschwindigkeit bringen kann,
während die beiden Anlaßmaschinen bei Hintereinanderschaltung ihrer Dynamoanker jede der Fördermaschinen auf die volle Geschwindigkeit
zu bringen vermögen. Vorteilhaft wird dann noch eine dritte gleiche Anlaßmaschine
aufgestellt und die Anordnung so getroffen, daß jede der Maschinen auf jede der beiden Fördermaschinen geschaltet
werden und mit jeder der beiden anderen Anlaßmaschinen zusammen wirken kann. Man
hat dann gleichzeitig eine Reserve für die Anlage, da es möglich ist, mit zwei Maschinen
allein den Betrieb aufrecht zu erhalten. Nötigenfalls kann sogar mit einer einzigen Anlaßmaschine der Betrieb in beschränktem
Umfang und mit. verminderter Geschwindigkeit aufrecht erhalten werden.
In ähnlicher Weise läßt sich die Einrichtung für den Betrieb einer größeren Anzahl
von Fördermaschinen ausführen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Einrichtung zum Betrieb elektrischer Fördermotoren mittels Anlaßmaschinen, welche als Motordynamos ausgebildet sind und mit Schwungmassen gekuppelt sein können, dadurch gekennzeichnet, daß statt einer für die mittlere Leistung des Fördermotors bemessenen Anlaßmaschine mehrere kleine Anlaßmaschinengruppen aufgestellt werden, welche je für sich allein dem Fördermotor nur einen Teil seiner vollen Geschwindigkeit erteilen können, während für die volle Geschwindigkeit des Fördermotors zwei oder mehrere der stromerzeugenden Anker hintereinander geschaltet werden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE154547C true DE154547C (de) |
Family
ID=421079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT154547D Active DE154547C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE154547C (de) |
-
0
- DE DENDAT154547D patent/DE154547C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015113272B4 (de) | Servomotor-Steuersystem einschliesslich eines Puffer-Servomotors mit mehreren Windungen | |
DE154547C (de) | ||
AT17483B (de) | Einrichtung zum Betrieb elektrischer Fördermotoren mittels Anlaßmaschinen. | |
DE668133C (de) | Verfahren zum Umsteuern eines elektrisch angetriebenen Schiffes | |
EP0069044B1 (de) | Elektrischer Stromrichtermotor synchroner Bauart | |
DE166779C (de) | ||
DE394589C (de) | Dampfturbinenanlage zum Antrieb von elektrischen Generatoren | |
DE231098C (de) | ||
DE705180C (de) | Dampfkraftanlage | |
DE537274C (de) | Schiffsantrieb, bestehend aus einer Dampfturbine und einem Gleichstrommotor | |
DE446929C (de) | Regelsatz mit zwei Kommutatorhintermaschinen | |
DE559265C (de) | Einzelantrieb fuer die Trockenzylinder von Papiermaschinen | |
DE237284C (de) | ||
DE195662C (de) | ||
DE621438C (de) | Regel- und Gleichlaufvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen | |
DE597530C (de) | Durch Gegenlaufturbine angetriebener elektrischer Maschinensatz | |
DE649031C (de) | Synchronkleinmotor | |
DE377067C (de) | Verfahren zum Daempfen von Schwingungen vielfach gekroepfter Wellen | |
DE148304C (de) | ||
DE922654C (de) | Elektrischer Fahrzeugantrieb | |
DE699402C (de) | Elektrischer Schiffsantrieb | |
DE755233C (de) | Foerderanlage mit einer mit Schwungrad versehenen Selbstregelmaschine zur Erzielung stossfreier Beschleunigung und Verzeogerung | |
DE102018201105A1 (de) | Rotor für elektrische Maschine | |
DE455849C (de) | Elektrischer Antrieb unter Verwendung eines Frequenzumformers als Stromquelle | |
DE448804C (de) | Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen zum Antrieb elektrischer Walzwerksmotoren |