[go: up one dir, main page]

DE1544697C3 - Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere - Google Patents

Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere

Info

Publication number
DE1544697C3
DE1544697C3 DE1544697A DEC0035271A DE1544697C3 DE 1544697 C3 DE1544697 C3 DE 1544697C3 DE 1544697 A DE1544697 A DE 1544697A DE C0035271 A DEC0035271 A DE C0035271A DE 1544697 C3 DE1544697 C3 DE 1544697C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
pvc
dust
lead
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1544697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544697B2 (de
DE1544697A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Chem. Dr. 5161 Lendersdorf Koenen
Alfred Dipl.-Chem. Dr. 5165 Niederau Szczepanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Chemie 5160 Dueren GmbH
Original Assignee
Akzo Chemie 5160 Dueren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL134744D priority Critical patent/NL134744C/xx
Application filed by Akzo Chemie 5160 Dueren GmbH filed Critical Akzo Chemie 5160 Dueren GmbH
Priority to DE1544697A priority patent/DE1544697C3/de
Priority to AT120666A priority patent/AT266454B/de
Priority to CH191166A priority patent/CH460337A/de
Priority to FR51700A priority patent/FR1470527A/fr
Priority to BE677320D priority patent/BE677320A/xx
Priority to SE02788/66A priority patent/SE328703B/xx
Priority to NL6603095A priority patent/NL6603095A/xx
Priority to GB10600/66A priority patent/GB1136935A/en
Priority to JP1491266A priority patent/JPS5621771B1/ja
Publication of DE1544697A1 publication Critical patent/DE1544697A1/de
Publication of DE1544697B2 publication Critical patent/DE1544697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544697C3 publication Critical patent/DE1544697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/126Acids containing more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Halogenhaltige Polymere, wie Polyvinylchlorid (PVC), werden gegen die Einwirkung von Wärme und Licht durch Zusatz von Stabilisatoren geschützt. Dem Aussehen nach können die Stabilisatoren in flüssige und pulverförmige Produkte unterteilt werden. Zu beiden Gruppen gehören viele Substanzen, die stark toxisch sind. Innerhalb der toxischen Stabilisatoren stellen insbesondere die pulverförmigen eine starke Gefährdung für den Verarbeiter dar, da sie infolge von Staubentwicklung bei Abwiege- und Verarbeitungsprozessen besonders leicht durch die Atmungsorgane aufgenommen werden und zu gesundheitlichen Schädigungen führen. Zu den toxischen, pulverförmigen Stabilisatoren gehören insbesondere Blei- und Barium-Cadmium-Verbindungen. Zur Vermeidung des toxischen Staubes während der Verarbeitung sind bereits verschiedene Wege beschriften worden.
Eine Möglichkeit besteht darin, die staubenden Produkte durch Befeuchten mit Weichmachern in einen staubarmen Zustand zu überführen. Dieser Weg ermöglicht zwar eine Verminderung des toxischen Staubes, aber nicht seine völlige Verhütung. Ein weiterer Weg ist die bekannte Überführung*geeigneter Barium-, Cadmium-, Zink- und Bleiverbindungen in flüssige Stabilisatorengemische durch Lösen in geeigneten Medien. Dieser Weg, der zu einer völligen Vermeidung von toxischem Staub führt, ist aber nur bei Stabilisatoren möglich, die in geeigneten Medien löslich sind. Außerdem sind diese Stabilisatoren nur beschränkt für die Verarbeitung in Hart-PVC einsetzbar, da die zwangsläufig zugesetzten Lösungsmedien die mechanischen Eigenschaften; z. B. den Erweichungspunkt, verschlechtern. Für die Gruppe der in geeigneten Medien nicht löslichen, toxischen Stabilisatoren wurde der Weg des Anpastens mit Weichmachern beschritten. Diese Stabilisatorenpasten sind zwar staubfrei, lassen sich aber sehr schwer dosieren und sind für die Verwendung in Hart-PVC durch das Hereinbringen des Weichmachers in vielen Fällen ungeeignet.
Die Verarbeitung von Hart-PVC nach dem Extrudier- oder Kalanderverfahren erfordert ein ausgewogenes System von nicht gleitfähigen Stabilisatoren, gleitfähigen Stabilisatoren und Gleitmitteln. Nicht gleitfähige Stabilisatoren sind z. B. Salze anorganischer Säuren, wie die basischen Bleisalze der Schwefelsäure, der phosphorigen Säure und der Kohlensäure. Stabilisatoren mit Gleitwirkung sind z. B. die Metallseifen von Fettsäuren, wie z. B. dibasisches Bleistearat, Calciumstearat und andere Salze langkettiger, aliphatischer Carbonsäuren. Als Gleitmittel dienen eine Reihe metallfreier, organischer Verbindungen, wie Wachse, langkettige Alkohole oder Paraffine.
Es wurde nun ein Weg gefunden, toxische, in geeigneten Medien nicht lösliche, pulverförmige Stabilisatoren allein oder in Kombination mit anderen Stabilisatoren in staubfreie Gemische zu überführen, die frei von weichmachenden Bestandteilen sind und sich insbesondere für die Verarbeitung von Hart-PVC eignen.
Gegenstand der Erfindung ist eine staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere, insbesondere Hart-PVC, bestehend aus einem in der Schmelze vereinigten Gemisch von einer als Gleitmittel geeigneten oder PVC-verträglichen, rein organischen Komponente, mit einem Schmelzpunkt oberhalb 25° C, ausgenommen Fette, Fettsäuren und Fettsäureester, einer Metallseife einer langkettigen aliphatischen Carbonsäure und basischen Bleisalzen anorganischer oder organischer Säuren. Des weiteren betrifft die Erfindung staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombinationen für halogenhaltige Polymere, insbesondere Hart-PVC, die aus einem in der Schmelze vereinigten Gemisch von einer als Gleitmittel geeigneten oder PVC-verträglichen rein organischen Komponente mit einem Schmelzpunkt oberhalb 25° C und basischen Bleisalzen anorganischer oder organischer Säuren bestehen.
Nach dem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kombination werden die toxischen, nicht löslichen, staubförmigen Stabilisatoren in den Schmelzen der Gleitmittel oder den geschmolzenen Gemischen von Stabilisatoren und Gleitmitteln dispergiert und mit Hilfe einer Schuppenwalze oder einer ähnlichen Vorrichtung oder durch einfaches Auslaufen in Kristallisierpfannen in den kristallinen Zustand überführt. Die pulverförmigen toxischen Stabilisatoren werden durch diesen Vorgang vollständig von den nicht toxischen Gleitmitteln umhüllt. Sie liegen in fester Form vor und sind völlig staubfrei, da die Gleitmittel von Natur aus eine wesentlich bessere Haftfähigkeit besitzen als die pulverförmigen Stabilisatoren. Überraschenderweise werden diese Gleitmittel-Stabilisatoren-Kombinationen, die im PVC nicht lösliche Stabilisatoren enthalten, bei der Einarbeitung in PVC durch die üblichen Mischaggregate bei leicht erhöhter Temperatur vollständig und stippenfrei dispergiert. Darüber hinaus
zeigen diese Kombinationen eine bessere Wirksamkeit hinsichtlich ihrer dynamischen Stabilität als sie bei getrennter Zugabe der Einzelkomponenten erzielt wird.
Die Metallseifen, die als Stabilisatoren oder Stabilisatoren mit Gleitwirkung verwendet werden, können in bekannter Weise durch Umsetzung der geschmolzenen Fettsäure mit Metalloxiden, -hydroxiden oder Metallsalzen flüchtiger kurzkettiger aliphatischer Carbonsäuren oder nach dem Fällungsverfahren durch doppelte Umsetzung ihrer Natriumseifen mit wasserlöslichen ι ο Salzen der entsprechenden Metalle hergestellt werden. Im Falle der hochschmelzenden Metallseifen wird die Umsetzung zwischen der Metallverbindung und der Fettsäure in dem Gleitmittel als Reaktionsmedium durchgeführt. Die an sich nach dem bekannten Schmelzverfahren herstellbaren Metallseifen wie Bleistearat, Zinkstearat, Magnesiumstearat können bei Anwendung dieser Verfahrensweise in kürzerer Zeit und in besserer Qualität hergestellt werden.
Gleitmittel der erfindungsgemäßen Kombination sind rein organische Substanzen mit einem Schmelzpunkt über 25°C, die entweder PVC-verträglich sind oder deren Eignung als PVC-Gleitmittel bekannt ist, ausgenommen Fette, Fettsäuren und Fettsäureester. Geeignete Gleitmittel sind z. B. Ester aus Wachssäuren und höheren aliphatischen Alkoholen, das heißt Wachse, Paraffine und höhere Alkohole, insbesondere Fettalkohole mit 12 bis 22 C-Atomen. Zweiter Bestandteil sind Calcium-, Barium-, Strontium-, Magnesium-, Zink-, Cadmium- oder Bleiseifen von Fettsäuren mit 8 bis 22 jo C-Atomen. Diese Metallseifen lassen sich unterteilen in solche mit einem Schmelzpunkt unter 130°C, wie Bleistearat, Zinkstearat, Magnesiumstearat, Cadmiumstearat bzw. Metallseifen anderer Fettsäuren, und solche mit einem Schmelzpunkt oberhalb 130°C, wie Calciumstearat, Bariumstearat, Strontiumstearat, dibasisches Bleistearat. Vorzugsweise liegen diese beiden Typen von Metallseifen gleichzeitig vor. Dritter Bestandteil sind basische Bleisalze der Schwefelsäure, phosphorigen Säure, Kohlensäure, Kieselsäure, Salicylsäure, Phthalsäure sowie basische Bleikomplexsalze aus anorganischen und organischen Säuren und aus basischen Bleisalzen anorganischer oder organischer Säuren unter Zusatz von Alkylphenolen, z. B. die pigmentförmigen Stabilisatoren tribasisches Bleisulfat, tetrabasisches Bleisulfat, dibasisches Bleiphosphit, basisches Bleicarbonat, dibasisches Bleiphthalat oder monobasisches Bleisalicylat. Die Zusammensetzung der Stabilisatoren-Gleitmittel-Gemische richtet sich nach anwendungstechnischen Erfordernissen und ist beliebig variierbar unter der Voraussetzung, daß das Gemisch in der Schmelze noch durch Rühr- oder Knetvorrichtungen bewegt werden kann. Um diese Bedingung zu erfüllen, sind 10 bis 20% Bestandteile mit einem Schmelzpunkt unterhalb 130° C notwendig.
Das Verfahren sei durch nachfolgende Beispiele erläutert.
Be i s pi el 1
30,2 g Walrat werden mit 17,6 g Stearinsäure auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur 1,81 g Calciumoxid zugegeben. Um eine schnelle Umsetzung zu erzielen, wird die Schmelze mit wenig Wasser angespritzt. Nach Umsetzen des Calciumoxyds werden langsam 75,6 g dibasisches Bleistearat zugegeben und dann bei 100°C 75,6 g dibasisches Bleiphosphit. Die homogene Schmelze wird mit Hilfe einer Kühlwalze geschuppt. Sie enthält 37,73% dibasisches Bleiphosphit, 37,73% dibasisches Bleistearat, 9,43% Calciumstearat und 15,11% Walrat.
Beispiel 2
16,67 g Walrat und 16,67 g Talgalkohol werden mit 12,28 g Stearinsäure auf 120° C erhitzt und dann 0,711 g Calciumoxid zugegeben und die Umsetzung durch Anspritzen mit etwas Wasser beschleunigt. Nach Umsetzung des zugegebenen Calciumoxids werden 2,219 g Bleioxid langsam zugegeben. Man hält die Temperatur auf etwa 100°C, wobei die Schmelze nach etwa 30 Minuten weiß wird, ein Zeichen für die Umsetzung der gelben Bleiglätte. Man gibt nun unter Rühren bei der gleichen Temperatur 51,8g tetrabasisches Bleisulfat hinzu und schuppt die erhaltene homogene Schmelze über eine Kühlwalze. Sie enthält 51,84% tetrabasisches Bleisulfat, 7,41% Bleistearat, 7,41% Calciumstearat, 16,67% Walrat und 16,67% falgalkohol.
Beispiels
32,15 g Walrat und 17,85 g Talgalkohol werden auf 120°C erwärmt und bei dieser Temperatur 5,36 g Calciumstearat zugegeben. Dann werden nacheinander 26,9 g tetrabasisches Bleisulfat und 17,85 g eines basischen Komplexsalzes, bestehend aus 95% dibasischem Bleiphosphit und 5% p-Octylphenol, zugegeben. Nach einer Rührzeit von etwa 10 bis 15 Minuten bei 1000C sind beide Bestandteile homogen verteilt. Die gut rührbare homogene Schmelze wird über eine Kühlwalze geschuppt. Sie enthält 17,85% eines basischen Komplexsalzes, bestehend aus 95% dibasischem Bleiphosphit und 5% p-Octylphenol, 26,8% tetrabasischem Bleisulfat, 5,35% Calciumstearat, 32,15% Walrat, 17,85% Talgalkohol.
Die in den Beispielen aufgeführten Gleitmittel-Kombinationen wurden mit Hilfe eines Brabender-PIastographen, ausgerüstet mit einem 30-g-Kneter für Hart-PVC, gegenüber der Wirkung der Einzelkomponenten geprüft; das Ergebnis ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Stabilisierung
PVC
Prüf-
Temp.
0C
Beispiel 1:
5,3 Teile der Gleitmittelkombination
Teile Suspension-PVC vom K-Wert 65 180
bis 67
Teile Emulsions-PVC vom K-Wert 70
bis Brabender-Zeii in
Minuten
68
Fortsetzung
Stabilisierung
PVC . ·. Prüf- Brabender
Temp. Zeit in
50 Teile Suspensions-PVC vom K-Wert 0C Minuten
65 bis 67 180 59
50 Teile Emulsions-PVC vom K-Wert 70
bis 72
Suspensions-PVC vom K-Wert 55 bis 57
180 83
Suspensions-PVC vom K-Wert 55 bis 57 200 43
180 61
200 37
Einzelkomponenten: 2 Teile dibas. Bleiphosphit 2 Teile dibas. Bleistearat 0,5 Teile Calciumstearat 0,8 Teile Walrat
Beispiel 2:
6 Teile der Gleitmittelkombination
Einzelkomponenten:
3,12 Teile tetrabas. Bleisulfat 0,44 Teile Bleistearat 0,44 Teile Calciumstearat
1 Teil Walrat 1 Teil Talgalkohol
Beispiel 3:
5,6 Teile der Gleitmittelkombination Suspensions-PVC vom K-Wert 55 bis 57 200 48
Einzelkomponenten:
1 Teil Komplexsalz Suspensions-PVC vom K-Wert 55 bis 57 200 ■ 35
dibas. Bleiphosphit 95% p-Octylphenol 5%
1,5 Teile tetrabas. Bleisulfat .
0,3 Teile Calciumstearat 1,8 Teile Walrat 1 Teil Talgalkohol

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere, insbesondere Hart-PVC, bestehend aus:
a) einem in der Schmelze vereinigten Gemisch von einer als Gleitmittel geeigneten oder PVC-verträglichen, rein organischen Komponente, mit einem Schmelzpunkt oberhalb 25° C, ausgenommen Fette, Fettsäuren und Fettsäureester,
b) einer Metallseife einer langkettigen aliphatischen Carbonsäure und
c) basischen Bleisalzen anorganischer oder organischer Säuren.
2. Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere, insbesondere Hart-PVC, bestehend aus:
a) einem in der Schmelze vereinigten Gemisch von einer als Gleitmittel geeigneten oder PVC-verträglichen, rein organischen Komponente, mit einem Schmelzpunkt oberhalb 25° C und
b) basischen Bleisalzen anorganischer oder organischer Säuren.
3. Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als 10% der Mischungsbestandteile einen Schmelzpunkt unter 130° C haben.
4. Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als rein organische Gleitmittel-Komponente Ester aus Wachssäuren und höheren aliphatischen Alkoholen, Paraffine und Fettalkohole verwendet werden.
DE1544697A 1965-03-10 1965-03-10 Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere Expired DE1544697C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL134744D NL134744C (de) 1965-03-10
DE1544697A DE1544697C3 (de) 1965-03-10 1965-03-10 Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere
AT120666A AT266454B (de) 1965-03-10 1966-02-10 Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH191166A CH460337A (de) 1965-03-10 1966-02-10 Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere
FR51700A FR1470527A (fr) 1965-03-10 1966-03-02 Composition manipulable sans formation de poussière, à base de stabilisants et de lubrifiants, destinée à la transformation de polymères contenant des halogènes, notamment du chlorure de polyvinyle rigide, et procédé pour sa préparation
SE02788/66A SE328703B (de) 1965-03-10 1966-03-03
BE677320D BE677320A (de) 1965-03-10 1966-03-03
NL6603095A NL6603095A (de) 1965-03-10 1966-03-09
GB10600/66A GB1136935A (en) 1965-03-10 1966-03-10 A dust-free stabiliser-lubricant combination for halogen-containing polymers
JP1491266A JPS5621771B1 (de) 1965-03-10 1966-03-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1544697A DE1544697C3 (de) 1965-03-10 1965-03-10 Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544697A1 DE1544697A1 (de) 1970-02-26
DE1544697B2 DE1544697B2 (de) 1971-05-06
DE1544697C3 true DE1544697C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=7021742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1544697A Expired DE1544697C3 (de) 1965-03-10 1965-03-10 Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5621771B1 (de)
AT (1) AT266454B (de)
BE (1) BE677320A (de)
CH (1) CH460337A (de)
DE (1) DE1544697C3 (de)
GB (1) GB1136935A (de)
NL (2) NL6603095A (de)
SE (1) SE328703B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022182A1 (de) * 1979-06-14 1981-02-19 Wavin Bv Farbmittel-zusammensetzung fuer das einfaerben von thermoplastischen polymeren
EP0040645A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 Chemische Werke München Otto Bärlocher GmbH Verfahren zum Herstellen von nichtstaubenden Metallsalzen und/oder -seifen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL171815B (nl) * 1977-12-18 1982-12-16 Nautamix Bv Werkwijze ter bereiding van droge, poedervormige mengsels uit polyvinylchloride, glijmiddelen en stabilisatoren en werkwijze ter vervaardiging van voorwerpen daaruit.
DE2913592C2 (de) * 1979-04-04 1988-11-10 Chemische Werke München Otto Bärlocher GmbH, 8000 München Verfahen zur Herstellung von Metallseifen
DE3224717A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Neynaber Chemie Gmbh, 2854 Loxstedt Mehrkomponentige feste stabilisator- und/oder gleitmittelmitschungen fuer halogenhaltige polymere, insbesondere pvc, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3444259A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Neynaber Chemie Gmbh, 2854 Loxstedt Verfahren zur herstellung von 2-basischen blei(ii)-fettsaeuresalzen durch schmelzreaktion
DE3444261A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Neynaber Chemie Gmbh, 2854 Loxstedt Verfahren zur herstellung von 2-basischen blei(ii)-fettsaeuresalzen durch schmelzreaktion
DE4019167A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von metallseifen
CN103554771A (zh) * 2013-10-30 2014-02-05 安徽国通高新管业股份有限公司 一种矿用通风管

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022182A1 (de) * 1979-06-14 1981-02-19 Wavin Bv Farbmittel-zusammensetzung fuer das einfaerben von thermoplastischen polymeren
EP0040645A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 Chemische Werke München Otto Bärlocher GmbH Verfahren zum Herstellen von nichtstaubenden Metallsalzen und/oder -seifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1544697B2 (de) 1971-05-06
JPS5621771B1 (de) 1981-05-21
DE1544697A1 (de) 1970-02-26
NL6603095A (de) 1966-09-12
CH460337A (de) 1968-07-31
SE328703B (de) 1970-09-21
AT266454B (de) 1968-11-25
GB1136935A (en) 1968-12-18
BE677320A (de) 1966-08-01
NL134744C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233743A1 (de) Stabilisiertes polyvinylchlorid und stabilisierungsmischungen hierfuer
EP0051788B1 (de) Stabilisatorkombination für Thermoplaste, insbesondere Polymerisate auf Basis von Vinylchlorid sowie Verfahren zur Warmverformung derartiger Polymerisate
DE1300105B (de)
DE1544697C3 (de) Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere
EP0377428B1 (de) Verarbeitungszusatz für halogenhaltige Polymere
DE3806420C1 (de)
DE1794429C1 (de) Verfahren zur Herstellung von staubfreien Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombinationen fuer halogenhaltige Polymere
DE19755561A1 (de) Verfahren zur Herstellung von staubarmen Stabilisatorsystemen zur thermischen Stabilisierung von PVC
DE4305944A1 (de) Basische Calcium/Zink-Mischseifen
DE2551040A1 (de) Stabilisatoren fuer chlor enthaltende harze und verfahren zur herstellung derselben
EP0266676A2 (de) Staubfreie Farbpigmentzusammensetzungen für Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3812014A1 (de) Stabilisatorkombination fuer ca/zn-stabilisierte pvc-formmassen, pvc-formmassen sowie verfahren zu deren herstellung
DE900273C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigen Vinylharzmassen, insbesondere aus Polyvinylchlorid-Mischpolymerisaten
DE2247371B2 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Schwefel enthaltenden Granulaten
EP0295534A2 (de) Verwendung von bei Umgebungstemperatur festen Epoxiden von Ethylenglykoldiestern als Stabilisatoren bzw. Costabilisatoren für Kunststoffe
DE1121260B (de) Verfahren zum Dispergieren von Natriumnitrit in Schmierfette
EP0184128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von neutralen und 2-basischen Blei(II)-Fettsäuresalzen durch Schmelzreaktion
EP0184129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-basischen Blei(II)-fettsäuresalzen durch Schmelzreaktion
DE3224717A1 (de) Mehrkomponentige feste stabilisator- und/oder gleitmittelmitschungen fuer halogenhaltige polymere, insbesondere pvc, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2854606A1 (de) Pulverfoermige trockengemische auf polyvinylchlorid-basis, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1444888C3 (de) Schmierfett
EP0629183B1 (de) Basische magnesium/zink-mischseifen
AT239542B (de) Flüssige Stabilisatoren für Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymere
DE2442112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schmelzbaren zweibasischen BIeIstearatkomplexen
DE1260774B (de) Fluessige Bleistabilisatoren fuer Vinylchloridpolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
BI Miscellaneous see part 2
BI Miscellaneous see part 2
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
BI Miscellaneous see part 2
BI Miscellaneous see part 2
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)