[go: up one dir, main page]

DE1544027C3 - Einbauten für eine Dampf-Flüssigkeitskontakteinrichtung - Google Patents

Einbauten für eine Dampf-Flüssigkeitskontakteinrichtung

Info

Publication number
DE1544027C3
DE1544027C3 DE1544027A DE1544027A DE1544027C3 DE 1544027 C3 DE1544027 C3 DE 1544027C3 DE 1544027 A DE1544027 A DE 1544027A DE 1544027 A DE1544027 A DE 1544027A DE 1544027 C3 DE1544027 C3 DE 1544027C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
projections
layer
edges
internals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1544027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544027A1 (de
DE1544027B2 (de
Inventor
Hans Carl Glitsch
Francis Warren Winn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz W Glitsch & Sons Inc (ndgesd Staates Del) Dallas Tex (vsta)
Original Assignee
Fritz W Glitsch & Sons Inc (ndgesd Staates Del) Dallas Tex (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz W Glitsch & Sons Inc (ndgesd Staates Del) Dallas Tex (vsta) filed Critical Fritz W Glitsch & Sons Inc (ndgesd Staates Del) Dallas Tex (vsta)
Publication of DE1544027A1 publication Critical patent/DE1544027A1/de
Publication of DE1544027B2 publication Critical patent/DE1544027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544027C3 publication Critical patent/DE1544027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • B01D3/324Tray constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32286Grids or lattices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Einbauten für eine Dampf-Flüssigkeitskontakteinrichtung, bestehend aus horizontalen, übereinanderliegenden Lagen von Gitterelementen, die aus nebeneinanderliegenden, im Abstand angeordneten und miteinander verbundenen, langgestreckten Rippen bestehen und wobei die Querschnittsfläche der vertikalen Dampfdurchlässe jeder Gitterlage mehr als die Hälfte der von der Lage eingenommenen Querschnittsfläche ausmacht.
Derartige Einbauten, die auch als Gridpackungen bezeichnet werden, sind aus der US-PS 30 79 134 bekannt. Bei Dampf-Flüssigkeitskontakteinrichtungen ist das allgemeine Bestreben vorhanden, den Wirkungsgrad zu erhöhen und der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad der in der US-PS 30 79 134 beschriebenen Kontakteinrichtung zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rippen an ihren Kanten mit parallel zu ihrer Längsachse angeordneten flanschartig ausgebildeten Vorsprüngen versehen sind.
■ 5 Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In vorteilhafter Weise wird durch diese Ausbildung die Oberfläche einer jeden Seite einer jeden Rippe dazu verwendet, verschiedene Aufgaben auszuführen und dadurch ergibt sich im Endeffekt ein höherer Wirkungsgrad. Während die eine Seite der Rippe von der absteigenden Flüssigkeit benetzt wird, erfüllt die andere Seite die Aufgabe, aus dem aufsteigenden Dampf die mitgerissene Flüssigkeit abzuscheiden. Auf der benetzten Seite wird in wirkungsvoller Weise ein Flüssigkeitsfilm gebildet, der einer Berührung mit dem aufsteigenden Dampf ausgesetzt ist.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine senkrechte Querschnittsansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Einbauten,
F i g. 2 eine Darstellung, ähnlich F i g. 1 von Gitterelementen,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Gitterelemente von F i g. 1,
Fig.4 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Lage einer Ausführungsform nach F i g. 14,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform nach F i g. 11,
F i g. 6, 7 und 8 schematische Darstellungen benachbarter Lagen,
F i g. 9, 10 und 11 senkrechte Querschnittsansichten von Teilen einzelner Lagen weiterer Ausführungsformen,
Fig. 12, 13, 14 und 15 senkrechte Querschnittsansichten von Teilen einzelner Lagen anderer Ausführungsformen,
Fig. 16 eine senkrechte Querschnittsansicht eines Teiles einer Gridpackung, deren Lagen denen von F i g. 1 entsprechen und parallel angeordnet sind,
F i g. 17 eine Ansicht ähnlich F i g. 16 einer Gridpakkung, deren Lagen denen von F i g. 14 entsprechen und parallel angeordnet sind,
Fig. 18 eine schematische Darstellung des Gegenstroms von Flüssigkeit und Dampf,
Fi g. 19 eine Draufsicht auf einen Teil eines länglichen Materialstreifens, der so geschnitten ist, daß er ein Paar der zusammenwirkenden Rippen bildet,
Fig.20 eine schematische Darstellung eines Teils der senkrechten Dampfdurchlaßfläche einer typischen Gitterschicht und
F i g. 21 eine schematische Darstellung, aus welcher die Dampf-Flüssigkeitskontaktfläche und die Flächen, an welchen der Dampf seine mitgeführte Flüssigkeit abgibt, zu ersehen sind.
In F i g. 1 und 2 ist ein Teil der senkrechten, zylindrischen Wand 10 einer Kolonne dargestellt, in welchem
Dämpfe mit Flüssigkeiten in Kontakt gebracht werden, mit einer Gridpackung 11. Die Gridpackung 11 besitzt mehrere übereinander angeordnete Lagen 12, welche parallel zueinander verlaufen. Jede beliebige Anzahl von Lagen 12 kann verwendet werden. Jede Lage kann unter einem Winkel zur benachbarten Lage, welche mit 12' und im einzelnen mit den entsprechenden, mit Strich versehenen Bezugsziffern bezeichnet ist, angeordnet sein. In F i g. 1 und 3 ist ein Winkel 90° der Einfachheit halber gezeigt; der Winkel kann jedoch 30, 45 oder 60° betragen, wie dies in F i g. 6, 7 und 8 dargestellt ist, und kann von Lage zu Lage stets gleich oder verschieden sein und sich über die Gridpackung 11 hinweg drehen. Der Winkel kann auch von Lage zu Lage oder von Gridpackung zu Gridpackung geändert werden.
Jede der Lagen 12 kann aus mehreren langgestreckten Rippen 13 und 14 bestehen. Diese Rippen verlaufen im wesentlichen parallel und können in einem Abstand gegeneinander versetzt angeordnet sein, wobei die Rippen 13 über und die Rippen 14 unter der Mittelebene jeder Lage liegen und die unteren Ränder der ersteren vorzugsweise etwa in einer Linie mit den oberen Rändern der letzteren verlaufen. Mehrere schräge, flache, schmale Stege 15 und 16 verlaufen diagonal von den oberen Abschnitten der nach oben stehenden Rippen 13 zu den unteren Abschnitten der nach unten vorspringenden Rippen 14. Sie können aus dem Material dieser Rippen ausgeschnitten und abgebogen werden, so daß sie mit diesen Rippen ein Ganzes bilden, wie dies aus F i g. 3 ersichtlich ist. Die Stege 15 können mit zwei benachbarten Rippen 13 und 14 ein Ganzes bilden, während jeder Steg 16 mit einer der Rippen 14 ein Ganzes bildet und an einer benachbarten Rippe 13 daran befestigt sein kann.
Flanschartig ausgebildete Vorsprünge 17 und 19 sind jeweils am unteren Rand der Rippen 13 vorgesehen, und die oberen Ränder der Rippen 14 weisen ähnliche Vorsprünge 18 und 20 auf, die zu benachbarten Rippen hinweisen. Gegebenenfalls können die Vorsprünge 17 und 18 oder die Vorsprünge 19 und 20, mit Ausnahme der Ausschnitte für die Stege 15 und 16, genauso lang sein wie die Rippen. Vorzugsweise erstrecken sich die Vorsprünge 17 und 18 in einer Richtung, während die Vorsprünge 19 und 20 in die entgegengesetzte Richtung zeigen. Wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich, können die Vorsprünge 17 und 18 mit den Vorsprüngen 19 bzw. 20 abwechseln und sind im Vergleich zu den Rippen kurz. Obwohl einige der Vorsprünge 17 und 19 und einige der Vorsprünge 18 und 20 einander benachbart sind, besitzen doch die meisten Vorsprünge wegen der Stege 15 und 16 einen Abstand voneinander, da Teile dieser Stege aus dem Material dieser Vorsprünge geschnitten sind.
Jede Lage 12 kann aus mehreren langgestreckten Materialstreifen 21 hergestellt sein. Ein Teil des Streifens 21 ist in Fig. 19 dargestellt und in Längsrichtung in der Mitte bei 22 geschnitten, so daß die langgestreckten Rippen 13 und 14 entstehen. Dicht beieinander liegende Quereinschnitte 23 in die Rippen und quer durch den Längsschnitt 22 bilden die Stege 15, die zur Verbindung der Rippen dienen. Die Stege 16 sind, wie bei 24 gezeigt, in ähnlicher Weise aus dem Streifen 21 geschnitten, wobei jeder Schnitt quer über das eine Ende jedes Steges sowie entlang der beiden Stegseiten läuft. Bei 25 befinden sich zwischen den Rippen 13 und 14 und den Enden der Stege 15, bei 26 zwischen der Rippe 14 und dem Ende des Steges 16 und bei 27 an den Vorsprüngen 17 bis 20 in Längsrichtung liegende Biegelinien.
Die Vorsprünge 17 bis 20 können sich senkrecht zu den Rippen erstrecken, wie dies in F i g. 1 und 3 gezeigt ist, es ist aber auch irgendeine Schräglage möglich. Es ist unerwünscht, daß die unteren Vorsprünge 17, 17' 19 und 19' mit den Rippen 13, 13' spitze Winkel einschließen, da solche Vorsprünge Flüssigkeit einfangen; doch könnten die oberen Vorsprünge 18, 18' 20 und 20' mit
ίο den Rippen 14 und 14' spitze Winkel bilden. Die benachbarten Lagen werden von den Rippen 14 oder 14' der darüberliegenden Schicht getragen, die auf den Rippen 13' oder 13 der darunterliegenden Schicht ruht. Infolge des Abstandes, den die Rippen und Vorsprünge jeder Schicht voneinander aufweisen, wird ein großer senkrechter oder im wesentlichen senkrechter Dampfdurchlaß gebildet. Dieser Durchlaß nimmt mehr als die Hälfte der waagerechten Fläche der Lage ein, da die Breite der Vorsprünge zusammen geringer ist als die Gesamtfläche des zwischen den Vorsprüngen liegenden Querschnittes. Die relativen Breiten der entsprechenden Teile des senkrechten Dampfdurchlasses und die Fläche der Lage sind bei A bzw. B in F i g. 20 gezeigt. Natürlich wird der wirksame Querschnitt des senkrechten Dampfdurchlasses jeder Lage dadurch etwas verringert, daß die über ihr und unter ihr liegenden Lagen in einem Winkel zu ihr angeordnet sind. Diese Querschnittsverkleinerung ist jedoch geringfügig und dadurch, daß die senkrechten Dampfdurchlässe der benachbarten Lagen aneinandergrenzen und miteinander in Verbindung stehen, tritt mehr die Wirkung eines Prallbleches auf. Annähernd die Hälfte der Oberfläche jeder Lage wirkt in erster Linie als Dampfberührungsfläche, wie bei Cin Fig.21 gezeigt ist, und die andere Hälfte D dieser Oberfläche dient dazu, den Dampf von der Flüssigkeit zu trennen, sowie die durch den aufsteigenden Dampf mitgerissenen Teile der abwärtsströmenden Flüssigkeit auszuscheiden.
Die eine Seite jeder Rippe und jedes ihrer Vorsprünge ist der Durchlaufstrecke der herabströmenden Flüssigkeit zugekehrt und bildet in der Durchlaufstrecke eine Oberfläche C, so daß die herabströmende Flüssigkeit auf der Oberfläche Coder einem Teil von ihr einen Flüssigkeitsfilm Fbildet (F i g. 18), wobei diese Oberfläehe entweder durch den über sie fließenden Flüssigkeitsfilm oder durch die Turbulenz des aufsteigenden Dampfes benetzt wird. Umgekehrt ist die Oberfläche, die auf den gegenüberliegenden Seiten jeder Rippe und eines jeden ihrer Vorsprünge liegt, der Berührung des aufsteigenden Dampfes und/oder der vom Dampf mitgerissenen Flüssigkeit ausgesetzt. In Fig. 18 ist bei F gezeigt wie der Dampf mit der Flüssigkeit in Berührung kommt, wohingegen bei D zu sehen ist, wie die mitgerissene Flüssigkeit aus dem Dampf ausgeschieden wird. Die Darstellungen der F i g. 18, 20 und 21 sind auf alle Ausführungsformen anwendbar.
Eine Anordnung von zwei miteinander verbundenen Lagen in paralleler, nicht winkliger Anordnung zueinander, wodurch eine Gridpackung 30 entsteht, deren Einzellagen 31 und 32 in einem Winkel zu den Lagen 31' und 32' jeder benachbarten Gridpackung 30' liegen, die ebenfalls im wesentlichen miteinander fluchten, ist in F i g. 2 gezeigt. Diese Winkelanordnung ist wieder zur Verdeutlichung als 90° Lage gezeichnet; sie läßt sich aber verändern, wie dies im Zusammenhang mit den Lagen 12 und 12' der F i g. 1 und 3 erläutert wurde. Die Lagen 31 und 32 können den Lagen der ersten Ausführungsform gleichen und die gleichen oberen und
unteren Rippen 33 und 34 und Stege 35 und 36, wie auch die gleichen Vorsprünge 37, 38, 39 und 40 an den unteren und oberen Rändern der Rippen aufweisen. Obgleich die Vorsprünge 37 bis 40 rechtwinklig zu den Rippen 33 und 34 verlaufen können wie die Vorsprünge 17 bis 20 der Rippen 13 und 14, wird eine schräge Winkellage gezeigt, da die Größe des Winkels nicht entscheidend ist und der Winkel kleiner oder größer sein kann, als im Zusammenhang mit den Vorsprüngen 17 bis 20 ausgeführt wurde. Die Vorsprünge 37 und 38 oder 39 und 40 können sich entlang der Rippen 33 und 34 erstrecken, ausgenommen dort, wo sie durch die Ausschnitte für die Stege 35 und 36 unterbrochen sind. Es wird darauf hingewiesen, daß die Rippen der obenliegenden Lage 31 mit den Rippen der untenliegenden Lage 32 in einer Linie liegen können, daß sie aber auch relativ zueinander versetzt sein können, wodurch die senkrechten Dampfkanäle durch die Gridpackung 30 bogenförmig verlaufen.
Winklige Stege 41, die den Stegen 35 und 36 ähnlich sind, verlaufen diagonal zwischen den unteren Enden der unteren Rippen der obenliegenden Lage 31 und den oberen Enden der oberen Rippen der untenliegenden Lage 32 und verbinden diese Enden in der Weise, daß sie in waagerechter und senkrechter Richtung einen Abstand voneinander aufweisen. Da die Gridpakkung 30' mit der Gridpackung 30 übereinstimmen kann, sind die entsprechenden Teile der ersteren mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Wie aus F i g. 16 hervorgeht, können die Lagen 12 in derselben Weise in Gridpackungen angeordnet werden, und jede Gridpackung kann in Abhängigkeit von der Größe der Mannlöcher im Behälter aus mehr als zwei Lagen bestehen. Innerhalb des Behälters läßt sich auch eine dickere Gridpakkung zusammenbauen. Die Lagen 12 bilden eine Gridpackung 28, in der die Rippen 13 und 14 der obenliegenden Lage relativ zu den Rippen der untenliegenden Lage versetzt sind. Durch winklige Stege 29, die den Stegen 41 gleichen, sind die unteren Enden der unteren Rippen in der obenliegenden Lage an den oberen Enden der oberen Rippen in der untenliegenden Lage befestigt.
F i g. 4 zeigt einen Teil einer anders ausgeführten Lage 42, die obere und untere Rippen 43 und 44 aufweist, die den Rippen 13 und 14 der Lage 12 ähnlich sind und durch ähnliche Stege 45 und 46 in der gleichen gestaffelten oder versetzten Lage verbunden sind, wobei die unteren Ränder der oberen Rippen mit den oberen Rändern der unteren Rippen im wesentlichen in waagerechter Richtung miteinander fluchten (F i g. 14). Die Rippen 43 und 44 sind mit Vorsprüngen 47 bis 50 ausgestattet, die mit den Vorsprüngen 17 bis 20 übereinstimmen, wobei die Vorsprünge 47 und 49 sich aber nicht an den unteren Rändern der oberen Rippen 43, sondern an ihren oberen Rändern befinden wie die Vorsprünge 17 und 19 der oberen Rippen. Wenn gewünscht, können sich die Vorsprünge 47 und 48 oder 49 und 50 über die ganze Länge der Rippen erstrecken, ausgenommen die Unterbrechungen der Rippen, die zur Bildung der Stege 45 und 46 dienen. Natürlich brauchen die Vorsprünge nicht rechtwinklig zu den Rippen verlaufen, sondern sie können zu ihnen schräg verlaufen, indem sie mit ihnen entweder einen spitzen oder stumpfen Winkel bilden.
Die Lage 42 kann auch in anderer Weise ausgeführt sein, wie dies in F i g. 14 gezeigt ist, wobei die Stege 46' mit den oberen Rippen 43 aus einem Stück bestehen und an den unteren Rippen 44 befestigt sind. Wie bei 47' bis 50' in F i g. 15 gezeigt ist, können die Vorsprünge statt an den oberen Rändern der Rippen an ihren unteren Rändern vorgesehen werden. Falls gewünscht, können sich die Vorsprünge 47' bis 50' in stumpfen Winkeln gegen d\e\ Rippen erstrecken, wie die Vorsprünge 37 und 39 der Rippen 33. In Fig. 17 ist eine Gridpackung 60 gezeigt, die aus zwei Lagen 42 besteht, wobei jede Lage die abgeänderten Stege 46' von F i g. 14 an Stelle der Stege 46 von F i g. 4 aufweist. Die Rippen der obenliegenden Lage sind mit den Rippen der untenliegenden Lage fluchtend dargestellt, sie sind also nicht versetzt wie die Rippen der Lagen 31 und 32 der Gridpackung 30; falls dies aber gewünscht wird, können sie versetzt angeordnet werden. Die oberen Teile der unteren Rippen 44 in der obenliegenden Lage sind durch mehrere Stege 61, die den Stegen 41 ähnlich sind, an den unteren Teilen der oberen Rippen 43 in der untenliegenden Lage befestigt, wodurch die Vorsprünge 47 und 49 der untenliegenden oberen Rippen im wesentlichen in der waagerechten Ebene der unteren Ränder der obenliegenden unteren Rippen liegen.
Die Fig.5 und 11 zeigen eine anders ausgeführte Lage 52, die mehrere Rippen 53 aufweist, die eine relativ geringe Höhe besitzen. Die Rippen 53 sind den Rippen der anderen Lage ähnlich und mehrere winklige, geneigte Stege 54, ähnlich den Stegen 29, 41 und 61, verlaufen diagonal zwischen den oberen und unteren Teilen der benachbarten Rippen und verbinden diese. Vorsprüngei55 und 56 springen seitlich von den oberen und unteren Rändern der Rippen vor und können an diesen entlanglaufen. Die Rippen 53 sind paarweise angeordnet, so daß sich die oberen Vorsprünge 55 eines jeden Rippenpaares aufeinander zu erstrecken und in entgegengesetzter Richtung zu den unteren Vorsprüngen 56 dieses Rippenpaares verlaufen, so daß sie Gitterelemente bilden. Die Vorsprünge 55 und 56 laufen vorzugsweise nicht durch, sondern sind durch Teile 57 bzw. 58 unterbrochen, die sich in derselben Weise wie die Vorsprünge der anderen Lagen in entgegengesetzten Richtungen erstrecken, wobei diese Vorsprünge bei jeder gewünschten zusätzlichen Länge wechseln können, und damit über die ganze gerade Rippenlänge Teile geschaffen werden, die in ihrer Winkelstellung abwechseln.
Unabhängig davon, ob die Vorsprünge durchlaufen oder wechselweise entgegengesetzt gerichtete Teile bilden, sind die Vorsprünge jedes Rippenpaares gegeneinander gerichtet, so daß die Breite der Flächen zwischen den Rippenpaaren im wesentlichen einheitlich ist. Obgleich die Vorsprünge 55 bis 58 mit den Rippen einen rechten Winkel einschließen können, sind sie in Schräglage gezeigt. Um zu verhindern, daß von den Vorsprüngen 56 und 58 Flüssigkeit eingeschlossen wird, ist eine stumpfwinklige Anordnung einer spitzwinkligen vorzuziehen.
In einer anderen, in F i g. 9 gezeigten Ausführungsform kann die Lage 62 mit senkrechten oder im wesentlichen senkrechten, parallelen Rippen 63 ausgerüstet sein, die in derselben Horizontalebene liegen und paarweise angeordnet sind. Das eine Ende jeder Rippe 63 ist mit den gegenüberliegenden Enden der benachbarten Rippen durch Stege 64 verbunden, die den Stegen 54 der Lage 52 ähnlich sind. An den oberen bzw. unteren freien, unverbundenen Enden der Rippen befinden sich Vorsprünge 65 und 66, die, wie gezeigt, mit den Rippen rechte Winkel einschließen oder auch mit ihnen andere gewünschte Winkel bilden können. So wie die Vorsprünge der anderen Gitterelemente brau-
chen auch die Vorsprünge 65 und 66 nicht durchzulaufen, sondern können von den Teilen 67 bzw. 68 unterbrochen werden, die sich in entgegengesetzter Richtung erstrecken. Die Vorsprünge 65 bis 68 können in derselben Richtung (F i g. 9) oder in entgegengesetzten Richtungen verlaufen, wie dies in F i g. 10 bei den Vorsprüngen 65' bis 68' gezeigt ist.
Es kann auch eine Lage 82 verwendet werden, die, wie Fig. 12 zeigt, mit in einer Ebene angeordneten Rippen 83 ausgerüstet ist, wobei die gegenüberliegenden Endteile der benachbarten Rippen durch geneigte Stege 84 verbunden sind. Die Rippen 83 stimmen mit den Rippen 63 der Lage 62 überein, mit der einen Ausnahme, daß die Vorsprünge 85 aller Rippen 83 an den oberen Rändern der Rippen angeordnet sind, so daß sie im wesentlichen waagerecht in einer Ebene liegen. Vorzugsweise werden die Vorsprünge 85, die sich in derselben Richtung erstrecken, nicht durchgeführt, sondern durch die Teile 86 unterbrochen, die in entgegengesetzten Richtungen verlaufen und, wie gezeigt, rechtwinklig oder in einem anderen gewünschten spitzen oder stumpfen Winkel angeordnet sein können. Wie bei 85' und 86' in F i g. 13 dargestellt ist, läßt sich die Lage 82 umgekehrt anordnen, so daß die Vorsprünge an den unteren Rändern der Rippen liegen.
Die Fortschritte, die erzielt werden, können summarisch wie folgt aufgeführt werden. Die Oberfläche jeder Seite jeder Rippe wird dazu verwendet, in erster Linie verschiedene Aufgaben auszuführen. Die benachbarten Rippen dienen dazu, eine Anzahl gerader Dampfkanalöffnungen zu bilden, deren Gesamtfläche größer ist als die halbe Gitterfläche. Der durch die Öffnungen aufsteigende Dampf strömt turbulent, ohne daß dadurch ein Druckabfall hervorgerufen wird, wobei die Turbulenz in einem Gitterelement von minimaler senkrechter Tiefe die gründliche Berührung zwischen Dampf und Flüssigkeit bewirkt. Die Turbulenz des Dampfes sichert ferner eine gleichmäßige Verteilung des aufsteigenden Dampfes und der absteigenden Flüssigkeit durch die ganze Lage hindurch. Die Aufrechterhaltung eines sehr geringen Druckabfalls durch die ganze Lage ermöglicht die Anwendung der Einbauten in einem weiten Bereich der Dampfflüssigkeitsberührung, der vom Wärmeaustausch oder der schnellen Temperaturabsenkung bis zur Dampfflüssigkeitsberührung bei Systemen geringerer Dichte oder bei Vakuumsystemen reicht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
509 511/350

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einbauten für eine Dampf-Flüssigkeitskontakteinrichtung, bestehend aus horizontalen, übereinanderliegenden Lagen von Gitterelementen, die aus nebeneinanderliegenden, im Abstand angeordneten und miteinander verbundenen, langgestreckten Rippen bestehen und wobei die Querschnittsfläche der vertikalen Dampfdurchlässe jeder Gitterlage mehr als die Hälfte der von der Lage eingenommenen Querschnittsfläche ausmacht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (13, 14, 33, 34, 43, 44, 53, 63, 83) an ihren Kanten mit parallel zu ihrer Längsachse angeordneten, flanschartig ausgebildeten Vorsprüngen (17, 18, 37, 38, 47, 48, 55, 56, 65,66,85) versehen sind.
2. Einbauten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (53, 63, 83) einer Lage (52, 62, 82) in einer Ebene angeordnet und mittels Stegen (54,64,84) miteinander verbunden sind.
3. Einbauten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (65, 66) sich wechselweise von den unteren und oberen Rändern der Rippen (63) aus erstrecken.
4. Einbauten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (85) sich von den oberen oder unteren Rändern der Rippen (83) nach einer Seite erstrecken.
5. Einbauten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (53) an den oberen und unteren Rändern Vorsprünge (55,56) aufweisen.
6. Einbauten nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (55, 56, 65, 66, 85) unterteilt sind und sich entgegengesetzt erstreckende Teile (57, 58, 67, 68, 86) aufweisen.
7. Einbauten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (13,14,33,34,43, 44) einer Lage (12, 31, 32, 42) in zwei Ebenen liegen und die unteren Ränder der oberen Rippen (13, 33, 43) und die oberen Ränder der unteren Rippen (14,34,44) in einer Ebene liegen, und daß die Vorsprünge (17, 18, 37, 38) an den unteren Rändern der oberen Rippen und an den oberen Rändern der unteren Rippen ausgebildet sind.
8. Einbauten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Rippen durch Stege (15,16,35,36) miteinander verbunden sind.
9. Einbauten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Rippen zusammen mit den Verbindungsstegen aus einem Streifen (21) herausgeschnitten sind.
10. Einbauten nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (17, 18, 37, 38) unterteilt sind und Abschnitte (19, 20, 39, 40) aufweisen, die sich entgegengesetzt erstrecken.
DE1544027A 1964-02-05 1965-02-04 Einbauten für eine Dampf-Flüssigkeitskontakteinrichtung Expired DE1544027C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US342694A US3343821A (en) 1964-02-05 1964-02-05 Grids for vapor-liquid contact apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544027A1 DE1544027A1 (de) 1971-07-29
DE1544027B2 DE1544027B2 (de) 1975-03-13
DE1544027C3 true DE1544027C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=23342889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1544027A Expired DE1544027C3 (de) 1964-02-05 1965-02-04 Einbauten für eine Dampf-Flüssigkeitskontakteinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3343821A (de)
BR (1) BR6465623D0 (de)
DE (1) DE1544027C3 (de)
ES (1) ES300514A1 (de)
GB (1) GB1096091A (de)
NL (1) NL142600B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208284A (en) * 1965-05-11 1980-06-17 Hahn Hans H Apparatus for distribution separation processes
US3959419A (en) * 1973-09-06 1976-05-25 Fritz W. Glitsch & Sons, Inc. Vapor-liquid contact method
US3969447A (en) * 1973-10-18 1976-07-13 Fritz W. Glitsch & Sons, Inc. Grids for fluid contact apparatus
PL101424B1 (pl) * 1976-06-12 1978-12-30 Politechnika Slaska Wincentego Wymiennik masy z wypelnieniem komorkowym
US4133851A (en) * 1977-05-11 1979-01-09 Ecodyne Corporation Cooling tower splash bar fill assembly and method
JPS5541298Y2 (de) * 1978-01-12 1980-09-27
US4276242A (en) * 1979-11-19 1981-06-30 Koch Engineering Company, Inc. Vapor-liquid contact grid apparatus
US4356611A (en) * 1979-11-19 1982-11-02 Koch Engineering Company, Inc. Method of fabricating vapor-liquid contact grid
US4427606A (en) 1980-09-04 1984-01-24 Koch Engineering Company, Inc. Vapor-liquid contact grid
US4337217A (en) * 1981-04-22 1982-06-29 Raschig Gmbh Contacting arrangement for mass transfer operations and set of plates for use in said arrangement
US4396559A (en) * 1981-05-27 1983-08-02 Nutter Dale E Gas-liquid contact apparatus
US4339399A (en) * 1981-05-27 1982-07-13 Nutter Dale E Gas-liquid contact apparatus
CH653565A5 (de) * 1981-07-30 1986-01-15 Sulzer Ag Vorrichtung zum stoff- und/oder direkten waermeaustausch oder mischen.
US4557876A (en) * 1984-01-04 1985-12-10 Nutter Dale E Gas-liquid contact apparatus and method of making it
US4710326A (en) * 1986-08-29 1987-12-01 Seah Alexander M Corrugated packing and methods of use
US5051214A (en) * 1989-01-13 1991-09-24 Glitsch, Inc. Double-deck distributor and method of liquid distribution
US5164125A (en) * 1989-03-08 1992-11-17 Glitsch, Inc. Method and apparatus for downcomer-tray operation
US5120474A (en) * 1989-03-08 1992-06-09 Glitsch, Inc. Valve-tray assembly
FR2649192A1 (fr) * 1989-06-30 1991-01-04 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de transfert simultane de matiere et de chaleur
US5106544A (en) * 1990-01-31 1992-04-21 Glitsch, Inc. Method of and apparatus for vapor distribution
US5080836A (en) * 1990-11-27 1992-01-14 Glitsch, Inc. Tower packing with small and large louvers
US5188773A (en) * 1990-11-27 1993-02-23 Glitsch, Inc. Tower packing with small and large louvers and mixing method
US5057250A (en) * 1990-11-27 1991-10-15 Glitsch, Inc. Tower packing with small louvers
US5192465A (en) * 1991-02-05 1993-03-09 Glitsch, Inc. Method of and apparatus for liquid distribution
US5118449A (en) * 1991-05-13 1992-06-02 Glitsch, Inc. Method of and apparatus for cartridge tray sealing
US5516465A (en) * 1993-08-04 1996-05-14 Koch Engineering Company, Inc. Method and apparatus for vapor distribution in mass transfer and heat exchange columns
US5632933A (en) * 1993-08-04 1997-05-27 Koch Engineering Company, Inc. Method and apparatus using guide vanes for vapor distribution in mass transfer and heat exchange columns
US5605654A (en) * 1993-08-04 1997-02-25 Koch Engineering Company, Inc. Method and apparatus to improve vapor distribution in mass transfer and heat exchange columns
US5326504A (en) * 1993-08-16 1994-07-05 The Boc Group, Inc. Ordered packing
KR960005783B1 (ko) * 1994-01-18 1996-05-01 임인찬 공기 관통식 충전판
AU694850B2 (en) * 1995-03-31 1998-07-30 Koch (Cyprus) Limited Multi-downcomer high performance tray assembly
US5547617A (en) * 1995-03-31 1996-08-20 Glitsch, Inc. Apparatus for increasing effective active area
US5695548A (en) * 1995-11-13 1997-12-09 Trutna; William R. Method and apparatus for producing co-current fluid contact
FR2789609B1 (fr) * 1999-02-16 2001-04-27 Armor Inox Sa Procede d'assemblage de toles et structure rigide obtenue par ledit procede
US9956540B1 (en) 2015-03-31 2018-05-01 Gtc Technology Us Llc Structured packing with enhanced fluid-flow interface

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287374C (de) *
US1748704A (en) * 1925-11-24 1930-02-25 Atlantic Refining Co Fractionating column
US1929712A (en) * 1932-03-19 1933-10-10 London Power Company Ltd Gas scrubber
US2583390A (en) * 1949-09-01 1952-01-22 Jens A Paasche Water wash booth
NL102363C (de) * 1953-11-12
FR1138128A (fr) * 1954-12-21 1957-06-11 Perfectionnements aux appareils échangeurs de chaleur notamment aux appareils refroidisseurs d'eau
GB791967A (en) * 1955-07-02 1958-03-19 Boucher & Company Ltd Improvements relating to liquid supporting packings for promoting intimate contact between fluids
NL225689A (de) * 1957-03-11
NL107104C (de) * 1957-03-15
NL136761C (de) * 1961-03-03

Also Published As

Publication number Publication date
DE1544027A1 (de) 1971-07-29
GB1096091A (en) 1967-12-20
BR6465623D0 (pt) 1973-12-27
US3343821A (en) 1967-09-26
ES300514A1 (es) 1964-09-16
NL6407285A (de) 1965-08-06
DE1544027B2 (de) 1975-03-13
NL142600B (nl) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544027C3 (de) Einbauten für eine Dampf-Flüssigkeitskontakteinrichtung
DE69321482T2 (de) Stapelbare packung für wärme-und stoffaustausch
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE3486393T2 (de) Füllkörper aus gefalteten Metallplatten.
DE2601890B2 (de) Packungskoerper fuer stoffaustauschkolonnen
CH671165A5 (de)
DE69314410T2 (de) Gitterpackungselement für Gas-Flüssig-Kontaktapparate
EP0087763A2 (de) Plattenförmiges Siebelement
EP3690378B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
CH663904A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne.
DE69101968T2 (de) Kolonnenpackung mit Leitvorrichtungen.
EP2310756A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
DE3336464C2 (de) Verbindungseinrichtung für Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens
WO2015044274A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids und verfahren zur herstellung einer derartigen einbaueinrichtung
EP3433544A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
EP3535539B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
DE3300293C2 (de)
CH655535A5 (de) Vorrichtung aus bauelementen.
DE2910525C2 (de) Austauschkolonnenpackung
DE3901213A1 (de) Einbauelement fuer eine stoff- und/oder waermeaustauschkolonne
DE19853750A1 (de) Kühler zur Verwendung als Wärmesenke für elektrische oder elektronische Komponenten
DE2508722C2 (de) Rieselplatte zur Flüssigkeitsführung in einem Rieselkühlturm
DE1948282B2 (de) Wabenkorper zum Behandeln von Flüssigkeiten mittels Gasen
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
EP2881694B1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee