[go: up one dir, main page]

DE1543537A1 - Verfahren zur Herstellung von Phenylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenylestern

Info

Publication number
DE1543537A1
DE1543537A1 DE19661543537 DE1543537A DE1543537A1 DE 1543537 A1 DE1543537 A1 DE 1543537A1 DE 19661543537 DE19661543537 DE 19661543537 DE 1543537 A DE1543537 A DE 1543537A DE 1543537 A1 DE1543537 A1 DE 1543537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
mol
acid
halogenated
phenols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661543537
Other languages
English (en)
Inventor
Ismail Dr Dipl-Chem Roshdy M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1543537A1 publication Critical patent/DE1543537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/14Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acid halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/017Esters of hydroxy compounds having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/63Halogen-containing esters of saturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/65Halogen-containing esters of unsaturated acids
    • C07C69/657Maleic acid esters; Fumaric acid esters; Halomaleic acid esters; Halofumaric acid esters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

1148
Troiadorf, den
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf /Bez. Köln
Verfahren zur Herstellung von Phenylestern
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Phenylestern aus halogenieren, einwertigen Phenolen und Säurechloriden einwertiger Carbonsäuren. Das Verfahren ist "besonders dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbonaäur©chloride mit den halogenierten, einwertigen Phenolen in Gegenwart von .katalytischen Mengen tertiärer Amine, deren Aminogruppe nicht Bestandteil eines aromatischen Ringsystems ist, gegebenenfalls unter Verwendung von Lösungsmitteln bei einer Temperatur von 50 - 250°0» vorzugsweise 80 - 1800C, umsetzt.
Die Herstellung von Phenylestern halogenierter Phenole ist in der Literatur bereits beschrieben worden. Die beschriebenen Verfahren sind Jedoch vielfach umständlich und ergeben das erwünschte Produkt nur in geringen Ausbeuten. Bs entstehen dabei Nebenprodukte, die die Reinigung des gewünschten Endprodukts ganz erheblich erschweren können. So beispielsweise bei der Verwendung einer stöchiometrischen Menge von Pyridin als Bindemittel für den abgespaltenen Chlorwasserstoff (Zhur. Obshehic*Kim. 27 t (1957) 1945-8)
9Q984Ö/16$9 bad original
Bs wurde nun gefunden, daß man die genannten Nachteile bei der Herstellung von Phenylestern halogenierter Phenole nicht hat, wenn man bei der Herstellung von Phenylestern aus halogenierten, einwertigen Phenolen und Säurechloriden einwertiger Garbonsäuren so verfährt, daß man die Carbonaäurechloride mit den halogenierten, einwertigen Phenolen in Gegenwart katalytischer Mengen tertiärer Amine, deren Aminogruppe nicht Bestandteil eines aromatischen Ringsystems ist, gegebenenfalls unter'Verwendung von inerten Lösungsmitteln bei einer Temperatur von 50 - 25O°C, vorzugsweise 80 - 1800C, umsetzt.
Die Umsetzung gemäß der vorstehenden Erfindung wird vorzugsweise bei Normaldruck durchgeführt, jedoch kann auch ein Ueberdruck bis 12 atü angewendet werden.
Zur Herstellung der Ester der halogenierten Phenole werden Carbonsäurechloride und halogenierte Phenole vorzugsweise in stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt, d.h. pro Mol Carbonsäurechlorid wird 1 Mol halogeniertes Phenol verwendet.
Zur erfindungsgemäßen Durchführung des Verfahrens sind einheitliche und gemischte tert. Amine mit aliphatischen, cycloaliphatisehen, aromatischen und heterocyclischen Resten bzw. deren Gemische geeignet.
Geeignete tertiäre Amine mit aliphatischen Resten sind beispielsweise; Triethylamin, Triäthylamin» Triisopropylamin,, Triisobutylamint Monoäthyidiisopropylamin, Monoäthy1-di-nbwtylaHiin, fri-n-bwtylamin f K»I»üfK '-!Petraraethyitnutan- ^( I j 4 )f K »H ,SI» »-tetmaiethyläthylenaiemiBt gegebenen-
• 3 -
falls substituierte, tertiäre, aliphatische Amine, wie ß-Ohlorpropyldipropylamin, Tris-(ß-äthoxyäthyl)-amin, Ν,Ν-Di-n-butylaminoacetonitril, Ν,Ν-Diisopropylaminoaeetonitril, N-n-Butyl-N-methylarninoacetonitril. Aus der Reihe der Amine mit cycloaliphatischen Resten wäre das Dimethylcyclohexylamin zu nennen. Weiterhin sind noch geeignete Amine mit aromatischen Resten zu nennen, wie N,N-Dialky!aniline, N,N-Dimethylanilin und IT1N-Diäthylanilin u.a., p-Bromphenyldimethylamin, 2,4-Dinitrophenyldimethylamin und Benzyldimethylamin, p-Nitrophenyl-di -n-butylamin, 2,4--Dichlorphenyl-diäthylamin, Ν,Ν,ΝίΚ'-Tetraniethylbenzidin. Geeignete heterocyclische Stickstoffverbindungen sind beispielsweise: N-Alkyl-bzw. N-Arylmorpholine, wie N-n-Butylraorpholin, W-J-henylmorpholin, N-(4-Hethylphenyl)-morpholin, Morpholinessigsäure-morpholid, Ν,Ν-Dialkyl- oder N,N-Diarylpiperazine, z.B. Ν,Ν-Dimethylpiperazin, N,N-Di-n-butylpiperazin, Ν,ίί-Diphenylpiperazin, N-substituierte Piperidinderivate, N-Aryl- bzw. N-Alkyl-tetrahydrochinoline bzw. Tetrahydroisochinoline, wie z.B. N-n-Propyltetrahydrochinolin, N-Phenyl-tetrahydroisochinolin, N-Alkyl- und N-Ary!pyrrolidine und deren Derivate, z.B. N-I.Tethylpyrrolidin, N-n-Buty!pyrrolidin, N-Phenylpyrrolidin, und gegebenenfalls substituierte Derivate der vorgenannten Verbindungen. Von den vorstehenden tertiären Aminen haben sich als besonders geeignet die nitrilgruppenhaltigen erwiesen.
- 4 - 9 0 9 8 4 0/1659
Die als Katalysatoren verwendeten tertiären Amine werden in Mengen von 0,1 - 20 Mol <fo, bezogen auf die Menge Säurehalogenid, eingesetzt.
Die Umsetzung kann sowohl in der Schmelze als auch in . Gegenwart von inerten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Geeignete inerte Lösungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sowohl aliphatische als auch aromatische Kohlenwasserstoffe sowie einfache und cyclische Aether. Als aliphatische Kohlenwasserstoffe sind sowohl einheitliche Verbindungen als auch Gemische derselben zu nennen, wie Isooctan und Benzinfraktionen, beispielsweise solche mit einem Siedebereich von 120 - 200°0. Auch cycloaliphatische Verbindungen wie das Dekahydronaphthalin können verwendet werden. Benzol, Nitrobenzol, Orthodichlorbenzol, Toluol und Xylol sind Beispiele für geeignete aromatische Kohlenwasserstoffe. Als Aether, die zur Durchführung der Reaktion geeignet sind, wärgi zu nennen: Diisopropyläther, Diisoamyläther, Dimethyläther des Aethylen- und Diäthylenglykols, Diphenyläther, 1,4-Dioxan u.a.. Diese Aufstellung zeigt, daß sowohl aliphatische als auch aromatische, cyclische und offenkettige Aether verwendet werden können. Aber auch polare Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxyd und Dimethylformamid,, können verwendet werden.
Als Ausgangsprodukte zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich gegebenenfalls alkylsubstituierte, halogenierte Phenole:
_ 5 . 909840/1659
SAD ORIGlNAl
Geeignete Phenole sind beispielsweise die fluorierten, wie 4-"Fluorphenol, Pentafluorphenol, die chlorierten, wie 2-, 3-, 4-Chlorphenol, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5-Bichlorphenol, 2,4-Dichlor-6-methylphenol, 2,6-Dichlor-4-tert.butylphenol, 2,3,5-, 2,4,5- und 2,4,6-Trichlorphenol, 2,3,4,6-Tetrachlorphenol sowie Pentachlorphenol, die bromierten, wie 2-, 3-, 4-Bromphenol, 2,4-, 2,6-Dibromphenol, 2,4,6-Tribcomphenol und Pentabromphenol, und die ,■jodierten, wie 2,4-, 2,6-Di,jodphenol und 2,4,6-Trijodphenol. Aber auch halogenierte Naphthole und Heterocyclen mit phenolischem Charakter können verwendet werden, wie l-Hydroxy-2,4-dibromnaphthalin und 8-Hydroxy-5,7-dibromchinolin, Neben Alkyl^ruppen können die vorgenannten einwertigen phenolischen Verbindungen auch Alkoxy- ,Carboxy- und Phenoxygruppen als Substituenten tragen." Selbstverständlich können auch Gemische der vorgenannten halogenierten Phenole zur Umsetzung erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Als zweites Ausgangsprodufct können erfindungsgeraäß sowohl die Säurechloride aliphatischen cycloaliphatische^ aromatischer als auch heterocyclischer,gesättigter oder ungesättigter Monocarbonsäuren umgesetzt werden. Geeignete aliphatischen gesättigte und ungesättigte Monocarbonsäurechloride sind beispielsweise Acetylchlorid, Chloracetylchlorid, Cyanessigsäurechlorid, Pivalinsäurechlorid, Phenylessigsäurechlorid, Pröpionylchlorid, a-2,4-Dichlorphenoxypropionsäurechlorid, n-Butyrylchlorid, Isobutyrylchlorid, n-Valerylchlorid, Isovalerylchlorid, 5- Benzoyl-
- 6-- 909840/1659
valeriinsäurechlorid, 5-Phenylvaleriansäurechlorid, n-Caproylchlorid, Caproylchlorid, Stearoylchlorid, Lauroylnhlorid, Acrylchlorid, Methacrylchlorid, Grotonylchlorid u.a.. Als aromatische Säurechloride können beispielsweise Benzoesäurechlorid, p-Chlor-, p-Nitro- und p-Hydroxybenzoesäurechlorid genannt werden, während Tetrahydro- und Hexahydrobenzoesäurechlorid und Furan-2-carbonsäurechlorid Beispiele für geeignete cycloaliphatische und heterocyclische Monocarbonsäurechloride sind. Unter Monocarbonsäurechloriden sollen auch die Monochloride von Estersäuren zwei^ und mehrwertiger, aliphatischer, aromatischer, cycloaliphatischer und heterocyclischer Säuren verstanden werden, Selbstverständlich können auch Gemische der vorgenannten Monooarbonsäurechloride zur Herstellung der Phenylester verwendet werden.
Unter den erfindungsgemäßen Bedingungen läuft die Kondensation rasch und unter Freisetzung nahezu stöchiometrischen Mengen an gasförmigem HCl ab.
Die erfindungsgemäß hergestellten Phenylester können als Hydrophobierungsmittel, Trennmittel, Schlichtungsmittel für Glasgewebe, Textilhilfsmittel und zur Oberflächenveredlung infolge ihrer feuerhemmenden, funglciden, phytotoxischen, baktericiden und zum Teil auch insektididen Eigenschaften Verwendung finden.
909840/1659
Die nachstellenden Beispiele illustrieren das erfindungaf.emäße Verfahren;
B,eJ___ j_
Benzoesäuregentachlor^hen^lester
In einen Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Kühler und Einleitungsrohr, wurden 53,3 g Pentachlorphenol (o,2 Mol) und 28,1 g (0,2 Mol) Benzoylchlorid, 250 ml Xylol und 0,5 ml Ν,Ν-Di-n-butylaminoacetonitril gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde bei Siedetemperatur des Xylols gerührt. Das entstandene HCl-Gas wurde mittels N2 aus dem Reaktionsgsmisch gespült und in NaOH aufgenommen und nach Abschluß der Reaktion titriert. Die Salzsäureentwicklung war nach ca. 24 Stunden praktisch beendet. Nach dem Erkalten fiel das Rohprodukt aus, Pp.158 - 163°C. Fp. 155 - 1580O des reinen Produktes {umkristallisiert aus Xylol).
Beispiel 2:
In einen Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Kühler und Einleitungsrohr, wurden 53,3 A Pentachlorphenol (0,2 Mol) und 24,1 g Pivalinsäurechlord (0,2 Mol), 200 ml Xylol und 0,5 ml N,N-Di-n-butylaminoacetonitril gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf Siedetemperatur des Xylols erhitzt und bei dieser Temperatur reagieren gelassen. HGl-Gas wurde mittels N2 aus dem Reaktionsgemisch, ausgespült und in NaOH-Lösung aufgenommen und titriert. Die Salzsäureentwicklung war nach 22 Std. praktisch beendet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels blieb ein festes Produkt zurück. Fp: 90°C· Nach einmaliger !^kristallisation aus Petroläther stieg der Schmelzpunkt auf 106°0 an. Ausbeuteί 85 #.
BAD ORlGiMAL
909840/1659
Beispiel J>:
Benzoe Scäure- (2±4, §
Entsprechend Beispiel 1 wurden 28,1 g (0,2 Mol) Benzoylchlorid, 39,5 g (0,2 Mol) 2,4,6-Trichlor-· phenol lind 0,5 P, N-l-henylraorpholin in 300 ml Xylol zur Reaktion gebracht.
Nach Abdampfen des Lösungsmittels blieb Benzoesäure-(2,4,6-trichlorphenyl)~ester in ca. 90 $ Ausbeute zurück, Pp. 74°C (aus Alkohol).
Beispiel 4:
Benzoesäure-2, 3 > 4,6-t etrachlor£heny_l )-ester Entsprechend Beispiel 1 wurden 28,1 g (0,2 Mol) Benzoylchlorid, 45,4 g (0,2 Mol), 2,3,4,6-Tetrachlorphenol, 0,5 g NjN^W'NJ-Tetramethylbenzidin in 300 ml Xylol zur Reaktion gebracht. Nach Abdampfen des Lösungsmittels blieb Benzosäure-(2,3,4,6-tetrachlorphenyl)-ester zurück, Pp. 1080C (aus Methanol), Ausbeute 93 $>·
Beispiel 5?
Benzoesäure-(2^4A6-tribrom£hen^l2-ester Entsprechend Beispiel 1 wurden 28,1 g (0,2 Mol) Benzoylchlorid, 53»3 g Pentachlorphenol (0,2 Mol) und 0,5 ml Ν,Ν-Diisobutylaminoacetonitril in 250 ml Xylol zur Reaktion gebracht. Nach Abdampfen des Lösungsmittels blieb Benzosäure-(2,4,6-tribromphenyl)-ester zurück, Pp. 800C (aus Alkohol), Ausbeute 85 °/o,
"Beispiel 6;
Entsprechend Beispiel 2 wurden 43»8 g (0,2 Mol) LaurinsäureChlorid, 53,3 g (0,2 Mol) Pentachlor
9098Λ0/1659
- 9 -■
phenol,, 0,5 ί! N-Me thy !pyrrolidin in 250 ml Xylol zur Reaktion gebracht.
Nach Abdampfen des Lösungsmitteln blieb Laurinsäurepentachlorphenylester zurück, Fp. 63-65°C, Ausbeute ca. 90 fa.
Beispiel 7:
CajDr^lsäuregentachlorpJhenylester
Entsprechend Beispiel 2 wurden 32,5 g (0,2 Mol) Caprylsäureohlorid, 53,3 g (0,2 Mol) Pentachlorphenol, 0,5 g N-Phenylmorpholin in 250 ml Xylol zur Reaktion gebracht.
Nach Abdampfen des Lösungsmittels blieb Caprylsäurepentachlorphenylester zurück, Pp. 49°O (aus Alkohol), Ausbeute 92 °/a.
Beispiel 8?
Stearinsäuregentachlornhenylester Entsprechend Beispiol 2 wurden 60,5 g (0,2 Mol) Stearinsäurechlorid,53,3 g (0,2 Mol) Pentachlorphenol, 0,5 g Triäthanolamin in 250 ml Xylol zur Reaktion gebracht.
Nach Abdampfen des Lösungsmittels blieb Stearinsäurepentachlorphenylester zurück, Fp. 81°C (aus Alkohol), Ausbeute 94 i°·
Beispiel 9:
Entsprechend Beispiel 2 wurden 31 g (0,2 Mol) Phenylessigsäurechlorid, 53,3 (0,2 Mol) Pentachlorphenol und 0,5 g Morpholinessigsäuremorpholid oder 0,5 ml N-ß-Hyd ro xyathylmorpholin in 250 ml Xylol zur Reaktion gebracht.
909840/16 5.9 - 10 - BAD
Nach Abdampfen den Lösungsmittels "blieb Phenylesfjigsaurepentaehl-orphenylester zurück, Pp. (aus Alkohol), Ausbeute 95 i°·-
Belppjel IQi
In einem JVreihalslcoThpm, versehen mit Rührer, Kühler und Einleitungsrohr wurden 23,1 ß 2,3,4,6-Tetrachlorphenol (0,1 Mol) und 12,05 g Pivalinsäurechlorid (0,1 Mol), 200 ml Xylol und 0,3 ml'Ν,Ν-M-n-butylaminacetonitril gebracht. Das Reaktions.^emipch wurde unter Rühren auf Siedetemperatur des Xylols gehalten. Das entstandene HCl-Gas v/urde mittels N2 aus dem Reaktionsgemisch ausgespült und in NaOH-Lösung aufgenommen und titrjert.
Die Salzsäureentwicklung war nach 22 Std. praktisch beendet. Das Xylol wurde restlos abdestilliert.
Das Produkt destilliert bei 0,3 bis 0,4 mm Hg und 134 - 1370O, Fp. 440G, Ausbeute 90 $.
Beispiel 11:
Entsprechend dem Beispiel 2 wurden 53»3 g Pentachlorphenol (0,2 Mol) und 269 g Furan-2-carbonsäurechlorid (0,2 Mol) in 250 ml Toluol und 0,5 ml Tri-n-butylamin als Katalysator zur Reaktion gebracht.
Nach ca. 17 Stunden war über 90 fo HCl abgespalten. Das Toluol wurde restlos abgedampft, das Rohprodukt hat einen Fp. von 145 - 147°C. Nach Um kristallisation aus einer Benzinfraktion (Kp. 80 - 1000C) wurde ein Produkt mit dem Schmelzpunkt von 148 -1500C erhalten.
- ii -
9098 4 0/1659
nie i"rüher "beschriebenen tertiären Amine l^önnen selbstvernt-:;ndlich auch durch die entsprechenden Hydrochloride und die Salze aus den halogenierten Phenolen und den tertiären .Aminen in entsprechenden Mengen als Katalysator ersetzt werden.
SAD ORiGLNAL
909840/1659

Claims (4)

  1. Pat en tan sprüch e
    1« Verfahren zur Herstellung von Phenylestern aus halogenierten, einwertigen Phenolen und Säurechloriden einwertiger Carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oarbonsäurechloride mit den halogenieren, einwertigen Phenolen in Gegenwart von katalytisehen Mengen tertiärer Amine, deren Aminogruppe nicht Bestandteil eines aromatischen Ringsystems ist, gegebenenfalls unter Verwendung von inerten Lösungsmitteln, bei einer Temperatur von 50 - 25O°C, vorzugsweise von 80 - 1800C, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die tertiären Amine in Mengen von 0,1 20 Mol<£, vorzugsweise 0,2-2 Mol $s, bezogen auf das Säurehalogenid, verwendet,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da? nan die tertiären Anirn in Form ihrer Hydrochloride einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch pekennzeiehnet, daß man die tertiären Amine in Form ihrer Salze aus halo senierten Fhenolen und Aminen einsetzt.
    Pat.-Abt.
    Dr.Kni./Nie.
    9098 4 0/1659
DE19661543537 1966-12-17 1966-12-17 Verfahren zur Herstellung von Phenylestern Pending DE1543537A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0051806 1966-12-17
DED0051921 1966-12-31
DED0051923 1966-12-31
DED0053891 1967-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543537A1 true DE1543537A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=27436795

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543537 Pending DE1543537A1 (de) 1966-12-17 1966-12-17 Verfahren zur Herstellung von Phenylestern
DE19661543541 Pending DE1543541A1 (de) 1966-12-17 1966-12-31 Verfahren zur Herstellung von Phenylestern
DE19661543540 Pending DE1543540A1 (de) 1966-12-17 1966-12-31 Verfahren zur Herstellung von Phenylestern
DE19671643290 Pending DE1643290A1 (de) 1966-12-17 1967-08-19 Verfahren zur Herstellung von Phenylestern

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543541 Pending DE1543541A1 (de) 1966-12-17 1966-12-31 Verfahren zur Herstellung von Phenylestern
DE19661543540 Pending DE1543540A1 (de) 1966-12-17 1966-12-31 Verfahren zur Herstellung von Phenylestern
DE19671643290 Pending DE1643290A1 (de) 1966-12-17 1967-08-19 Verfahren zur Herstellung von Phenylestern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE708046A (de)
DE (4) DE1543537A1 (de)
ES (1) ES348352A1 (de)
GB (1) GB1191270A (de)
NL (1) NL6717122A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304784A3 (en) * 1987-08-25 1990-09-19 Bayer Ag Process for the preparation of bisphenol bisacrylates
WO1992016491A1 (en) * 1991-03-25 1992-10-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Improved process for preparing phenyl chloroacetate
EP0698595A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-28 Berkem Veresterungsverfahren eines oligomeren polyphenolischen Extraktes pflanzlichen Herkunft, diese so enthaltende Kompensation und ihre Anwendung
US5716553A (en) * 1993-07-30 1998-02-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polytype electroconductive powders

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068082A (en) * 1971-03-02 1978-01-10 Lee Pharmaceuticals Process for preparing esters
DE2447385A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Dynamit Nobel Ag Chlormethyl-benzoesaeureester von phenolen und thiophenolen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3031933C2 (de) * 1980-08-23 1983-11-03 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, von Estern des 2,2'-Dihydroxy-5,5'-dichlordiphenylmethans und deren Verwendung
NL8104024A (nl) * 1981-08-29 1983-03-16 Akzo Nv Nieuwe gehalogeneerde verbindingen en zelfdovende polymeercomposities waarin deze verbindingen zijn opgenomen.
US4797441A (en) * 1986-06-27 1989-01-10 Akzo N.V. Dichloro (acetic or propionic) acid aryl ester flame retardants
FR2649977B1 (fr) * 1989-07-18 1991-10-04 Cird Esters bi-aromatiques, leur procede de preparation et leur utilisation en medecine humaine ou veterinaire et en cosmetique

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304784A3 (en) * 1987-08-25 1990-09-19 Bayer Ag Process for the preparation of bisphenol bisacrylates
WO1992016491A1 (en) * 1991-03-25 1992-10-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Improved process for preparing phenyl chloroacetate
US5716553A (en) * 1993-07-30 1998-02-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polytype electroconductive powders
EP0698595A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-28 Berkem Veresterungsverfahren eines oligomeren polyphenolischen Extraktes pflanzlichen Herkunft, diese so enthaltende Kompensation und ihre Anwendung
FR2723943A1 (fr) * 1994-08-26 1996-03-01 Berkem Sa Procede d'esterification d'un extrait oligomere polyphenolique d'origine vegetale, composition ainsi obtenue et son utilisation
US5808119A (en) * 1994-08-26 1998-09-15 Berkem Process for esterifying a polyphenolic oligomeric extract of plant origin, composition thus obtained and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE1643290A1 (de) 1971-05-27
ES348352A1 (es) 1969-06-16
GB1191270A (en) 1970-05-13
DE1543541A1 (de) 1969-11-27
DE1543540A1 (de) 1970-01-02
BE708046A (de) 1968-04-16
NL6717122A (de) 1968-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543537A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern
DE2441878B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren
DE1445770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylaminosubstituierten Benzoxazinonen
DE1952091A1 (de) Polyfunktionelle Polypol-Esteroxazolidine
DE1493612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Tetraphenoxysilanen
DE2440239A1 (de) Innere ammoniumsalze von phosphinsaeuren
DE69516156T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxyimino acetamid-derivaten
DE1518307B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrodiarylaminen
DE2507746A1 (de) Aromatische cyansaeureester
DE2338007B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakis-(2-halogenalky))-alkylendiphosphaten
DE1493613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsaeuren
US2337846A (en) Amides of cycloalkyl-substituted saturated aliphatic-carboxylic acids
DE2025891B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(3,5-dialkyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanuraten
DE1139113B (de) Verfahren zur Herstellung von N-ª‰-Halogenalkylcarbaminsaeureestern
DE951719C (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Dithio-bis-sulfonsaeureamiden
DE1670566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Phenoxy-s-triazinen
NO129851B (de)
DE2937836A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-(2,2,2-trihalogenethyl)-dialkyl-tetrahydrofuran-2-onen
US3558705A (en) 2,2,2-trichloro-ethylidenanilines
DE1768393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Polyalkoxymethylcarbonsaeureamiden
DE2104868C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern dar l^-Dihydroxypropan-3sulfosäure mit Alkencarbonsäuren
AT311382B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Phosphorverbindungen
DE1543979C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexadiene 1,3)-yl-nitril
DE1140583B (de) Verfahren zur Herstellung von o-[Bis-(2-chloraethyl)-amino]-phenyl-alanin
DE1470275C (de) Oxazohdon (2)-denvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung