DE1543320A1 - Verfahren zur Herstellung quaternaerer arylsubstituierter aliphatischer Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung quaternaerer arylsubstituierter aliphatischer VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1543320A1 DE1543320A1 DE1966A0053754 DEA0053754A DE1543320A1 DE 1543320 A1 DE1543320 A1 DE 1543320A1 DE 1966A0053754 DE1966A0053754 DE 1966A0053754 DE A0053754 A DEA0053754 A DE A0053754A DE 1543320 A1 DE1543320 A1 DE 1543320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quaternary
- groups
- mol
- τοη
- aryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 title 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 101100317041 Caenorhabditis elegans vit-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- -1 aliphatic primary amine Chemical class 0.000 description 14
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 13
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 13
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 10
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 238000006254 arylation reaction Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 4
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 4
- MKJHXLKVZNDNDB-UHFFFAOYSA-N 2-phenyloctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 MKJHXLKVZNDNDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- VEYIKMXTPWBXOD-UHFFFAOYSA-N 2-phenyloctadecanenitrile Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C(C#N)CCCCCCCCCCCCCCCC VEYIKMXTPWBXOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMVXFGRUPDVWRR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-phenyloctadecanenitrile Chemical compound OC(C#N)(CCCCCCCCCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 NMVXFGRUPDVWRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNHWVZAWIAOEPS-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-phenyloctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 SNHWVZAWIAOEPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 241000130764 Tinea Species 0.000 description 1
- 208000002474 Tinea Diseases 0.000 description 1
- SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N [[(2R,3S,4R,5S)-5-(2,6-dioxo-3H-pyridin-3-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [[[(2R,3S,4S,5R,6R)-4-fluoro-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-hydroxyphosphoryl]oxy-hydroxyphosphoryl] hydrogen phosphate Chemical group OC[C@H]1O[C@H](OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@H]2O[C@H]([C@H](O)[C@@H]2O)C2C=CC(=O)NC2=O)[C@H](O)[C@@H](F)[C@@H]1O SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003974 aralkylamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000000853 cresyl group Chemical group C1(=CC=C(C=C1)C)* 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
- D06M15/17—Natural resins, resinous alcohols, resinous acids, or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/353—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/463—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
Description
..egexempla
Dipl.-lng. R. H. Bahr · arf nicht ^hdert werden
Dipl.-Phyt. E. Betzlar 1543320 »Χ^β. ι» ρ,»««* ι«
1543320
DlpJ.-lng. W. Herrmann-Trentepohl F.m,p«*«: η . r η. 5 * * und β« e
1^ Τ·Ι·Χ 06 22t863
PATENTANWÄLTE
, ; t MOndwn 13, den
, ; t MOndwn 13, den
Alter 8t. Oeorgsptatz 9/II
Ftmspr«di«r: M 0 η c h · η 36 28 Λ
Τ·!·χ 0524562
Ptttzueteihmg wb«tan nach
4M Hem·, Poetfech 140
Ak««,-Nr. *
Terfahran vox Heretallmig quat«nülr*r arylaub·titulierter
aliphatiaehar
SIa Erfindung betrifft «in Yarfahran sur Heretellung einer
neuen Klaaae τοη quaterntfrea arylauaatituierten allphatiaohan
Terbindungan. Inabeaoztdere besieht eich die Krfindung auf dia
Hereteilung quaternärer Tarbindungaa, dia eine odar mihriT*
langkattiga aliphatisch« öruppea eathalten, an veloh* eine
Arylgruppe ala Saltankatta gebunden lat» wobei eine Aralkjlgruppe
gebildet wird. Dia «rfimdungegemäeeen Terbindunge» «ind
ala katioadaoha Eaulgiermitt«! xux Her»t«llung tob. Aajhalt
odar anderen bltisalmSaam Xawlalonas geeignet. SIa Terbindungaa
können ferner tür ander« Zvaeka rerwendet M*rH*m, beiepielaweise
anr Behandlung Ton Oavaaa« aowi« bei dar Verarbeitung
τοη Textilien.
BAD Gr.i?»NAL
0098 1 3/1737
so Di· quaternary AmmoniumTerbindungen sind/oesohAffen, 4m··
•im quaternär·· Stickstoffatom ta 1 bl· 3 kurikettig·
gruppen, 1 bit 3 Poljalkixjrfnipp·», roriugsweise Polyathoxy
uai Poljrpropoxygrupp·*, und 1 bi* 2 aliphatisch« (kreppen g·
blindem let, wobei sieh Alt !erbindungen durch dl· Tateaoh·
aue««iohn«nf da·· dl· alipmmtisolita Oruppem di· Struktur
χ0Η(0Η2)70Η
Ar
, worin χ und y gmne· 2ahl«n rom 0 bi· 19 dmrit«lltnf
deren Suna· ein· gan«· Zahl »wieoh·η β und 19 i»t9 und Ar für
ein· Arylgrupp· eteht. Dme Verfahren sur H«r«-t«llung dieser
neuen quaternlren Ammoniumverbindungen ist dadurch gekenn«
•eiohmet, daea suerat ein aliphatiachea primäre· Amin der
Struktur
CH3(CH2)x0H(0H2).f0H2IH2
Ar
herg··teilt wird» worin χ und γ game Zahlen ron O ei· 19 bedeuten,
deren Summe eine garne Zahl «wischen β und 19 ist» umd Ar für eine Arylgruppe steht» worauf das arjrlsubstJ/tuierte
primäre Amin quaternieiert wird.
009813/1737
lrflmdtngegeBfcss bsToremgt· quateralre verbindungen können
dureh folgende Strukturformel wiedergegeben werdenι
OHj (OH2 )χ0Η( OH2) OH2JT-R2
R4
wo rl* I1 fttr Alkylgrvippen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen «owl·
fUr 411 Gruppierung OH^ (OH2 )χ0Η( OH2) OH2- steht, R2 und
beide 1.) AlkylfTupptn ait 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder
2.) 41t frupyleruBf -(0H2OH2O)PH fttr R2 und die eruppleroae
-(0H2OH2O)11H fttr S« bedeuten, wobei ρ und w gerne Zahlen Ton
1 bie 40 eind, deren Summ 60 nieht übersteigt, A für ein Anion
mit einer Wertigkeit τοη 1 bie 2 steht» η eine garne Zahl ron
1 bis 2 rereinnbildlieht, χ und j garne Zahlen τοη 0 bis 19 bedeuten,
deren Bun· eine garne Zahl iwleohen 8 und 19 let, und
R4 fttr Phenyl, laphthyl und Phenyl, welohee Mit 1 bie 2 Methyl-,
Hydroxy- oder Methoxygruppen substituiert let, steht.
Ctaaäse einer Unterklasse bedeuten R1, R2 und R» Methyl. Bei
einer weiteren Unterklasse steht R1 für Methyl, R2 fttr
-(CH2CH2O)_H und R5 für -(0H2OH2O)1^, wobei ρ und w garne Zahlen
τοη 1 bis 20 sind, deren Suame 30 nioht übersteigt. Zn dieeen
Unterklassen besitsen die anderen Tariablen die Torstehend angegebenen
Bedeutungen.
009813/1737
einer weiteren Unterklasse stehen R2 vmiL Ä3
Methyl und R1 für CH3(CHg)xOH(OH2) OH2-, worin x, y und R4
B4
die Torstehend angegebenen Bedeutungen besitsen. Bei einer
weiteren Unterklasse steht R2 für Methyl, R5 für
-(OH2OH2O)9H, wobei w eine garne Zahl τοη 1 bis 20 bedeutet,
und R1 für CH,(CHO) CH(CH0) CH0-, worin x, y und R* die τογι
y c X| * e. f c ^
E4
stehend angegebenen Bedeutungen besitsen·
stehend angegebenen Bedeutungen besitsen·
CH3 CH3
-(CHCHgO) H, R3 für -(CHOH2O)11H, wobei ρ und w ganse Zahlen
τοη 1 bis 20 sind, deren Summe 30 nicht übersteigt. Die anderen
Variablen besitsen die rorstehend angegebenem Bedeutungen,
oder H4 steht für Phenyl, R1 für Methyl, η für 1 und A
für Chlorid.
ütemäss einer weiteren ähnliehen Aueführungeform sind nicht
nur R2 und R3 Polyoxylthylen oder Polyoxypropylen, sondern
auoh R1, welches auf die gleiche Weise wie R2 definiert werden
kann, d.h. als ' CH,
-(CH2CH20)pH oder als -(CHCH2O)pH, worin
ρ eine ganse Zahl mit der roretehend angegebenen Bedeutung
ist.
0098 13/1737
▲us der vorstehend angegebenen formel ist iu ersehen» dass
die quaternären Verbindungen wenigstens eine langkettige arylsubstituierte aliphatlsohe Gruppe oder insbesondere eine
Aralkylgruppe enthalten. Bei einer spesifischsn Ausführung*-
form enthält der Alkylanteil der Aralkylgruppe insgesamt
18 Kohlenstoffatome« Bei anderen spezifischen Ausführungsformen
enthält der Alkylteil der Aralkylgruppen 11» 16 oder 22
Kohlenstoffatome. Sana allgemein sehwankt die Summe von χ und
y» die dreimal geringer ist als die Qesaatsahl der Kohlenstoffatome
in dem Alkylteil der Aralkylgruppe» «wischen β und 19»
Sie Verbindungen enthalten ferner wenigstens eine oder bis su drei kurskettlge Alkylgruppen, die an das Stlokstoffatom
gebunden sind» Obwohl Methylgruppen vorgezogen werden» können die Alkylgruppen auoh aus Äthyl-» Propyl-» Xtho- oder Propogruppen
sowie aus Mischungen derartiger Gruppen bestehen.
In der formel bedeutet R* den Arylsubstituenten* Bas Kohlenstoffatom»
welchem die Arylgruppe sitst» ändert sich mit den entsprechenden Werten von χ und y. Bei ungesättigten Alkylenketten»
wie beispielsweise Oleyl» wandert die Doppelbindung
unter den meisten Reaktionsbedingungen an der Kette entlang (Isomerisierung duroh Yasserstofflonenübergang), wobei eine
Mischung aus isomeren Produkten erhalten wird. Bei der Arylierung
τοη Oleyl besteht eine Senden«» dass die Cg-G1^ und
Aryllsomeren vorherrschen» wobei auoh geringere Molprosentsätss
an anderen Isomeren» wie beispielsweise an Cg-, 0»-»
009813/1737 -
BAD
C1C- und C^g-Isomeren anfallen. Der Molprosentsati der
Isomeren ist normalerweise sehr gering oder sogar veraaohllasigbar.
Die relativen Mengen der verschiedenen Isomeren können je nach dem Arylierungsverfahren eohwankan (vergl.
J. Org. Ohem. 50, 885-888 (1965) ). Jedooh bleibt die Summe
von χ und y für die jeweilige ungesättigte Kette konetant,
d.h. sie beträgt 15 für Oleyl, 8 für Undeoyl, 19 für Behenyl
usw. Durch Arylierung wird ölsäure in eine arylsubstltuierte
Stearinsäure umgewandelt. In gleioher Weise können Palmitolelnsäure,
Erukasäure und 10-Undeoensäuren in die entsprechenden*
arylsubstituierten Carbonsäuren umgewandelt werden. Gewöhnliche im Handel erhältliche Ölsäure enthält einige Prosent
Palmitolelnafture, so dass bei der Arylierung eine Misohung aus arylsubstitulerter Stearin- und Palmitlnsäure erhalten
wird·
Ton den bevorsugten Arylsubstituenten eeien Phenyl, Hydroxyphenyl,
lolyl, Anisyl und ffaphthyl erwähnt. Gans allgemein
kann der Phenylkem mit 1 oder 2 Gruppen, wie beispielsweise
Methyl, Hydroxy und Methoxy, substituiert werden. Andere Gruppen, die in diese Unterklasse fallen, sind Kresyl, Resoroyl,
Zylyl usw.
Da die quaternären Verbindungen in form von Salzen vorliegen,-ist
der kationisohe Seil des Moleküle mit einem anionisohen
!Teil verbunden. Das jeweilige Anion ist nioht kritisch} im
009813/1737
allgeeeinen kann dat Anion tin solches sein, wit tt noraalerweitt
in <i*aterttartn Ttrbindungen Torkonat, beispielsweise
kann et sieh mi tin- oder aweiwertige Anitnen handeln. U» tine
Tolletandift Itutrali tit rung ait gewährleisten, itt in dtr Formel
angegeben, dass "η" für einwertige Aniontn 1 und für iwtiwertige
Aniontn 2 beträgt. Chloridaalst dtr quaternären Terblndungem
tind besonders dann geeignet, wenn dit Verbindungen alt kationitoht leulgiermittel Ttrwtndtt werden sollen} tt
können jeeoeh aueh andere Ballt Ttrwtndtt werden, beispielswtitt
Hydroxydt, Sulfate« Iiträte, Hydroohlorate, Perchlorate,
Hypoohlorate, Forelate, Acetate uaw. Für beβtie»te Zweckt toll·
ttn dit Aniontn derart ausgewählt werden, dass eint Waseerlösliehktit
odtr Waaterditptrgitrbarkeit ereielt wird.
Vit Torstehend angegeben, können dit Arylfβttsäuren, wie beispielsweite
Arylsttarintäure odtr Arylpnlaitintäurt» durch Arylitrung τοη Ölsäure odtr PalnitOleinsäure hergestellt werdtn.
lornmltrwtitt itt tin Katalysator, wit er den Faohaann für
dtrartigt Arylitrungtrtaktlontn geläufig itt, erforderlich.
Btiifitltwtitt kann Alu»lniu»ohlorld alt Katalyaator Ttrwtndtt
werden. Bei diese» Verfahren wird dit Fettsäure roreugswtiat
antrat in das CyantdtriTat überführt» welohtt »it dta
Arylitrungtaitttl in Gegenwart τοη Alu»iniu»ehlorid uagteetzt
wird· Dit aryl-oyano-aliphatiaohe Verbindung kann dann nach
»tkannttn Methoden in dat entsprechende priaäre Aain ( durch Hydrierung) und antthlittatnd in das tertiäre Aain ( durch
00981 3/1737
Alkylierung ait kurakettigen Alkylgruppen oder Alkoxygruppen)
Überführt werden und sohliesslieh mittels eines geeigneten
Quaternisierungsjdttele, wie beispielsweise Methylchlorid oder
Dimethylsulfat, quaternisiert werden.
Pur die direkte Arylierung τοη Fettsäuren werden andere Katalysatoren,
wie beispielsweise aktivierte !Don· oder Fluorwasserstoffsäure, vorgezogen. Sin Verfahren, bei welchem HF als
Katalysator verwendet wird, wird in der US-Patentechrift
2 275 312 beschrieben, während die Verwendung eines aktivierten Tones Gegenstand des US-Patente 3 074 983 let. Ein verbessertes
HF-Verfahren wird in der deutschen Patentschrift * ·.· *. (Patentanmeldung A S % 119 'J/.b\Alo ) beschrieben. Die arylierte
Fettsäure kann dann eur Herstellung der erfindungsgemässen
quaternären Verbindungen verwendet werden. Beispielsweise kann PhenylStearinsäure (oder eine andere arylsubstituierte
langkettige Fettsäure) in das entsprechende Hitril
umgewandelt werden, worauf das Hitril in das primäre Amin überführt
wird, welches in das tertiäre Amin umgewandelt wird, das ansohliessend quaternislert wird. Wahlweise kann das primäre
Amin, wie beispielsweise Phenylβtearylamin, durch Umsetzung
mit MethylChlorid in die quaternäre Verbindung überführt werden.
Das primäre Amin kann ferner durch Umsetzung mit Äthylenoxyd
oder Propylenoxyd vor der Quaternisierung äthoxyliert oder
propoxyliert werden.
009813/1737
Zur Herateilung vollständig alkoxylierter formen der quaternären
Aralky!verbindungen können entweder Xthylenoxyd oder
Propylenoxyd verwendet werden· Beispielsweise kann das primäre Aralkylamin entweder mit Äthylen- oder Propylenoxyd unter
wasserfreien Bedingungen umgesetzt werden. Sas Produkt wird mit wasserfreiem HOl-öas unter Bildung des tertiären
Aminhydrochlorids umgesetst, welches anschliessend mit weiterem
Äthylen- oder Propylenoxyd unter Bildung der vollständig alkoxylierten
quaternären Aralkylverbindung sur Umsetzung gebracht
wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie «u
beschränken. Aus den vorstehenden Ausführungen ist su ersehen» dass die gemäss den Beispielen erhaltenen Produkte in Form
isomerer Mischungen vorliegen.
Phenylstearinaäure, Hydroxyphenylstearlnsäure und Tolyletearinsäure
werden aus im Handel erhältlicher ölsäure hergestellt, die einige Prozent Palmitoleinsäure enthält» und «war nach
einer Friedel-Crafts-Reaktion unter Verwendung von Aluminiumchlorid als Katalysator und Bensol, Phenol bew. Toluol als
Arylierungsmittel. Ss wird also Phenylstearonitril in einer
kontinuierlich arbeitenden Kitrileinheit über Bauxit-Katalysator
aus 1127 g Phenylstearinsäure bei 280 bis 3000C hergestellt.
Sine Rohausbeute von 833,5 g Phenylstearonitril wird
009813/1737
E! Λ ,"\
erhalten, wobei da· Produkt au· einer Mischung aus Isomeren
besteht, hauptsächlich au· den Gg- bi« O1,- und den O^-Isomeren,
wobei die anderen Isomeren in geringeren Mengen Tor liegen.
'
In ähnlicher Veise wird Hydroxyphenyletearonitril in
Rohauebeute aus der Rohsaure und Tolyletearonitril in 87^iger
Rohauebeute aus destillierter Tolylstearineäure erhalten·
591 g Phenylβttaronltril, das naoh der in Beispiel 1 beschriebenen
Arbeitsweise hergestellt wird, werden in eine« 1 Liter-Parr-Autokler
über 2 (Jew.^ Bit Alkohol gewaschenem Raneynickel-Iatalysator
in Gegenwart von Ammoniak (10,5 kg/om /30/-400O)
und Wasserstoff (56,2 kg/om2 aesamtdruok) bei 1250O
4 bis 5 Stunden lang redusiert. Bas Produkt fällt als leicht
bernsteinfarbenes öl in einer Menge τοη 582,3 g (97 i» Rohausbeute) an. Naoh der Destillation bei 183 bia 19O°/O,3 mm wird
reines Fhenylootadeoylamin in 67^iger Ausbeute erhalten.
In ähnlicher Weiae wird Hydroxyphenyloetadeoylaain in 91»Seiger
Rohausbeute und in einiger Ausbeute nach der Destillation aus
destilliertem Hydroxyphenylstearonitril, das nach der in Beispiel
1 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt wird, erhalten." Xolylootadeoylamin wird in 97£iger Rohausbeute aus dem destillierten
litril hergestellt.
009813/1737
pelspiel 3
50 g Phenylootadeoylaain (O,145 MoI), das naoh der in Bei-•pt·!
2 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt wird» und 25 C
KaHOO, (0,3t Mol) in 50 Ml Ieopropanol werden Mit Methylohlorid
b«l 75 bis 80°/4,9 kg/·*2 in tin« 300 eem-Autoklayen, der mit
•iA«> Rührer τ·Γ«·η·η i«t, 3*5 bis 4 Stunden lang behandelt.
Das Kohlendioxyd wird durch periodieohen Lüften des Reaktion*·
ksssels entfernt. Me leaktionsmisohung wird dann auf eine un«
Xeftthr 50^ife LOsunf der qmatemären Terbindung in Ieopropanol
rerdünnt·
freies AsdLn » keines
Das Produkt ist eine Mischung aus Isomeren Ton Κ,Ν,Η-Trimethyl-K-phenylootadeoylaasioniuBohlorid.
In gleioher Weise werden die Hydroxyphenyl- und TolyloctadecyltrimethylejoioniuMOhloride
aus den in Beispiel 2 beschriebenen Ausgangsstoffen hergestellt.
Amin.HOl - keines freies Aain - 0,9 i
009813/1737
Amin.HGl « 2,8 £
freies Amin « keine·
Beiepiel 4
806,8 g (2,27 MoI) Tolyletearonitril werden in einem 2 Liter«
Parr-Autoklaren über 2 Sew.^ nit Alkohol gewaschenem Raneyniokel-Xatalysator
in Gegenwart τοη Ammoniak (25,3 kg/o*2/i3500)
und Wasserstoff (56,2 kg/om <}e8amtdruok/13500) während einer
Zeitspanne τοη 5 Stunden reduziert. Das rohe Amin wird in Tora
eines bernsteinfarbenen Öls mit einer Auebeute τοη 800 g
(98?(ige Rohausbeute) erhalten.
Analyseι HeutralieationsäquiTalent - 362 (berechnet 359,6)
primärea Amin - 88,1 #
sekundäres Amin - 0,31 mg/g
Die Destillation bei 201 bis 212°C/0,7-1,0 mm liefert in
68,ewiger Ausbeute Tolylootadeoylamin.
Analyses NeutralisationsäquiTalent - 362 (berechnet 359,6)
primäres Amin - 98,8 ^
0 0 9 8 13/1737
579,1 g (1,56 Mol) Xylylstearonitril werden in einem 1 Liter-
(33,7 kg/e»2/i35°C) und Wasserstoff (56,2 kg/em2 Gesamtdruok/
135 bis 14O0C) während einer Zeitspanne τοη 8 Stunden reduziert»
einer Ausbeute Ton 576,4 g (99$ige Rohausbeute) erhalten.
Analyse! HeutralieatismeäquiYalent - 366,0 (bei-notoet 373,7)
primäres Amin - 100,5 %
sekundäres Amin - 3»H $>
Die Destillation bei 180 Ms 196°C/Ot07-0,1 um liefert
Ausbeute
Analyses Heutralieatloneäquivalent - 374 (berechnet 373,7 )
priaftres Anin - 99,9 Si
868,7 « (2,85 Mol) "Tolyltalgnitril* werden in eine» 2 liter-Parr-AutoklaTen
über 2 Gew.H mit Alkohol gewaschenes Baneynickel-Katalysator
in Gegenwart τοη Anmonlak (38,7 kg/o» /135-14O0C)
und Wasserstoff (56,2 kg/o»2 Gesa»tdruok/135-1380C)
während einer Zeitspanne τοη 6 Stunden reduslart« Da» roh* Awin
fällt elf bernsteinfarbenes ül an, das sieh beix Abkühlen
0 C 3 8 1 3 / 1. 7 3 7
in einer Meng· tor 878,4 g (99,8 i» Sohausbeute) rerfeatigt·
primärei Aein - 101,5 £
sekundäres AmIb - 0,224 ag/g
Die Destillation bei 127 We 202°C/0,05-Ot3 «■ liefert in
39,9*ig*r Auebeute "ToIyItaigaein*.
primäres Aaia « 99 #8 $>
In einem 500 ml-CKiasreaktor werden 43 g (0,116 Mol) AnieylootadeoylaMin,
19,5 g (91232 Mol) Hatriumbioarbonat und 2CX) ml
Isopropanol Torgelegt. Der Reaktor wird Tereohloesen und die
Beaktionsmieulixmf auf 60 bis 700O erhitst. GaefBraige» Methylohlorid
wird unter 4*2 bis 4,9 kg/em2 eingeführt «ad die Reaktlonsaisohimg
6 Stunden lang unter periodiaobe» Lüften auf
60 bis 7O°O/4»2-4,9 kg/βΜ2 gehalten, latriumenlori« und tibersehttssigee
latriunbloarbonat werden durch Filtration entfernt
und die iBopropanollBeung τοη !,HtN-Trieethyl-K
auf ungefähr 4Q i> konzentriert.
freie* iala * Spur
Aain.HOl «0,14
00981 3/1737
BIm 500 al-CHaareaktor wird ait 15 g (0,032 Hol) Naphthylostadtoylaain,
10,1 g (0,12 Mol) Natrluabloarbonat und 150 ml
Isopropanol besehickt. Der Reaktor wird Tereohlossen und die
Heaktionsaisohnng auf 60 bis TO0C «rhitat. Dann wird gasföraifet
Methylohlorid unter tinea Druok τοη 4»2 bis 4,9 kg/ση eingeführt
und die leaktionsmischung auf 60 bis 70°C/4,2-4,9 kg/ea2
4»5 Stunden lang unter periodischem Lüften gehalten. Hatriuaehlorid
und übereohüeeigee Vatriuabiearbonat werden duroh Filtration
entfernt, worauf die Ieopropanollöeung τοη Ν,Ν,Ν-Triaethyl-I-naphtnyloctadeoylaaaonixuiohlorid
konaentriert wird.
freie* Aain « 0,4 ?ί
deoylaain, 234,5 g (2,79 Mol) Hatriuabioarbonat und 500 al
temperatur der Reaktionsalsohung auf 65 bis 750C erhöht. Sann
wird gasförmiges Methylohlorid unter einte Druck τοη
4t9-5»2 kg/oa eingeführt und die Reaktionsaisohung auf 65 bii
ft O
75 0/4 #9-512 kg/oB** während einer Zeitspanne τοη 14 Stunden bei
periodisehea Belüften gehalten. Hatriuachlorid und Uberachüssiges
latriuabioarbonat werden durch Filtration entfernt, worauf
009813/1737
PAD ORiGIfAAL
die Ieopropanollöeung ron N.N.H-Trimethyl-H-xylyloetadeoyl-·
ammoniumchlorid konzentriert wird*
freies Amin « 0,32 i»
Ein 500 ml-GUasreaktor wird mit 47%2 g (0,117 Mol) Phenyldoco-■anylaain,
22,0 g (0,247 Hol) latriuabioarbonat und 60,0 al
Ieopropanol beeehiokt* Der Reaktor wird rereohlossen und auf
70 bie 750C erhitzt. Dann wird gasförmiges Methylohlorid imter
einem Druck von 4,2-4*9 kg/cm eingeführt und die Reaktion«-
mieohung 4 Stunden lang unter periodischem Lüften auf 70 bis
75 0/4,2-4,9 kg/cm gehalten, natriumchlorid und überschüssiges
Vatriumbioarbonat werden durch Filtration entfernt, worauf die
Ieopropanollöeung ron Ν,Ιί,Ν-Trimethyl-li-phenyldocoeanylammoni-UHOhlorid
in Form einer gelben Flüssigkeit anfällt, die folgende Analysenwerte besitet:
% quaternärer | Verbindung | - 48,7 |
freies Amin | - keines | |
Amin.HCl | * keines |
00981 3/1737
Bad
11
Ein 500 ml-Glasreaktor wird mit 50,0 g (0,203 Mol) Phenylundeoylamin,
37,9 g (0,45 Hol) STatriumbioarbon&t und 50 g Ieopropanol
beschickt. Der Reaktor wird Terschlossen und auf 70 bis 750C
erhitzt. Dann wird gasförmiges Methylohlorid unter einem Druok
Ton 4,9 kg/cm eingeführt und die Reaktionsmisohung 2,5 Stunden
ft p
lang unter periodisohem lüften auf 70 bis 75 0/4,2-4,9 kg/om
gehalten. Natriumchlorid und Überschüssiges Hatriumbiearbonat werden duroh filtration entfernt, worauf die Ieopropanollöeung
Ton NtN,H-Trimethyl-N-phenylundeoylaB3moniuMohlorid in Torrn ei»
ner klaren farblosen Flüssigkeit anfällt, die folgende Analysenwerte besitsts
% quaternärer | Terbindung | « 57,0 |
freies Amin | » keines | |
Amin.HGl | » keines |
Ein 200 ml-Dreihalerundkolben, der mit einem Zugabetriohter,
Thermometer, Rückflusskühler und Magnetrührer Tersehen ist,
wird mit 25,8 g (0,052 Mol) N,H-Bi-(ß-hydroxyäthyl)-tolylootadeoylamin
und 30 ml einer 50 Yol.^igen Mischung τοη Beneol
und Toluol beschickt. Die Lösung wird unter Rühren auf 700O
erhitzt, worauf 6,5 f (0,052 Mol) Dimethylsulfat während einer Zeitspanne τοη 1/2 Stunde bei 70 bis 850O sugeeatxt werden.
Weitere 4) ml einer SO^igen Beneol/Toluol-Misohung werden
009813/1737 Bf° u
während der Zugabt des Dimethylsulfat8 sur Verminderung der
Viskosität der Mischung sugesetst. Nach beendeter Zugabe wird die Misοhung 1,3 Stunden lang bei 1050C am RUokfluss gehalten*
Die anfallende bernsteinfarbene Lösung wird auf einen Gehalt Ton ungefähr 60 i» quaternärer Verbindung, und «war H-Methy 1-N,N-di-(ß-hydroxyäthyl)-N~tolyloo
tadeoylaamoniummethylsulfat,
körnen trie rt.
freies Amin - 4,1 *
Bin 500 ml-Glasreator wird mit 12,7 g (0,027 Mol) J1H-Di-(ß-hyaroxyäthyl)-tolylootadeoylamin
und 41,6 g Isopropanol besohiokt. Der Reaktor wird rerschlossen und auf 800O erhitzt.
Dann wird gasförmiges Methylchlorid unter einem Druok τοη ungefähr
9,3 kg/om2 eingefiJhrt, worauf die Reaktionsmisohung 12
Stunden lang bei 70 bis 80°C/3,2-3,5 kg/om2 gehalten wird. Die
Isopropanollöeung der quaternären Verbindung besitit folgende
Analyses
i» quaternärer Verbindung » 29,4
freies Amin . » 1,5 1»
009813/ 1737
In ähnlicher Weie· wird das Äthoxylierungsprodukt yon 5 Mol
Jtthylenoxyd »it Tolylootadecylaain unter Verwendung Ton Methyl-
ft 9
Chlorid bei 70 bie 80 0/312-315 kg/om unter Gewinnung einer
Iiopropanollösung dee quateraären Ammoniumsalzes, das folgende
Analyienwerte betfitrfc, quateraieierti
jC quaternärer Verbindung »28,0
freies Aain » keines
In ähnlioher Weis· wird das Xthoxylierungsprodukt Ton 15 Mol
Äthylenoxyd alt Tolyloctadecylaain quaternisiert. Das erhaltene
quaternäre ABsoniiuisalc besitzt folgenden Analysenwert ι
i> quaternär er Verbindung « 21,7
freies Anin = keines
Bin 500 Ml-Glasreak'tor wird ait 48,1 g (C,1 Mol) Di-(phenylundecyl)-a«int
9,24 § (0,11 Mol) Natrluabioarbonat und 200 ml
Isopropanol beschickt· Der Reaktor wird Tersohlossen und die
Temperatur auf 700C erhöht. Bann wird gasföraigee Hethylohlorid
unter einea Druck τοη 4,9 kg/cm eingeführt, worauf die Reak-
0098 13/1737 bad er-^'
tioncmieohung 4 Stunden lang unter periodischem Lüften auf
60 bie 70°0/4,2-4»9 kg/cm gehalttn wird. Natriumchlorid und
überschüssiges Hatriumbioarbonat werden durch filtration entfernt
ι das in form einer Isopropanollösung anfallende
N,N-Dimethyl-N,N-di~(phenylundecyl)-amoniumehlorid besitzt
folgende Analysenwerte ι
i> quaternärer Verbindung * 33 t 3
freies Amin « Of34 $>
Aain.HCl m 0,05 $
Bin 500 ml-Glasreaktor wird ait 50 g (0,063 Mol) Di-(phenyldoeosyl)-aminf
5,85 g (0,07 Mol) Katrlumbicarbonat und 200 ml
Ieopropanol beschiokt. Der Reaktor wird Yerschloeeen und die
Temperatur auf 700C erhöht. Dann wird gasförmiges Methylohlorid
unter einem Druok τοη 4,9 kg/cm eingeführt, worauf die Reaktionsmiβchung
4 Stunden lang unter periodischem Lüften auf 60 bis 7O0C/
4*2-4,9 kg/oa gehalten wird. Natriumchlorid und überschüssiges
Natriuabicarbonat werden durch filtration entfernt, worauf das
NjN-Dimethyl-NjN-di-iphenyldocoeylJ-amnioniumchlorld als Isopropanollösung
anfällt.
Analyse: i> quaternär er Verbindung * 26,4
freies Amin « 0,2 #
Amin.HCl « 2,99 *
009813/1737
Mn 2 Llter-Parr-Autoklav wird mit 445 g (0,614 Mol)
Di-(tolylootadeoyl)-amin, 60,0 g (0,674 Mol) N*triumbioarbonat
und 500 ml laopropanol beschickt. Der Reaktor wird rereohlossen
und die Temperatur auf 750O erhöht. Dann wird gasförmiges
Methylchlorid unter einem Druck τοη 5»2 kg/cm eingeführt, worauf
die Reaktionsaischung 6 Stunden lang unter periodischem Lüften
bei 70 bie 80°0/4»9-5»6 kg/om gehalten wird. Kaliumchlorid
und überschüssiges Hatrlumbioarbonat werden durch filtration
entfernt» worauf die Isopropanollüsung der quateraären Verbindung
unter vermindertem Druck konzentriert wird. Das erhaltene Produkt besitzt folgende Anälyaenwerte»
i> quatemärer Verbindung =» 88 »9
freies imin * 0,9 i»
Ein 1 Liter-Magnedash-AutoklÄT wird «it 518,9 g (0,73 Mol)
Di-(phenylootadeoyl)-aain, 113*3 g (1,35 Mol) Hatriuabicarbonat
und 50 ml Isopropanol beschickt. Dann wird Methylohloridgas
zugeführt, worauf die Mischung 25 Stunden lang unter leichter kontinuierlicher Belüftung bei 65 bis 700O unter einem Druck
τοη 4,9-5,2 kg/om gehalten wird· Überschüssiges Katriuabicarbonat
und Salz werden durch Filtration entfernt, worauf da« Lösungamittel ia Vakuum abgestrippt wird) dabei fallen 554»9 g
009813/1737
ΒΑΓ»
Ausbeute) eines bernsteinfarbenen Öls an, das H,N-Dimethyl-N,H-di-(phenyloctadeoyl)-aoaonluaohlorid enthält·
Bin 500 ml-Olasreaktor wird alt 40,8 g (0,119 Mol) H,H-Di-(a-hydroxyäthyl)-phenylundeoylaain,
2,5 g (5 Gew.jt ) Jatriuabioarbonat
und ungefähr 100 al Isopropanol beoohiokt. Der Reaktor wird Tersohlossen und die Mischung auf 700C erhltst· Dann
wird gasförmiges Methylehlorid unter einem Druok τοη 5,2 kg/cm
eingeführt, worauf die Seaktlonsaisohung unter periodisohea
Belüften 5 Stunden lang bei 75 bis 800C und unter einen Druck
Ton 4i9-5t2 kg/cm gehalten wird. Da» Natriumchlorid sowie überschüssiges
Ifatrluabicarbonat werden durch Filtration entferntϊ
dabei fällt eine Isopropanollösung des quaternären Ammonluasalses
an.
Analyses | % quaternärer | 21 | Terblndung | - 33,1 |
freies AaIn | ■ 0,12 H | |||
Amin.HOl | ■ keine· | |||
Beispiel |
Bin 500 al-Ölasreaktor wird mit 37,1 g (0,072 Mol) F1IT-Di-(S-hydroxyäthyl)-phenyldoeosylamin,
5,0 g (0,059 Mol) Jiatrltu»-
bioarbonat und ungefähr 100 al Zsopropanol besohiokt. Der Reaktor
wird reraohlossen und die Mischung auf 750O erhltst· Dann
wird gaeföraiges Methylehlorid unter einem Druok τοη 4,9 kg/oa
0098 13/1737
eingeführt, worauf die Heaktionsmisohung 5 Stunden lang unter
periodischem Belüften auf 75 bis 80°0/4,9-5,2 kg/cm2 gehalten
wird« Das natriumchlorid und überschüssiges Vrtriumbicarbonat
werden durch Filtration entfernt, wobei eine Ieopropanollöeung des q.uaternären Ammoniums alles anfällt.
freies Amin - 1,5 1»
Ein 2 Liter-Parr-Autoklar wird mit 761,0 g (2,6 Mol)
"Tolyltalgamin", 512,9 g (5,7 Mol) Hatriumbioarbonat und 150 ml Ieopropanol bcsohiekt. Der Reaktor wird Tereohloeeen und die
Mischung auf 65 bis 75°C erhitst. Dann wird unter einen Druck
yon 4,9-5,2 kg/cm gasförmiges Methylohlorid eingeführt, worauf
die Reaktionemieehung ungefähr 11 Stunden lang auf 65 bis 750C/
4,9-5,2 kg/on gehalten wird. latriumohlorid und überschüssiges
Matriumbioarbonat werden durch filtration unter Verwendung ron
lusätsliohsm Ieopropanol entfernt. Die Ieopropanollöeung, die
N,H,N-frimttb^l-I-nolyltalg"anaoniumchlorid enthält, wird auf
die maximale Konsentration, bei welcher eie noch flüssig ist,
konsentriert.
freies Amin - 0,25 i>
Π0981 3/1737 BAD GFJGlNAL '
Bin 500 ml-ßlasreaktor wird mit 69*2 g (0,1 Mol) Di-(xylylootadeoyl)-aiain,
10,9 g (0,13 Mol) Natriumbioarfcoaat und 95 al
Isopropanol beschiokt. Der Reaktor wird verschlossen und die
Temperatur auf 800C erhöht. Dann wird gasförmigeβ Methylohlorid
unter einem Druok ron 5f9 kg/em eingeführt, worauf die Mischung
3 Stunden lang unter periodischem Lüften auf 80 bis 85°0/5,9-6,3 kg/cm2 gehalten wird. Jfatriumohlorid und übersohüssiges
Natriumbioarbonat werden durch Filtration entfernt, worauf
das N,l-Dimethyl-N,N-di-(xylyloctadeoyl)-aimoniuaohlorid In
form einer Ieopropanollösung anfällt.
freies Amin * 1,24 t
Amin.HCl > 0,17 $>
Bin 500 ml-Glasreaktor wird mit 34,9 g (C,063 Mol) N,N-Di-(o(-methyl-ß-hydroxyäthyl)-phenyrbehenylamin,
2,0 g Hatriumbioarbonat und 35 g Isopropanol beschickt. Der Reaktor wird verschlossen
und die Mischung auf 750C erhitzt. Dann wird gasförmiges
Methylohlorid unter einem Druok von 5,2 kg/cm eingeführt, worauf die Reaktionsmischung 10 Stunden lang unter periodischem
Belüften auf 75 bis 80°C/4,9-5f2 kg/cm2 gehalten wird. Natriumchlorid
und überschüssiges Natrlumbicarbonat werden durch filtration entfernt, wcbei eine Isopropanollösung des quater-
0 0 9 8 13/1737
nären Ammoniumsalles anfällt.
frelee Amin * H,1 Ί»
009813/1737
Claims (1)
- -.. jiegexempla--' niüt · -!ort v/erden- 26 -Patentansprüche1. Verfahren zur Herateilung neuer quaternärer Anoniumyerbindungen, die ein an 1 bie 3 kurzkettige Alkylgruppen, 1 bis 3 Polyalkoxygruppen, rorsugaweise Polyäthoxy- und PoIypropoxygruppen, und 1 bia 2 aliphatieohe Gruppen gebundene» qu&ternttrea Stickatoffatom besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass eueret ein aliphatieohee Aain der 7omel0H3(0H2)xCH( 0H2)yCH2!iH2 Arworin χ und y ganze Zahlen ron 0 bia 19 bedeuten, deren Summe eine ganze Zahl «wischen θ und 19 ist, und Ar für eine Arylgruppe steht, hergestellt wird, worauf das arylsubatituierte prinäre Azdn quaternisiert wird.2. Verfahren nach Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arylgruppe eine Phenyl-, Haphthyl- oder Phenylgruppe ist, die vit 1 bia 2 Methyl», Hydroxy- oder Hethoxygruppen subatituiert iat.D0981 3/ 17375· T#rfahr«n naeh Aaspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet •a·· Bur «la· aryleueetituitrte aliphatisch· Gruppe sugegen iit.4. TerfaJurem a*ah Aas^ruoh 1 odtr 2, ftmdurethda«· ew*i aryleubatituiert« aliphativoh· <2rupp&n suga^n elnd.5· Verfahren naeh d«n Aneprüohen 1# 2, 3 od«r 4t dadurch g·- 3c«usuMlelm«tt iae· χ und y gang« Zahlen ron 9 tie 15 sind,
deren Summ 15 ^«trägt.009813/1737
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50020365A | 1965-10-21 | 1965-10-21 | |
US59332266A | 1966-11-10 | 1966-11-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1543320A1 true DE1543320A1 (de) | 1970-03-26 |
DE1543320B2 DE1543320B2 (de) | 1977-08-18 |
DE1543320C3 DE1543320C3 (de) | 1978-04-13 |
Family
ID=27053445
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1543320A Expired DE1543320C3 (de) | 1965-10-21 | 1966-10-12 | Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen |
DE19671643230 Pending DE1643230A1 (de) | 1965-10-21 | 1967-11-09 | Arylsubstituierte aliphatische quaternaere Benzyl- und Naphtyl-Methylen-Ammoniumverbindungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671643230 Pending DE1643230A1 (de) | 1965-10-21 | 1967-11-09 | Arylsubstituierte aliphatische quaternaere Benzyl- und Naphtyl-Methylen-Ammoniumverbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3444200A (de) |
DE (2) | DE1543320C3 (de) |
GB (2) | GB1158266A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3625891A (en) * | 1968-04-18 | 1971-12-07 | Armour Ind Chem Co | Wash cycle fabric softeners and method of preparing and using same |
US3807983A (en) * | 1971-04-02 | 1974-04-30 | Akzona Inc | Quaternary ammonium aquatic herbicides |
US4485048A (en) * | 1982-08-09 | 1984-11-27 | Akzona Incorporated | Ethoxylated quaternary benzyl compounds |
US4664848A (en) * | 1982-12-23 | 1987-05-12 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties |
US4659802A (en) * | 1982-12-23 | 1987-04-21 | The Procter & Gamble Company | Cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions |
US4676921A (en) * | 1982-12-23 | 1987-06-30 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing ethoxylated amine polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties |
EP0111965B1 (de) * | 1982-12-23 | 1989-07-26 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Detergenszusammensetzungen, kationische Verbindungen mit Fleckenentfernungs- und Antiwiederabsetz-Eigenschaften enthaltend |
US4661288A (en) * | 1982-12-23 | 1987-04-28 | The Procter & Gamble Company | Zwitterionic compounds having clay soil removal/anti/redeposition properties useful in detergent compositions |
US4551506A (en) * | 1982-12-23 | 1985-11-05 | The Procter & Gamble Company | Cationic polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions |
US4548744A (en) * | 1983-07-22 | 1985-10-22 | Connor Daniel S | Ethoxylated amine oxides having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions |
CN115124428A (zh) * | 2022-07-20 | 2022-09-30 | 山东鑫泰水处理技术股份有限公司 | 一种含双烷基甲基苄基季铵盐的复合杀菌剂及其制备方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA558966A (en) * | 1958-06-17 | E. Chiddix Max | Quaternary ammonium salts | |
CH217137A (de) * | 1938-11-25 | 1941-09-30 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, höhermolekularen, a-substituierten Benzylaminderivates. |
CH217133A (de) * | 1938-11-25 | 1941-09-30 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, höhermolekularen, a-substituierten Benzylaminderivates. |
CH217132A (de) * | 1938-11-25 | 1941-09-30 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, höhermolekularen, a-substituierten Benzylaminderivates. |
CH217136A (de) * | 1938-11-25 | 1941-09-30 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, höhermolekularen, a-substituierten Benzylaminderivates. |
CH214904A (de) * | 1941-12-03 | 1941-05-31 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, höhermolekularen, a-substituierten Benzylaminderivates. |
US2520275A (en) * | 1946-12-28 | 1950-08-29 | Onyx Oil & Chemical Company | Aromatic diquaternary ammonium compounds |
US2519999A (en) * | 1949-06-29 | 1950-08-22 | Rohm & Haas | Dialkoxyxylylene-bisquaternary salts |
GB789794A (en) * | 1955-10-10 | 1958-01-29 | Continental Oil Co | Improvements in or relating to preparation of quaternary ammonium halides |
US3037910A (en) * | 1958-04-18 | 1962-06-05 | Burroughs Wellcome Co | Process for treatment of hypertension |
US3050521A (en) * | 1959-04-03 | 1962-08-21 | Rohm & Haas | N-alkylbenzyl-n-dodecenyl quaternary ammonium salts |
NL262085A (de) * | 1960-03-23 | |||
US3205169A (en) * | 1961-07-14 | 1965-09-07 | Nalco Chemical Co | Compositions for breaking emulsions or inhibiting formation thereof and processes utilizing same |
US3283005A (en) * | 1963-04-29 | 1966-11-01 | Armour & Co | p-xylylene bis quaternary ammonium compounds |
US3311659A (en) * | 1963-11-21 | 1967-03-28 | Rayette Faberge | Process for preparing higher fatty alkyl diloweralkyl benzyl ammonium halides |
-
1965
- 1965-10-21 US US500203A patent/US3444200A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-10-12 DE DE1543320A patent/DE1543320C3/de not_active Expired
- 1966-10-17 GB GB46361/66A patent/GB1158266A/en not_active Expired
- 1966-11-10 US US593322A patent/US3467708A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-11-08 GB GB50717/67A patent/GB1198109A/en not_active Expired
- 1967-11-09 DE DE19671643230 patent/DE1643230A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1158266A (en) | 1969-07-16 |
US3467708A (en) | 1969-09-16 |
DE1543320B2 (de) | 1977-08-18 |
US3444200A (en) | 1969-05-13 |
DE1543320C3 (de) | 1978-04-13 |
DE1643230A1 (de) | 1969-08-21 |
GB1198109A (en) | 1970-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2855764C2 (de) | ||
DE69508298T2 (de) | Modifizierte Ionaustauscherharze und ihre Verwendung | |
DE2907869A1 (de) | Verfahren zum herstellen aliphatischer amine | |
DE1543320A1 (de) | Verfahren zur Herstellung quaternaerer arylsubstituierter aliphatischer Verbindungen | |
DE2742130A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bisphenol a | |
DE2909650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nitrodiarylaminen | |
DE2535073A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tertiaeren aliphatischen aminen | |
DE1543434B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organoalkaliverbindungen oder Alkaliverbindungen von Germaniumderivaten | |
DE2945170A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diaryl-p- phenylendiaminen | |
DE3342784C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanverbindungen | |
DE695217C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaminen bzw. ihren quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE544211C (de) | Verfahren zur Darstellung von disubstituierten Carbaminsaeureestern | |
DE854521C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenanthridin-Verbindungen | |
DE1493043A1 (de) | Verfahren zur Trennung primaerer und sekundaerer Alkylhalogenide | |
DE2621449C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen | |
DE749643C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide | |
EP0010244A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-4'-amino-diphenylamin-2-sulfonsäure und 2-Nitro-4'-amino-diphenylamin-4-sulfonsäure | |
DE515208C (de) | Verfahren zur Darstellung von m-Oxyphenylarylamincarbonsaeuren | |
DE2945140A1 (de) | Verfahren zur verbesserten gewinnung von para-aminophenol | |
DE2454277A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mercaptobenzthiazol | |
DE531518C (de) | Verfahren zur Darstellung aliphatisch-aromatischer Oxyketone | |
DE685321C (de) | Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Stickstoffverbindungen | |
DE1493673B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Aminoalkyloxyalkanmono- und -disulfonaten | |
DE1618790C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(1,3) | |
DE1809263A1 (de) | Herstellung von Aminocarbonsaeuresalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |