DE15418C - Metallring-Packung für Stopf büchsen - Google Patents
Metallring-Packung für Stopf büchsenInfo
- Publication number
- DE15418C DE15418C DENDAT15418D DE15418DA DE15418C DE 15418 C DE15418 C DE 15418C DE NDAT15418 D DENDAT15418 D DE NDAT15418D DE 15418D A DE15418D A DE 15418DA DE 15418 C DE15418 C DE 15418C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- rod
- metal ring
- ring packing
- pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 235000012765 hemp Nutrition 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000012766 marijuana Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/26—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings
- F16J15/28—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings with sealing rings made of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
ifent,...-.. .,
für ηίφϋβ crl-lart.
■ ^ccliit, ben V). Sint
KAISERLICHES PATENTAMT.
Zweck der Erfindung ist, die aus zerschnittenen Ringen bestehende Packung in Stopfbüchsen für
gleitende oder drehende Stangen 11. dergl. derart herzustellen, dafs, wenn ein oder das
andere Stück der Packung zerbrochen oder verschlissen sein sollte, es mit Leichtigkeit ausgewechselt
und durch ein Vorrathstück ersetzt werden kann, und dafs ferner die Packung beim
Anziehen der Stopfbüchse stets dicht hält und zugleich den etwaigen Unebenheiten und Seitenschwankungen
der gedichteten Stange folgen kann.
A ist die Stopfbüchse, B die Brille, G beispielsweise
eine hin- und hergehende Kolbenstange. Die Packung besteht -aus Lagen CD
EF von in die Büchse und um die Stange G lose passenden, metallenen Ringstücken. Jede
Lage besteht aus einem inneren und einem äufseren Ringe, die beide in je zwei congruente
Theile zerschnitten sind, der äufsere in α b, der innere in de.
In der in Fig. ι gezeigten Packung ist der Querschnitt der Theile α b derart geformt, dafs
die auf einander senkrechten Seiten ι und 2 einander gleich sind, die Seite 3 zwar auch
senkrecht auf 2, aber nur Y5 so lang ist,
während Seite 4 noch kürzer ist; Seite 5 ist hohl, und zwar kugelförmig. Der Querschnitt
von d-e zeigt, dafs die Seite 6 rechtwinklig auf die lothrechte Seite 7 und die erhabene Seite 8
in die hohle Seite 5 pafst. Der innere Ring de
pafst um die Stange G, sein äufserer Durchmesser ist aber kleiner als der der Stopfbüchse A.
Der äufsere Ring α b pafst in die Stopfbüchse A,
sein innerer Durchmesser ist aber gröfser als der der Stange' G. Beide Ringe sind durch
zwei Schnitte in je zwei congruente Theile zerschnitten, die radial, Fig. 4, oder schräg, Fig. 2,
sein können.
Beim Gebrauch wird zuerst der zweitheilige Wing de mit der ebenen Seite 6 nach unten in
die Stopfbüchse gelegt, dann ein zweitheiliger Ring α b darauf gebracht, Lage C. Dann
kommt ein Ring α b mit der ebenen Seite 1 nach unten, dann der Ring de, Lage £>; dann
wieder eine der ersten entsprechende Lage E und dann endlich Lage F. Es mufs darauf
gesehen werden, dafs die Querschnittsfugen niemals auf einander fallen, sondern zu einander
versetzt sind. Um die Stange G herum und an der Wand der Stopfbüchse bilden sich nun
ringförmige, hohle Räume g und f, die nothwendig
sind, einestheils um beim Nachziehen der Packung ein Ineinanderschieben der Ringtheile
zu erlauben, und anderenteils um Niederschlagwasser und Schmierstoff aufzunehmen
und einen praktisch ganz dichten Dampfabschlufs < zu bewirken. Zwischen Brille und Packung ist
ein elastischer Packungsring h aus Gummi, Hanf oder dergleichen eingelegt, um den Druck
der Brille B recht gleichförmig zu vertheilen. Diese in Fig. 1 gezeigte Packung wird vornehmlich
da angewendet, wo die Stange etwas wankt oder eine ungleiche Abnutzung eintritt, weil die
hohlen und erhabenen Flächen 5 und 8 eine Verdrehung der Lagen gestatten, also eine Art
Universal- oder Kugeldichtung herstellen. Sind diese Gründe nicht vorhanden', so kann die in
Fig. 3 und 4 gezeichnete Packung angewendet ^ werden, die sich von der beschriebenen nur
dadurch unterscheidet, dafs die Berührungs-
flächen des inneren Ringest mit dem äufseren^
einfach kegelförmig sind.
Die Ringe können auch, da sie nicht federn, in drei oder mehr Stücke zerschnitten werden.
Um die Stücke herausnehmen zu können, werden dieselben an der nach oben gerichteten
Seite mit Löchern versehen, in die Gewinde geschnitten sind und in welche Handschrauben
eingeschraubt werden, mittelst welcher die Stücke aus der Stopfbüchse mit Leichtigkeit
herausgezogen werden. ■ .
Eine Versperrung der Theile der einzelnen Ringe findet nicht statt.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Eine aus mehreren Lägen, von Ringpaaren gebildete Metallpackung, bei welcher jedes-1M <f mal ein Ring eines Paares zur Stange passend ausgebohrt, ist, aber in der Büchse Spielraum hat, während der zugehörige andere Ring in die Büchse pafst, ohne die Stange zu berühren, wobei ferner jeder Ring aus zwei oder mehreren nicht federnden und nicht versperrten Theilen α h und dezusammengesetzt ist, in Verbindung mit einem Gummiring h, welcher den Druck des Stopfbüchsendeckels gleichmäfsig auf die Ringpaare überträgt und sie so vermöge ihrer Profile abwechselnd zur Anlage an die Stange und an die innere Büchsenwand drängt.An den Ringstücken einer solchen Packung die mit Gewinde versehenen Löcher k zum Herausnehmen der Ringstücke.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE15418C true DE15418C (de) |
Family
ID=292455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT15418D Active DE15418C (de) | Metallring-Packung für Stopf büchsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE15418C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4544800A (en) * | 1982-12-25 | 1985-10-01 | Nikko Kogyo Kabushiki Kaisha | Cable holder |
-
0
- DE DENDAT15418D patent/DE15418C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4544800A (en) * | 1982-12-25 | 1985-10-01 | Nikko Kogyo Kabushiki Kaisha | Cable holder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008039446A1 (de) | Kraftübertragungselement, Gleithülse, Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Werkstückverbindung | |
CH636938A5 (de) | Dichtungsring und verfahren fuer dessen herstellung. | |
DE2113808B2 (de) | Stiftschraube | |
DE843483C (de) | Dichtung aus nachgiebigem Werkstoff | |
DE2538438C2 (de) | Gasdichte Gewindeverbindung von Rohren | |
DE15418C (de) | Metallring-Packung für Stopf büchsen | |
DE1954279C3 (de) | Dichtungsring mit einem Käfig sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE858163C (de) | Gummi-Rolldichtung | |
Hackert et al. | Roboterassistierte Viszeral-und Thoraxchirurgie | |
DE934381C (de) | Reibungskupplung oder -bremse | |
DE2346785A1 (de) | Verfahren zur herstellung duennwandiger, hohler gegenstaende aus polytetrafluoraethylen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte gegenstaende | |
DE619161C (de) | Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen | |
DE703803C (de) | Dichtung fuer Wellen, Stangen o. dgl. | |
DE653626C (de) | Packung mit Dichtungsmanschette fuer Kolben, Stopfbuechsen o. dgl., die eine Drahtnetzeinlage besitzt | |
DE883992C (de) | Dichtring aus Stahl | |
DE456065C (de) | Ringfeder | |
DE646112C (de) | Verfahren und Einrichtung zum kittlosen Befestigen von metallenen Aussenbeschlaegen an Isolierkoerpern aus starrem, sproedem Material | |
DE651216C (de) | Bremsbelag aus starren Einzelreibgliedern | |
DE639102C (de) | Packung mit Dichtungsmanschette fuer Kolben, Stopfbuechsen o. dgl. die eine Drahtnetzeinlage besitzt | |
DE921020C (de) | Anzugsmutter mit Druck-Kugellager fuer Presswerkzeuge | |
DE582138C (de) | Stopfbuechse fuer einem Axialschub ausgesetzte Wellen, deren gegen die Packung umlaufender Teil kegelfoermig ausgebildet ist | |
DE681355C (de) | Federring zum axialen Anpressen von Kolbenringen gegen die Nutenseitenwand | |
DE921293C (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einem Werkstueck | |
DE898835C (de) | Stopfbuechsenartige Dichtung | |
DE433728C (de) | Verfahren zur Herstellung von Blechrohren mit aufgepressten Blechrippen |