DE1541808C - Schaltungsanordnung zur automatischen Prüfung und Einstellung von Elektnzitats zählern - Google Patents
Schaltungsanordnung zur automatischen Prüfung und Einstellung von Elektnzitats zählernInfo
- Publication number
- DE1541808C DE1541808C DE1541808C DE 1541808 C DE1541808 C DE 1541808C DE 1541808 C DE1541808 C DE 1541808C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- counter
- circuit
- switched
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 5
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur automatischen Prüfung und Einstellung von Elektrizitätszählern
(Prüfzählern) nach dem Synchron-Prüfverfahren, wobei die Prüfzähler zur Durchführung
der verschiedenen Prüfungen und'Einstellungen nacheinander in verschiedene Prüf Stromkreise eingeschaltet
werden und innerhalb jedes Prüfstromkreises die Stromspulen der Prüfzähler jeweils mit der Stromspule
eines Vergleichszählers in Reihe geschaltet sind.
Bei der bekannten Schaltungsanordnung, von der die Erfindung ausgeht, wird jeweils eine Mehrzahl
von, Prüfzählern, deren Stromspulen mit der Strom- ■
spule eines Vergleichszählers in Reihe geschaltet sind
— und deren "Spannungsspulen mit den Spannungsspulen des Vergleichszählers parallel .geschaltet
sind —, zur Durchführung eines nachfolgenden Prüf- und Einstellvorgangs in einen arideren Prüfstromkreis
dann eingeschaltet, wenn für jeden einzelnen Prüfzähler der in einen. Prüfstromkreis eingeschalteten ·
Mehrzahl von Prüfzählern der vorausgehende Prüf- und Einstellvorgang abgeschlossen ist. Diese Schaltungsanordnung
ist also insofern nachteilig, als Einstellvorgänge an einzelnen Prüfzühlern für die übrigen
Prüfzähler zu unnötigen Verweilzeiten führen, da diese ja so lange in den entsprechenden Prüf-Stromkreis
eingeschaltet bleiben müssen, bis alle Einstellvorgänge, die an einzelnen Prüfzählern notwendig
sind, abgeschlossen sind.
Um den zuvor erläuterten'Nachteil der eingangs beschriebenen Schaltungsanordnung und damit den
Nachteil des Synchron-PrüfVerfahrens, so wie es
durchgeführt wird, zu vermeiden, wäre eine Schaltungsanordnung naheliegend, : die die automatische
Prüfung und Einstellung mehrerer Prüfzähler da- ■ durch ermöglicht, daß eine entsprechende Mehrzahl
von Vergleichszählein, Stell- und Regeleinrichtungen usw. je Prüfstromkreis, d. h. für jeden Prüfpunkt,
vorgesehen wird. Eine solche Schaltungsanordnung
.· ist jedoch wegen . des erforderlichen Aufwandes
nachteilig; ■.·".'■ \ ;:■■/■'■ ■■■ ;Ψ : " ;r y
Der Erfindung liegt.folglichι die Aufgabezugrunde,; ,1
die eingangs beschriebene Schaltungsanordnung so auszubilden, daß einerseits gleichzeitig beliebig viele
Prüfzähler nach einem automatisch ablaufenden Prüf-. programm asynchron geprüft und eingestellt werden
können, daß andererseits aber unabhängig von der Anzahl der gleichzeitig zu prüfenden und einzustellenden
Prüfzähler, für jeden Prüfstromkreis, d. h. für : jeden Prüfpunkt^ nur eirii Vergleichszähler,- eine Stell- Fv
' und Regeleinrichtung usw. benötigt wird. .
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß in jeden! Prüfstrqmkreis -für jeden in diesen einschalt-,.,
baren" Prüfzähier ein Ersatzwiderstand für dessen Stromspule über Koritakteieines zugeordneten Schalt- i;
Schützes eingeschaltet ist und daß jedem Prüfzähjer eine Schaltvorrichtung zugeordnet ist, die durch Be- ;
tätigung der den Ersatzwiderständen zugeordneten Schaltschütze die Stromspule des Prüfzählers an Stelle
des Ersatzwiderstandes nacheinander in die verschiedenen Prüfstromkreise jeweils dann einschaltet, wenn
der Prüf- und Einstellvorgang des Prüfzählers in einem Prüfstromkreis beendet und dieser Prüfzähler
zur Durchführung des nächsten Prüf- und Einstell-
- Vorgangs in einem anderen Prüfstromkreis bereit ist. Dabei ist die Schaltvorrichtung für die Schaltschütze
vorzugsweise derart programmiert, daß sich die Einschaltzeiten der Stromspulen der Prüfzähler und der
Ersatzwiderstände kurzzeitig überlappen, d. h., daß der zugeordnete Ersatzwiderstand erst dann aus dem
Prüfstromkreis ausgeschaltet wird, wenn die Stromspule des Prüfzählers bereits eingeschaltet ist,' und
schon dann in den Prüfstromkreis wieder eingeschalte^· wird, wenn die Stromspule des Prüfzählers noch
■ eingeschaltet ist. ;'-■;■";;·;";;'; : .:
Bei der erfiridurigsgeriiäßehl Schaltungsanordnung
wird mit Hilfe der Ersatzwiderstände erreicht, daß der Gesamtwiderstand der einzelnen Prüfstromkreise >
unabhängig von der Anzahl der jeweils eingeschalteten Prüfzähler ini wesentlichen konstant bleibt, so
daß in jedem Prüfstromkreis jederzeit Prüfzähler zu- oder abgeschaltet werden können, ohne daß dadurch
der Prüf- und Einstellvorgang an den anderen Prüfzählern beeinflußt wird. ■ ■■:.:
Um die mit dem willkürlichen Zu- oder Abschalten von Prüfzählern in den jeweiligen Prüfstromkreisen
noch verbundenen geringfügigen Beeinflussungen der anderen Prüfzähler noch weiter herabzusetzen, kann
eine Regelung des durch.die Stromspulen der Prüfzähler und die Ersatzwiderstände fließenden Stromes
vorgesehen werden.. Es können aber auch in jeden s
Prüfstromkreis Vorwiderstände eingeschaltet sein, die v' groß sind im Vergleich zum Gesamtwiderstand der
in den Prüfstromkreis eingeschalteten Stromspulen der Prüfzähler und/oder Ersatzwiderstände.
Im übrigen kann die Schaltvorrichtung zur Betätigung
der den Ersatzwiderständen zugeordneten Schaltschütze durch eine die Läufermarke des Prüfzählers
überwachende lichtelektrische Abtasteinrichtung gesteuert werden. ' .
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind zusammengefaßt darin zu sehen, daß eine Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art so
ausgebildet worden ist, daß einerseits gleichzeitig beliebig viele Prüfzähler nach einem automatisch
ablaufenden Prüfprogramm .asynchron geprüft und eingestellt .werden können, daß andererseits,; unabhängig von der Anzahl der gleichzeitig zu prüfenden
und einzustellenden Prüfzähler, für jeden Prüfstrom-.kreis
nur ein Vergleichszähler, eine Stell- und Regeleinrichtung
usw. benötigt wird. Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung können also die ein-, '■ ■.
zelnen Prüfzähler willkürlich in die Prüfstromkreise (1
eingeschaltet werden, ohne daß dadurch der Prüf- und Einstellvorgang an den anderen Prüfzählern beeinflußt wird. Die erfindungsgemäße Schaltungsan- :
Ordnung bietet damit die Voraussetzung für erhebliche
Einsparungen an Arbeitskräften und Arbeitszeit : bei der nunmehr unmittelbar im Zuge der Fließbandherstellung möglichen Prüfung und Einstellung von
Elektrizitätszähjern. , ^ _
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in "der^Zeichnung 'dargestellten !Ausführungsbeispiels
näher erläutert; die einzige Figur zeigt das Schalt-, schema einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. ' · / ,. ■ . ■ -;· ; ■■·'■·'■· * ■.'■■' · . .:'■'. ; :>7
Die in der Figur dargestellte Schaltungsanordnung
dient zur automatischen Prüfung und Einstellung von Elektrizitätszählern, die hier Prüfzähler 2 genannt
werden, nach dem Synchron-Prüfverfahren. Bei diesem Synchron-Prüfverfahren würden die Prüfzähler 2
zur Durchführung der verschiedenen Prüfungen und Einstellungen nacheinander in verschiedene Prüfstromkreise
I, II, III eingeschaltet. Innerhalb jedes Prüfstromkreises I, II, III sind die Stromspulen der
Prüfzähler 2 jeweils mit der Stromspule eines Vergleichszählers 9 in Reihe geschaltet.
Erfindungsgemäß ist in jeden Prüfstromkreis I, II, III für jeden in diesen einschaltbaren Prüfzähler 2,
dem ein Prüfplatz 8 zugeordnet ist, ein Ersatzwiderstand 10 für dessen Stromspule über Kontakte eines
zugeordneten Schaltschützes 1 eingeschaltet und ist jedem Prüfzähler 2 eine Schaltvorrichtung 4 zugeordnet,
die durch Betätigung der den Ersatzwiderständen 10 zugeordneten Schaltschütze 1 die Stromspule des
Prüfzählers 2 an Stelle des Ersatzwiderstandes 10 nacheinander in die verschiedenen Prüfstromkreise II, III
jeweils dann einschaltet, wenn der Prüf- und Einstellvorgang des Prüfzählers in einem Prüfstromkreis I, II
beendet und dieser Prüfzähler 2 zur Durchführung des nächsten Prüf- und Einstellvorgangs in einem anderen
Prüf Stromkreis II, III bereit ist. Vorzugsweise ist die Schaltvorrichtung 4 für die Schaltschütze 1 derart
programmiert, daß sich die Einschaltzeiten der Stromspulen der Prüfzähler 2 und der Ersatzwiderstände
10 kurzzeitig überlappen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach bevorzugter Lehre der Erfindung ist in jeden Prüfstromkreis
I, II, III ein Vorwiderstand 5 eingeschaltet, der groß ist im Vergleich zum Gesamtwiderstand der in
den Prüfstromkreis I, II, III eingeschalteten Stromspulen der Prüfzähler 2 und/oder Ersatzwiderstände
10. Schließlich wird die Schaltvorrichtung 4 durch eine die Läufermarke des Prüfzählers 2 überwachende
lichtelektrische Abtasteinrichtung 3 gesteuert.
Man erkennt aus der Figur unmittelbar, daß einerseits gleichzeitig beliebig viele Prüfzähler 2 nach einem
automatisch ablaufenden Prüfprogramm asynchron geprüft und eingestellt werden können, daß andererseits
aber, unabhängig von der Anzahl der gleichzeitig zu prüfenden und einzustellenden Prüfzähler 2,
für jeden Prüfstromkreis I, II, III, d. h. für jeden Prüfpunkt, nur ein Vergleichszähler 9, der im dargestellten
Ausführungsbeispiel über Anpassungsglieder?, nämlich Stromwandler zur Stromanpassung
und Potentiometer zur Spannungsanpassung, an die den einzelnen Prüfpunkten entsprechenden Prüf-Stromkreise
I, II, III angeschlossen ist, eine Stell- und Regeleinrichtung, die in der Figur nicht dargestellt
ist, benötigt wird.
Schließlich ist mit jedem Prüfplatz 8, also für jeden Prüfzähler 2, ein Anzeigegerät 6 zur Anzeige des
Fehlers des jeweiligen Prüfzählers 2 vorgesehen. Dieses Anzeigegerät 6 kann analog oder digital anzeigend
aufgebaut sein. Von Bedeutung ist eine einfache Rückstellung des Meßwertes. Bei der Rückstellung
des Meßwertes kann der angezeigte Fehler des jeweiligen Prüfzählers 2 im übrigen auf einem Klassierwerk
dargestellt werden.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zur automatischen Prüfung und Einstellung von Elektrizitätszählern
(Prüfzählern) nach dem Synchron-Prüfverfahren, wobei die Prüfzähler zur Durchführung der verschiedenen
Prüfungen und Einstellungen nacheinander in verschiedene Prüfstromkreise eingeschaltet
werden und innerhalb jedes Prüf Stromkreises die Stromspulen der Prüfzähler jeweils
mit der Stromspule eines Vergleichszählers in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem Prüfstromkreis (I, II, III) für jeden in diesen einschaltbaren Prüfzähler (2) ein
Ersatzwiderstand (10) für dessen Stromspulen über Kontakte eines zugeordneten Schaltschützes
(1) eingeschaltet ist und daß jedem Prüfzähler (2) eine Schaltvorrichtung (4) zugeordnet ist,
die durch Betätigung der den Ersatzwiderständen (10) zugeordneten Schaltschütze (1) die Stromspule
des Prüfzählers (2) an Stelle des Ersatzwiderstandes (10) nacheinander in die verschiedenen
Prüfstromkreise (II, III) jeweils dann einschaltet, wenn der Prüf- und Einstellvorgang des
Prüfzählers (2) in einem Prüfstromkreis (I, II) beendet und dieser Prüfzähler (2) zur Durchführung
des nächsten Prüf- und Einstellvorgangs in einem anderen Prüfstromkreis (2, 3) bereit ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung
(4) für Schaltschütze (1) derart programmiert ist, daß sich die Einschaltzeiten der Stromspulen
der Prüfzähler (2) und der Ersatzwiderstände (10) kurzzeitig überlappen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeden
Prüfstromkreis (I, II, III) Vorwiderstände (5) eingeschaltet sind, die groß sind im Vergleich zum
Gesamtwiderstand der in den Prüfstromkreis (I, II, III) eingeschalteten Stromspulen der Prüfzähler
(2) und/oder Ersatzwiderstände (10).
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schaltvorrichtung (4) durch eine die Läufermarke des Prüfzählers (2) überwachende lichtelektrische
Abtasteinrichtung (3) gesteuert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1541808C (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Prüfung und Einstellung von Elektnzitats zählern | |
DE3111549C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Prüfung von Verdrahtungen auf Durchgang und Isolation | |
DE1900298A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von elektronische Bauteile aufweisenden gedruckten Schaltungen | |
DE2909268C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Oberwachung der Funktion der in einem MeIistellenumschalter befindlichen Schalter | |
DE1541808B2 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Prüfung und Einstellung von Elektrizitätszahlern | |
DE3924763A1 (de) | Pruefeinrichtung fuer mehradrige elektrische kabel | |
DE2248157A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen von vieladrigen leitungsverbindungen | |
DE2640929C2 (de) | Anordnung zur Prüfung der Kabelverdrahtungen von Förderanlagen mit peripheren Einrichtungen | |
DE659353C (de) | Schalter fuer Zaehlereichstationen | |
DE826612C (de) | Leistungs-Roehrenpruefgeraet | |
DE1541786C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Meßgenauigkeit eines Meßwandlers, der während der Prüfung mit unterschiedlichen Prüfbürden belastet wird | |
DE3537414C1 (de) | Prüfgerät für Zeitstufen | |
DE942278C (de) | Verfahren und Anordnung zum Feststellen einer fehlerhaften Station in einer elektrischen UEbertragungsanlage | |
DE2441365C3 (de) | Gerät zum Messen und Prüfen von hochohmigen Widerständen, insbesondere von Isolationswiderständen | |
DE678918C (de) | Verfahren zur Messung der Isolation zwischen den einzelnen Leitern einer unter Betriebsspannung stehenden Wechselstromleitung | |
DE959300C (de) | Roehrenmesseinrichtung, insbesondere fuer statische und dynamische Messungen grosser Roehrenstueckzahlen | |
DE2345469A1 (de) | Verfahren, geraet und schaltungsanordnung zur funktionsfaehigkeitspruefung eines in einer schaltung integrierten elektrischen bauelementes | |
DE842225C (de) | Elektrisches Vielfachmessinstrument | |
DE951157C (de) | Schablonengesteuerte Pruefanordnung zur selbsttaetigen Pruefung elektrotechnischer Geraete und Einrichtungen | |
DE1549390C (de) | Digitales Vergleichsglied zum Aufbau einer mehrstufigen Vergleichseinrichtung | |
DE2222012C3 (de) | Vorrichtung zum Messen von Erd- und Außenerdkopplungen an einem vieladrigen Fernmeldekabel | |
DE2748590A1 (de) | Vorrichtung zur pruefung verschiedenartiger prueflinge mit hilfe eines verdrahtungs-pruefautomaten | |
DE1919577A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Pruefen von Kabelbaeumen | |
DD254097A1 (de) | Verfahren zum pruefen von netzwerken mit binaeren elementen | |
DE1093478B (de) | Schaltungsanordnung zur Pruefung des Durchganges des Schutzleiters mit seinen Anschluessen von beweglichen Zuleitungen elektrischer Geraete mit Schutzkontakt-Steckdosenanschluss |