[go: up one dir, main page]

DE1540418B2 - Fremdbelueftetes widerstandsgeraet - Google Patents

Fremdbelueftetes widerstandsgeraet

Info

Publication number
DE1540418B2
DE1540418B2 DE19651540418 DE1540418A DE1540418B2 DE 1540418 B2 DE1540418 B2 DE 1540418B2 DE 19651540418 DE19651540418 DE 19651540418 DE 1540418 A DE1540418 A DE 1540418A DE 1540418 B2 DE1540418 B2 DE 1540418B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
gills
meander
band
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540418
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540418A1 (de
Inventor
Rudolf 8501 Schwarzenbruck Masa Karlheinz Czerny Josef Dipl Ing 8500 Nürnberg Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1540418A1 publication Critical patent/DE1540418A1/de
Publication of DE1540418B2 publication Critical patent/DE1540418B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/10Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

3 4
Seiten der Mäander-Umlenkstellen erzwungen wird, ebene zu liegen kommen. An den Umlenkstellen 10
sind diese vorteilhafterweise mit nach innen ragenden sind gleichfalls kiemenartige Durchlässe 11 einge-
Kiementaschen versehen. prägt, diese sind aber nur kurz. Damit wird das FaI-
Die nach außen abstehenden Haltelaschen für die ten des Widerstandsbandes, d. h. die Formgebung an beiden Tragstäbe geben einerseits den ganzen Zwi- 5 der Umlenkstelle nicht behindert. Durch die vorsprinschenraum für den Kühlluftstrom frei und erlauben genden Kiemenkanten ergibt sich bei der verhältniseine raumsparende Anordnung und Unterbringung mäßig großen Geschwindigkeit des durch das Widereines oder mehrerer neben- und/oder übereinander- Standspaket geleiteten Kühlluftstromes eine starke liegender Widerstandspakete, z. B. in einem Gehäuse. Luftverwirbelung, und damit wird das erstrebte Ab-
An Hand der Zeichnung, die in F i g. 1 eine Stirn- io lösen des Luftstromes vom Widerstandsband und inseitige, in F i g. 2 eine Draufsicht von oben eines folgedessen eine ausgezeichnete Kühlwirkung er-Widerstandspaketes zeigt, wird die Erfindung näher reicht. Um örtliche Überhitzungen im Widerstandserläutert. In den Figuren ist das mäanderartig gefal- band zu unterdrücken, sind die Kiemen der übereintete Widerstandsband mit 1 bezeichnet. An jeder bo- anderliegenden Kiemenreihen 70, 71, 72 usw. in der genförmig ausgeführten Umlenkstelle 10 des Wider- 15 Kiemenlängsrichtung gegeneinander versetzt, wobei Standsbandes ist eine Haltelasche 3 bzw. 30 befestigt, zweckmäßig immer eine nachfolgende Kieme (z. B. z. B, angenietet. Die Anbringung dieser Haltelaschen 71) eine Lücke 74 in der vorhergehenden Kiemenreihe ist derart, daß sie sich in der stirnseitigen Draufsicht 70 überdeckt. Durch die angegebene Anordnung der der F i g. 1 diagonal gegenüberliegen, d. h., auf der Längskiemen und der Kurzkiemen im Umlenkbereich rechten Seite ist die Haltelasche 3 in der Nähe der 20 erreicht man, daß der Stromweg im Widerstandsband rechten oberen Ecke angebracht, während die Halte- nicht verlängert wird und damit auch der Widerlasche 30 an der linken unteren Ecke sitzt. Mittels standswert des Mäanderbandes nicht erhöht wird. Die dieser Haltelaschen wird der Widerstandskörper auf Anschlußleitungen 12 bzw. 13 an den beiderseitigen isolierten metallischen Tragstäben 4 bzw. 8, die in Enden des Widerstandsbandes können in bekannter dem das gesamte Widerstandsgerät aufnehmenden 25 Weise angebracht sein. Damit bei den auftretenden Gehäuse oder Traggerüst irgendwie befestigt sind, ge- großen Temperaturänderungen im Widerstandspaket halten. Die Halterung der Haltelaschen ist so ausge- die einzelnen Bauteile sich, ohne Schaden zu nehmen, führt, daß der mit einer temperaturbeständigen kera- betriebsmäßig entsprechend ausdehnen können, ist mischen Isolationsschicht 40 versehene Tragstab 4 nicht nur die Befestigung zwischen den Tragstäben 4,8 durch eine Bohrung 31 in der Haltelasche 40 gesteckt 30 nachgiebig ausgeführt, sondern es ist auch eine ist. Die einzelnen, auf diesem Tragstab sitzenden Längsverschiebung in der Tragbolzenachse möglich. Haltelaschen sind mit Hilfe von auf den Tragstab 40 Im Ausführungsbeispiel ist dies, wie die Draufsicht aufgeschobenen Isolierrollen 5 voneinander distan- der F i g. 2 im teilweisen Schnitt zeigt, dadurch erziert. Die Haltelaschen 30 auf der gegenüberliegenden reicht, daß an den Tragbolzenenden unter den darauf Seite haben einen maulartigen Schlitz 6. Mit diesem 35 aufschraubbaren Muttern 16 Federelemente, z. B. sitzen sie auf dem gleichfalls mit einer temperatur- Tellerfedern 17, angeordnet sind. Dadurch können beständigen keramischen Isolierschicht 80 versehenen sich die auf dem Tragbolzen aufgereihten Bauteile in Tragstab 8, und zwar übergreift die Maulöffnung da- Bolzenachse etwas ausdehnen. Die Zusammenfassung bei auf dem Tragstab aufgebrachte keramische Rollen mehrerer Widerstandspakete zu einem Widerstands-81, wobei die Mauiöffnung in eine auf den Rollen 40 gerät läßt sich mit den erfindungsgemäß ausgebildevorgesehene Rille eingreift und so gegen seitliche ten Widerstandspaketen in besonders günstiger Weise Verlagerungen gesichert ist. durchführen, weil die bei jedem Widerstandspaket
Das mäanderförmig gefaltete Widerstandsband 1 ist einander diagonal gegenüberliegenden Tragbolzen 4
in dem zwischen je zwei in Bandlängsachse aufein- und 8 es gestatten, jeweils die einander benachbarten
anderfolgenden Umlenkbereichen liegenden geraden 45 Widerstandspakete einander so zu nähern, daß die
Bandteil 100 mit Längskiemen versehen, die auf der Tragbolzen zweier sowohl übereinander- als auch
Bandbreite in übereinanderliegenden Reihen 70, 71, nebeneinanderliegender Widerstandspakete überein-
72 usw. in geeignetem Abstand, der bis zu einigen ander zu liegen kommen. Dadurch ergibt sich bei
Zentimetern betragen kann, angeordnet sind. Die einem aus einer Vielzahl von Widerstandspaketen zu-
Kiemenlänge kann verschieden sein und beträgt 50 sammengebauten Widerstandsgerät nicht nur eine
zweckmäßig bis zu 10 cm oder auch mehr. Die Kie- raumgünstige, sondern auch eine strömungstechnisch
menkanten können sämtlich nach einer Seite oder günstige Anordnung für den das Widerstandsgerät
auch nach verschiedenen Seiten des Widerstandsban- durchströmenden Kühlluftstrom, weil dabei keine
des herausgeprägt sein, so daß sie einige oder meh- Widerstandsteile in den Schatten von Befestigungsrere Millimeter vor der eigentlichen Widerstandsband- 55 teilen zu liegen kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Bremsleistung auf engem Raum abgeführt werden Patentansprüche: muß. Einer Vergrößerung der spezifischen Leistung durch Erhöhung der Temperatur des Widerstands™
1. Fremdbelüftetes Widerstandsgerät, insbeson- materials sind in der Praxis durch die Wärmefestigdere für elektrische Lokomotiven, mit mäander- 5 keit der Werkstoffe vielfach Grenzen gesetzt, ebenso förmigen Strompfaden, bestehend aus neben- und/ ist eine Erhöhung des Luftdurchsatzes mit Rücksicht oder übereinander angeordneten, von Tragstäben auf die dabei notwendigerweise stark zunehmende gehaltenen und miteinander elektrisch verbünde- Belüftungsleistung nicht ohne weiteres möglich. Dies nenWiderstandsblechenmitlängskantenparallelen hat seinen Grund darin, daß die Erhöhung der aklänglichen Kiemen, dadurch gekenn- io tiven Oberfläche der Widerstandsbänder mit der Forzeichnet, daß die Widerstandsbleche aus derung nach kleinem Volumen der Geräte nicht ver· mindestens einem mäanderförmig gebogenen einbar ist.
Widerstandsband (1) mit elektrischen Anschluß- Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 744 473 ist leitungen (12,13) an seinen beiden äußeren End- ein eingangs genanntes Widerstandsgerät bekanntflächen besteht, das an den Mäander-Umlenk- 15 geworden, bei dem die Kiemen in jedem Widerstandsstellen (10) mit nach außen abstehenden Halte- blech mäanderförmige Strompfade bilden. Durch laschen (3, 30) für die isolierte Befestigung an parallele Halterung mehrerer solcher Widerstandszwei Tragstäben (4, 8) versehen ist und dessen in bleche an vier Tragstäben, die Haltelöcher in den den einzelnen Mäanderabschnitten des Wider- Widerstandsblechen durchdringen, und einer elektristandsbandes (1) angeordnete Kiemen (7) in ihrer 20 sehen Verbindung der Widerstandsbleche durch zwi-Längserstreckung senkrecht zur Luftdurchlaß- sehen je zwei Haltelöchern an den Längskanten der richtung gerichtet sind. Widerstandsbleche angeordneten Laschen kann die
2. Widerstandsgerät nach Anspruch 1, dadurch Fremdbelüftung durch die Zwischenräume zwischen gekennzeichnet, daß das Widerstandsband (1) an den Widerstandsblechen nur in Längsrichtung der seinen Mäander-Umlenkstellen (10) zusätzlich 25 Kiemen, d. h. parallel zu den Kiemen erfolgen, da nach innen ragende Kiementaschen (11) aufweist. andererseits die Tragstäbe und die Laschen in die
3. Widerstandsgerät nach Anspruch 1 oder 2, Kühlluftströmung ragen würden. Mit einer Kühlluftdadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen strömung, die parallel zu den Kissen gerichtet ist, ist (30) für den einen isolierten Tragstab (8) der aber nur eine sehr geringe Luftturbulenz erreichbar, einen Bandkante (1 b) benachbart angeordnet und 30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die jeweils durch eine Randöffnung bzw. ein Lang- Luftturbulenz merklich zu vergrößern, um eine inloch (6) am Tragstab (8) gehalten sind und die tensivere Ausnutzung der begrenzten Kühlluftmenge Haltelaschen (3) für den anderen isolierten Trag- herbeizuführen und somit ein hochbelastbares Widerstab(4) der anderen Bandkante (la) benachbart Standsgerät der eingangs genannten Art für große Leiangeordnet und jeweils durch eine Bohrung (31) 35 stungen bei kleiner Baugröße zu erhalten.
an diesem Tragstab (4) gehalten sind. Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach
4. Widerstandsgerät nach Anspruch 3, dadurch der Erfindung dadurch, daß die Widerstandsbleche gekennzeichnet, daß zwischen den Haltelaschen aus mindestens einem mäanderförmig gebogenen (3) mit den Bohrungen (31) auf den Tragstab (4) Widerstandsband mit elektrischen Anschlußleitungen gesteckte Isolierrollen (5) angeordnet und das 40 an seinen beiden äußeren Endflächen besteht, das an Widerstandsband (1) durch eine am betreffenden den Mäander-Umlenkstellen mit nach außen ab-Tragstab (4) angeordnete Feder (17) in Längs- stehenden Haltelaschen für die isolierte Befestigung richtung des Tragstabes (4) nachgiebig gehalten ist. an zwei Tragstäben versehen ist und dessen in den
einzelnen Mäanderabschniten des Widerstandsbandes
45 angeordnete Kiemen in ihrer Längserstreckung senkrecht zur Luftdurchlaßrichtung gerichtet sind.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 018 512 sind
Die Erfindung bezieht sich auf ein fremdbelüftetes mäanderförmige Widerstandskörper ohne gesonderte Widerstandsgerät, insbesondere für elektrische Loko- Luftkühlung bekannt, bei denen entweder die Mämotiven, mit mäanderförmigen Strompfaden, be- 50 ander-Umlenkstellen oder die Mittelbereiche zur mestehend aus neben- und/oder übereinander angeord- chanischen Halterung mitbenutzt sind. Soweit Kiemen neten, von Tragstäben gehaltenen und miteinander vorgesehen sind, dienen diese ausschließlich zur BiI-elektrisch verbundenen Widerstandsblechen mit längs- dung von mäanderförmigen Strompfaden. Solche kantenparallelen länglichen Kiemen. Widerstandselemente sind nur für hochohmige Wider-
Sollen in verhältnismäßig klein bauenden Wider- 55 Standsgeräte kleiner Leistung geeignet.
Standsgeräten hohe Leistungen, z. B. von einigen tau- Beim Gegenstand der Erfindung haben die Kiemen
send kW umgesetzt werden, wie dies beispielsweise aber nicht wie beim Bekannten die Aufgabe, in dem bei der Prüfbelastung von Generatoren der Fall ist, Widerstandsblech die definierten Strompfade zu bildann ist eine Fremdbelüftung unerläßlich. Eine be- den, sondern ausschließlich eine starke Turbulenz der sonders raumsparende Gestaltung läßt sich insbeson- 60 Kühlluftströmung herbeizuführen, ohne Einfluß auf dere durch die über- und/oder nebeneinanderliegende den elektrischen Widerstandswert des Widerstands-Anordnung der Widerstandspakete erreichen, bei der bandes. Die starke Turbulenz ergibt eine merkliche die Widerstandspakete vom Kühlluftstrom nachein- Vergrößerung der Wärmeübergangszahl. Um eine unander oder parallel durchflossen werden. Aus räum- zulässig hohe Bandtemperatur wenige Zentimeter liehen Gründen ist es manchmal erforderlich, die spe- 65 neben einer Kieme zu vermeiden, ist die aus anderen zifische Leistung solcher Widerstandsgeräte, d. h. die Gründen (Strompfadbildung) bekannte Anordnung Leistung je Raumeinheit (kW/m3) zu steigern, bei- paralleler Kiemen auf Lücke vorteilhaft,
spielsweise bei schweren Lokomotiven, bei denen die Damit eine Turbulenzbildung auch an den Innen-
DE19651540418 1965-05-19 1965-05-19 Fremdbelueftetes widerstandsgeraet Pending DE1540418B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0097169 1965-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1540418A1 DE1540418A1 (de) 1970-01-02
DE1540418B2 true DE1540418B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=7520549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540418 Pending DE1540418B2 (de) 1965-05-19 1965-05-19 Fremdbelueftetes widerstandsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540418B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500223A1 (de) * 1975-01-04 1976-07-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches widerstandsgeraet
DE3404808A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gegossenes maeanderfoermiges widerstandselement
DE3429390A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolierkoerper mit zentralem durchlass fuer einen tragstab

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637412B1 (fr) * 1988-10-03 1990-11-30 Metal Deploye Le Dispositif de protection de resistances electriques de puissance et systeme antisurpression
DE19830552B4 (de) * 1998-07-08 2005-07-07 Gino Gielen + Nothnagel Gmbh Elektrische Widerstandsanordnung
CN106895105B (zh) * 2017-03-14 2020-02-07 湖南恒创开拓电气有限公司 阻尼吸振组件及其应用

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500223A1 (de) * 1975-01-04 1976-07-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches widerstandsgeraet
DE3404808A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gegossenes maeanderfoermiges widerstandselement
DE3429390A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolierkoerper mit zentralem durchlass fuer einen tragstab

Also Published As

Publication number Publication date
DE1540418A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
EP1710526B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
AT232616B (de) Einrichtung zum Erhitzen gasförmiger Medien
DE19927607A1 (de) Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt
DE2450093A1 (de) Waermetauscher
DE102014202542A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE1963216A1 (de) Luftschalter mit nachfolgend angeordneter Lichtbogenloeschkammer
DE2944132C2 (de)
EP0066902B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Leistungswiderstand und dessen Verwendung
DE1540418B2 (de) Fremdbelueftetes widerstandsgeraet
DE102013107668A1 (de) Batterie
DE2647654C2 (de)
DE7626535U1 (de) Heizkoerper fuer einen elektrischen heizungskonvektor
DE69400184T2 (de) Leistungswiderstand mit natürlicher Konvektion
DE2500223C3 (de) Elektrisches Widerstandsgerät
DE202010005357U1 (de) Spulenkonstruktion eines elektronischen Geräts
DE837421C (de) Aus Mehreren Trockengleichrichterstapeln bestehende Gleichrichtereinheit
DE2015628C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE617840C (de) Feingliedriger Waermeaustauscher
DE482810C (de) Elektrischer Heizkoerper
AT226749B (de) Rohrschlange für Wärmeaustauscher od. dgl.
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE2527881C3 (de) Elektrische Widerstandsanordnung
DE1299076B (de) Halbleiter-Scheibenzellen-Anordnung mit mindestens einem Paar zwischen Druckstuecken eingespannten Zellen
DE2522322A1 (de) Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel