[go: up one dir, main page]

DE1539928B1 - Kathodenstrahlroehre mit elektrostatischer Ablenkung des Elektronenstrahls - Google Patents

Kathodenstrahlroehre mit elektrostatischer Ablenkung des Elektronenstrahls

Info

Publication number
DE1539928B1
DE1539928B1 DE19661539928 DE1539928A DE1539928B1 DE 1539928 B1 DE1539928 B1 DE 1539928B1 DE 19661539928 DE19661539928 DE 19661539928 DE 1539928 A DE1539928 A DE 1539928A DE 1539928 B1 DE1539928 B1 DE 1539928B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
pair
deflection
deflection system
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661539928
Other languages
English (en)
Inventor
James Alec Lodge
Bernard Joseph Mayo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Publication of DE1539928B1 publication Critical patent/DE1539928B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre siert, und daß zwischen den beiden Ablenksystemen mit elektrostatischer Ablenkung und Fokussierung eine für die Elektronen durchlässige Gitterelektrode des Elektronenstrahls, insbesondere eine Fernsehauf- dichter Äquipotentialoberfläche senkrecht zum unabnahmeröhre nach Art eines Vidikons oder ähnlicher gelenkten Elektronenstrahl stehend angeordnet ist, Typen mit photoleitenden Fangschirmen. 5 die zusammen mit dem Elektrodenpaar des zweiten
Kathodenstrahlröhren sind häufig mit magne- Ablenksystems die zweite Zylinderlinse bildet, mit tischen Ablenk- und Fokussiereinrichtungen ver- der die Elektronen bei unwirksamer erster Zylindersehen, um einen gleichmäßigen kleinen Brennfleck linse in einer senkrecht zur Ablenkebene des zweiten über die gesamte Fläche des Fangschirmes zu Ablenksystems verlaufenden Brennlinie fokussiert erzielen. Solche Einrichtungen sind jedoch umfang- io werden.
reich und schwer und daher in Anwendungsfällen Dadurch wird zusätzlich erreicht, daß die axialen
nicht brauchbar, bei denen es auf kleinen Umfang Abmessungen der zweiten Zylinderlinse verringert und geringes Gewicht der Gesamtanordnung an- werden, daß die zweite Zylinderlinse von Potentialkommt. Schwankungen am ersten Ablenksystem abgeschirmt Es ist auch eine Kathodenstrahlröhre mit elektro- 15 wird und daß das M/v-Verhältnis für die erste Linse statischer Ablenkung und elektrostatischer Fokus- und zugleich die Differenz der beiden w/v-Verhältsierung bekannt (deutsche Auslegeschrift 1162 957). nisse verringert werden.
Bei dieser bekannten Anordnung wird zur Korrektur Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die
einer durch die elektrostatische Ablenkung verur- Gitterelektrode mit einem so geringen Abstand von sachten Defokussierung den getrennt angeordneten 20 den Ausgangskanten des Elektrodenpaares des Fokussierungslinsen eine von der Ablenkspannung ersten Ablenksystems angeordnet und weist einen so abhängige Korrekturspannung zugeführt. geringen Potentialunterschied gegenüber diesem
Es ist ferner bekannt (deutsche Patentanmeldung Elektrodenpaar auf, daß durch das Feld zwischen A12017 VIIIc/21g), bei einer Kathodenstrahlröhre der Gitterelektrode und den Ausgangskanten des mit elektrostatischer Ablenkung zwischen der 25 Elektrodenpaares die von der ersten Zylinderlinse Kathode und dem Ablenksystem gekreuzte Zylinder- verursachte Bildfeldwölbung kompensiert ist. linsen für die Fokussierung anzuordnen. Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden
Die Verwendung getrennter elektrostatischer nachfolgend mehrere Ausführungsbeispiele an Hand Fokussier- und Ablenksysteme hat jedoch Nachteile, von Zeichnungen beschrieben. Dabei stellt dar die sich besonders bei Fernsehaufnahmeröhren be- 30 F i g. 1 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel merkbar machen. So müssen die getrennten Fokus- des Ablenk- und Fokussiersystems einer Kathodensierlinsen zwischen Kathode und Ablenksystem strahlröhre in vereinfachter Darstellung, liegen, um eine unnötige Vergrößerung der Linsen- F i g. 2 die Feldverteilung in dem System nach
Öffnung zu vermeiden. Eine vergrößerte Linsen- F i g. 1 (in dieser Zeichnung sind die Platten des Öffnung würde nämlich nicht nur eine Defokussierung 35 Elektrodenpaares 6 übersichtshalber um 90° um die des Elektronenstrahls in Abhängigkeit von der Ab- Röhrenachse gedreht),
lenkung verursachen, sondern auch eine Begrenzung F i g. 3 die Wirkungsweise des Feldes zwischen den
des Verhältnisses vom Abstand zwischen Objekt ersten Ablenkplatten und der Gitterelektrode zur (Aperturblende) und Linse zum Abstand zwischen Kompensation der Bildfeldwölbung, Bild (Fangschirm) und Linse, das nachfolgend auch 40 Fig. 4 ein abgeändertes Detail der Fig. 1, als w/v-Verhältnis bezeichnet wird. Eine solche Be- F i g. 5 a und 5 b ein elektrostatisches Fokussier-
grenzung des w/v-Verhältnisses würde aber die Klein- und Ablenksystem ähnlich dem in F i g. 1 dargeheit des auf dem Fangschirm mit einer gegebenen stellten.
Aperturblende erzielbaren »Brennflecks« begrenzen Fig. 1 zeigt das Ablenk- und Fokussiersystem
und damit auch die mit der Röhre erreichbare Auf- 45 einer Fernsehaufnahmeröhre mit einem lichtempfindlösung. liehen Fangschirm 1 und einen (vereinfacht darge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stellten) Kathodenstrahlerzeuger 2. Die Elektroden Kathodenstrahlröhre zu schaffen, bei der die Begren- sind in einem Glaskörper eingeschlossen, der ferner zung des sogenannten w/v-Verhältnisses sowie eine noch eine Wandanode und eine Ionenfallengitter-Defokussierung in Abhängigkeit von der Ablenkung 50 elektrode enthält. Der Glaskörper, die Wandanode verringert oder vermieden ist. und das Ionenfallengitter sind zeichnerisch nicht dar-
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung gestellt, da sie konventionell sind, aus von einer Kathodenstrahlröhre mit elektro- Die elektrostatischen Fokussier- und Ablenkstatischer Ablenkung des Elektronenstrahls in zwei elektroden bestehen aus einem Paar von plattenzueinander senkrechten Ebenen durch zwei in Rieh- 55 förmigen Elektroden 3, einem zweiten plattentung der Elektronenbewegung hintereinander ange- förmigen Elektrodenpaar 4, einer Gitterelektrode 5 ordnete, je aus einem Elektrodenpaar bestehende und einem dritten Elektrodenpaar 6. Die Platten der Ablenksysteme und mit zwei hintereinander ange- Elektroden 3 liegen parallel zu den Platten des Elekordneten, um 90° gegeneinander versetzten elektro- trodenpaares 4, die im Betrieb eine senkrechte Abstatischen Zylinderlinsen zur Fokussierung der Elek- 60 lenkung des Kathodenstrahlbündels bewirken. Die tronen auf dem Fangschirm. Platten des Elektrodenpaares 6 stehen senkrecht zu
Die Erfindung besteht darin, daß in Richtung der den Platten des Elektrodenpaares 4, wobei sie, wie Elektronenbewegung nahe vor dem Elektrodenpaar zeichnerisch dargestellt, zum Fangschirm hin leicht des ersten Ablenksystems Elektroden angeordnet divergieren können. Sie dienen im Betrieb zur waagesind, die zusammen mit dem Elektrodenpaar des 65 rechten Ablenkung des Bündels. Die Gitterelekersten Ablenksystems die erste Zylinderlinse bilden, trode 5 ist engmaschig und steht mit der Fläche im welche die Elektronen in einer Brennlinie senkrecht rechten Winkel zur Röhrenachse bzw. zum nicht abzur Ablenkebene des ersten Ablenksystems fokus- gelenkten Elektronenstrahl.
Durch einen äußeren Stromkreis werden geeignete Potentiale an die Elektroden angelegt, und zwar ein relativ niedriges Potential an die Elektroden 3 und ein relativ hohes Durchschnittpotential an das Elektrodenpaar 4. An der Gitterelektrode 5 liegt ein Potential, das in diesem Ausführungsbeispiel dem des Elektrodenpaares 4 entspricht. Am Elektrodenpaar 6 liegt ein relativ niedriges Durchschnittspotential. Die Spannungen an den Elektrodenpaaren 4 und 6 sind veränderlich, um die erforderlichen, zueinander rechtwinkligen Ablenkungen zu erzeugen. Die Elektrodenpaare sind dazu an herkömmliche Stromkreise angeschlossen, die diese Funktion bewirken.
Auf Grund des Spannungsunterschiedes zwischen den Elektroden 3 und 4 ist in der Zone 7 durch Krümmung des elektrischen Feldes eine erste Zylinderlinse gebildet, wie aus F i g. 2 hervorgeht. Der Gesamteffekt dieser Linse ist konvergierend. Ferner entsteht auf Grund des Spannungsunterschiedes zwischen der Gitterelektrode 5 und dem Elektrodenpaar 6 in der Zone 8 eine zweite ebenfalls konvergierende Zylinderlinse. In F i g. 2 ist die Linse 8 von ihrer richtigen Lage um 90° um die Röhrenachse gedreht dargestellt, um die Zeichnung zu vereinfachen. Die beiden Zylinderlinsen 7 und 8 sind in Wirklichkeit gekreuzt und dienen dazu, das Strahlenbündel in einem Punkt auf der Fläche des Fangschirmes 1 zu fokussieren.
Die Elektroden sollten, obwohl die Durchschnittsspannung hoch ist, relativ dicht beieinander befestigt sein, um Platz zu sparen und um eine gute Ablenkempfindlichkeit zu erzielen. Die bei dicht nebeneinanderliegenden Elektroden erforderliche Korrektur der Bildfeldwölbung wird im vorliegenden Fall erzielt durch eine Wechselwirkung zwischen Gitterelektrode 5 und den Platten 4, wobei die Korrektur so ausgelegt ist, daß sie die Bildfeldwölbung aussteuert oder mindestens teilweise kompensiert.
Die Korrektur der Bildfeldwölbung durch die Gitterelektrode 5 und das Elektrodenpaar 4 ist in F i g. 3 erläutert. Bei der angenommenen Betriebsweise ist das Potential der Gitterelektrode 5 gleich dem Durchschnittspotential des Elektrodenpaares 4. Wenn eine kleine oder gar keine Ablenkspannung anliegt, besteht zwischen der Gitterelektrode 5 und dem Elektrodenpaar 4 nur geringe bzw. keine Linsenwirkung (dargestellt durch die Punkte P1 und P2). Wenn jedoch eine Ablenkspannung anliegt, bildet sich ein äquipotentielles System, das schematisch durch die Linien S dargestellt ist. Auf die Elektroden wirkt beim Passieren der Punkte Q1 und Q2 die Linse ein, die von den gebogenen Äquipotentiellinien gebildet ist, und als Folge davon bewegt sich die fokussierte Linie weiter von der Gitterelektrode S weg. Die Wirkung ist nichtlinear zu dem Abstand des Strahls von der Mittelebene.
Ein ähnlicher Vorgang kann auch dann erfolgen, wenn das Elektrodenpaar 4 nicht mit dem gleichen Potential wie die Gitterelektrode 5 arbeitet, da in diesem Fall die schon beschriebene variierende Linse von einer starren Linse überlagert ist, die sich zwischen den Platten 4 und dem Gitter 5 bildet.
Die korrigierende Wirkung, die durch die gebogene Linie 9 dargestellt ist, kann ganz oder teilweise die Wölbung, die von den der Zone 7 folgenden ablenkenden Elektroden hervorgerufen wird, kompensieren oder überkompensieren. Ferner kann das Ausmaß der Korrektur durch Veränderung des Spaltes g zwischen der Endkante der Platten 4 und dem Gitter 5, durch andere geometrische Abänderungen oder durch Veränderung der Potentiale variiert werden. Der Spalt g kann in der Größenordnung von einem Viertel bis drei Viertel des Abstandes der ablenkenden Elektrodenplatten 4 liegen.
Die Linse in der Zone 7 ist an dem vorderen Ende der Platten 4 wirksam, und dadurch werden Fehler
ίο vermieden, die auftreten wurden, wenn die fokussierende Hauptwirkung zwischen den Platten 4 und dem Gitter 5 auftreten würde. Ferner ist die zweite, um 90° gedrehte Zylinderlinse in der Zone 8 an dem vorderen Ende der Platten 6. So sind auch hier grobe Fehler vermieden. Jedoch ist die Korrektur der Wölbung, wie sie durch Zusammenwirken des Gitters 5 mit den Elektrodenplatten 6 erreicht wird, wesentlich geringer als die von den Platten 4 und dem Gitter 5 erzielbare Korrektur, da die Gitterelektrode S an dem vorderen Ende des Elektrodenpaares 6 liegt.
Dadurch liegen in der Nähe der Gitterelektrode 5 die zwei Strahlen P1 und P2 bzw. Q1 und Q2 nahe der Achse dicht beieinander.
Es ist zweckmäßig, daß die Platten des Elektrodenpaares 6 ausreichend weit voneinander entfernt sind, um den unerwünschten Randeffekt zu vermeiden. Anstatt leicht divergierend können sie auch parallel liegen oder, wie in F i g. 4 dargestellt, abgestuft ausgebildet sein. Falls erforderlich, kann ein zweites Gitter hinter den Platten 6 zur Korrektur angebracht werden.
Die F i g. 5 a und 5 b zeigen die waagerechten und senkrechten ablenkenden und fokussierenden Teile einer Vorrichtung für den Elektronenstrahl in einer Röhre, die im Prinzip der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung ähnlich ist. Die entsprechenden Teile sind deshalb in Fig. 1 und 5a und 5b mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In F i g. 5 a und 5 b sind die äußeren Stromkreisverbindungen als solche nicht dargestellt, da sie bekannt sind, aber es sind die Spannungen (in Volt) und die Spannungsänderungen, die sie bewirken, angegeben. Der Änderungsbereich der Spannungen an den Platten 4 und 6 durch die ablenkenden Stromkreise ist, wie angezeigt, die doppelte Amplitude der ablenkenden Wellenformen, die auf diese Plattenpaare wirken.
Wie schon erwähnt, kann im Röhrengehäuse wiederum ein geeignetes Elektrodensystem im Anschluß an die Platten 6 angeordnet sein, und dieses kann auch Elektroden enthalten, die ein senkrechtes Auftreffen des Elektronenstrahls auf die Auffanganode bewirken.
Die vorangehend beschriebenen Systeme verwenden ebene Ablenkungselektroden, aber es können ebensogut auch in einer oder in beiden Ebenen gebogene Elektroden vorgesehen sein. Krümmungen in der Ablenkungsebene können dazu benutzt werden, Abbildungsfehler zu verringern oder die Ablenkungsempfindlichkeit zu erhöhen. Krümmungen in der senkrechten Richtung können dazu benutzt werden, die Randwirkungen oder die Bildverzerrungen zu reduzieren. Ähnlich kann auch das Gitter 5 an die entsprechende Elektrode hinter den Platten 6 gebogen sein, und in diesem Sinne soll die Definition, daß die Gitterelektrode »rechtwinklig zu dem unabgelenkten Elektronenstrahl« angeordnet ist, auch gebogene Gitter mit einschließen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kathodenstrahlröhre mit elektrostatischer Ablenkung des Elektronenstrahls in zwei zueinander senkrechten Ebenen durch zwei in Rich- S tung der Elektronenbewegung hintereinander angeordnete, je aus einem Elektrodenpaar bestehende Ablenksysteme und mit zwei hintereinander angeordneten, um 90° gegeneinander versetzten elektrostatischen Zylinderlinsen zur Fokussierung der Elektronen auf dem Fangschirm, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Elektronenbewegung nahe vor dem Elektrodenpaar (4) des ersten Ablenksystems Elektroden (3) angeordnet sind, die zusammen mit dem Elektrodenpaar (4) des ersten Ablenksystems die erste Zylinderlinse (in Zone 7) bilden, welche die Elektronen in einer Brennlinie senkrecht zur Ablenkebene des ersten Ablenksystems fokussiert, und daß zwischen den beiden Ablenksystemen (4 und 6) eine für die Elektronen durchlässige Gitterelektrode (5) dichter Äquipotentialoberfläche senkrecht zum unabgelenkten Elektronenstrahl stehend angeordnet ist, die zusammen mit dem Elektrodenpaar (6) des zweiten Ablenksystems die zweite Zylinderlinse (in Zone 8) bildet, mit der die Elektronen bei unwirksamer erster Zylinderlinse in einer senkrecht zur Ablenkebene des zweiten Ablenksystems verlaufenden Brennlinie fokussiert werden.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterelektrode (5) einen so geringen Abstand von den Ausgangskanten des Elektrodenpaares (4) des ersten Ablenksystems und einen so geringen Potentialunterschied gegenüber diesem Elektrodenpaar (4) aufweist, daß durch das Feld zwischen der Gitterelektrode (5) und den Ausgangskanten des Elektrodenpaares (4) die von der ersten Zylinderlinse verursachte Bildfeldwölbung kompensiert ist.
3. Kathodenstrahlröhrenach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Elektrodenpaar (4) des ersten Ablenksystems die erste Zylinderlinse bildenden Elektroden (3) die Form eines parallelen Plattenpaares haben, dessen dem Elektrodenpaar (4) des Ablenksystems benachbarte Kanten zumindest annähernd parallel zu den Endkanten des Elektrodenpaares (4) verlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661539928 1965-09-25 1966-09-24 Kathodenstrahlroehre mit elektrostatischer Ablenkung des Elektronenstrahls Pending DE1539928B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40904/65A GB1165002A (en) 1965-09-25 1965-09-25 Improvements relating to Cathode Ray Tubes and Focusing and Deflecting Arrangements Therefor.
GB4090466 1966-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1539928B1 true DE1539928B1 (de) 1970-05-14

Family

ID=26264537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539928 Pending DE1539928B1 (de) 1965-09-25 1966-09-24 Kathodenstrahlroehre mit elektrostatischer Ablenkung des Elektronenstrahls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3449624A (de)
DE (1) DE1539928B1 (de)
FR (1) FR1500399A (de)
GB (1) GB1165002A (de)
NL (1) NL6613350A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL157452B (nl) * 1968-11-09 1978-07-17 Philips Nv Inrichting met een kathodestraalbuis.
US3921025A (en) * 1974-07-05 1975-11-18 Tektronix Inc Dual-beam CRT with vertical trace bowing correction means

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874343C (de) * 1934-06-27 1953-04-23 Siemens Ag Elektronenoptisches System fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere fuer Oszillographen- und Fernsehroehren
DE1162957B (de) * 1956-09-07 1964-02-13 Western Electric Co Elektronenlinsensystem zur Korrektur der Strahlenbuendelung in einer Kathodenstrahlroehre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228958A (en) * 1938-11-23 1941-01-14 Fides Gmbh Cathode ray tube
US2351757A (en) * 1941-07-29 1944-06-20 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device
NL226053A (de) * 1957-03-27
NL253491A (de) * 1959-07-07
GB1040334A (en) * 1962-03-29 1966-08-24 Emi Ltd Improvements in or relating to electrostatically focused electron discharge tubes
US3325672A (en) * 1963-04-22 1967-06-13 Tokyo Shibaura Electric Co Image pickup tube with a mesh electrode supported by a ring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874343C (de) * 1934-06-27 1953-04-23 Siemens Ag Elektronenoptisches System fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere fuer Oszillographen- und Fernsehroehren
DE1162957B (de) * 1956-09-07 1964-02-13 Western Electric Co Elektronenlinsensystem zur Korrektur der Strahlenbuendelung in einer Kathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1165002A (en) 1969-09-24
FR1500399A (fr) 1967-11-03
NL6613350A (de) 1967-03-28
US3449624A (en) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223367C3 (de) Mikrostrahlsonde zur quantitativen Erfassung von geladenen Sekundärteilchen
DE68928732T2 (de) Elektronenkanonenvorrichtung für Kathodenstrahlröhre
CH364046A (de) Elektronenlinsenanordnung in einem Elektronenstrahlgerät
EP0048864B1 (de) Korpuskularstrahl-Austastsystem
DE2811355C2 (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2205162A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE2623207C2 (de) Ablenkplatteneinheit für Ionenstrahleinrichtungen
DE1539928B1 (de) Kathodenstrahlroehre mit elektrostatischer Ablenkung des Elektronenstrahls
DE1539928C (de) Kathodenstrahlrohre mit elektrostati scher Ablenkung des Elektronenstrahls
DE3213498A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE1762612B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von konvergenzfehlern bei farbfernsehroehren mit einer einzigen mehrstrahligen elektronenschleuder
DE1953411A1 (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre und Kathodenstrahlroehre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE69118719T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2659385A1 (de) Analysator mit ionen-mikrosonde
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE1115842B (de) Schaltung fuer Kathodenstrahlroehren mit elektrostatischer Ablenkung
DE3304209C2 (de) Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildröhre
DE1918877B2 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE2142436A1 (de) Fernsehkamerarohre und mit einer der artigen Fernsehkamerarohre versehene Vor richtung
DE2231519A1 (de) Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt des rueckstrahls vermieden wird
DE3212248A1 (de) Elektronenoptik des elektronenstrahlerzeugersystems einer farbbildroehre
DE886755C (de) Speichernde Bildsenderoehre
DE2726663C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE825562C (de) Bildaufnahmeroehre fuer die Zwecke der Fernsehuebertragung