DE1539653C3 - Laser mit faserförmigem, flexiblem stimulierbarem Medium - Google Patents
Laser mit faserförmigem, flexiblem stimulierbarem MediumInfo
- Publication number
- DE1539653C3 DE1539653C3 DE1539653A DE1539653A DE1539653C3 DE 1539653 C3 DE1539653 C3 DE 1539653C3 DE 1539653 A DE1539653 A DE 1539653A DE 1539653 A DE1539653 A DE 1539653A DE 1539653 C3 DE1539653 C3 DE 1539653C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- fibers
- elongated
- laser
- light source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Laser mit faserförmigem, flexiblem stimulierbarem Medium,
das mit einer durchsichtigen Umhüllung umgeben ist, deren Brechungsindex kleiner ist als der des stimulierbaren
Mediums, bei dem mindestens eine Faser sich über einen Teil ihrer Länge entlang einer langgestreckten
Anregungslichtquelle in einem diese umgebenden Gehäuse erstreckt und an den außerhalb
des Gehäuses liegenden Enden bewegliche Abschnitte bildet.
Soll Laserlicht beispielsweise an schwer zugängliche Stellen geleitet werden, so ist es nicht ohne weiteres
möglich, das von einem Laser erzeugte Licht auf die Eintri'ttsfläche einer biegbaren Faser oder
eines Faserbündels abzubilden und mit Hilfe des Faserbündels an den entsprechenden Ort zu leiten.
Auf Grund der optischen Begrenzungen, insbesondere der numerischen Apertur solcher Fasern kann
nicht der volle Wirkungsgrad erreicht werden, ohne daß sich in den Fasern Energieknoten bilden, die
überhitzte Stellen in den Fasern zur Folge haben.
Ein Laser der eingangs genannten Art, in dem Fasern als Lasermaterial verwendet werden, ist beispielsweise
aus der deutschen Patentschrift 1 165 749 bekannt. Als stimulierbares Medium dient dort an
Stelle des sonst üblichen Rubinstabes in dem Schwingungshohlraum ein Bündel aus Rubinfasern. Das
Bündel setzt sich über beide Gehäusestirnwände nach außen fort und endet an Stellen, die sich einander
gegenüber liegen. Die eine Endfläche des Bündels ist dabei so angeordnet, daß der von ihr ausgehende
Lichtstrahl teilweise auf die Endfläche des anderen Bündels fällt. Auf diese Weise wird eine Rückkopplung
erreicht, wobei der nicht der Rückkopplung dienende Teil des austretenden Laserlichtes das
Laserausgangssignal darstellt.
Es ist grundsätzlich bekannt (französische Patentschrift 1 344 970), bei einem Laser das faserförmige,
flexible stimulierbare Medium wendelförmig um die langgestreckte Anregungslichtquelle zu führen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Laser der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die gesamte
austretende Strahlungsenergie an einen gewünschten Ort übertragen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aus einem Stück bestehende Faser bzw.
die Fasern mehrmals entlang der langgestreckten Anregungslichtquelle geführt und dabei jeweils außerhalb
des Gehäuses schleifenförmig umgebogen ist bzw. sind und daß die beiden langgestreckten Enden
der Faser bzw. der Fasern in einer einzigen Sonde enden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den Figuren mehr
beschrieben. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Laser,
F i g. 2 einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie 2-2 der F i g. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Erfindung,
F i g. 4 eine teilweise gebrochene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 5 einen Querschnitt entsprechend der
Schnittlinie 5-5 der F i g. 4.
In Fig. 1 besteht das mit 10 bezeichnete Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen, in denen sich eine oder mehrere
dünne langgestreckte optische Fasern 12 und 14 befinden, die als stimulierbares Medium dienen. Eine
jede dieser dünnen langgestreckten Fasern 12 und 14 besteht aus einem Kernmaterial von einem bestimmten
Brechungsindex, vorzugsweise aus Glas, und ist von einer durchsichtigen Umhüllung aus einem Material
von niedrigerem Brechungsindex, ebenfalls vorzugsweise Glas, umgeben. Es ist zu beachten, daß
jede dieser langgestreckten optischen Fasern zwei gleichartige Pumpabschnitte 14 α und 14 b bilden,
die im Abstand voneinander in den Deckelflächen ISa und 15 b eines inneren Gehäuses 15 so gelagert
sind, daß sie im wesentlichen parallel und in nahem Abstand zu einer Anregungslichtquelle 16 verlaufen,
die beispielsweise eine übliche Blitzlampe ist.
Die beiden Pumpabschnitte 14 α und 14 b der optisehen
Faser 14 sind durch einen Bogen 14 c innerhalb einer Schutzkappe 18 des Gehäuses 10 miteinander
verbunden. Die Schutzkappe 18 kann entfernt werden. Ferner hat die optische Faser 14 langgestreckte
freie Enden 14 d und 14 e, die mit den Pumpabschnitten 14 a und 14 b einstückig zusammenhängen
und in der gleichen Richtung von dem Hauptgehäuse 10 sich in Form des Faserbündels 21 innerhalb
eines biegsamen Kunststoff roh res 22 ein gewisses Stück weit erstrecken, beispielsweise 1 m weit je nach
dem Verwendungszweck des Lasers. Das so gebildete flexible Faserkabel 20 erstreckt sich bis zu einer starren
oder halbstarren hohlen Sonde 24, in der die Fasern endigen.
Die äußeren freien Enden der Fasern sind zusammengebracht und in der hohlen, mehr oder minder
starren Sonde 24 angeordnet, mit der das sich verjüngende Ende 22 α des Kunststoffrohres 22 verbunden
ist. Es ist auf diese Weise möglich, die Enden
3 4
einer Anzahl optischer Fasern dn paralleler Form eng schnitte durch eine Schleife 55 miteinander verbun-
zusammenzuhalten, so daß ein Laserlichtbündel ho- den sind. Ähnlich wie in Fdg. 1 sind die beiderseiti-
her Intensität und geringen Querschnittes in ge- gen freien Enden 56 nach derselben Richtung gerich-
wünschter Größe und Form auf eine Objektfläche in tet und zu einem biegsamen Faserbündel zusammen-
der Nähe der Sonde 24 abgestrahlt werden kann. 5 gefaßt, das in einer hohlen Sonde, ähnlich der Sonde
Die Deckelflächen 15 α und 15 b, welche die mitt- 24 der F i g. 1 endigt. In der Figur sind nur 2 biegleren
Pumpabschnitte sämtlicher optischer Fasern same Fasern dargestellt; je nach dem Querschnitt des
tragen, können einen Teil eines durchsichtigen zylin- zu erzeugenden Laserlichtbündels kann natürlich
draschen Behälters 30 bilden, der ein flüssigkeitsdich- eine beliebige Anzahl derartiger Fasern· vorgesehen
tes Reservoir für eine Kühlflüssigkeit 32, beispiels- io werden. Das in der Figur nicht dargestellte Gehäuse
weise Wasser, bildet. Die Fasern 12 und 14 sind an kann z. B. dem von F i g. 4 entsprechen,
der Durchsetzungsstelle der Deckelwände 15 α und Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 4 und 5 ist 15 b mittels eines Epoxyharzes dicht verkittet. Der eine einzelne Laserfaser 59 mehrmals hin- und her-Behälter 30 weist Zuleitungen 34 und 36 zum Durch- verlaufend innerhalb des Gehäuses 63 angeordnet, so pumpen der Kühlflüssigkeit auf. Distanziermittel 37 15 daß sich eine Mehrzahl langgestreckter Pumpab- und 38 lagern das innere Gehäuse 15 und die Anre- schnitte 59 a, 59 b, 59 c 59 d, 59 e und 59 / ergibt, gungslichtquelle 16 innerhalb des Gehäuses 10. wobei die Pumpabschnitte im wesentlichen parallel
der Durchsetzungsstelle der Deckelwände 15 α und Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 4 und 5 ist 15 b mittels eines Epoxyharzes dicht verkittet. Der eine einzelne Laserfaser 59 mehrmals hin- und her-Behälter 30 weist Zuleitungen 34 und 36 zum Durch- verlaufend innerhalb des Gehäuses 63 angeordnet, so pumpen der Kühlflüssigkeit auf. Distanziermittel 37 15 daß sich eine Mehrzahl langgestreckter Pumpab- und 38 lagern das innere Gehäuse 15 und die Anre- schnitte 59 a, 59 b, 59 c 59 d, 59 e und 59 / ergibt, gungslichtquelle 16 innerhalb des Gehäuses 10. wobei die Pumpabschnitte im wesentlichen parallel
Der zylindrische Behälter 30, die langgestreckte zueinander und zu der Anregungslichtquelle 60 ver-
Anregungslichtquelle 16 und die mittleren Pumpab- laufen und durch Distanziermittel 61 und 62 in dem
schnitte der optischen Fasern 12 und 14 verlaufen 20 Gehäuse 63 gelagert sind. Die Pumpabschnitte sind
sämtlich im wesentlichen parallel zueinander und durch Schleifen 64 und 66 miteinander verbunden,
sind von einer reflektierenden Schicht 39, Vorzugs- Die freien Enden 68 und 69 der Faser 59 erstrecken
weise auch Silber, umgeben, so daß das von der An- sich in derselben Richtung nach außen und bilden
regungslichtquelle 16 abgestrahlte Licht auf die mitt- ein biegsames Bündel wie in F i g. 1.
leren Pumpabschnitte der Fasern 12 und 14 gerichtet 25 Die Pumpabschnitte 59 α bis 59 / der Faser 59 sind
wird. in gleichem Abstand um die Anregungslichtquelle 60
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 finden angeordnet, und ringsherum ist eine zylindrische reeine
oder mehrere optische Fasern 51 Anwendung. flektierende Schicht 65 angeordnet. Statt der gezeig-Jede
Faser enthält 2 mittlere Pumpabschnitte 52 und ten einzelnen Faser 59 kann auch eine Mehrzahl der-53
und ist wendelförmig auf die langgestreckte Anre- 30 artiger Fasern parallel zueinander angeordnet wergungslichtquelle
54 gewickelt, wobei die Pumpeab- den.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Laser mit faserförmigem, flexiblem stimulierbarem Medium, das mit einer durchsichtigen
Umhüllung umgeben ist, deren Brechungsindex kleiner ist als der des stimulierbaren Mediums,
bei dem mindestens eine Faser sich über einen Teil ihrer Länge entlang einer langgestreckten
Anregungslichtquelle in einem diese umgebenden Gehäuse erstreckt und an den außerhalb des Gehäuses
liegenden Enden bewegliche Abschnitte bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Stück bestehende Faser bzw. die
Fasern (12, 14; 51; 59) mehrmals entlang der langgestreckten Anregungslichtquelle (16; 54;
60) geführt und dabei jeweils außerhalb des Gehäuses schleifenförmig umgebogen ist bzw. sind
und daß die beiden langgestreckten Enden der Faser bzw. der Fasern in einer einzigen Sonde
(24) enden.
2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser bzw. die Fasern (12, 14;
59) durch das Gehäuse parallel zu der langgestreckten Anregungslichtquelle (16; 60) geführt
ist bzw. sind.
3. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser bzw. die Fasern (51)
schraubenförmig um die langgestreckte Anregungslichtquelle (54) geführt ist bzw. sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US47246065A | 1965-07-16 | 1965-07-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1539653A1 DE1539653A1 (de) | 1969-11-13 |
DE1539653B2 DE1539653B2 (de) | 1974-05-22 |
DE1539653C3 true DE1539653C3 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=23875589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1539653A Expired DE1539653C3 (de) | 1965-07-16 | 1966-07-14 | Laser mit faserförmigem, flexiblem stimulierbarem Medium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3471215A (de) |
DE (1) | DE1539653C3 (de) |
GB (1) | GB1155372A (de) |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673905A1 (de) * | 1968-02-15 | 1971-09-30 | Eltro Gmbh | Mit einem Laser-Entfernungsmesser kombiniertes optisches Ziel-oder Beobachtungsgeraet |
US3617109A (en) * | 1969-09-23 | 1971-11-02 | Bell Telephone Labor Inc | Light guide coupling and scanning arrangement |
US3693623A (en) * | 1970-12-25 | 1972-09-26 | Gregory System Inc | Photocoagulation means and method for depilation |
US3785716A (en) * | 1972-01-03 | 1974-01-15 | Corning Glass Works | Optical waveguide delay line |
US3834391A (en) * | 1973-01-19 | 1974-09-10 | Block Carol Ltd | Method and apparatus for photoepilation |
US3858577A (en) * | 1974-04-05 | 1975-01-07 | Univ Southern California | Fiber optic laser light delivery system |
US3963323A (en) * | 1974-12-23 | 1976-06-15 | International Telephone And Telegraph Corporation | Fiber optic connector with protective cable sleeves |
US4120293A (en) * | 1976-09-17 | 1978-10-17 | A. Ward Ford Memorial Institute, Inc. | Laser system and method |
US4161944A (en) * | 1976-09-17 | 1979-07-24 | Muckerheide Myron C | Laser system and method and laser amplifier for use therewith |
US4266548A (en) * | 1978-12-18 | 1981-05-12 | Davi S K | Apparatus for and method of utilizing energy to excise pathological tissue |
US4469098A (en) * | 1978-12-18 | 1984-09-04 | Davi Samantha K | Apparatus for and method of utilizing energy to excise pathological tissue |
US4383318A (en) * | 1980-12-15 | 1983-05-10 | Hughes Aircraft Company | Laser pumping system |
US5041108A (en) * | 1981-12-11 | 1991-08-20 | Pillco Limited Partnership | Method for laser treatment of body lumens |
US4848336A (en) * | 1981-12-11 | 1989-07-18 | Fox Kenneth R | Apparatus for laser treatment of body lumens |
US4800876A (en) * | 1981-12-11 | 1989-01-31 | Fox Kenneth R | Method of and apparatus for laser treatment of body lumens |
US4517974A (en) * | 1982-10-28 | 1985-05-21 | Hgm, Inc. | Disposable hand piece for surgical lasers |
US4537193A (en) * | 1982-10-28 | 1985-08-27 | Hgm, Inc. | Laser endocoagulator apparatus |
US4784132A (en) * | 1983-03-25 | 1988-11-15 | Fox Kenneth R | Method of and apparatus for laser treatment of body lumens |
US4559942A (en) * | 1984-02-29 | 1985-12-24 | William Eisenberg | Method utilizing a laser for eye surgery |
US5167686A (en) * | 1985-03-06 | 1992-12-01 | C. R. Bard, Inc. | Catheter system for controlled removal by radiant energy of biological obstructions |
US4657014A (en) * | 1985-03-11 | 1987-04-14 | Shiley, Inc. | Liquid interface fiberoptic coupler |
US4729621A (en) * | 1985-03-11 | 1988-03-08 | Shiley Inc. | Integral optical fiber coupler |
US5192278A (en) * | 1985-03-22 | 1993-03-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Multi-fiber plug for a laser catheter |
US5318024A (en) * | 1985-03-22 | 1994-06-07 | Massachusetts Institute Of Technology | Laser endoscope for spectroscopic imaging |
US5199431A (en) * | 1985-03-22 | 1993-04-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Optical needle for spectroscopic diagnosis |
US5104392A (en) * | 1985-03-22 | 1992-04-14 | Massachusetts Institute Of Technology | Laser spectro-optic imaging for diagnosis and treatment of diseased tissue |
DE3650688T2 (de) * | 1985-03-22 | 1999-03-25 | Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge, Mass. | Faseroptisches Sondensystem zur spektralen Diagnose von Gewebe |
US4648892A (en) * | 1985-03-22 | 1987-03-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Method for making optical shield for a laser catheter |
US4913142A (en) * | 1985-03-22 | 1990-04-03 | Massachusetts Institute Of Technology | Catheter for laser angiosurgery |
US4718417A (en) * | 1985-03-22 | 1988-01-12 | Massachusetts Institute Of Technology | Visible fluorescence spectral diagnostic for laser angiosurgery |
US5125404A (en) * | 1985-03-22 | 1992-06-30 | Massachusetts Institute Of Technology | Apparatus and method for obtaining spectrally resolved spatial images of tissue |
US4967745A (en) * | 1987-04-10 | 1990-11-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Multi-fiber plug for a laser catheter |
US4669467A (en) * | 1985-03-22 | 1987-06-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Mode mixer for a laser catheter |
US4832023A (en) * | 1987-06-03 | 1989-05-23 | Mcm Laboratories, Inc. | Method and apparatus for reducing blockage in body channels |
US4852567A (en) * | 1988-01-21 | 1989-08-01 | C. R. Bard, Inc. | Laser tipped catheter |
EP0378598A4 (en) * | 1988-05-03 | 1991-04-03 | Phased Array Lasers Pty. Ltd. | Looped, phased array laser oscillator |
US5074861A (en) * | 1988-05-23 | 1991-12-24 | Schneider Richard T | Medical laser device and method |
JP2775185B2 (ja) | 1988-07-04 | 1998-07-16 | フェイズド・アレイ・レイザーズ・プロプライエタリー・リミテッド | 面ポンプ型の、ループ状ファイバー束によるフェイズドアレイレーザ発振器 |
WO1990000320A1 (en) * | 1988-07-04 | 1990-01-11 | Phased Array Lasers Pty Ltd | Face pumped, looped fibre bundle, phased-array laser oscillator |
AU629844B2 (en) * | 1988-07-04 | 1992-10-15 | Phased Array Lasers Pty. Ltd. | End pumped, looped fibre bundle, phased array laser oscillator/amplifier |
WO1990013158A1 (en) * | 1989-04-18 | 1990-11-01 | Phased Array Lasers Pty Ltd | Close packed, end face, diode pumped, fibre laser bundle, phased-array laser oscillator |
WO1990015457A1 (en) * | 1989-05-29 | 1990-12-13 | Australian Electro Optics Pty Ltd | Laser fibrescope |
WO1991005380A1 (en) * | 1989-09-26 | 1991-04-18 | Australian Electro Optics Pty. Ltd. | Folded bundle, laser fibre, phase-locked laser oscillator |
WO1991005381A1 (en) * | 1989-09-26 | 1991-04-18 | Australian Electro Optics Pty. Ltd. | Scaleable, phase-locked, single mirror looped fibre bundle laser oscillator |
AU656124B2 (en) * | 1989-09-26 | 1995-01-27 | Australian Electro Optics Pty. Limited | Folded bundle, laser fibre, phase-locked laser oscillator |
WO1991005382A1 (en) * | 1989-09-27 | 1991-04-18 | Australian Electro Optics Pty. Ltd. | Scaleable, fibre laser bundle regenerative amplifier system |
AU656123B2 (en) * | 1989-09-27 | 1995-01-27 | Australian Electro Optics Pty. Limited | Scaleable, fibre laser bundle regenerative amplifier system |
US5454807A (en) * | 1993-05-14 | 1995-10-03 | Boston Scientific Corporation | Medical treatment of deeply seated tissue using optical radiation |
US5846080A (en) * | 1995-12-20 | 1998-12-08 | W&H Dentalwerk Gmbh | Laser dental devices and methods |
DE19840926B4 (de) * | 1998-09-08 | 2013-07-11 | Hell Gravure Systems Gmbh & Co. Kg | Anordnung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen und deren Verwendung |
US20090168111A9 (en) * | 1999-09-01 | 2009-07-02 | Hell Gravure Systems Gmbh | Printing form processing with fine and coarse engraving tool processing tracks |
US20060279793A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-12-14 | Hell Gravure Systems Gmbh | Printing form processing with a plurality of engraving tool tracks forming lines |
US7731715B2 (en) * | 2004-12-10 | 2010-06-08 | Edwards Lifesciences Corporation | Ablative treatment of atrial fibrillation via the coronary sinus |
US20060253025A1 (en) * | 2005-04-21 | 2006-11-09 | Kaufman Jonathan J | Ultrasonic Bone Assessment Apparatus and Method |
WO2016205805A1 (en) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Ipg Photonics Corporation | Laser welding head with dual movable mirrors providing beam movement |
CA3014185C (en) | 2016-02-12 | 2024-05-28 | Ipg Photonics Corporation | Laser cutting head with dual movable mirrors providing beam alignment and/or wobbling movement |
US12097572B2 (en) | 2018-07-19 | 2024-09-24 | Ipg Photonics Corporation | Systems and methods for monitoring and/or controlling wobble-processing using inline coherent imaging (ICI) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3356966A (en) * | 1967-12-05 | Laser cooler apparatus | ||
US3354405A (en) * | 1962-08-24 | 1967-11-21 | Ibm | Energy coupling device |
US3273072A (en) * | 1965-01-18 | 1966-09-13 | American Optical Corp | Laser amplifier with variable gain control |
US3315680A (en) * | 1965-06-16 | 1967-04-25 | Optics Technology Inc | Optical cauterizer |
-
1965
- 1965-07-16 US US472460A patent/US3471215A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-06-16 GB GB26852/66A patent/GB1155372A/en not_active Expired
- 1966-07-14 DE DE1539653A patent/DE1539653C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1539653A1 (de) | 1969-11-13 |
US3471215A (en) | 1969-10-07 |
DE1539653B2 (de) | 1974-05-22 |
GB1155372A (en) | 1969-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1539653C3 (de) | Laser mit faserförmigem, flexiblem stimulierbarem Medium | |
DE3240942C2 (de) | ||
DE19535526C1 (de) | Doppelkern-Faserlaser | |
DE2723972C2 (de) | Optisches Kopplungselement sowie Positioniervorrichtungen für derartige Elemente | |
DE69316878T2 (de) | Optischer faser-laser und zugehöriger optischer koppler | |
DE2916956C2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung | |
DE3874701T2 (de) | Faserlaser und verstaerker. | |
DE69132950T2 (de) | Vorrichtung für die Kopplung eines Vielfachlaseremitters an Multimodefasern | |
DE69522051T2 (de) | Anamorphotische Microlinse zum Einkoppeln elliptischer Lichtstrahlen in optische Fasern | |
DE3242836C2 (de) | Optisches Beleuchtungssystem für ein Endoskop | |
DE2914262A1 (de) | Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern | |
DE2357490A1 (de) | Faseranordnung fuer optische wellenleitung | |
DE3923185A1 (de) | Monomoden-koppler | |
DE2848539A1 (de) | Faseroptische kopplungsvorrichtung | |
DE19704341A1 (de) | Lichtemittierender Modul | |
DE2216747B2 (de) | Optischer Verstärker | |
DE3311472A1 (de) | Verfahren zum betrachten einer transparenten stange | |
DE3874899T2 (de) | Lichtleiterbuendel mit verbessertem endstueck. | |
DE2623611C2 (de) | ||
DE102005057617A1 (de) | Bestrahlungseinrichtung mit Faserbündel-Einkopplung | |
DE7026867U (de) | Laser-anordnung zur erzeugung eines laserstrahlenbuendels bestimmter struktur. | |
DE2404949A1 (de) | System zur erhoehung des scheinbaren trennungsvermoegens einer optischen faser | |
DE2516663B2 (de) | Flexible optische Faser mit einer Seele aus einem Bündel lichtleitender Fasern sowie Verfahren zum Herstellen der optischen Faser | |
DE1639189A1 (de) | Laseranordnung | |
DE3132670C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |