[go: up one dir, main page]

DE1539606A1 - Elektrolumineszentes Material - Google Patents

Elektrolumineszentes Material

Info

Publication number
DE1539606A1
DE1539606A1 DE19661539606 DE1539606A DE1539606A1 DE 1539606 A1 DE1539606 A1 DE 1539606A1 DE 19661539606 DE19661539606 DE 19661539606 DE 1539606 A DE1539606 A DE 1539606A DE 1539606 A1 DE1539606 A1 DE 1539606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
zinc
electrode
oxygen
tellurium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661539606
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539606B2 (de
Inventor
Trumbore Forrest Allen
Logan Ralph Andre
White Harry Gregory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1539606A1 publication Critical patent/DE1539606A1/de
Publication of DE1539606B2 publication Critical patent/DE1539606B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/81Bodies
    • H10H20/822Materials of the light-emitting regions
    • H10H20/824Materials of the light-emitting regions comprising only Group III-V materials, e.g. GaP
    • H10H20/8242Materials of the light-emitting regions comprising only Group III-V materials, e.g. GaP characterised by the dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/70Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing phosphorus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/056Gallium arsenide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/107Melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/919Compensation doping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

EI ek trol υ m ineszierendes Material
Die Erfindung befaßt sich mit elektrolumlneszierenden Stoffen, insbesondere mit der Verwendung von Galllumphosphid-Krlstailen mit geeigneten Verunreinigungen als elektret um ineszierendem Stoff fUr elektrolumineszierend© Gerate aus solchen Materialien und auf Verfahren zur Herstellung solcher Materialien und Gerate.
Wenn auch kristallines Galliumphosphid mit Einschlüssen von Zink und Sauerstoff als Verunreinigungen bisher benutzt worden ist, um rote Elektrolumineszenz zu erzeugen, war doch die gemessene äußere Quanten-Ausbeute für praktische Anwendungen zu gering. Soweit vorbekannte Ergebnisse reproduzierbar sind, haben sie Wirkungsgrade In der Größenordnung von 0,01 % ergeben. In den berichteten Fällen, in denen bessere Wirkungsgrade erhalten worden sind, war es schwierig, die Ergebnisse zu reproduzieren. Obwohl es nicht sicher Ist, ob die Schwierigkeit In der Materialherstellung oder der * Geratefabrikation liegt, haben die Anmelder doch erkannt, daß Verbesserungen im Material andere Schwierigkelten leichter zu beseitigen oder leichter erträglich machen.
Dementsprechend besteht ein Ziel dieser Erfindung in der Bereitstellung und Anwendung eines Materials für elektrolumineszlerende Geräte·
Ein weiteres Ziel der Erfindung Ist die Bereitstellung eines Materials, aus dem eiektrolumlneszterende Gerate leicht hergestellt werden können.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen und verbesser· ten eiektrolumineszierenden Geräts und Verfahren zur Herstellung solcher Gerate.
009839/0215 bM>
Als eine Möglichkeit der Erfindung haben die Anmelder entdeckt, daß die Zugabe geeigneter Mengen Tellur zu Galliumphosphid-Kristailen, die Sauerstoff und Zink oder Cadmium enthalten, den Wirkungsgrad der Elektrolumineszenz bemerkenswert zu erhöhen strebt, die man als Folge einer Injektion von Ladungsträgern erhält. Darüber hinaus scheint, daß die Zugabe von Donatoren wir Schwefel oder Selen gleichfalls in geringerem Grade für diesen Zweck brauchbar ist. Weiterhin scheint durch die Zugabe von Tellur oder ähnlichen Donatoren die brauchbare Elektrolumineszenz In einem breiteren Bereich von Zink- und Sauerstoff-Konzentrationen realisierbar zu sein, als dies vorher der Fall war.
Die im einzelnen zu besprechenden Ausfuhrungsformen schließen Tellur als den zugefugten Donator ein, Insofern es als zu bevorzugende Dotierung ermittelt wurde. Indessen sind Feststellungen bezüglich des Tellurs allgemein auf Situationen anwendbar, in denen Tellur durch Schwefel oder Selen ersetzt oder ergänzt wird.
Galltumphosphid-Kristalle mit Zink, Sauerstoff und einem Donator aus der Gruppe Schwefel, Selen, Tellur als Dotierung können in zwei Hauptklassen von Geräten verwendet werden. Die erste benutzt eine p-n-Schicht im Kristall, die zweite verwendet eine Oberflächen-Sperrschicht. Von der Materlaiseite her gestattet die Erfindung die Herstellung beider Geräteklassen und mit wenig Muhe.
Beispielsweise wird bei der Herstellung des Geräts mit p-n-übergang ein Bereich von entgegengesetztem Leitfähigkeits-Typ im Hauptmaterial durch Ausdiffusion oder Gatterung von Zink aus einem begrenzten Bezirk gebildet, so daß Tellur oder Selen oder Schwefel in diesem Bereicht Überwiegt. Die Ausdiffusion oder Getterung kann bei Temperaturen vollzogen werden, die unter den für die Kristallzüchtung benötigten liegen.
BAD ORSGSNAL 00 9839/0215
•a 3
Bel der Herstellung de« Sperrschicht-Geräts ergibt sich die Leichtigkeit der Fabrikation aus der von Natur gegebenen Gegenwart einer geeigneten Sperrschicht auf einem Galllumphosphld-Krlstall mit geeigneten Verunreinigungen. Ein Kontakt kam auf dieser Schicht bei Raumteperatur niedergeschlagen werden.
F(Ir beide Typen von Geritten wurde rote Elektrolumineszenz mit einer äußeren gemessenen Quanten-Ausbeute bts zu 0,3% beobachtet. In einigen Fällen wurde mit verschiedenen Mengen Dotierungsmittel giüne Elektrolumineszenz beobachtet.
Schon zur Verfügung stehende Kenntnisse zeigen an, daß die Konzentration des Tellurs oder entsprechender Donatoren Im fertigen Kristall zwischen den Konzentrationen des Zinks und des elektrisch aktiven Sauerstoffs liegen, obwohl diese Beziehung nicht zwischen den Konzentrationen des Zinks, Sauerstoffs und Tellurs in der Originalmischung oder der Schmelze zu herrschen braucht, aus der die Kristalle gezüchtet werden. Unter elektrisch aktivem Sauerstoff verstehen die Anmelder, daß es gelöster Sauerstoff ist, der beim strahlenden Rekombinationsprozee mitwirkt. Für die Teilnahme an der Elektrolumineszenz kann die Konzentration des elektrisch aktiven Sauerstoffe wetter unter dem Niveau liegen, das die Leitfähigkeit det Kristalls meßbar beeinflußt.
Weitere Einzelheiten werden In der nachfolgenden genauen Beschreibung auseinandergesetzt; die aus dem neuen Material hergestellten Gerate werden in der beigefügten Abbildung gezeigt.
Flg. 1 ist eine Abbildung eines elektrolumineszlerenden Gerät« mit pn-übergang aus einem Galllumphosphld-Kristall, der partiell in der Nähe einer Elektrode von Zink gegettert Ist.
FIg.2 ist eine Abbildung eines elektrolumlneszlerenden Geräts, das eine
Ladungstrager-!n[ektion durch eine Oberflächen-Sperrschicht auf ein Galliumphosphid-Kristali verwertet.
009839/0215
Die typische Mischung, aus der Galllumphosphld-Kristalle.gezüchtet wurden, bestand gemäß Materialseite der Erfindung aus 15 g Ga, 3 g GaP (12 Molprozent), 0,0040 g Ga2O3 (0,01 Molprozent), 0,0072 g Zn (0,05 Moiprozent) und 0,0027 g Te (0,01 Molprozent).
In anderen Beispielen sind die Anteile an Zink, Tellur und Galliumoxyd in der nachstehenden Tabelle angezeigt.
Tabelle
Beispiel 1 MoIp rozent Ga2O3 Visuell beobachtete Farbe
Nr. 2 Zn (Cd) Te 0,01 der Elektrolumineszenz
3 0,05 0,01 0,01 Rot
4 0,08 0,04 0,01 Rot
5 0,05 0,01 0,01 Rot
6 0,04 0,0066 0,01 Rot
7 0,04 0,0033 0,01 Rot
8 0,04 0,02 0,01 Rot
9 0,05 0,0066 0,01 Rot
10 0,05 0,0033 0,01 Rot
11 0,1 0,02 0,02 Rot
22 0,05 0,01 0,05 Gelb-Rot
13 0,05 0,01 0,07 Gelb-Rot
14 0,05 0,01 - Orange-Rot
15 0,05 0,01 - GrUn
16 0,1 0,005 - GrUn
17 0,05 0,01 - GrUn
18 1,3 0,2 GrUn '
19 0,5 0,1 - GrUn
20 0,7 0,1 0,01 GrUn
(7,0) 0,005 0,01 Tief-Rot
(7,0) 0,01 Tief-Rot
Bei den vorstehenden Ergebnissen Ist zu beachten, daß die partielle Kompensations-Wirkung des Tellurs eine Erhöhung der Zlnkkonzenrratton Über die Grenzen hinaus gestattet, die bisher angewandt wurden, ohne die Elektrolumlnenszenz auszulöschen« Die vorbekannten Grenzen der für die Erzeugung der Elektrolumineszenz günstigen Zink-Konzentration sind in dem Artikel Mln|ektiom-Elektrolumineszenz an pn-jbergöngen in ztiikdotieetem
009839/0 215
BAD ORIGINAL
Galliumphosphid11 von J. Starkiewicz und J.W »Allen im Journal of Physics and Chemistry of Solids, Band 23, 1962, S. 881 - 884, angegeben.
In einem Material gemäß vorliegender Erfindung scheint die partielle Kompensationswirkung des zugefügten Donators wie Tellur eine Erhöhung der Zink-Konzentratton auf höhere^ Niveaus zu gestatten, offenbar dank seiner Löslichkelts-Grenze bei Gegenwart von Sauerstoff und dem zugefügten Donator ohne die Elektrolumineszenz auszulöschen, vorausgesetzt, daß die Anzahl der Akzeptor-Atome die Anzahl der Donator-Atome übersteigt, so daß das Material p-Typ bleibt« Es scheint ferner, daß der zugefügte Donator die Löslichkeit des Zinks Im Galiiumphosphid-KrUtall zu erhüben strebt» An den unteren Konzentrations-Grenzen, die für die Erzeugung der Elektrolumineszens günstig sind, scheint es auszureichen, daß Zink und Tellur gerade so große Konzentrationen haben, um die Leitfähigkeit des Galliumphosphld-KrUta!U meßbar zu beeinflussen.
Außerdem gestattet der zugefügte Donator wie Tellur eine Änderung der Konzentration des elektrisch aktiven Sauerstoffs von einem Niveau, das unterhalb der meßbaren Beeinflussung der Leitfähigkeit des Kristalls liegt bis zu verhältnismäßig hohen Niveaus, ohne die Elektrolumineszenz auszulöschen · Dieser Konzentrations-Bereich des elektrisch aktiven Sauerstoffs Ist breiter als bisher bekannt, obwohl die Konzentration des elektrisch aktiven Sauerstoffs Immer niedriger zu sein scheint als die Zink- und Tellur-Konzentration. Die untere Grenze für Sauerstoff, der zugegeb^ sein muß. Ist ziemlich niedrig, wie Beispiele 13 - 18 zeigen, In denen kein Sauerstoff absichtlich der Schmelze zugesetzt wurde und der Sauerstoff-Bedarf augenscheinlich entweder von dem Sauerstoff befriedigt wurde, der aus dem Quarzrohr, in dem die Schmelze erhitzt wurde, herausdiffundierte oder durch Spurenmengen, die In άνη geschmolzenen Materialien vorhanden waren«
In Beispiel 19 und 20 ist Cadmium an Stelle von Zink der Schmelze zugesetzt worden»
009839/0215
Andere nicht Im einzelnen beschriebene Beispiele zeigen an, daß Schwefel und Selen als Ersatz oder Ergänzung des Tellurs verwendet werden kennen.
Aus Bequemlichkettsgrunden werden die Mengen an Sauerstoff, Zink oder Cadmium und die Donator-Vereunreinlgung, die zugegen sein muß, um brauchbare Elektrolumineszenz wie oben beschrieben, zu bewirken, als bedeutsam bezeichnet*
Es wurde sowohl eine Diode mit pn-übergang und eine Elektrolumineszenz-Diode hergestellt, die die Ladungsträger-Injektion durch eine Oberflächen-Sperrschicht verwendet· Die Dioden stammten aus Kristallen, die aus Mischungen gezüchtet waren, die dem in der obigen Tabelle dargelegten ersten Beispiel entsprachen. In der Durchlaßrichtung wurden die äußeren Quantenausbeuten von diesen beiden Geräten mit einer Siliclum-Sonnenzelle zu etwa 0,3 % gemessen· Al,e aus der in Beispiel 2-20 beschriebenen Mischung gezüchteten Kristalle wurden zu Elektrolumineszenz-Dioden verarbeitet, die eine Ladungsträger-Injektion durch eine Oberflächen-Sperrschicht verwenden, wie anschließend beschrieben wird. Zusätzlich wurden nach Beispiel 15 und 16 gezüchtete Kristalle gleichfalls mit elektroluminesKie· rendem pn-übergang gemacht·
Für Beispiel 2-8 hatten die Dioden die von einer SlHcium-SonnenzeUe gemessenen äußeren Quanten-Ausbeuten zwischen 0,1 % und 0,4 %. Die Ausbeuten streben nach einer Erhöhung mit dem Strom In Durchlaßrichtung bis zu einem Strom von wenigen Milliampere und fallen dann wieder.
Für Beispiel 9 bis 15 hatten die Dioden äußere, von einer Siliclum-Sonnenzelle gemessene Wirkungsgrade von weniger als 0,1 %, aber mehr als 0,01%,
Für Beispiel 16-18 wurden die äußeren Wirkungsgrade nicht direkt gemessen, sondern visuell bewertet gleich denen der Beispiele 9-15.
0 0 9 8 3 9/0215 BAD original
FUr Beispiel 19 und 20 hatten die Dioden die von einer Sillcium-Sonnenzelle gemessene Quanten-Ausbeute von etwa 0,15%.
Bei den Beispielen 1 - 18 emittieren beide Typen von Dioden ein breites rote· Band (einer Energie von) 1,79 β V (7000 Rt) bei 298°K, wwelches beim Vergleich mit Fotolumlneszenz-Ergebnissen an diesen und ähnlichen Kristallen auf der Rekombination eines tiefen Donators (Sauerstoff)" flachen Akzepter (Zink)-Paares im massiven p-Typ-Maferlal beruht. Es wird auch etwas grünes Licht mit der Energie von 2, T eV (6000 Rt) bei 298° K emittiert, was die gesamte ausgesandte Strahlung in Gelb-Grün oder Orange-Rot, wie in Beispiel 10 - 12, veranlaßt. Die elektrolumlneszierenden Dioden aus Kristallen, die aus Mischungen nach Beispiel 13-18 gezüchtet sind, emittieren grUnes Licht, was visuell das rote Licht Überdeckt.
Das bevorzugte Verfahren zur Züchtung von Kristallen aus diesen Schmelzen verlief wie folgt:
1. Gallium wurde entweder in ein Quarzrohr oder in einen Bornltrld-Tiegei In einem Quarzrohr eingesetzt.
2. Das Rohr wurde unter Vakuum auf eine Temperatur zwischen SOO und 600 C erhitzt.
3. Das Rohr wurde vom Vakuum abgetrennt und GaP, Zn, Te und Ga2O3 in den Anteilen zugesetzt, die In dt* obigen Beispielen aufgeführt sind.
4. Das Rohr wurde evakuiert und unter Vakuum verschlossen.
5. Das Rohr wurde in einen GIm gesetzt und die Mischung auf ihren Schmelzpunkt erhitzt. Für Mischungen mit 12 Molprozent Galliumphosphid ist der Schmelzpunkt 1200°C, Im allgemeinen sollte Galliumphosphid und die Dotierung«-Verunreinigungen völlig In der flussigen Phase gelöst sein. Die Zeltdauer, für welche die Schmelze auf dieser Temperatur gehalten wurde, war nicht kritisch und betrug 1 - 12 Stunden.
009839/0215
6. Die Temperatur wurde gewöhnlich mit einer Geschwindigkeit von etwa 60°/h gesenkt, bis eine Temperatur unterhalb 900°C erreicht war· Die Kuhlgeschwtndigkeit war nicht kritisch. Geschwindigkeiten von nur 5°/h und sogar 80°/h konnten offenbar angewandt werden·
7. Das Rohr wurde dann aus dem Ofen entfernt und die Kristalle durch Behandeln mit Salzsäure gewonnen.
Anden erhaltenen Kristallen wurde eine glatte Flache (1-1-1-Flache) und eine rauhe Fläche beobachtet·
Die verschiedenen Bestimmungsgrößen ά·τ besprochenen Verfahrensschritte, wie Temperatur und Zeit, wurden als nicht kritisch festgestellt. Überdies können Kristalle mit den gewünschten Verunreinigungen durch andere bekannte Verfahren hergestellt werden, solange geeignete Mengen der gewünschten Verunreinigungen kombiniert werden.
Andere Donatoren aus der Gruppe Tellur, Schwefel oder Selen können als Tetl der obigen Verfahrensstufe 3 zugesetzt werden·
Eine besonders beachtenswerte Charakteristik der erhaltenen Kristalle war eine von Natur gegebene Oberflächen-Sperrschicht, die mit keinem der Standard-Ätzmittel beseitigt werden konnte. Zwar konnte die exakte Zusammensetzung dieser Oberflächen-Sperrschicht nicht leicht bestimmt werden, doch scheint sie entweder eine eigentumliche oder leicht-dotierte Galliumphosphid-Schlcht oder eine Oxydschlcht zu sein. Kapazltattmeseungen zeigen an, daß ihre Dicke In keinem Fall merklich größer als 200 & Ist.
Wie oben erwähnt, wurden 2 Arten eiekrrolumineszlerender Gerate oder Zeilen aus dem dotierten Galltumphosphid-Kristall gemseht. Die zugesetzten Donator-Verunreinigung, wie Tellur, trägt zu der Leichtigkeit bei, mit der diese Gerate gemacht werden kennen.
009839/0215 bad original
Als Beispiel wird in Fig· 1 eine Vorrichtung mit einem pn-übergang gezeigt, die aus einem Kristall mit der massiven Region 1 vom p-Typ und der natürlichen Oberflächen-Sperrschicht 7 besteht, welche für einen nach dem vorstehenden Verfahren gemachten Kristall mit den beschriebenen Verunreinigungen charakteristisch sind · Ein Kontakt oder Elektrode 4 durchdringt die Sperrschicht 7 und berührt die rauhe Fläche des massiven Teils 1 vom p-Typ. Ein (zweiter) Kontakt oder Elektrode 3 durchdringt die Sperrschicht und schafft einen Flachenkontakt auf der glatten Seite an einen n-Typ-Bezirk 2, der, wie nachfolgend beschrieben, hergestellt wird. Eine Batterie ist mit einem Schalter 6 zwischen den Elektroden 3 und 4 in Reihe geschaltet in solcher Polarität, daß Elektronen aus der Elektrode 3 durch den n-Typ-Bezirk 2 Injiziert werden.
In einer Ausführungsform dieser Art hatte der Kristall 0,152 mm Dicke bei 0,762 mm Breite, und 6,35 mm Länge bei etwas unregelmäßigem U mriß. Die Abmessung 0,152 mm lag zwischen den Elektroden· Die Elektrode 3 war eine Goldschicht von 10 & Dicke, die auf den Kontakt bei 6000C aufgedampft war und der Kontakt 4 bestand aus Gold-Beryllium, das in den massiven Materialien 1 vom p-Typ bei 600 einlegiert war, um einen Kontakt niedrigen Widerstands daran zu schaffen· Versuche zeigten, daß die Vorrichtung die Charakteristik einer Diode mit pn-Schicht zeigte, bei der Gleichrichtung in der Nachbarschaft der Goldschlcht-Elektrode 3 auftritt. Die Quantenausbeute der roten Elektroiunlneszenz dieses Gerätes wurde mit einer SlHclum*Sonnenzelle zu etwa 0,3% gemessen, wenn die Batterie 5 einen Strom von 2 mA bei 1,7 V an den Elektroden durch die Vorrichtung schickte. Der gemessene Wirkungsgrad wuchs mit dem Strom In Durchlaßrichtung auf wenige Milliampere und nahm danach wieder ab bei steigendem Strom In Durchlaßrichtung.
Die Elektrode 4 wurde in verschiedenen Beispielen durch Siiberposte ersetzt oder Gallium, das bei Ultraschall den Kristall flUsflg benetzt oder Metallpunkte aus verschiedenen Materialien, alles mit gutem Erfolg. Es scheint
009839/0215 BAD
40.
nicht notwendig zu sein, daß die Elektrode 4 einen ohmschen Kontakt oder Kontakt geringen Widerstandes zu dem massiven Bereich 1 vom p-Typ hat, obwohl ein ohms eher Kontakt leicht bei Anwendung ausreichender Temperatur oder ausreichenden Ducks hergestellt werden kann, so daß das Elektrodenmaterial die Sperrschicht 7 oder eine vor dem Anbringen etwa gebildete n-Typ-Schlcht durchdringt, wie nachstehend erklärt wird.
Die Elektrode 3 wurde (gleichfalls) durch Silberpaste, Gallium oder Metallpunkt« in verschiedenen Beispielen mit gutem Erfolg ersetzt. In jedem Beispiel wurde die Elektrode 3 bei genügend niedriger Temperatur und Druck angebracht, damit sie den n-lyp-Berelch 2 nicht völlig durchdringt. In einem anderen Beispiel wurde die Elektrode 3 aus Zinn hergestellt, das bei 600° auf die glatte Flache des Kristalls aufgedampft wurde, (auch) mit gutem Erfolg,
Der n-Typ-Berelch 2 entsteht als Ergebnis einer Erhitzung des Kristalls auf eine Temperatur und für eine Zeitdauer, die die Diffusion eines Teils des Zinks zur Oberflüche gestattet, von wo es durch Verdampfung in ein Vakuum oder durch Getterung, etwa in einer flussigen Metall-Halbleiter Phase entfernt wird. Da Zink die beweglichste der Verunreinigungen ist, kann für die Ausdiffusion des Zinks eine solche Temperatur gewühlt werden, bei der Sauerstoff und Tellur verhältnismäßig unbeweglich sind. Insoweit der Kristall partiell mit der Verunreinigung Tellur kompensiert Ist, hinterläßt das ausdiffundierte Zink eine verhältnismäßig stark dotiert« n-Schicht, womit ein pn-übergang gebildet wird.
Der n-Typ-Berelch 2 ist In speziellen Beispielen durch Ausgebern des Zinks in einen Gold- oder Zinn-Film 3 bei 600°C hergestellt worden, wodurch der n-Typ-Beretch lokalisiert wird, wie in Fig. 1 angedeutet. Es scheint, daß andere Materialien als Getter für das ausdiffundierte Zink benutzt werden kannten. Dtr Bereich 2 Ist auch erfolgreich durch Verdampfen des ausdiffundierten Zinks In ein Vakuum bei 600° gebildet worden, wodurch der n-Typ-Berelch allgemein Über der Oberfläche gebildet wird. Die Elektrode durchdringt dl· n-Typ-Schlcht vorzugsweise auf der rauhen Seite.
Q 0 9 8 3 9 / 0 2 1b BAD GRIGJNAL
η M
Wie zuvor besprochen, können die in der beschriebenen gezüchteten Kristalle auch zur Herstellung von Sperrschicht-Dioden von der in Fig. 2 gezeigten Art benutzt werden.
Die in PIg. 2 gezeigte Diode besteht aus einem Galliumphosphidkristall, der in der zuvor beschriebenen Art hergestellt ist und somit aus dem massiven p-Typ-Materlal 11 besteht und der dünnen Oberflächen- oder Sperrschicht darüber, von der von Natur aus vorhandenen, beschriebenen Art· Eine Elektrode 14 durchdringt die Sperrschicht 17 und hat Kontakt mit der rauhen Fläche des massiven p-Typmaterlals 11. Eine Elektrode 13 Hegt auf einem Bezirk dv Sperrschicht 17 auf der glatten Fläche des Kristalls. Eine Batterie 15 Ist mit einem Schalter 16 zwischen den Elektroden 13 ind 14 in Serie geschaltet mit einer Polarität, daß Elektronen aus der Elektrode durch die Sperrschicht 17 In das massive p-Typ-Material 11 Injiziert werden«
Bei einer typischen Ohm-dieser Art hatte der Kristall 0,178 mm Dicke bei 7,62 mm Breite und 7,£2 mm Länge bei etwas unregelmäßigem Umriß. Die Abmessung 0,178 mm wurde zwischen die Elektroden gelegt. Der Kontakt bestand aus Gold-Beryllium, das in die rauhe Fläche des massiven p-Typ-Materlals 11 bei 600°C einlegiert war, um eine Verbindung niedrigen Widerstandes dorthin zu schaffen· Der Kristall wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, der Kontakt 14 mit einem überzug aus Paraffin oder Wachs geschützt und der Kristall geätzt und umgedreht und eine Goidschicht auf die glatte Oberfläche bei Raumtemperatur aufgedampft, um die Elektrode 13 herzustellen. Die Quantenausbeute der roten Elektrolumineszenz dieses Geräts wurde mit einer Sillelum-Sonnenzclle zu etwa 0,3% gemessen, wem die Batterie 15 einen Strom von 2 mA bei etwa 3,4 V, zwischen den Elektroden gememn, schickte. Der gemessene Wirkungsgrad erhöhte sich bei Stromerhähung auf wenige Milliampere und nahm danach bei Stromerhöhung ob.
009839/0215
Die Natur der Elektrode 14 ist nebensächlich und es kann entweder ein ohmscher oder beinahe jeder andere nichtohmsche Kontakt sein. Er wurde mit Erfolg in verschiedenen Beispielen durch Silberpaste, durch Gallium, das durch j(/ Ultraschall den Kristall flussig benetzt oder durch Metallpunkte aus verschiedenen Stoffen ersetzt« Es ist nicht notwendig, daß er die Sperrschicht durchdringt, da er lediglich einen Weg fUr den Stromfluß schafft.
Die Elektrode 13 ist mit Erfolg durch Silberpaste, Gallium oder Metailpunkte ersetzt worden, in jedem Falle bei ausreichend tiefer Temperatur und Druck, damit sie nicht die Sperrschicht 17 durchbricht«
Es wird festgehalten, daß bei Abwesenheit der Sperrschicht. 17 zwischen dem massiven p-Typ-Material 11 und der Elektrode 13 sich eine Schottky-Sperrschicht auf dem angrenzenden Galliumphosphid bildet und daß nur Mehrheltstrttger, in diesem Fall Defektelektronen oder Löcher In den Kristall einfließen, so daß In keiner Stromrichtung eine Rekombination Elektron-Loch eingeleitet wird.
Im Gegensatz hierzu werden in einem Gerät nach Fig. 2 Elektronen von der Elektrode 13 durch dte Sperrschicht 17 injiziert, wahrscheinlich durch "Tunnelwirkung" oder vielleicht durch Feldemission durch einen Bereich mit einen starken Feld nahe der Oberfläche in den Kristall 11 vom ρ-Typ hinein, wodurch die mit der Rekombination Elektron-Loch verbundene Elektrolumineszenz hervorgerufen wird.
Mit dem Ausdruck "Tunnelwirkung" beziehen sich die Anmelder auf das physikalische Phänomen, daß ein Elektron, das einer sehr dünnen Energiebarriere nahekommt, wie etwa der Sperrschicht 17, einige Wahrscheinlichkeit hat, auf der anderen Seite der Barriere ohne Rucksicht auf seine Geschwindigkeit oder thermische Energie aufzutauchen.
009839/02!5 . BAD 0R,e,NAL
Ei wird noch besonders festgehalten, daß die auf einem mit Zink, Sauerstoff und einem Donator wie Tellur dotierten GaIIlumphosphtd-KrlstalI von Natur aus gebildete Oberflächen-Sperrschicht dünner und gleichmäßiger Ist, als die durch Aufdampfen niedergeschlagenen IsoHerfHme bei der Herstellung vorbekannter Gaillumphosphld-Geräte.
009839/0215

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verwendung eines Galilumphosphld-KrtstalU als elektrolumineszierend·» Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall Sauerstoff, 0,04 bis 7,0 Molprozent Zink oder Cadmium und 0,003 bis 0,2 Molprozent Tellur, Schwefel oder Selen enthalt.
2. Elektroluminesziererdes Gerät,gekennzelchnet siurch einen Galllumphosphid-Kristall, der Sauerstoff, 0,04 bis 7,0 Molprozent Zink oder Cadmium und 0,003 bis 0,2 Molprozent Tellur, Schwefel oder Selen enthält, die dem Kristall eine natürliche Sperrschicht auf seiner Oberfläche erteilen und einem an den Kristall angehefteten Elektrodenpoar, von denen eine auf die erwähnte Sperrschicht aufgelegt wird ·
3. Elektrolumineszierend« Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode einen ohmschen Kontakt an den Kristall bildet und daß die erwähnte erste Elektrode mit dem Kristall durch einen Bereich in der Sperrschicht gekuppelt wird, deren Dicke nicht merklich größer als 200 & Ist.
4. Elektrolumineszierend« Gerät, gekennzeichnet durch einen Galliumphosphid-Krlstall mit 0,04 bis 7,0 Molprozent Zink oder Cadmium, mit Sauerstoff und mit 0,003 bis 0,2 Molprozent Tellur, Schwefel oder Selen, mit einer ersten Elektrode, die einen ohmschen Kontakt zum Kristall bildet und einer zweiten Elektrode, die einen gleichrichtenden Kontakt an einen Bereich des Kristalls bildet, in welchem Sauerstoff, und Schwefel, Selen oder TeHI ur örtlich überwiegen.
5. Verfahren zur Herstellung eines elektroiumlneszierenden Geräts, gekennzeichnet durch die Verfahrentschritte der Herstellung eines Galltumphosphidkrlstalls mit 0,04 bis 7,0 Molprozent Zink oder Cadmium,
00 9 8 3 9/0215 BAD ORiGSNAL
Js
Sauetstoff und 0,003 bis 0,2 Molprozent Tellur, Schwefel oder Selen, ferner der örtlichen Ausdiffusion des Zinks aus dem Kristall zwecks Bftdung eines pn-Ubergangs darin und dem Anheften eines Elektrodenpaars an Bereiche entgegengesetzten Lettfählgkeitstyps·
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daQ das Ausdlffundfesen des Zinks in der Erhitzung des Kristalls auf eine Temperatur und for eine Zeitspanne besteht, die dem Zink die Bewegung zur Oberfläche gestaltet, während Sauerstoff und das Donator-Element verhältnismäßig unbeweglich sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß das diffundteren des Zinks seine Getferurig in einer flussigen Metall-Halbleiter· Phase einschließt.
8. Verfahren zur Herstellung eines elektrolurntneszlerenden Geräts, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte der Herstellung eines Gadfwnphosphid-Krtstalls mit 0,04 bis 7,0 Molprozent Zink oder Cadmium, Sauerstoff und 0,003 bis 0,2 Molpfozent Tellur, Schwefel oder Selen, die eine Oberflächen-Sperrschicht auf dem Kristall bereitstellen, dem Anheften einer ersten Elektrode an den Kristall und dem Anheften einer zweiten Elektrode bei Temperaturen und Drucken, die der zweiten Elektrode dos Aufliegen auf der erwähnten Sperrschicht gestatten*
009839/0215
ι Λ ·» Leerseite
DE19661539606 1965-01-29 1966-01-21 Elektrolumineszenter Galliumphosphid kristall und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1539606B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428904A US3365630A (en) 1965-01-29 1965-01-29 Electroluminescent gallium phosphide crystal with three dopants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1539606A1 true DE1539606A1 (de) 1970-09-24
DE1539606B2 DE1539606B2 (de) 1971-01-28

Family

ID=23700902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539606 Pending DE1539606B2 (de) 1965-01-29 1966-01-21 Elektrolumineszenter Galliumphosphid kristall und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3365630A (de)
DE (1) DE1539606B2 (de)
GB (1) GB1131463A (de)
NL (1) NL6601125A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142095A (en) * 1967-01-13 1969-02-05 Standard Telephones Cables Ltd Method for producing gallium arsenide devices
US3540941A (en) * 1967-12-01 1970-11-17 Ibm Method of heat treating semiconductor electroluminescent devices
US3619304A (en) * 1968-08-30 1971-11-09 Tokyo Shibaura Electric Co Method of manufacturing gallium phosphide electro luminescent diodes
BE754437A (fr) * 1969-08-08 1971-01-18 Western Electric Co Dispositif electroluminescent ameliore
US3603833A (en) * 1970-02-16 1971-09-07 Bell Telephone Labor Inc Electroluminescent junction semiconductor with controllable combination colors
CA920280A (en) * 1970-11-16 1973-01-30 Omron Tateisi Electronics Co. Semiconductive transducer
US3675316A (en) * 1971-02-01 1972-07-11 Bell Telephone Labor Inc Group iii-v schottky barrier diodes
FR2192431B1 (de) * 1972-07-12 1975-09-05 Radiotechnique Compelec
JPS5596629A (en) * 1979-01-17 1980-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of epitaxially growing in liquid phase
US7204050B2 (en) * 2003-12-29 2007-04-17 Sargent Manufacturing Company Exit device with lighted touchpad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970420C (de) * 1951-03-10 1958-09-18 Siemens Ag Elektrisches Halbleitergeraet
US2858275A (en) * 1954-12-23 1958-10-28 Siemens Ag Mixed-crystal semiconductor devices
BE639066A (de) * 1962-10-24 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE1539606B2 (de) 1971-01-28
NL6601125A (de) 1966-08-01
GB1131463A (en) 1968-10-23
US3365630A (en) 1968-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961913C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit p-n-UEbergaengen
DE1278003B (de) Elektrolumineszente Halbleiterdiode fuer optische Sender oder Verstaerker
DE2039381C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaktisch auf einem n-leitenden Substrat aus Galliumphosphid gewachsenen p-leitenden Galliumphosphidschicht
DE2702860A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
DE68910906T2 (de) Leuchtende Vorrichtung.
DE2131391A1 (de) Elektrolumineszenz-Halbleiterbauteile
DE1539606A1 (de) Elektrolumineszentes Material
DE2735937C2 (de) Flüssigphasenepitaxie-Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Heterostrukturen
DE68929145T2 (de) Dotierungsverfahren für Halbleiterkristalle mit grosser Bandlücke
DE2927454C3 (de) Epitaxiale Scheibe zur Herstellung von Licht emittierenden Dioden
DE2405935C2 (de) Verfahren zur Diffusion von Dotierstoffatomen eines ersten Leitungstyps in eine erste Oberfläche eines Halbleiterkörpers mit einem zweiten Leitungstyp
DE1150456B (de) Esaki-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3237536A1 (de) Halbleiteranordnung
DE69106646T2 (de) Herstellungsverfahren für eine blaues Licht emittierende ZnSe-Vorrichtung.
DE19622704A1 (de) Epitaxialwafer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2843983C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Grünlicht emittierenden GaP-Lumineszenzdiode
DE2430687C3 (de) Kaltemissionshalbleitervorrichtung
DE2408691A1 (de) Verfahren zum herstellen einer rotes licht emittierenden galliumphosphiddiode
DE2416394A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gruenlicht emittierenden galliumphosphid-vorrich- tung
DE1282189C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tunneldioden
AT219097B (de) Tunnel-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3128395A1 (de) Lumineszenzdiode
DE2420741C2 (de) Herstellungsverfahren für eine Leuchtdiode
DE2243524A1 (de) Verfahren zur herstellung einer galliumphosphid-lichtemissions-diode