DE1538110B2 - Anordnung zur kontaktlosen uebertragung von ein- oder mehrphasigen wechselstroemen auf umlaufende maschinen und geraete - Google Patents
Anordnung zur kontaktlosen uebertragung von ein- oder mehrphasigen wechselstroemen auf umlaufende maschinen und geraeteInfo
- Publication number
- DE1538110B2 DE1538110B2 DE19651538110 DE1538110A DE1538110B2 DE 1538110 B2 DE1538110 B2 DE 1538110B2 DE 19651538110 DE19651538110 DE 19651538110 DE 1538110 A DE1538110 A DE 1538110A DE 1538110 B2 DE1538110 B2 DE 1538110B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- stator
- ring
- layered
- ring sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K19/00—Synchronous motors or generators
- H02K19/16—Synchronous generators
- H02K19/26—Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
Description
in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Radialschnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten rotierenden Umspanner,
von dem in
Fig.2 ein Teil eines Axialschnittes dargestellt ist;
F i g. 3 zeigt, ebenfalls als AxialscHnitt, den vereinfachten
Aufbau eines Läuferblechpaicetes.
Bei dem dreiphasigen, rotierenden Umspanner 1 sind die feststehenden Erstwicklungen 2 a, 2 b, 2 c jeweils
mittig zu den entsprechenden rotierenden Zweitwicklungen 3 a, 3 b, 3 c der gleichen Phase angeordnet.
Man erhält somit einen radialen Luftspalt zwischen dem Ständer 4 und dem Läufer 5 des Umspanners
1.
Im Läufer 5 liegen die rotierenden Zweitwicklungen 3 a, 3 b, 3 c zwischen zwei um 180° versetzten,
axial geschichteten Blechpaketen 6 bzw. 7, von denen in axialer Richtung jeweils vier hintereinanderliegen,
was durch die Indices« bisd angedeutet ist. Diese
schließen somit die Zweitwicklungen 3 a, 3 b, 3 c beidseitig ein. Die axial geschichteten Blechpakete 6,7 des
Läufers 5 bestehen aus Ringabschnitten, die sich über 90° des Bohrungsumfanges des Ständers 4 erstrecken.
Ihnen stehen im Ständer 44 doppelt soviel, also vier gleichartige, axial geschichtete Blechpakete 8,9, 10,
11 aus Ringabschnitten gleicher Teilung gegenüber, die sich ebenfalls über 90° des Bohrungsumfanges erstrecken.
Der dreiphasigen Ausführung entsprechend liegen in axialer Richtung wiederum jeweils vier axial
geschichtete Blechpakete hintereinander, was wiederum durch Indices α bis d an den Bezugszahlen gezeigt
ist.
Alle in axialer Richtung jeweils hintereinander angeordneten, axial geschichteten Blechpakete des Ständers
4 bzw. des Läufers 5 sind außerdem durch in Umfangsrichtung
geschichtete Querjoche 12,13 im Läufer 5 und Querjoche 14, 15, 16,17 im Ständer 4 untereinander
verbunden.
Die axial geschichteten Blechpakete des Ständers sind längs des Bohrungsumfanges des Ständers mit geringem
Abstand aufeinanderfolgend angeordnet. Auf diese Weise wird eine Kurzschlußwindung vermieden,
und der in axialer Richtung verlaufende Fluß kann sich ungehindert ausbilden. Der Fluß findet in jeder
Läuferstellung im Ständer stets den gleichen magnetischen Leitwert vor, da eine abnehmende Überdekkung
eines Ständerringabschnittes stets einer zunehmenden Uberdeckung des benachbarten Ständerringabschnittes
entspricht. Allerdings kann man dadurch
ίο nicht den gesamten Ständerumfang zur Flußführung
ausnutzen. Die axial geschichteten Blechpakete selbst werden dadurch aber vom Fluß nur noch in radialer,
nicht mehr dagegen auch in Umfangsrichtung durchflossen. Deshalb brauchen ihre radialen Abmessungen
nicht mehr im Hinblick auf den Betrag des Flusses bemessen zu werden, sondern man kann sie gleich der
radialen Höhe der Erst- bzw. Zweitwicklungen machen, so daß man sowohl für die axial geschichteten
Blechpakete als auch für die in Umfangsrichtung geschichteten Querjoche in einfacher Weise hergestellte,
parallel geschichtete Bleche verwenden kann. Damit die aus den Ringabschnitten bestehenden axial geschichteten
Blechpakete durch die Querjoche nicht kurzgeschlossen werden, muß an den Übergangsquer- v
schnitten eine dünne Isolierschicht aufgebracht werden.
F i g. 3 zeigt eine Abänderung der Blechpakete in einem Teil des Umspanners, hier im Läufer. Um nur
ein Blechpaket schichten zu müssen, sind bei dieser Ausfübxungsform an Stelle der axial geschichteten
Ringabschnitte an den Querjochen Zähne und Nuten für die dazugehörige Wicklung vorgesehen. In diesem
Fall bestehen also die beiden Blechpakete des Läufers 5 aus kammartig geformten Blechen 18, wie sie an
sich bereits aus der deutschen Patentschrift 636 934 bekannt sind. Die rotierenden Zweitwicklungen 3 a,
3 b, 3 c liegen in den Nuten der Bleche 18, die jeweils zu einem sich mindestens über einen der Ständerringabschnittsteilung
entsprechendem Winkel des Bohrungsumfanges erstreckenden Blechpaket geschichtet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Anordnung zur kontaktlosen Übertragung Montage des Umspanners erschweren würde, da die
von ein- oder mehrphasigen Wechselströmen auf 5 Lage der Schlitze nicht beliebig sein darf,
umlaufende Maschinen und Geräte, insbesondere Ein so abgeänderter Umspanner hätte den Vorteil, zur schleifringlosen Erregung »von Synchronma- daß zwischen beiden Teilen, Ständer und Läufer, schinen, mittels eines Umspanffefs mit einem fest- keine Drehmomente auftreten. Außerdem wäre die stehenden Erstteil und einem mit der umlaufenden Frequenz in der Erst- und Zweitwicklung des UmMaschine gekuppelten Zweitteil, bei dem sich io spanners jeweils dieselbe, und daher kann unabhängig Erst- und Zweitwicklungen mittig umgeben und von der Drehzahl stets dieselbe Leistung übertragen zwischen in axialer Richtung geschichteten Blech- werden. Ein derartiger Umspanner wäre also geeignet, paketen angeordnet sind, wobei Querjoche, deren große Leistungen bürstenlos auf umlaufende Maschi-Blechpakete in Umfangsrichtung geschichtet sind, nenteile zu übertragen, wie dies insbesondere zur die axial geschichteten Blechpakete untereinander 15 schleifringlosen Erregung von Synchronmaschinen erverbinden und die magnetischen Kreise so ausger forderlich ist.
umlaufende Maschinen und Geräte, insbesondere Ein so abgeänderter Umspanner hätte den Vorteil, zur schleifringlosen Erregung »von Synchronma- daß zwischen beiden Teilen, Ständer und Läufer, schinen, mittels eines Umspanffefs mit einem fest- keine Drehmomente auftreten. Außerdem wäre die stehenden Erstteil und einem mit der umlaufenden Frequenz in der Erst- und Zweitwicklung des UmMaschine gekuppelten Zweitteil, bei dem sich io spanners jeweils dieselbe, und daher kann unabhängig Erst- und Zweitwicklungen mittig umgeben und von der Drehzahl stets dieselbe Leistung übertragen zwischen in axialer Richtung geschichteten Blech- werden. Ein derartiger Umspanner wäre also geeignet, paketen angeordnet sind, wobei Querjoche, deren große Leistungen bürstenlos auf umlaufende Maschi-Blechpakete in Umfangsrichtung geschichtet sind, nenteile zu übertragen, wie dies insbesondere zur die axial geschichteten Blechpakete untereinander 15 schleifringlosen Erregung von Synchronmaschinen erverbinden und die magnetischen Kreise so ausger forderlich ist.
bildet sind, daß der magnetische Leitwert in jeder Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-Läuf
erstellung gleich groß ist, dadurchge- gründe, einen rotierenden Umspanner der eingangs
kennzeichnet, daß im Ständer (4) die axial genannten Art so zu gestalten, daß unter Vermeidung
geschichteten Blechpakete (8, 9, 10, 11) aus Ring- 20 von Kurzschlußwindungen der Aufbau und die Herabschnitten
gleicher Teilung gebildet und am Boh- stellung der Blechpakete vereinfacht wird. Erfinrungsumfang,
mit geringem Abstand aufeinander- dungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
folgend, angeordnet sind, daß im Läufer (5) im Ständer die axial geschichteten Blechpakete aus
gleichartige, axial geschichtete Blechpakete (6, 7) Ringabschnitten gleicher Teilung gebildet und arn-aus
Ringabschnitten, jedoch von der halben An- 25 Bohrungsumfang, mit geringem Abstand aufeinander-*
zahl der Ständerringabschnitte, auf dem Boh- folgend, angeordnet sind, daß im Läufer gleichartige,
rungsumfang verteilt vorgesehen sind, wobei die axial geschichtete Blechpakete aus Ringabschnitten,
Ringabschnitte des Läufers sich mindestens über jedoch von der halben Anzahl der Ständerringabeinen
der Ständerringabschnittsteilung entspre- schnitte, auf dem Bohrungsumfang verteilt vorgesechenden
Winkel des Bohrungsumfanges erstrek- 30 hen sind, wobei die Ringabschnitte des Läufers sich
ken, und daß die Blechpakete der Querjoche (12, mindestens über einen der Ständerringabschnittstei-13;
14, 15, 16, 17), sich jeweils längs eines Ringt lung entsprechenden Winkel des Bohrungsumfanges
abschnittes des Läufers bzw. des Ständers erstrek- erstrecken, und daß die Blechpakete der Querjoche,
kend, parallel zur Symmetrieebene des betreffen- sich jeweils längs eines Ringabschnittes des Läufers
den Ringabschnittes geschichtet sind. 35 bzw. des Ständers erstreckend, parallel zur Symme-2.
Abänderung der Anordnung . nach An- trieebene des betreffenden Ringabschnittes geschichspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle tet sind. Auf diese Weise bestehen die axial geschichder
axial geschichteten Ringabschnitte des Stan- teten Blechpakete jeweils nur aus parallel geschichteders
(4) oder Läufers (5) die dazugehörigen Quer- ten Ringabschnitten. Kurzschhißwindungen sind dajoche
(12, 13 oder 14, 15, 16, 17) Zähne und Nu- 40 durch vermeiden, daß auch im Ständer die am Bohten
für die zugehörige Wicklung aufweisen. rungsumfang aufeinanderfolgenden Blechpakete
einen, wenn auch geringen. Abstand zueinander auf-
, weisen und untereinander keine elektrisch leitende
Verbindung haben. Infolge der besonderen Anord-45 nung der jeweils yqn in Umfangsrichtung geschichte-
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur kon- ten Querjochen überdeckten Ringabschnitte derart,
taktlosen Übertragung von ein- oder mehrphasigen daß im Ständer mehr aus Ringabschnitten gebildete
Wechselströmen auf umlaufende Maschinen und Ge- Blechpakete als im Läufer vorhanden sind, erreicht
rate, insbesondere zur schleifringlosen Erregung von man, daß der aus dem Läufer in den Ständer übertre-Synchronmaschinen,
mittels eines Umspanners mit 50 tende Fluß bei jeder Stellung des Läufers den gleichen
einem feststehenden Erstteil und einem mit der um- magnetischen Leitwert im Ständer vorfindet und die
laufenden Maschine gekuppelten Zweitteil, bei dem Ringabschnitte nur in radialer, nicht mehr dagegen
sich Erst- und Zweitwicklungen nüttig umgeben und auch in Umfangsrichtung durchsetzt. Die radialen Abzwischen
in axialer Richtung geschichteten Blechpa- messungen der Ringabschnitte werden daher nicht
keten angeordnet sind. Dabei verbinden Querjoche, 55 mehr vom Etetrag des Flusses abhängig und man wird
deren Blechpakete in Umfangsrichtung geschichtet sie zweckmäßig etwa gleich der radialen Höhe der zusind,
die axial geschichteten Blechpakete untereinan- gehörigen Wicklungen machen, um für die Querjoche
der, und die magnetischen Kreise sind so ausgebildet, einfache, ungenutete Bleche verwenden zu können,
daß der magnetische Leitwert in jeder Läuferstellung Obwohl somit nicht der gesamte Läuferumfang für
gleich groß ist. 60 den Fluß ausgenutzt wird, hat man jedoch den Vor-Eine derartige Anordnung ist aus der französi- teil, daß alle einfach aufgebauten Blechpakete für sich
sehen Patentschrift 1 306 964 bekannt. Bei dieser be- getrennt hergestellt werden können,
kannten Anordnung bestehen jedoch die axial ge- Gemäß einer Abänderung der erfindungsgemäßen schichteten Blechpakete, welche jeweils zu beiden Sei- Anordnung können an Stelle der axial geschichteten ten der Wicklungen angeordnet sind, aus Blechringen, 65 Ringabschnitte des Ständers oder Läufers die dazu gedie somit Kurzschlußwindungen bilden. Dadurch wird hörigen Querjoche Zähne und Nuten für die zugehöder bekannte Umspanner funktionsunfähig, da der rige Wicklung aufweisen.
Fluß infolge der sofort einsetzenden Gegendurchflu- Im folgenden sei die Erfindung noch an Hand der
kannten Anordnung bestehen jedoch die axial ge- Gemäß einer Abänderung der erfindungsgemäßen schichteten Blechpakete, welche jeweils zu beiden Sei- Anordnung können an Stelle der axial geschichteten ten der Wicklungen angeordnet sind, aus Blechringen, 65 Ringabschnitte des Ständers oder Läufers die dazu gedie somit Kurzschlußwindungen bilden. Dadurch wird hörigen Querjoche Zähne und Nuten für die zugehöder bekannte Umspanner funktionsunfähig, da der rige Wicklung aufweisen.
Fluß infolge der sofort einsetzenden Gegendurchflu- Im folgenden sei die Erfindung noch an Hand der
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0100050 | 1965-10-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1538110A1 DE1538110A1 (de) | 1970-01-08 |
DE1538110B2 true DE1538110B2 (de) | 1972-11-16 |
Family
ID=7522788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651538110 Pending DE1538110B2 (de) | 1965-10-13 | 1965-10-13 | Anordnung zur kontaktlosen uebertragung von ein- oder mehrphasigen wechselstroemen auf umlaufende maschinen und geraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1538110B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503348C1 (de) * | 1985-02-01 | 1986-06-19 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Ferromagnetischer Mehrfachschalenkern fuer elektrische Spulen |
-
1965
- 1965-10-13 DE DE19651538110 patent/DE1538110B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1538110A1 (de) | 1970-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008212C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Statorwicklungen für Dreiphasen-Drehstromgeneratoren | |
DE2430874C2 (de) | Statorwicklungsanordnung für drei- oder mehrphasige polumschaltbare Synchronmaschinen | |
DE102016102426A1 (de) | Dreiphasenwechselstrommotor | |
EP3479458B1 (de) | Rotor, verfahren zum herstellen eines rotors, reluktanzmaschine und arbeitsmaschine | |
DE112013001755T5 (de) | Rotierende elektrische Maschine | |
DE102015207368A1 (de) | Stator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine | |
DE1813370B2 (de) | Kompoundiertes Erregersystem | |
DE1803206A1 (de) | Gleichstrommaschine | |
DE1613671B2 (de) | Einphasen-asynchronmotor | |
DE112017001630T5 (de) | Stator | |
DE3821660C1 (en) | Reluctance machine | |
DE112020007302T5 (de) | Stator für elektrische drehmaschine | |
DE1286630B (de) | Induktionsmotor mit ebenem Luftspalt | |
WO2019215097A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine | |
DE2912592A1 (de) | Elektrische maschine mit lamelliertem blechpaket | |
DE102020119680A1 (de) | Sternscheibe für einen Rotor einer fremderregten Synchronmaschine | |
DE202017103491U1 (de) | Wicklungsanordnung für eine Drehfeldmaschine | |
EP3563469B1 (de) | Wickelanordnung für eine drehfeldmaschine | |
WO2016192881A1 (de) | Mehrphasige transversalflussmaschine | |
DE1538110B2 (de) | Anordnung zur kontaktlosen uebertragung von ein- oder mehrphasigen wechselstroemen auf umlaufende maschinen und geraete | |
DE102009024231A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Wechselstromgenerators | |
WO2014124729A2 (de) | Elektromaschine mit rotor | |
DE102020109482B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine | |
DE69401637T2 (de) | Verbesserten Ständer für eine zweiphasige elektrische Maschine | |
DE102017102747A1 (de) | Stator eines Elektromotors |