[go: up one dir, main page]

DE1534329B1 - Geraet zum Aufbrechen von Betonfahrbahndecken - Google Patents

Geraet zum Aufbrechen von Betonfahrbahndecken

Info

Publication number
DE1534329B1
DE1534329B1 DE19651534329 DE1534329A DE1534329B1 DE 1534329 B1 DE1534329 B1 DE 1534329B1 DE 19651534329 DE19651534329 DE 19651534329 DE 1534329 A DE1534329 A DE 1534329A DE 1534329 B1 DE1534329 B1 DE 1534329B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
cylinders
breaking
tools
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651534329
Other languages
English (en)
Inventor
Young William John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Mac Donald & Co Ltd
Original Assignee
John Mac Donald & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Mac Donald & Co Ltd filed Critical John Mac Donald & Co Ltd
Publication of DE1534329B1 publication Critical patent/DE1534329B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/0855Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools moved rectilinearly, e.g. scabblers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge
    • B28D1/265Scabbling machines or scabbling tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/45Scale remover or preventor
    • Y10T29/4572Mechanically powered operator
    • Y10T29/4583Hammer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein auf zwei Rädern fahr- Beim Aufbrechen sind die Räder des Gerätes außer bares Gerät zum Aufbrechen von Betonfahrbahn- Eingriff mit der aufzubrechenden Fahrbahndecke, decken mit entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung sich außerdem sind die Schlagwerkzeuge so gelagert und erstreckenden Handgriffen, mit an einem Fahrgestell- zueinander angeordnet, daß das Gerät beim Aufrahmen in zwei' hintereinanderliegenden Reihen quer 5 brechen leicht zu handhaben ist. Diese Vorteile sind zur Arbeitsrichtung angeordneten Schlagwerkzeugen, darauf zurückzuführen, daß der Zylinderblock im die in Zylindern geführte und mit einem Ende nach Verhältnis zu der an den Handgriffen zur Verfügung unten aus den Zylindern herausragende, hin und her stehenden Kraft relativ leicht ist und die an jedem bewegliche, druckmittelbetätigte Kolben aufweisen, Ende des Zylinderblockes vorgesehenen Räder beim die mit Brechwerkzeugen versehen sind. io Auftreffen der Werkzeuge auf den Boden keine
Bei einem bekannten Gerät dieser Art sind die Schwenkbewegung oder nur eine geringe Schwenkbeiden Räder an dem Fahrgestell auf einer gemein- bewegung um die Drehachse der Räder hervorrufen samen Radachse gelagert. Die Mittelebene der beiden und das Bestreben vorhanden ist, daß jede solche auf-Reihen von hintereinanderliegend angeordneten tretende Schwenkbewegung über die Handgriffe Schlagwerkzeugen sind in großem Abstand vor der 15 leicht ausgegüchen werden kann. Das Gerät nach der Radachse angeordnet. Die als Drucklufthämmer aus- Erfindung hat noch die weiteren Vorteile, daß der gebildeten Schlagwerkzeuge sind sehr schwer und Aufbau klein und kompakt, das Gewicht gering und haben deshalb das Bestreben, eine Schwenkbewegung die Herstellung mit verhältnismäßig niedrigen Kosten um die Radachse herum zur Fahrbahndecke hin aus- verbunden ist.
zuführen. Diesem Bestreben wirkt die Reaktion beim 20 An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbei-Aufschlagen auf die Fahrbahndecke entgegen, bei spiel des Geräts nach der Erfindung erläutert. Es dem das Bestreben entsteht, die Hämmer nach oben zeigt
zu schwenken. Diese Schwenkbewegung kann aus- Fig. 1 das Gerät in schaubildlicher Darstellung,
geglichen werden, indem man das Verhältnis des Ab- F i g. 2 das Gerät nach F i g. 1 in der Vorder-
ständs der Hämmer von der Radachse zum Abstand 25 ansicht,
der Handgriffe hinter der Radachse auswählt, so daß F i g. 3 Teile des Gerätes nach F i g. 1 in der Drauf-
das Gerät leicht auf den Rädern bewegt werden kann, sieht und
Hierdurch ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß Fig. 4 Teile des Gerätes gemäß Fig. 3 in der
man auf die geradlinige Arbeitsbewegung beschränkt Rückansicht, teilweise im Schnitt, ist und in der Vorlauf bewegung eine seitliche 30 Das in Fig. 1 dargestellte Gerät zum Aufreißen Schwenkbewegung der Hämmer beim Betrieb in der von Betonfahrbahndecken weist einen Zylinderblock Ebene der Deckenoberfläche nicht ausführen kann, io, der auf Rädern 11 gelagert ist, einen Fahrgestellwas auf das hohe Gewicht der Werkzeuge, auf den rahmen 12 zum Verfahren des Gerätes von einer weit oben liegenden Schwerpunkt und auf den Ab- Arbeitsstelle zur anderen sowie Handgriffe 13 und stand der Hämmer von der Drehachse der Räder zu- 35 14 auf. Der Fahrgestellrahmen 12, der aus Rohren rückzuführen ist, derart, daß die Räder immer auf gebildet ist, weist zwei Seitenrohre 15 und 16 auf, die der zu bearbeitenden Deckenoberfläche abgestützt am Zylinderblock 10 befestigt sind und sich von diesein müssen. sem nach oben und hinten erstrecken; die Handgriffe
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht 13 und 14 sind durch die oberen Enden der Seitendemgegenüber darin, ein leicht zu handhabendes 40 rohre 15 und 16 gebildet. Die Seitenrohre 15 und 16 Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das sind miteinander durch Querrohre 17 und 18 vernicht nur in geradliniger Bewegung arbeiten kann, bei bunden. Der Handgriff 14, das Seitenrohr 16 und dem vielmehr die Räder während des Betriebes von das untere Querrohr 18 bilden eine Leitung für ein der Deckenoberfläche abhebbar sind, damit das Druckmittel, das einem Anschlußteil 19 durch VerGerät von Seite zu Seite der Vorlaufbahn geschwenkt 45 bindungsleitungen 20 zugeführt wird, die von dem werden kann. unteren Querrohr 18 ausgehen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Er- Der Draufsicht nach Fig. 3 ist zu entnehmen, daß
findung darin, daß die Zylinder in einem gemein- der Zylinderblock 10 sieben Zylinder 21 enthält, wosamen Zylinderblock gelagert sind, an dessen beiden bei die Achsen von drei Zylindern in einer Mittel-Seiten je ein Rad so gelagert ist, daß die Mittelebene 50 ebene 22 und die Achsen von vier Zylindern in einer der in Arbeitsrichtung gesehen vorderen Reihe der zu dieser in Abstand und parallel verlaufenden Zylinder in geringem Abstand hinter der Drehachse Mittelebene 23 angeordnet sind, wobei die Zylinder der Räder liegt, derart, daß der Zylinderblock im der Mittelebene 22 mit Bezug auf die Zylinder der Betrieb keine auf das Auftreffen der Werkzeuge auf Mittelebene 23 versetzt angeordnet sind. Die Mitteldie Betonfahrbahndecke zurückzuführende Schwen- 55 ebenen 22 und 23 verlaufen parallel zu der gemeinkung oder nur eine kleine solche Schwenkung um die samen Drehachse 24 der Räder 11 und liegen, in Drehachse der Räder ausgeführt und die Räder vom Arbeitsrichtung gesehen, hinter dieser. Obgleich in Boden abhebbar sind, zu dem Zweck, das Gerät im F i g. 3 nur eine Leitung 25 dargestellt ist, weist der Betrieb durch die hin- und herbewegten Brechwerk- Zylinderblock 10 sieben Verbindungsleitungen 25 zeuge auf der Betonfahrbahndecke abzustützen und 60 auf, von denen jede mit dem Anschlußteil 19 und mit es während der Vorlaufbewegung in der Ebene der einem Zylinder 21 in Verbindung steht. Deckenoberfläche nach der einen oder anderen Seite Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, hat jeder Zylinder
schwenkbar zu machen. 21 eine Zylinderbüchse 26, die im Zylinder 21 durch
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Räder eine Kappe 27' in ihrer Lage gehalten wird, mit der während des Betriebes von der Fahrbahndecke ab- 65 sie verschraubt ist und die ihrerseits durch einen hebbar sind, so daß es möglich ist, das Gerät wäh- Federring 28 festgehalten ist. Die Zylinderbüchse 26 rend des Betriebes von Seite zu Seite der Fahrbahn enthält einen entsprechenden, mit Druckmittel benach Art einer mähenden Bewegung zu schwenken. tätigten Kolben 29, der in ihr gleitend geführt ist,
und besitzt Anlageflächen und Dichtungselemente 26 A und 265, die in engem und abdichtendem Eingriff mit einer Kolbenstange 30 stehen und den Kolben 29 führen. Die Zylinderbüchse 26 weist eine Einlaßöffnung 31 für das Druckmittel und eine Auslaßöffnung 32 auf, die oberhalb bzw. unterhalb der Anlagefläche des Dichtungselementes 26 A angeordnet sind. Der Kolben 29 ist mit einem Öffnungssystem versehen, das eine radial nach der Mitte gerichtete öffnung 33 in der Kolbenstange enthält, die mit einer axialen Bohrung 34 in der Kolbenstange 30 in Verbindung steht und nach der Kolbenoberseite hin offen ist. Wenn der Kolben 29 sich an der Oberseite der Zylinderbüchse 26 befindet, stehen die radiale öffnung 33 und folglieh auch der Kolbenoberteil mit einem ringförmigen Raum 35 in Verbindung, der durch den Kolben 29, die Kolbenstange 30, die Zylinderbüchse 26 und die Anlagefläche des Dichtungselementes 26 A begrenzt wird. Diesem ringförmigen Raum 35 wird durch die Einlaßöffnung 31 Druckmittel zugeführt. Wenn sich der Kolben 29 am Boden der Zylinderbuchse 26 befindet, steht die radiale Öffnung 33 mit der Auslaßöffnung 32 für das Druckmittel in Verbindung.
Der Kolben 29 ragt aus dem Zylinderblock 10 und der Zylinderbüchse 26 heraus, und an seinem außerhalb des Zylinderblockes 10 liegenden Ende ist ein Brechwerkzeug 36, z. B. ein Hammer, abnehmbar mit ihm verbunden. Die sieben Brechwerkzeuge 36 (F i g. 2) erstrecken sich bis nahe an die Betonfahrbahndeckenoberfläche, und ihre unteren Flächen sind jeweils mit Vorsprüngen 37 zum Aufreißen des Betons versehen.
Das Gerät wird vorteilhaft dort verwendet, wo man eine harte Kruste aufreißen will, die der Beton an der Deckenoberfläche bildet, wenn er abbindet. Das Gerät wird über den Beton gerollt, und beispielsweise Druckluft wird dem Anschlußteil 19 durch Betätigung des Handgriffes 14 zugeleitet, woraufhin die Druckluft den ringförmigen Räumen 35 unter dem Kolben 29 zugeführt wird, die somit angehoben werden.
Das Hochgehen der Kolben dauert so lange an, bis die radialen Öffnungen 33 in den Kolbenstangen 30 mit den ringförmigen Räumen 35 in Verbindung stehen und die Druckluft zu dem oberen Teil der Kolben strömt.
Da die Bereiche der Kolbenoberfläche am oberen Ende wesentlich größer als die Bereiche der Kolbenoberfläche am kolbenstangenseitigen Ende sind (vgl.
Fig. 4), werden die Kolben 29 schnell nach unten gedrückt, so daß die Brechwerkzeuge 36 auf der Oberfläche der Betonfahrbahndecke aufschlagen und diese aufbrechen. Bei der Abwärtsbewegung gehen die radialen öffnungen 33 an den Anlageflächen der Dichtungselemente 26 A vorbei und kommen somit mit den Auslaßöffnungen 32 in Verbindung, und die Druckluft auf der Kolbenoberseite wird in die Atmosphäre ausgestoßen; der Zyklus wiederholt sich sodann. Die Schlagfrequenz ist hoch, was zur Folge hat, daß die Räder 11 sich durch Gegenwirkung im Betrieb von der Betondeckenoberfläche abheben, so daß das Gerät mit einer dem Mähen ähnlichen Bewegung über den Beton geschwenkt werden kann.
Die Druckluft kann durch die Auslaßöffnungen in ein oben offenes Gehäuse ausgeblasen werden, um zu vermeiden, daß von der Betonfahrbahndecke Staub auf das Gerät und in die Einlaßöffnungen 31 geblasen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Auf zwei Rädern fahrbares Gerät zum Aufbrechen von Betonfahrbahndecken mit entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung sich erstreckenden Handgriffen, mit an einem Fahrgestellrahmen in zwei hintereinanderliegenden Reihen quer zur Arbeitsrichtung angeordneten Schlagwerkzeugen, die in Zylindern geführte und mit einem Ende nach unten aus den Zylindern herausragende, hin und her bewegliche, druckmittelbetätigte Kolben aufweisen, die mit Brechwerkzeugen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (21) in einem gemeinsamen Zylinderblock (10) gelagert sind, an dessen beiden Seiten je ein Rad (11) so gelagert ist, daß die Mittelebene (22) der in Arbeitsrichtung gesehen vorderen Reihe der Zylinder (21) in geringem Abstand hinter der Drehachse (24) der Räder (U) liegt, derart, daß der Zylinderblock im Betrieb keine auf das Auftreffen der Brechwerkzeuge (36) auf die Betonfahrbahndecke zurückzuführende Schwenkung oder nur eine kleine solche Schwenkung um die Drehachse der Räder ausführt und die Räder vom Boden abhebbar sind, zu dem Zweck, das Gerat im Betrieb durch die hin- und herbewegten Brechwerkzeuge auf der Betonfahrbahndecke abzustützen und es während der Vorlaufbewegung in der Ebene der Deckenoberfläche nach der einen oder der anderen Seite schwenkbar zu machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19651534329 1965-02-25 1965-10-28 Geraet zum Aufbrechen von Betonfahrbahndecken Pending DE1534329B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8078/65A GB1056011A (en) 1965-02-25 1965-02-25 Multi-tool concrete scabbling unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534329B1 true DE1534329B1 (de) 1969-10-23

Family

ID=9845351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651534329 Pending DE1534329B1 (de) 1965-02-25 1965-10-28 Geraet zum Aufbrechen von Betonfahrbahndecken
DE6606562U Expired DE6606562U (de) 1965-02-25 1965-10-28 Geraet zum aufbrechen oder aufreissen bzw. aufrauhen insbesondere von beton

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6606562U Expired DE6606562U (de) 1965-02-25 1965-10-28 Geraet zum aufbrechen oder aufreissen bzw. aufrauhen insbesondere von beton

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3366420A (de)
AT (1) AT272397B (de)
DE (2) DE1534329B1 (de)
GB (1) GB1056011A (de)
NL (1) NL6513654A (de)
SE (1) SE323404B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1593415A (en) * 1977-08-04 1981-07-15 Macdonald Pneumatic Tools Scabbler machine
WO1980002704A1 (en) * 1979-06-07 1980-12-11 Joad Eng Ltd Scabblers
US4502734A (en) * 1981-06-25 1985-03-05 Allan David T Scabbler bits
DE3268124D1 (en) * 1981-08-28 1986-02-06 Macdonald Pneumatics Tool assembly
EP0074234B1 (de) * 1981-09-02 1989-01-25 John Macdonald & Company (Pneumatic Tools) Limited Vorrichtung zum Stocken
GB2118599A (en) * 1982-04-08 1983-11-02 Charles Mailey Scabbler
GB2215257B (en) * 1988-02-10 1992-03-04 Ronald Albert William Clarke Apparatus for reflex-percussive cutting of concrete etc.
US4940289A (en) * 1988-06-01 1990-07-10 Trovato Stephen A Scabbler for scabbling floors contaminated with hazardous materials
US4947532A (en) * 1988-12-19 1990-08-14 Tucker Edward L Scaler holder
GB8829747D0 (en) * 1988-12-21 1989-02-15 Macdonald Pneumatics Scabbler bits
DE4218134A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Lorenz Halder Verfahren und Werkzeug zum Abbau von Boden- oder Wandbeschichtungen
EP1231610A3 (de) * 2001-02-09 2006-11-22 Sina Industrieservice GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Dekontaminieren von kontaminierten Oberflächen aus mineralischen Materialien
WO2010151205A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-29 Atlas Copco Construction Tools Ab Hand-held demolition tool
WO2012016754A1 (de) * 2010-06-24 2012-02-09 Mtu Aero Engines Gmbh Nadler zur lokalen oberflächenbearbeitung von bauteilen
CN102852076A (zh) * 2012-09-25 2013-01-02 刘东升 气动凿毛机
CN114619575B (zh) * 2022-03-08 2023-07-18 中交第二航务工程局有限公司 一种适用于狭小深基坑侧墙凿毛的装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136315A (en) * 1936-11-04 1938-11-08 Pettit Walter Richard Machine for breaking concrete
GB709904A (en) * 1950-07-24 1954-06-02 Metropolitan Construction Comp Apparatus for roughening the surfaces of hard materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB154803A (en) * 1919-12-17 1920-12-09 George Fredrick Clements Improvements in pneumatic tools for scaling, chipping and the like
US1484944A (en) * 1923-05-14 1924-02-26 Ingersoll Rand Co Road-surfacing machine
US2562899A (en) * 1946-08-08 1951-08-07 Daniel J Finn Pneumatic deck scaling machine
US2553435A (en) * 1948-12-21 1951-05-15 Todd Shipyards Corp Deck scaler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136315A (en) * 1936-11-04 1938-11-08 Pettit Walter Richard Machine for breaking concrete
GB709904A (en) * 1950-07-24 1954-06-02 Metropolitan Construction Comp Apparatus for roughening the surfaces of hard materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3366420A (en) 1968-01-30
DE6606562U (de) 1970-11-05
SE323404B (de) 1970-05-04
NL6513654A (de) 1966-08-26
AT272397B (de) 1969-07-10
GB1056011A (en) 1967-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534329B1 (de) Geraet zum Aufbrechen von Betonfahrbahndecken
DE3343623A1 (de) Schmiedepresse und steuerung dafuer
DE2604952C3 (de) Greifer mit einem Tragteil für hydraulisch verschwenkbare Greifschalen
DE2817523A1 (de) Fahrzeug mit raupenband
DE923048C (de) Fahrwerkssteuerung, z. B. fuer eine Lademaschine mit hydraulischem Antrieb
EP0847836B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE1534329C (de) Gerat zum Aufbrechen von Betonfanrbahndecken
DE2923534A1 (de) Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau
DE2354464C2 (de) Reifen-Zerteilmaschine
DE1603847C3 (de) Druckluftnagler
DE69221137T2 (de) Hydraulische rammvorrichtung
CH685818A5 (de) Rohrweiche mit ausserhalb des Gehäuses angeordnetem Antrieb.
DE69001367T2 (de) Vorrichtung zum abreissen von pfaehlen.
DE3241383C2 (de) Vorrichtung zum Umformen von Metall durch Fließpressen
DE644560C (de) Handgefuehrte Kraftramme, insbesondere zum Verdichten von Boden
DE574247C (de) Druckluftwerkzeug
CH436371A (de) Bodenverdichtungsgerät
DE2315315C3 (de) Druckluft-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung
DE427960C (de) Pressluftschraemwerkzeug
DE854859C (de) Hydraulischer oder pneumatischer Kraftheber fuer Ackerschlepper
DE102022125575A1 (de) Hydraulischer Steinspalter
Tunner Emotion, Phantasie, Kunst
DE1159295B (de) Hydraulisch zu betaetigende Greifervorrichtung fuer den zusaetzlichen Anbau an Fahrzeugraeder, insbesondere solche von landwirtschaftlichen Zugmaschinen
DE1508609C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Steigern
DE385904C (de) Zerkleinerungsvorrichtung