DE1534259A1 - Bankettfertiger - Google Patents
BankettfertigerInfo
- Publication number
- DE1534259A1 DE1534259A1 DE19651534259 DE1534259A DE1534259A1 DE 1534259 A1 DE1534259 A1 DE 1534259A1 DE 19651534259 DE19651534259 DE 19651534259 DE 1534259 A DE1534259 A DE 1534259A DE 1534259 A1 DE1534259 A1 DE 1534259A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paver
- behind
- dozer blade
- paver according
- banquet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 235000021167 banquet Nutrition 0.000 title claims description 7
- 238000009331 sowing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 241000139306 Platt Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- SUJDZZBJNDSSPS-UHFFFAOYSA-L zinc aminocarbamodithioic acid hydrazinylidenemethanedithiolate Chemical compound C(NN)(=S)[S-].[Zn+2].C(NN)(=S)[S-] SUJDZZBJNDSSPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/76—Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/76—Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
- E02F3/7604—Combinations of scraper blades with soil loosening tools working independently of scraper blades
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/76—Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
- E02F3/7663—Graders with the scraper blade mounted under a frame supported by wheels, or the like
- E02F3/7686—Graders with the scraper blade mounted under a frame supported by wheels, or the like with the vertical centre-line of the scraper blade disposed laterally relative to the central axis of the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/76—Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
- E02F3/78—Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements
- E02F3/783—Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements having a horizontal axis of rotation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S111/00—Planting
- Y10S111/901—Lawn or turf
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
Description
Die Abschlußarbeite» im Straßenbau bestehen au» dem
Andocken des Mutterbodens· Die heute gebräuchliche Ausführung εν/eis© dieser Arbeiten let sehr lohnintensiv
und damit teuer» Der Am Böechungefuß gelagert· Hut·
t erb öden wird mit Planierraupen hochgeschoben und
auf den Bankettflächen abgesetzt» Während die Grobplanie der Böschungen maschinell mit relativ geringer
Handarbeit herstellbar 1st, erfolgt die Herstellung der Bankette meist in auaschlieflliohor Handarbeit.
Allenfalls kann eine grobe Bodenverteilung beim Vor* handensein geeigneter Gerät· maschinell vorgenommen
werden, das genaue Ausplanioren geschieht aber immer
von Hand und ist sehr zeitraubend.
909824/0219
Bit Erfindung sieht dagegen einen Bankettfertiger vor, der den in Haufen auf der Bankettfläohe abgesetzten
Mutterboden selbsttätig verteilt, in die iollnolgung
einplaniert und die äußere Bankettkantet mit einem
schmalen Anfangestreifen der BüBChung«krone genau
herstellt und gleichseitig fachgerecht einsät.
Der erfindungsgemäßβ Bankettfertiger ist anhand eines
AuifUhrungsbeispiels in den Zeichnungen dargestellt,
und awar zeigtι
UCV angebauten fertigere in Arbeitsstellung, Fig« 11 wie Fig, 1o, jedoch in Transportstellung und
Fig« 12 ein Detail des Sägeräts.
Der «rfindungigemäße Bankettfertiger besteht aus einem
starr, aber lösbar und in der Querneigung verstellbar
'■. >. 209824/0219
OBlGiHAL
am eine* Fahneug aniubautnden Rahmen, der vorne ein
aohttjritehetidei» BUP Fahrbahn hin «lehendet Voreohlld,
dahinter ein ech ragitehendes, von der Fahrbahn, weg «
schiebendes Planierschild tragt, vobil da» Planier-.
schild ««f Sollhöhö eingestellt» da» Voraabild dagegen
hoohgeietit Ist. Der Rahmen 1 1st Ie Beispiel aus elnea
ßohtfaelweri: vorgesehen und an ein·» IJW angetaut. Sa
bedarf nur einer «In kernetruktlven Änderung, n.B.
einen Kaetenrahaen voraueehtn, der an «Ina Zugmaschine
anbaubar i»t. Dieee und ähnliche Varianten sind Äquivalente» auf deren Erörterung und Darstellung verzichtet
werden kann, ohne die Beschreibung auf das gewählte Beglplel bu
Di· dam LKW zugewandte Selta 1a 1st mit zwei oberen
Streben 2a auf das Ende je eines Trägers 5 auf geschoben,
der star? mit dem Pritechenrahmen 4 verbunden ist· Die
beiden unteren Streben 2b sind In Trägermitte angelenkt
und können auf bekannte Art in der Länge verstellt wer«
den· Diese Längenänderung bewirkt eine Neigungsverstellung des Fertigers, wie In FIg, 1o gestrichelt angedeutet. Eine vom Prltßchenrahmen 4 sum Fertigerende
verlaufende Zugstange 5 stabilisiert die Aufhängung und nimmt den Streben 2 die Biegekräfte weitgehend ab.
Die Rahmenseite 1a trägt das Vorschild 6 und das Planier«
schild 7 , die mit geeignet eh Quer stäben 1b gestützt
09824/0219
BAD
werden* Im Bereich diener Schilder ist die Rahmenteil
la mit einem Abweieblech 8 verkleidet. Das hochgeeetate
Voreehild 6 köpft die im Bankettbereieh liegende» Mutterbodenhaufen
und schiebt dieeee Material ztun Fahrbahnrand
hin, wobei das Abweieblech β ein Verschmutzen der
Fahrbahndecke verhindert. Die untere Innenecke 6a de· Vorschilda iet zweckmäßig ausgespart, um dort auch bei
etwaigen Übermengen einen zügigen Materialdurchgang au
™ gewährleisten. DaB Planierschild ist auf Sollhöhe, d.h.
auf Fertighöhe und »neigung zuzüglich eines Verdiehtungs·
maßee eingestellt und planiert den Mutterboden vom Fahrbahnrand her auf dieser Höhe nach außen und schiebt
dabei den überschüssigen Boden über den Kronenrand hinaus auf die Böschung*
Hinter dem Planierschild 7 iet in einem ebenfalls starr
an der Balun ansei te la angebrachten Kasten Ie ein Sägerät
) 9 angeordnet, dem eine mit Eggenzähnen 1o besetzte Stan»
ge toa und dann eine Glattwalze 11 folgt. Bio Walze 11
ist auf Fertighöhe und «».neigung eingestellt.
Die beiden Schilder 6,7, das Sägerät 9» die Egge 1o und
die Walze 11 sind breiter als die größte der üblichen
Bankettbreiten, so daß das von der Walze 11 hinterlaß»
sene Plenum die Sollbreite jedes üblichen Banketts übersteigt. Die endgültige Bankettkante wird von einem
hinter der Walze 11 angebrachten, in Böschungsneigung
- 5 - ■ . ■ £09824/02 19 . bad original
i OO H Z. O Ό Seite ♦ «ίΤ ~
«ingeettllten Kaatenechild 12 2ugeachnitten( da· damit
gleichaeitig einen eohmalen Streif·» BÜaohungetroae
her nt tilt, der eeinereeite »1» »lere Basis ittr dl·
maschinelle Herstellung der Böaohungsplanle dient.
Das Kantenuchild 12 irt über «in Gelenk 12« mn ein·*
Platt· 15 befestigt und kann durch «inen Sohlita 15«
und einer ihn duroneetaenden Festeteilschraube 12b
in der geforderten Neigung feet gestellt werden. Der
Plattenträger 13b mündet in Muffen 136 au·, mit-denen
er auf der Hinterseite de» Kaftaft&s 1o quer verschiebbar
gelagert ist und auf die gängigen Bankettbreiten ein»
gestellt werden kann.
Das Sägerät 9 let zweckmäßig in ovel Kammern untorteilt,
uiz.Bi Klee getrennt von den Übrigen Orätern einsäen
zu können. Die eonet üblichen Stahlwalaen eind hier
durch Burstenwalzen 9a ersetzt, die auf die Antrieb·*
wellen 9b aufgesogen und auswechselbar sind. Die Bor* sten 9c (evtl. auch hoehelasti&ehe Kunetharalamellen)
schleppen ein© gleichba»ibende Menge Or*·- oder Elet#
samen mit, ohne ihn zu zerquetschen, Eine in der Aui«>
trittsUffnung frei aufgehängte Leiste 9d streift die
noch zwischen den Borsten hängenden Samenkörner ab.
Die Antriebswellen 9b werden über eine Kette 14 von der
Glattwaise 11 angetrieben, wodurih eine konstante Meng·
Saatgut pro qm eingehalten wird, Die Oe samt menge χίφ
90982^/0219 .-**
auch der jeweilige BinseXanteil beider SameniorUn
kann durch auswechselbare Kettenräder 14* dosiert
werden»
Die Arbeitsweise des Bankettfertiger· ist einfach!
der Fertiger wi»d am Pritschenrahaien 4 des LKW·«
(der dafür entsprechend eingerichtet ist} s«B» mittel·
Bolsen eingehängt, wobei durch Spielen mit dem Kipper
•in reibungsloses Binsttsen der Bolsen ermöglicht wird·
Die Querneigung wird geprüft * sie bleibt ohnedies in den MBistea fällen gleich - und das Kantensohild wird
auf Bankettbreite und Btfechungsneigung fixiert· nach
dem füllen der Samenkammem und den richtigen Aneats
wird a^t LKV genau parallel sram Straßenrand gefahren»
wobei eine an sich bekannte Zielstange, Pendel o.ä» 15
dem fahrer die Kontrolle über den lichtigen Abstand vermittelt« Sin auf der Pritsche stehender Beobachter
überwacht das einwandfreie Arbeiten und füllt von dort aus die Samenkammern nach. Durch Anheben des
Kippers kann der Fertiger für An*» Ab* und Zwischen*
transporte im angebauten Zustand befördert und auch
über etwaigt Hinderniese gehoben werden, wie in Fig.
11 veranschaulicht ist*
- 7 -£09624/0219
Claims (1)
- Patentanspruch·!Bankettfertiger, dadurch gekennzeichnet, daß ein starr» aber lösbar und in der Querneigung verstellbar an einem Fahrzeug angebauter Rahmen (1) ein schrägst eh ende β, zur Fahrbahn hin ziehendeβ Vorechild (6) und dahinter ein schrägst ehen&et, von der Fahrbahn weg schiebendeβ Pia* nierschild (7) trägt, wobei das Planierschild (T) auf Sollhöhe, das Vorsehild (6) dagegen hochgesetzt angeordnet ist.2·/ Fertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß hinter dem Planierschild (7) ein schrägstehendes, von der Fahrbahn weg schiebendes Kantenschild (12) in Querneigung und Seitenabstand verstellbar am Rahmende) angebracht ist.3./ Fertiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Vorschild (6) und dem Planierschild (7) augewandte Fläche des Bahmens (1a) mit einem Abweisblech (.8) verkleidet ist und die untere Innenecke (6a) des VorSchilds ausgespart ist.4#/ Fertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennaeIchnet, daß hinter dem Planierschild (7) ein Sägerät (9), dahinter eine mit Eggenzähnen (1o) besetzte Stange (1oa) angeordnet ist, welcher eine Glattwalze (11) folgt.• a -BAD ORIGINAL5elte wSU/ Fertiftr nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß dae flögerät (9) aus Bwei voneinander getrennten Samen-Spendern beeteht.6./ Fertiger nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennaeichnet daß der Samenapender ein* von der Glattwalze (11) angetriebene Bürstenwalze (9a,9b) beeitat, die schleifend an den Behälterv/änden anliegt und deren Borsten (9c) federnd über eine In der Austritteuünung frei aufgehängte Leiste (9d) streifen.Der AnmeldenGÜNTER L.OEISSPATENT- UND ZIVILINGENIEUR RADOLFZEU/BODENSE6BAD ORIGINALCC9C2/,/0219
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0043763 | 1965-06-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1534259A1 true DE1534259A1 (de) | 1969-06-12 |
Family
ID=7127266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651534259 Pending DE1534259A1 (de) | 1965-06-01 | 1965-06-01 | Bankettfertiger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3366081A (de) |
AT (1) | AT268362B (de) |
BE (1) | BE681688A (de) |
CH (1) | CH455860A (de) |
DE (1) | DE1534259A1 (de) |
GB (1) | GB1101920A (de) |
SE (1) | SE301334B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101216C2 (de) * | 1981-01-16 | 1986-10-09 | Josef Ing.(grad.) 8407 Obertraubling Schlicksbier | Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens |
US5437333A (en) * | 1993-07-21 | 1995-08-01 | Glenmac Inc. | Adjustable rock collecting implement with guards |
US5505268A (en) * | 1994-02-18 | 1996-04-09 | Glenmac, Inc. | Bidirectional field implement |
US6497294B2 (en) | 1999-08-24 | 2002-12-24 | Clark Equipment Company | Soil conditioner implement |
US8813861B2 (en) * | 2012-11-13 | 2014-08-26 | 1093929 Ontario Limited | Flap and roll positioner for a sod harvesting apparatus |
US11718975B2 (en) * | 2019-10-03 | 2023-08-08 | Deere & Companv | Work vehicle material management using moldboard gates |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1729574A (en) * | 1928-11-15 | 1929-09-24 | Sam E Finley | Apparatus for preparing road-surfacing compositions in situ |
US2475078A (en) * | 1945-08-07 | 1949-07-05 | Willie K Cherry | Transplanter drill set |
US2594727A (en) * | 1948-06-09 | 1952-04-29 | Ora A Burggren | Accessory side slope blade for bulldozers |
US2659988A (en) * | 1950-10-18 | 1953-11-24 | Braden | Sloping attachment for graders |
US2729157A (en) * | 1951-10-15 | 1956-01-03 | Jr Samuel G Webb | Roller seed bed former and planter |
US3061956A (en) * | 1960-08-10 | 1962-11-06 | Frank I Braden | Hydraulically controlled sloping attachment for graders |
US3203120A (en) * | 1963-05-17 | 1965-08-31 | Robert F Burton | Slope grader |
US3242599A (en) * | 1964-02-24 | 1966-03-29 | R K S Inc | Rear blade mechanism for road grading machines |
-
1965
- 1965-06-01 DE DE19651534259 patent/DE1534259A1/de active Pending
-
1966
- 1966-05-18 GB GB21997/66A patent/GB1101920A/en not_active Expired
- 1966-05-18 CH CH720766A patent/CH455860A/de unknown
- 1966-05-20 US US551712A patent/US3366081A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-05-20 AT AT479166A patent/AT268362B/de active
- 1966-05-27 BE BE681688D patent/BE681688A/xx unknown
- 1966-05-27 SE SE7275/66A patent/SE301334B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE681688A (de) | 1966-10-31 |
SE301334B (de) | 1968-06-04 |
CH455860A (de) | 1968-05-15 |
GB1101920A (en) | 1968-02-07 |
AT268362B (de) | 1969-02-10 |
US3366081A (en) | 1968-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1534259A1 (de) | Bankettfertiger | |
DE2320220A1 (de) | Bodenentwaesserungssysteme sowie verfahren und vorrichtung dafuer | |
DE3106063A1 (de) | Gleisbaumaschine mit einer schotterbett-raeum- und planiervorrichtung | |
DE2653953A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE943530C (de) | Grabenzuschuetter fuer beiderseits des Grabens abgelagerten Auschub | |
DE3429318C2 (de) | Drillmaschine | |
DE2556547B2 (de) | Randstreifenfertiger | |
DE3815640C2 (de) | ||
DE664119C (de) | Geraet zum Unterfuellen von Eisenbahnschwellen | |
DE2756643A1 (de) | Schaufel fuer einen schaufelbagger | |
DE6907631U (de) | Einrichtung zum abdichten von kanaelen, fluessen oder sonstigen gewaessern mit einer unter wasser einzubringenden dichtungsmasse | |
DE20303292U1 (de) | Vorrichtung zum Einebnen von an einer Bande aufgeworfenem Material | |
EP1873313A2 (de) | Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt | |
AT54551B (de) | Maschine zum Ziehen von Gräben. | |
DE476441C (de) | Grab- und Foerderwerkzeug an der Eimerrinne eines Eimerkettenbaggers | |
DE8031904U1 (de) | An eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare, sich in fahrtrichtung quer erstreckende einrichtung zur bearbeitung von erdboeden | |
AT402955B (de) | Vorrichtung zum räumen von schnee | |
AT403178B (de) | Verfahren zum herstellen einer schlitzdränung in rasenflächen | |
DE2238591A1 (de) | Zustreicher fuer saemaschinen | |
EP1799910B1 (de) | Vorrichtung zum aufbau eines weges oder dergleichen | |
DE1634834C3 (de) | Schürfkübelfahrzeug | |
DE410986C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE2223887B2 (de) | Fahrbarer Straßenfertiger | |
DE7932781U1 (de) | Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege | |
DE19509549A1 (de) | Verfahren zum Einbau und/oder Erneuerung von Randstreifen |