DE1533070A1 - Verfahren zur Aufarbeitung von metallhaltigen Feinstaeuben - Google Patents
Verfahren zur Aufarbeitung von metallhaltigen FeinstaeubenInfo
- Publication number
- DE1533070A1 DE1533070A1 DE19661533070 DE1533070A DE1533070A1 DE 1533070 A1 DE1533070 A1 DE 1533070A1 DE 19661533070 DE19661533070 DE 19661533070 DE 1533070 A DE1533070 A DE 1533070A DE 1533070 A1 DE1533070 A1 DE 1533070A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dusts
- metal
- processing
- reducing
- shaft furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 title description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 5
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 3
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 12
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 10
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/02—Working-up flue dust
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B11/00—Making pig-iron other than in blast furnaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
DUISBURGER KUPFERHÜTTE "1533070
Duisburg, den k, November I966
Verfahren zur Aufarbeitung von metallhaltigen Feinstäuben.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Aufarbeitung von
metallhaltigen Feinstäuben bzw. Fällschlämmen durch Reduktion und Verflüchtigung der bei der Reduktionstemperatur flüchtigen
NE-Metalle in einem Schachtofen.
Es ist bekannt Blei und Zink aus Erzen« die mehr Blei als Zink enthalten, durch Reduktion mit Koks in einem Schachtofen zu gewinnen.
Dazu wird die Beschickung vorerhitzt; das Zink in flüssiger
Form kondensiert und das Blei am Boden des Ofens ebenfalls in flüssiger Form mit dem Kupfer abgestochen. Das sulfidische
Erz wird vorher sinternd geröstet und das Sinterprodukt mit Flußmitteln imprägnierte Das Glänze wird auf 500 - 75O°C5 das
kohlenstoffhaltige Reduktionsmaterial getrennt auf 800 - 1000°C und der für den Schachtofenbetrieb erforderliche Wind auf
- 800°C vorerhitzt (DAS 1 027 879, US 3 231 370).
Dieses Verfahren hat den Nachteil; daß die zu verarbeitenden Einsatzstoffe gesintert und vorerhitzt werden müssen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufarbeitung von metallhaltigen
Feinstäuben bzw. F al Is chi aminen durch Reduktion und Verflüchtigung
der bei der Reduktionstemperatur flüchtigen NE-Metalle in einem Schachtofen hat die oben genannten Nachteile nichtc Es ist
dadurch gekennzeichnet, daß man die Stäube und/oder Fällschlämme
zusammen mit feinverteilten, festen Reduktionsmitteln in einer Vorrichtungj z.B. einem Mischer, mischt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt
einstellt, der für das jeweilige Kornspektrum typisch und optimal ists um beim Trocknen im Schachtofen eine für
den Ofengang ausreichende Stückigkeit und Härte zu gewährleisten« Anschließend werden die stückiggemachten Stäube in bekannter
Weise reduzierend geschmolzen.
Um sie in ihre Metallinhalte zu trennen, werden sie bei einer solchen Temperatur umgesetztf daß z.Bc Zink und Blei als Sublimat,
Kupfer als Stein und das Eisen, gegebenenfalls nach Zugabe von Flußmittelnr, verschlackt gewonnen werden*
009830/0241
DK lkk - 2 -
Es würde nun gefunden., daß die verschiedenen untersuchten Stäube
für die Verarbeitung im Schachtofen eine unterschiedliche und spezifische Feuchtigkeit erfordern: die von der jeweiligen Kornzusammensetzung
abhängt, und zwar derarts daß die erforderliche
Mindest- und gleichzeitig Optimalnässe um so geringer ist-, je größer der Feinkornanteil (unter 6O,u) des Staubes istc Ist diese
Nasse nicht vorhanden^ zerfallen die beim Mischen gebildeten
Knollen beim Trocknen im Ofen wieder zu Staub; wodurch der Ofengang gestört wird. Selbstverständlich kann die Feuchtigkeit der
zu verarbeitenden Stäube größer sein. Der höhere Nässegehalt bringt jedoch keinerlei Vorteile und erfordert nur unnötige Energie
für die Trocknung. Ebenso können Fällschlämme nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren verarbeitet werdenf denen zur erforderlichen Feuchtigkeitseinstellung Feinstaub zugesetzt wird?
Für die Knollenbildung ist eine gewisse Kornfeinheit und hiervon ein entsprechender Anteil erforderlich, die von der chemischen
Zusammensetzung weitgehend unabhängig sindP
Es wurde gefunden5 daß eine für den Ofengang ausreichende optimale
Stückigkeit und Härte erreicht werden, wenn man den Feuchtigkeitsgehalt
so bemißt, daß er für Stäube mit einer Korngrössenverteilung
von 100 % unter 60/u 13 - 23 %. vorzugsweise 17 %-,
bei 60 % unter 6o,u 17 - 27 %; vorzugsweise 21 %t und bei 20 %
unter 60,u 33 - 45 %5 vorzugsweise 39 %3 beträgt- Alle Bereiche
zwischen zwei benachbarten der genannten Werte können durch lineare Interpolation ermittelt werdenc Es wurde weiter gefunden:
daß nur solche Stäube erfindungsgemäß verarbeitet werden könnendie
einen ausreichenden Feinanteil, vorzugsweise mindestens 20 % unter 60/U1 aufweisen* Diese Kornfeinheit und dieser Anteil
sind, wenn sie im aufzuarbeitenden Staub nicht vorliegen, gegebenenfalls durch Aufmahlen zu erreichen«
Es wurden Hocliofengichtstäube folgender chemischer (I) und
granulometrischer (II) Zusammensetzung verarbeitets
I. Zn 10 - 28 %
Pb 2 - 5 %
Fe 5 - 33 %
Cl 0,1 - 5,0 %
003830/0241 -
DK tkk - ** «
II.
2 | ,5 | nun | = 0, | 2 | - 19 |
1 | ,25 | mm | = 0, | 2 | - 22 |
O | ,125 | mm | = 0, | 3 | - 3 |
O | ,063 | mm | = os | 1 | - 3 |
O | ,045 | mm | = o, | 8 | - 10 |
O | ,025 | mm | = 2 | - 21 | |
O | ,025 | mm | = 6 | - 8 | |
O | mpi | = 13 | - 22 | ||
<0 | mm | ■ 19 | - 64 | ||
Die Stäub· wurden in einem Mischer mit den erforderlichen Reduktions- und Flußmitteln versehen, entsprechend eingetränkt
und nach dem Verwiegen auf einer Bandwaage durch eine verstellbare Drehlutte (Eintragsöffnung) gleichmäßig über den Schachtquerschnitt verteilt.
Bei der Verarbeitung im Schachtofen gehen zusammen mit dem Zink und dem Blei die im Staub vorliegenden Chloride und
teilweise auch eventuell vorhandenes Silber in das Sublimat*
Die in einem Gewebefilter aufgefangenen Sublimate wiesen
folgende Metallgehalte auf.
Zn = 50 - 75 %
Pb = 8 - 16 %
Die angefallene Schlacke enthielt 0,3 - 0,58 % Zn bzw. 0,12 - 0,25 % Pb, d.h. 2 - 3 % des Zinks bzw. Bleis vom Vorlauf. Sie wurde kontinuierlich abgestochen. Neben Zink und
Blei enthielt die Schlacke im Mittel 21,3 % FeO; 33,2 % SiO3;
24,2 5 CaO; 9,00 9 Al2°3 und 3;/* " Mg0· Die geringen Kupferinhalte wurden zusammen mit geringfügigen Mengen Eisen am
Boden des Tiegels wiedergefunden.
Bei höheren Gehalten an Kupfer, wie es in anderen Stäuben
vorkommt. kann dieses mit Hilfe von Schwefel in Kupferstein
umgewandelt, mit der Schlacke abgezogen und von dieser auf Grund der unterschiedlichen Dichte getrennt werden.
009830/0241
DK 144 - 4 -
DK 144 - 4 -
Im folgenden werden 2 Beispiele aus verarbeiteten Hochofengichtstäuben
angeführt, für die bei bestimmter Kornzusammensetzung
der Mindestnässegehalt angegeben ist?
Für die Verarbeitung eines Staubes mit 28 % Zinkgehalt und 5 %
Bleiinhalt folgender Kornzusammensetzung
2 | ,0 | mm = | 0c2 |
1 | mm = | 0;2 | |
O | S25 | mm = | 0;3 |
O | ,125 | mm = | O5I |
O | ;O63 | mm = | 0,8 |
O | to45 | mm = | 3,9 |
O | .025 | mm = | 8:5 |
O | ,025 | mm = | 21,8 |
O | mm = | 64.2 | |
war ein Mindestnässegehalt von 15 c 6 % erforderlich
<-
Die Verarbeitung eines Staubes mit 20r2 % Zn und k%7 % Bleiinhalt
der Kornzusammensetzung
4 mm = 19-,0 % 2 mm = 21,3 %
1 mm = 12 γ, 4 % O55 mm = 2j8 %
0„25 mm = 3 % 0,125 mm = 1.2 % OtO63 nun = 1S9 %
Oto45 mm = 6,3 % 0,025 mm = 13S6 %
<O;O25 mm = l855 %
erforderte einen Mindestnäsaegehalt von 24,5 %«
DK 144 ' - 5 -
009830/0241
Claims (1)
153307G
Anspruch 1
Verfahren zur Aufarbeitung von metallhaltigen Feinstäuben bzwc Fällschlämmen durch Reduktion und Verflüchtigung der bei der
Reduktionstemperatur flüchtigen NE-Metalle in einem Schachtofen, dadurch gekennzeichnet; daß man die Stäube und/oder Fällschlämme
zusammen mit feinverteilten, festen Reduktionsmitteln in einer Vorrichtung, z.B. einem Mischer, mischt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt
einstellt, der für das jeweilige Kornspektrum typisch und optimal ist, um beim anschließenden Trocknen im
Schachtofen eine für den Ofengang ausreichende Stückigkeit und Härte zu gewährleisten, und anschließend in bekannter Weise reduzierend
schmilzt.
Anspruch 2
Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß man die
Feuchtigkeit so bemißt, daß sie für Stäube und Schlämme mit einer Korngrößenverteilung von 100 % unter 60/u 13 - 23 %, vorzugsweise
17 %, bei 60 % unter 60,u 17 - 27 %, und bei 20 %
unter 60,u 33 - 45 %5 vorzugsweise 39 %, beträgt5 und alle Bereiche
zwischen zwei benachbarten der genannten Werte linear interpoliert werden=
Anspruch 3
Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 25 dadurch gekennzeichnet,
daß nur solche Stäube geeignet sind, die einen auereichenden
Feinanteil; vorzugsweise mindestens 20 % unter 6o,u, aufweisen»
Anspruch
k
Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3s dadurch gekennzeichnet!
daß man die stückiggemachten Feinstäube bzw* Fällachlämrae zur
Trennung ihrer Metallinhalte bei einer solchen Temperatur um setzt, daß flüchtige NB-Metalle als Sublimat, nichtflüssige
als Metall oder Stein und Bisen vorwiegend, gegebenenfalls nach Zusatz von Flußmitteln» als Schlacke anfallen.
009830/0241
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0051538 | 1966-11-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1533070A1 true DE1533070A1 (de) | 1970-07-23 |
Family
ID=7053454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661533070 Pending DE1533070A1 (de) | 1966-11-12 | 1966-11-12 | Verfahren zur Aufarbeitung von metallhaltigen Feinstaeuben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE706345A (de) |
DE (1) | DE1533070A1 (de) |
NL (1) | NL6715109A (de) |
-
1966
- 1966-11-12 DE DE19661533070 patent/DE1533070A1/de active Pending
-
1967
- 1967-11-07 NL NL6715109A patent/NL6715109A/xx unknown
- 1967-11-10 BE BE706345D patent/BE706345A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE706345A (de) | 1968-03-18 |
NL6715109A (de) | 1968-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427631C2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Zink und Blei aus Eisen- und Stahlstaub | |
DE69027437T2 (de) | Verhüttung metallurgischer abfallstoffe enthaltend eisenbestandteile und toxische elemente | |
DE3220609C2 (de) | ||
DE2739963C2 (de) | ||
DE3404952A1 (de) | Verfahren zum ausschleusen von fremdstoffen aus dem materialkreislauf bei der elektrothermischen herstellung von gelbem phosphor | |
DE3341154C2 (de) | ||
DE2705654C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Blei und Silber aus Blei-Silber-Rückständen | |
DD201609A5 (de) | Verfahren zum selektiven reduzieren schwerer metalle | |
DE3347685C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferromangan | |
DE4123626A1 (de) | Verfahren zur metallurgischen aufarbeitung von huettenreststoffen | |
EP3243915A1 (de) | Verfahren und anlage zum gewinnen von hochreinem wälzoxid aus zinkhaltigen rohstoffen mittels gegenstrombetriebenem drehrohrofen sowie verwendung in verfahren zur herstellung von zinkmetall und zinkverbindungen wie zinkoxid | |
DE1533070A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von metallhaltigen Feinstaeuben | |
DE1533070C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von metallhaltigen Feinstäuben | |
DE69328780T2 (de) | Verfahren zur wiederaufbereitung bleihaltiger materialien | |
DE2707578A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von rohkupfer aus kupfererzen oder -konzentraten, welche schaedliche oder wirtschaftlich bedeutsame mengen an anderen nichteisenmetallen enthalten | |
DE941392C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus oxydischem zinkhaltigem Material mit kohlenstoffhaltigen Reduktionsmitteln im Lichtbogenofen | |
DE1533063C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer | |
DE1533070B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von metall haltigen Feinstauben | |
DE2548029C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus dieses enthaltende Schlacken | |
DE1930703C (de) | Verfahren zur pyrometallurgischen Entfernung verflüchtigungsfähiger NE-Metalle aus Eisenfulfidschmelzen | |
DE587458C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen, wie Zinn, Blei, Antimon, Wismut oder deren Legierung, aus sulfidischen Erzen oder Huettenprodukten | |
DE1558402C (de) | Verfahren zur Gewinnung von NE Metal len | |
DE69309271T2 (de) | Verfahren zur behandlung von krätzen aus metallurgisches schmelzverfahren | |
EP0030345A2 (de) | Verfahren zum Verhütten antimonhaltiger bleireicher Vorstoffe | |
DE817655C (de) | Verfahren zum Gewinnen von Blei |