DE1532803A1 - Pflegepinsel - Google Patents
PflegepinselInfo
- Publication number
- DE1532803A1 DE1532803A1 DE19661532803 DE1532803A DE1532803A1 DE 1532803 A1 DE1532803 A1 DE 1532803A1 DE 19661532803 DE19661532803 DE 19661532803 DE 1532803 A DE1532803 A DE 1532803A DE 1532803 A1 DE1532803 A1 DE 1532803A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- care
- head
- cartridges
- brush head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/001—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
- A46B11/0017—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs with pre-pressurised reservoirs, e.g. aerosols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
" Pflegepinsel H
Pinsel mit einem als Handgriff ausgebildeten Farbbehälter,oder
aufgesetzter Tube,auch als Rasierpinsel wo der flüssig Farbstoff oder dergleichen durch ein durchbohrtes
Verbindungsstück aus einem durchsichtigem Vorratsbehälter,
in die Borsten gelangen kann ist bekannt» Pinsel mit verschwenk-ein und feststellbaren ϊ*μ± Pinselkopf
,di* auch mit einem seitlich regulierenden Sperreinrichtung
versehen sein kann a.B.Schraubgewindeschieber,
Drucksohieber sind bekannt.
Pinsel mit Flüssigkeitszuführung über mehrere Kanäle—und
zwar für jede Flüssigkeit über einen eigenen Kanalieitung
die zum Pinsel gelangen können,bei der die Flüssigkeiten γόη mindestens zwei Vorratsaellen in den Pinselkopf,verdrehbar
um einer Achse angeordnet sind,ist bekannt. Es ist auch eine Vorrichtung mit Borsten bekannt,als Pflegeauch
als Rasierpinsel,wo der flüssige Farbstoff,Paste oder dergleichen über eine auswechselbare tief eingeführte
flexiblen Schlauchleitung,von einem Vorratsbehälter,oder
aufgesetzter Tube,in die Borsten ausgebildet sind und weiterhin können die Tube-Folien oder dergleichen von einem
einschraubbaren,von der Stirnseite einführbaren spitzen Stift drehbar,die TubeFolien eingerissen,eingedrückt,durch
die Schraubdrehung vollendes aufgerissen werden. Es ist eine Bürste oder Zahnbürste bekannt,wobei der
flüssige Farbstoff,Paste oder dergleichen aus mehrere Behältern
durch eine starre Hohlnadel,die in der Länge verschiebbar
und weiter durch einen Leitungskanal in die Borsten zuführbar angeordnet sind.Es können weiterhin die
Behälter drehbar um eine Aohse in eine Stellung gebracht werden,wo gegenüber eine starre angeordnete Hohlnadel
liegt und dann die flüssige Stoffen durch eine Kanalleitung in die Borsten der Bürsten vordringen.Diese bekannten
Anordnungen ermöglichen es demnach «weierlei
Paste in luftdicht verschlossene Behälter aufzubewahren,
009811/0158 Γ
von denen jeweils einer bei Bedarf über eine Kanalleitung mit dem Bürstenkopf verbunden werden kann,Es kann weiterhin
der Bürstenstiel am Ende geöffnet werden,auch lösbar der Bürstenstiel vom Bürstenkopf,sodaß man mindestens
zwei Behälter in den Bürstenstiel einführen kanu und die Behälter wechaelbar davon auf eine Hohlnadel bzw.über
einen Kanal zuführen kann und durch die Einstichstelle der Hohlnadel geöffnet wird.Wird der die Behalter durch
eine Feder im Bürstenstiel der Bürste zurückgeschoben,so
schließt sich die Einstichstelle selbetabdichtend wieder. Palis die Behälter starr angebracht sind,entfällt die
Verschiebung.Also im Bereich einer Bürste,wobei eine Hohlnadel
von der Stirnseite einführbar ist.
Die Erfindung betrifft einen Pflegepinsel mit Paste oder Flüssigkeitszuführung vom Pinselstiel zum Pinselkopf,wo
von zwei durch zwei Schlauchleitungen die Flüssigkeiten mit dem Pinselkopf verbunden wird,bei der zwei
Patronen starr an einem Befestigungsfuß angebracht sind, die Paste durch zwei auswechselbare starre Rohren zum
Pinselkopf dringt, dadurch gekennzeichnet ,daß zwei Patronen mit den geschlossenen
Zapfen in die üffnungsvorrichtungen hineinragen und durch drehen der Öffnungsvorrichtungen,die Halsmündungen abgebrochen,
aufgeschnitten werden, durch die Schraubdrehung der Patrone sich einen Widerstandsknopf einen Dichtungsstift durch eine Feder sich zurückschieben läßt,so daß
die Treibmitteln mit eignem Druck,den Inhalt zum Pinselkopf dringt und weiterhin der Pinselbefestigungsfuß Hochtief
in die gewünschte Stellung geschoben wird.
Auf einem flachgedrückten Befestigungsfuß werden zwei Druckpatronen so fest auf den Befestigungsfuß geschraubt,
damit sich der Inhalt von selbst entlädt und die Creme durch die Treibmittel mit erhötem Druck,zufort
auf die geschlossenen Öffnungsvorrichtungen auswirkt. Wovon durch drehen der Öffnungsvorrichtungen die Creme
mit dem Pinselkopf verbunden wird,nach dem sich die Halsmündung der Patrone geöffnet hat,kann man bei einer
kleine Drehung die Patrone wieder schließen.
009811/0156 /
Die zwei Glaspatronen 54 die in einer bevorzugte runde Ausführungsform 20x20 geschaffen sind,werden z.B. zweierlei
Arzneimittel eine mit Jod,die andere mit Glyzerinöl
in den Pflegepinsel so tief eingesteckt,so daß die Zapfen 26 bis in die Öffnungsvorrichtungen i und j
hineinragen und durch ein flach eingelassene hervortretendes Messer der Glaszapfen 26 angedrückt,abgedrückt
baw. abgebrochen.Nachdem der Zapfen 26 abgebrochen ist,
wird der Druck der Patrone von dem Messer und der Gummimuffe 55 aufgefangen,durch weiterdrehen dringt die Flüssigkeit
über eine angeschlossene Schlauchleitung zu dem Pinselkopf.
Bei Reinigung von Geräten,Fugen,Winkel und Gitter kann
mit dem passende Pinselkopf der Schmutz bis aus den kleinsten Winkel gereinigt werden.
Bei den bekannten Ausführungen ist es sehr schwierig zwei Cremesorten anhaltend— mit dem Pinselkopf zuverbinden,
da die bekannte Kanäle ttwv eine Achse verdrehbar
ausgebildet siiid und zwar,werden nunmehr mindestens zwei
Steckachsen g angebracht.
Ein Pinsel der mit einem als Gumraiball ausgebildeten
Flüssigkeitsbehälter oder einer Tube,bei der der Farbstoff oder dergleichen,durch Zusammendrücken,Loslassen
mit der Hand die Flüssigkeit zu den Borsten dringt,wird die Führung des Pinsels so stark beeinträchtigt.Der grössere
Nachteil ist,daß in der Hand Krämpfe entstehen und
man dadurch die genaue Führung des Pinsels verliert. Es ist weiter bekannt,daß bei manchen FUllpinsel die mit
Schraubgewinde-Öffnung ausgestattet werden noch unzureichend sind,z.B. man muß mehresmal rundherumdrehen,bis
nun entlich die Flüssigkeiten in die Borsten gelangen können.
Bei den meisten Pinsel sitzt die Schwerlast über der Hand oder in der Hand,dadurch hat der Pinsel eine schlechte
Führung.
Die Druckpatronen die man nicht unbedingt auf einem Male verbrauchen muß,wird zurückgeschraubt,damit sich die
Patrone selbatabdichtend wieder schließt.So daß die Cremen
oder Arzneimittel gegen die AußeatmoSphäre luftdicht
verschlossen bleibt.
009811/0156 /
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen des
Erfindungsgegenetandes dargestellt, und zwar zeigt·
Längsschnitt,mitten durch den Pflegepinsel,
Abb, 2 den Pflegepinsel in der Seiteansicht mit nur den Pinselkopf im Schnitt,
Abb. 3 die zerlegte Merkmale teils in der Seiteansicht und Draufsicht,
teils in der Seitenansicht und Draufsicht mit einer Glaspatrone·
Der Befestigungefuß h der wie nach der Abb.3,zwei nach
einer Stirnseite auswechselbare Widerstandsknöpfen 33 auf weißt,die zur Entladung der nach innen gewellbte Stirnseiten der Lcichtmetall-Druckpatroen 53 dienen.Die also
auf dem aus Kunststoff bestehende Befestigungsfuß h so fest auf den Befestigungsfuß h geschraubt werden so daß
sich ein Dichtungastift 34 zurückschiebt welche sich die
Feder 35 gegen die starre Platte 38 preßt und der Inhalt mit starkem Druck von den öffnungsvorrichtungen i und j
aufgefangen wird.Die Gewinde 36 die den Befestigungsfuß h τοπ innen angreifen,damit der Patronenrand einen ordentlichen Halt findet,kann bei abnähme der Patrone 53 das
Gewinde 36 mit eine Schraubkappe,bzw,(bei nicht Gebrauch)
nochmals geschlossen werden. So daß der Geruch,bzw. die Wirkstoffe nicht nach Aussen verloren gehen.Die griffhülse c wird danach wieder aufgesetzt.Bei dem Pflegepinsel können schnell die Kombinations-Merkmale der Abb.4
sowohl der Abb. 3 ausgewechselt werden,da alle Merkmale passend aufeinander abgestimmt sind.
009811/0156 /
Zum Beispiel kann die öffnungsvorrichtung i Messer auf weisen,wo hingegen in der öffnungsvorrichtung j keine
Hesser sind.
Der Befestigungsfuß,*! der waagrechte Bohrungen aufweisen
kann,könnten Federn eingeschoben werden,die elastisch
federnd die Messer 57 im Befestigungsfuß h scherenförmig
gegen die Messern der Öffnungsvorrichtung i,(j) wirken lassen.Damit der Zapfen 26 gleich von zwei Seiten
angegriffen,angedrückt,abgeschnitten wird.
Durch die Schrauben d karm die Dichte dementsprechend
eingestellt werden.Die Spannfeder f wo man über die
Steckachsen g geschoben hat,halten ständig die Platte ν unter Druck.In die Öffnungsvorrichtungen i,j sollten abstellbare
Vor- oder Rücklaufsperre vorgesehen werden. Zwei Schlauchleitungen 1 münden durch den Pinselbefestigungsfuß
s welche an zwei auswechselbare Drehklammern m der Pinselkopf u befestigt ist,kann durch die Feststellschraube
k die Schlauchleitungen 1 bis an die Borstenenden des Pinselkopfes u geschoben werden.Mitten auf dem
Pinselkopf u befinden sioh,von der Stirnseite der Einfassung mindestens zwei nicht ganz eingelassenen Schrauben
t die auch am Pinselbefestigungsfuß s sein könnten. An dem Pflegepinsel kann mindestens einen Doppelpinsel—
kopf oder Pinselköpfen angebracht sein.Die z.B. mehreckig, oval,auch Flachpinselköpfe,die in der Mitte auseinandernehmbar,
auseinanderklappbar 58 ein- und verschwenkbar
ausgestaltet werden.Diese Pinselelemejiben können sich
drehen und verschieben an sämtlichen Stellen— auch über dem PinselBtiel angebracht werden...
Bei der Platte ν wird in die Mitte eine runde Führungstrommel 50 die mit Bohrungen 51 tinen feststehende oder
auswechselbare Ringmutter 56 wurde die PUhrungstrommel
50 von untenher auf zwei Seiten ausgespart,welche die zwei
ο
ο Seiten winkelförmig nach außen gebogen werden und mit JJJ Nieten 49 festgehalten.Das Verbindungsstück 47,das mit ^ der Platte ν verschweißt wurde,wird niemehr getrent.
ο Seiten winkelförmig nach außen gebogen werden und mit JJJ Nieten 49 festgehalten.Das Verbindungsstück 47,das mit ^ der Platte ν verschweißt wurde,wird niemehr getrent.
·>■>
So daß man die Führungstrommel 50 Hoch-Tief in die ge-
_» wünschte Stellung schieben kann,wird demnach mindestens
JJJ einen Einachnappknopf 46 wo durch die Federn 48 der Stift
in die vorgesehene Bohrung 51 dringt, ^
— O —
Durch den Einschnappknopf 46 kann ζ ,B, Fünftaal eingerastet
werden,die notwendige gewünschte Tränke eingeschaltet,mit
der Feststellschraube k wird beispielsweise für längere Zeit der Pinselbefestigungsfuß β festgestellt·
Die Flüssigkeiten oder uremen die von den zwei Patronen
54 zu den Pinselelerneten vordringen,können an beiden
Stielenden vom den Befestigungsfüßen bis zu den Pinseleleme^en Messern flach eingelassen werden.Die natürlich
auch in den Pinaelelementen eingelassen könnten sein. Der Pinselbefestigungsfuß s der auch durch Federn die
entweder in-oder über der Führungstrommel 50 ausgebildet
werden,damit der Pinselbefestigungsfuß s von selbst sich verschiebt,kann die Führungstrommel 50 sonstige Formen
annehmen z.B.mehreckig,oval,mit Nuten,T-förmig,L-förmig,
U-förmig oder auch mehrere nebeneinander (Doppel T-förmig sein.
Die Öffnungsvorrichtungen i,j und der Pinselbefestigungsfuß s sollten mit Einstell-Skala (Stricheinteilungen)
versehen werden.
Es kann mindestens einen Befestigungsfuß h übereinander; nebeneinander und weitere Formen annehmen gebogen,winklig
auseinandernehmbar, wegklappbar könnte der Befestigungsfuß h ausgebildet sein.
Der Glaszapfen 26 der Patrone kann von der eigene Öffnungs
vorrichtung i,(j) ohne Messer abgebrochen werden,es müßte
jedoch ein besonderes hartes Stück Werkstoff in die Öffnungsvorrichtungen
eingelassen werden. Der Zapfen 26 kann sich notwendigerweise je nach Bedarf verlängern bilden,am Ende knotenförmig Aussehen,
Die Messer nebeneinander,übereinander,hindereinander usw.
es könnte von einem Messer die eine Achse hat mindestens ein Messer gelenkförmig wirken.Die Messer waagrecht verschiebbar
durch angeschlossene Druckfedern,Rückholfedern und weiter die Messer ein- und ausklappbar,eingeklemmt,
eingeschraubt,eingeschmolzen bzw.seitlich eingesteckt oder
sonstwie befestig werden.
Die Messer könnten mit einem Sägeschliff oder Wellenechliff
vorgesehen werden.
009811/0156 6"
Die Kesser die aus einem bevorzugtem dünnem rostfreien Stahl sind oder aus ähnlichem profiliertem Metall,aus
besonderen säurefestem Hartstoff auch billigerweise die Messer ausgestaltet z.B. Kunststoff,Preßstoff oder Naturarten
usw..
Der Pflegepinsel wird wie folgt eingesetzt: Zwei Patronen 54 steckt man mit der Gummimuffe 55 so
tief auf den Befestigungsfuß h wo durch den Zapfen sich einen elastischen federnde Stppfen w in der Öffnungsvorrichtung
i — zurückschiebt.
Durch Herumdrehen der Öffnungsvorrichtung i wird das Hervortreten der Messer erreicht!
Vorgang I der Stopfen w ist durch den Patronen-
zapfen 26 zurückgeschoben,
Vorgang 2 der Zapfen 26 wird abgeschnitten und fällt unter das Messer in die Bohrung,
x,(vor dem Messer hat sich der federnde Stopfen w von untenher wieder geschlossen.
)
Vorgang 3 nachdem die Flüssigkeit von dem Messer aufgefangen wurde,wird durch weiterdrehen
die offene Halsmündung der Patrone mit dem Kanal 1 verbunden»
Diese drei Vorgängen können in jedem Falle -jedoch —
auf einem Male durchgeschalten werden... Der nun abgeschnittene, auf bewahrte Zapfen 26,wird erst später ausgeworfen.Entweder
nach unten oder seitlich.)
I«
An dem praktischen Kurz-Taschenpflegepinsel sind alle
Einstelleinrichtungen so angebracht,damit man an jede Stelle bzw.an allen Merkmalen mit den Fingern dementsprechend
beikommen kann.So daß der Pflegepinsel bei Reinigung und montieren leicht zu behandelen,so wie eine
schnelles wechseln der Patronen erreicht wird.
Der Pflegepinsel mit einer durchsichtige Schutzhülse von unten über die Pinselelementen,sollte der Pflegepinsel
auch bei Kraftfahrzeugen mit geführt werden.
0 0 9 811/0156
— ο —
Von der Herstellungsmaschine werden die notwendige Merkmale durch anrollendes Material,βinee Stempel^Vergußmassen
die später erhärten)die Messer,der Befestiggungsfuß
h die Öffnungsvorrichtungen i,j und die Platte ν im Flachverfahren billigerweise hergestellt»
Durch metallisieren und Metallochromie,kann dem Befestigungsfuß
h bzw. den Öffnungevorrichtungen j ein luxuriöses Aussehen gegeben werden.
Die Patronen 53 oder 54 wenn der Inhalt verbraucht wurde,/
müssen die unbrauchbare Patronen 53t54 fortgeworfen
werden! Es wird empfohlen die Stoffhäubchen 52 besonders
bei der Benutzung der.Heilkunde?nur einmal zugebrauchen.
Der Pflegepinsel wird für Schuhpflege verwendetes wird z.B. eine Patrone 53 mit braume Creme die andere Patrone
53 mit schwarze Creme eingesteckt,Bei dieser Ausführung wenn der Pinselkopf u mit der schwarze Creme noch zugesetzt
ist,wird schnell der Pinselkopf u abgeklammert und gewechselt»
Für die Pflanzenbehandlung müßte über den Pflegepinsel
des Pinselkopfes ein Stoffhäubchen 52 oder ein Schwammhäubchen gezogen werden,beispielsweise ebensolche Doppelhäubchen
mit Watteinlagen,Papierstoffasern oder die
Häubchen aus chemische KunstetofffasererZeugnise usw.
zum pflegen der Hauspflanzen«
Der Pflegepinsel wird auch bei Expeditionen mit geführt,
wird in einem Tragkasten mehrere Patronen mehrere Pinselköpfen,mit
verschiedene Stoffhäubchen,welche die Patronen mit Versuchsmitteln,Pflanzenschutzmitteln,**^ Arzneien
beispielsweise für Forschungszwecke sollte der Pflegepinsel Verwendung finden.
Am Pinselbefestigungsfuß β werden verschiedene größe Pinselköpfen angeklammert,~da der flache Pinselbefestigungsfuß
s auch Übergröße Pinselköpfen ohne weiteres zum befestigen zuläßt...
Der Pflegepinsel wird in der Heilkunde eingesetzt: z.B,in der Fußpfige,Körperpflege und Schönheitspflege,mit
verschiedene Make-up in der Patrone des Pflegepinseles
vorgesehen»
0 0 9 811/0156
Das Stoffhäubchen 52 wird *o weit über §en Pinselkopf
gezogen damit es über dem Fae-sungaboden dee Pinselkopfes
zusammenschnellt. Natürlich müßte im Randende dea Stoffhäubchen ein Schnürchen oder ein gummiartigea Schnürchen
angebracht sein.Um jedoch einen noch besseren Halt des Stoffhäubchen 52 zuermögliohen,könnte man die Gummischnürchen
etwas hervorzuiehen und über den hervorstehende
Schrauben t einhängen.So daß bei der Strapazierung des Pinselkopfes,ein abruschen des Stoffhäubchen 52 nicht
möglich wird.
Auf eine jugendlich straffe und reine Gesichtshaut legt
wohl jeder gepflegte Mensch großen Wert.Doch Pickel,Mitesser
und Eiterpusteln verunstalten den Teint der heranwachs enden ,meist eitlen Jugend mehr oder weniger stark.
Eine trockene Gesichtshaut wirkt unschön durch ihre Sprödigkeit,Rauhheit und durch die Bildung von Rissen.
Nicht ganz selten entstehen häßliche Schrunden und Rias·
an den Augenwinkeln wie auch in der Umgebung des Mundes. An übermäßiger Fettabsonderung der Haut leiden nicht
selten Jugendliche,—Ohne jedoch größeren Zeitrerluit,
sauber und sehr einfach kann der Hautpflege-pinsel einsatzbereit
sein.Mit Hautmittein,Hautbalsam das dazu pas»
sende Stoffhäubchen über den Pinselkopf bsw.Grobgewebe,
Feingewebe mit einer runde Flächeneinlage.Damit man auch an allen Stellen Winkel,Gesichtszüge an Füße beikommen
und massieren kann.
Durch das Herumdrehen der Öffnungevorrichtung i oder j auch mischweise,wird
Creme von den zwei Druckpatronen 53 über zwei Schlauchleitungen 1 in den Pineelkopf
u zu dem Stoffhäubchen 52 gepreßt.
Der Einschnappknopf 46 bei verstellen des Pinselfußes m wird «urüclcgtsogen,
kann durch einen seitlichen Stift der Schraube k entsprechend gedreht und festgestellt
werden.
0 0 9 811/0156
Durch Hoch und Tief stellen des Pinselfußee,wird
eine gleichmäßige Dosierung von unten der Borsten des übergezogene Stoffhäuschen erreicht.
Der Pflegepinsel der als Hautpflegepinsel dieft,
kommt bei entsprechender Ausgestaltung auch für andere Zwecke zur Verwendung als Reinigungs- Körperpflege-Versuchspflanzen, für die Forschungslaboratoriumen
sowie andere Oberflächen.
kommt bei entsprechender Ausgestaltung auch für andere Zwecke zur Verwendung als Reinigungs- Körperpflege-Versuchspflanzen, für die Forschungslaboratoriumen
sowie andere Oberflächen.
00981 1/0156
Claims (2)
- Patentansprüche:Pflegepinsel· mit Paste oder Flüssigkeitszuführung rom Pinselstiel «um Pinselkopf, wo von zwei durch zwei Schlauchleitungen (1) die Flüssigkeiten mit dem Pinselkopf verbunden wird,bei der zwei Patronen starr an einem Befestigungsfuß (h) angebracht sind,die Paste durch zwei auswechselbare starre Rohren (1) sum Pinselkopf dringt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Patronen (54) mit den geschlossenen Zapfen (26) in die Öffnungsvorrichtungen (i,;j) hineinragen und durch drehen der Öffnungsvorrichtungen die Halsmündungen abgebrochen,aufgeschnitten werden,durch die Schraubdrehung (36) der Patronen (53) sich einen Wideretandsknopf (33) einen Diehtungsstift (34) durch eine Feder (35,38) sich zurückschieben läßtteo daß die Treibmitteln mit eignem Druck,den Inhalt sum Pinselkopf (u) dringt und weiterhin der Pinselbefestigungsfuß (s) Hochtief in die gewünschte Stellung geschoben wird.
- 2. Pflegepinsel nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,daß der Pinselkopf (u) Hoch - tief durch die Feststellschrauben (k),eines Einschnappknopfes (46) die Tränken eingestellt werden.00981 1/0156ORiQJNAL INSPECTED3· Pflegepinsel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Befestigungsfuß (b) durch Ringmuttern (56) Hoch -tief in mehrere Stellungen gedreht wird.4· Fflegepinsel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Trommel (50) starr oder verschiebbar ist.5· Pflegepinsel"nach den Ansprüchen 1 bie 4, dadurch gekennzeichnet,daß die !Trommeln (50^ übereinander oder mit Federn "verschiebbar ausgebildet sind.6» Pflegepinsel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß über den Pinsel" kopf (u) mindestene ein Stoffhäubchen (52) gezogen wird»009811/0156A3Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0102296 | 1966-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1532803A1 true DE1532803A1 (de) | 1970-03-12 |
Family
ID=7524337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661532803 Pending DE1532803A1 (de) | 1966-03-01 | 1966-03-01 | Pflegepinsel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1532803A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5186559A (en) * | 1991-07-17 | 1993-02-16 | Fu Peter P | Cooking sauce dispenser and stand |
DE19811552A1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-09-23 | Beser Necati | Rasierpinsel B |
DE102004048163B3 (de) * | 2004-10-02 | 2006-06-14 | Braun Gmbh | Elektrische Vorrichtung zum Auftragen von Rasiercreme, Rasiergel, Konditionierflüssigkeit oder dergleichen Konditioniermittel auf die Haut, sowie Kartusche für diese Vorrichtung |
-
1966
- 1966-03-01 DE DE19661532803 patent/DE1532803A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5186559A (en) * | 1991-07-17 | 1993-02-16 | Fu Peter P | Cooking sauce dispenser and stand |
DE19811552A1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-09-23 | Beser Necati | Rasierpinsel B |
DE102004048163B3 (de) * | 2004-10-02 | 2006-06-14 | Braun Gmbh | Elektrische Vorrichtung zum Auftragen von Rasiercreme, Rasiergel, Konditionierflüssigkeit oder dergleichen Konditioniermittel auf die Haut, sowie Kartusche für diese Vorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60011577T2 (de) | Applikator zum färben von haare | |
DE69321943T2 (de) | Flüssigkeitsauftragegerät mit poröser Membran | |
DE2836635A1 (de) | Dosiervorrichtung fuer zahnpaste oder aehnliche dickfluessige stoffe | |
DE10023725A1 (de) | Zahnbürste | |
DE2714597A1 (de) | Zahnbuerste | |
DE3741739A1 (de) | Werkzeug zum auftragen von kosmetischen mitteln fuer die haare | |
DE2550256B2 (de) | Abstreifer fuer einen kosmetischen stift mit applikator | |
EP0818159A1 (de) | Vorrichtung zur Säuberung von verunreinigten Nägeln | |
DE1532803A1 (de) | Pflegepinsel | |
DE2413656A1 (de) | Zerstaeubungsvorrichtung | |
DE102011014405A1 (de) | Bürste mit Funktionselement | |
DE69316533T2 (de) | Schwenkdüse, insbesondere zur Benutzung in Saunen und ähnlichen Einrichtungen | |
DE4418682A1 (de) | Pinselhalter für medizinische Zwecke | |
DE10214773B4 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer streichfähigen Masse | |
DE2152512A1 (de) | Zahnbuerstenfuellhalter | |
DE2430494A1 (de) | Malgeraet | |
DE543607C (de) | Vorrichtung zum Auftragen von schaumigen oder pastosen Substanzen, insbesondere auf die menschliche Haut | |
DE1168389B (de) | Buerste mit Fluessigkeits- oder Pastenzufuehrung | |
DE1903303A1 (de) | Spraydose | |
DE10321446A1 (de) | Zahnbürste mit Zahnpastaspeicher | |
DE1267136B (de) | Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter | |
DE20014126U1 (de) | Reinigungsgerät | |
DE2206247A1 (de) | Koerperreinigungsbuerste fuer bade- und duschzwecke | |
DE1932633U (de) | Pinsel mit aufgesetzten lackbehaelter. | |
DE8701447U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Zähne |