DE1532774C - Verfahren und Vorrichtung zum Verfor men insbesondere Geraderichten von gekrumm ten Naturborsten oder haaren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verfor men insbesondere Geraderichten von gekrumm ten Naturborsten oder haarenInfo
- Publication number
- DE1532774C DE1532774C DE1532774C DE 1532774 C DE1532774 C DE 1532774C DE 1532774 C DE1532774 C DE 1532774C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bristles
- hair
- cover
- belts
- underlay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verformen, insbesondere Geraderichten von gekrümmten
Naturborsten oder -haaren, bei dem die nassen und weichen, später zu trocknenden Borsten oder Haare
etwa parallel zueinander auf einer Unterlage ausgerichtet und zunächst in einem begrenzten Bereich,
dann auch außerhalb dieses Bereiches, gegen die ■ Unterlage gedrückt und auf ihr festgespannt
werden.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (deutsche Auslegeschrift 1 207 333) werden die Naturborsten
oder -haare mit der Mitte ihrer Krümmung auf eine Unterlage aufgelegt und durch Saugluft festgehalten.
Bei diesem Verfahren werden die Borsten, sobald sie auf die siebartige, unter Unterdruck stehende
Unterlage kommen, sofort auf ihrer gesamten Länge an die Unterlage angesaugt. Dadurch kommt
es leicht zu einem Umklappen der Borsten und zu einer Undefinierten krummen Lage auf der Unterlage,
so daß sie nur unvollkommen geradegerichtet werden. Auf die obere Schicht der von der Unterlage
gehaltenen Borsten wird dann ein Abdeckdraht gelegt, der aber bei dem Geraderichtvorgang unwirksam
ist. Um das Geraderichten der Borsten ,oder Haare zu verbessern und die Mängel des be-
*kannten Verfahrens zu vermeiden, ist nach der Erfindung.fvorgesehen,
daß das Andrücken der Borsten oder Haare an die Unterlage außerhalb des ersten
Bereichs von diesem ausgehend unmittelbar neben diesem beginnend nach beiden Seiten sukzessive über
die ganze Länge der Borsten oder Haare erfolgt.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Borsten oder Haare auf ihrer ganzen Länge geradegerichtet
werden und in dieser Lage gehalten werden. Zu einem Umklappen oder zu einer schiefen. oder gekrümmten
Lage der Borsten kann es bei dem Verfahren nach der Erfindung nicht kommen, da die
Borsten nacheinander auf ihrer ganzen Länge geradegerichtet werden, bevor sie zwischen den Bändern
durch die Trockeneinrichtung bewegt werden.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung ist zweckmäßig so ausgebildet,
daß als Unterlage und als Abdeckung über Umlenkrollen geführte endlose Bänder dienen und
ciic Abdeckung aus einer Vielzahl von Abdeckbändern
besteht, von denen eines einen Teilbereich der Borsten oder Haare in Anlage an die Unterlagbänder
hält, während die weiteren Abdeckbänder zu beiden Seiten und parallel zum ersten Abdeckband so angeordnet
sind, daß sie die Borsten oder Haare im Bereich unmittelbar neben dem zuerst genannten
Abdeckband beginnend sukzessive auf ihrer ganzen Länge bis hin zu den Enden der Borsten oder Haare
zur Anlage an die Unterlagbänder bringen.
Endlose Riemen und Bänder sind an sich als Transportmittel bei Einrichtungen zur Borstenverurbeitung
bekannt (deutsche Patentschrift 941 786 und USA.-Patentschrift 2 521 105). Es ist aber bisher
nicht vorgesehen worden, die Borsten von als Unterlag- und Abdeckband zusammenwirkenden Bändern
in der Weise nacheinander erfassen zu lassen, daß sie dabei von einem ersten Bereich aus zu den Enden
hin von den Bändern geglättet werden.
Der Erfindungsgedanke läßt verschiedene konstruktive
Ausführungsmöglichkcilen zu. Eine davon ist in den Zeichnungen wiedergegeben, ohne daß jedoch
die Erfindung hierauf beschränkt werden soll.
Hs zeigt:
Fig. I die Vorrichtung im Querschnitt mit Angabe
über den Weg der Borsten,
F i g. 2 die Vorrichtung im Querschnitt mit Angabe der Bewegungsrichtung der Bänder,
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend der Linie
IV-IV der Fig. 1, %,
F i g. 5 einen Querschnitt entsprechend der Linie ίο V-V der Fig. 1,
Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend der Linie VI-VI der Fig. 1,
Fig. 7 einen Querschnitt entsprechend der Linie VII-VII der Fig. 1.
Wie die Figuren zeigen, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem Metallrahmen 1, an
dem Rollen angebracht sind, über die die Borsten tragenden Unterlagbänder und die Abdeckbänder
laufen; die Borsten 18 werden mittels eines Transportbandes 2 aus einem Wasch- und Kochbehälter
herangeführt.
Der von den Borsten während der,,Verformung
und während des Trocknens zurückzulegende Weg wird in der F i^J^ durcFTdie kräftig gezeichnete Linie,
die in den Trocknern-3 gestrichelt weitergeführt' wird, gekennzeichnet. Die ununterbrochenen, kräftig
gezeichneten Linien der F i g. 2 geben die Bewegungsrichtung jjler Unterlagbänder 4, 4' und der
tfüreh-diese in gleicher Richtung mitgezogenen Abdeckbänder
5, 5' und 5" an.
Die Borsten werden unter beständigem Druck zwischen den Unterlagbändern und den Abdeckbändern
geführt. Um einen andauernden und gleichmäßigen Druck zwischen den sich gegenüberliegenden Bändem
zu erhalten, muß ihr Weg gekrümmt sein. Aus praktischen Gründen wird der Weg in verschiedene
Abschnitte unterteilt.
Der Arbeitsablauf ist der folgende:
Die vom Transportband 2 kommenden Borsten werden in ihrer Mitte von den Bändern 4 und 5 erfaßt
(s. Fig. 4). Die Borsten passieren nun die zum Zwecke der Aussonderung der zu_Jangeji Borsten
angebrachten Geräte,. die-;.d.ie-Figur -nicht wiedergibt,
die aber nahe bfJ^ieLJiolle 6 liegen.
Anschließend werden die Borsten von den Bändern 5' und 5" ergrifreTv die entsprechend der Anordnung
der Rollen,Xjind 8 (s. Fig. 5 und 6) in den
Arbeitsablauf-^etngreifen und gegen die Unterlagbänder
4', die von der Rolle 9 angetrieben werden, drücken.
Dann werden die Borsten durch die vertikalen Trockner 3 hindurchgeführt, von denen das Beispiel
der Fig. 1 und 2 vier Trockner zeigt.
Die Borsten verlassen nach vollendetem Trocknen die Vorrichtung und werden vom Transportband 10
den folgenden Arbeitsphasen zugeleitet.
Wie aus F i g. 7 ersichtlich, besteht ein Trockner 3 aus einem Kanal 11, an dem seitlich Löcher 12 die
Trockenluftzufuhr ermöglichen, während die Löcher 13 dem Austritt der feuchten Luft, die mit Hilfe
eines Ventilators durch das seitlich angebrachte Rohr 14 abgesaugt wird, dienen.
An einer Seite des gekrümmten Kanals 11 befindet sich die Kathode 15, die mit Rillen zur Führung der
Unterlagbändcr 4 und 4' versehen ist, auf denen die in Bearbeitung befindlichen Borsten mittels der
einen Druck ausübenden Abdeckbänder 5, 5' und 5"
festgehalten werden. Die Anode 16 liegt parallel zur Kathode und nur wenig von den Borsten entfernt.
Zwischen der Anode 16 und den Bändern ist ein Schutzdach 17 eingefügt, das einen Kontakt zwischen
Borsten und Anode verhindert.
Die Elektroden 15 und 16. sind mit einem Hochfrequenzerzeuger
verbunden, dessen schnelle Wirkung ein progressives und totales Trocknen der einheitlich
ausgerichteten Borsten sicherstellt.
T^ . ■
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zum Verformen, insbesondere Geraderichten von gekrümmten Naturborsten oder -haaren, bei dem die nassen und weichen, später zu trocknenden Borsten oder Haare etwa parallel zueinander auf einer Unterlage ausgerichtet und zunächst in einem begrenzten ersten Bereich, dann auch außerhalb dieses Bereiches gegen die Unterlage gedruckt und auf ihr festgespannt werden, dadurch gekennzeich- net, daß das Andrücken der Borsten oder Haare an die Unterlage außerhalb des ersten Bereiches von diesem ausgehend unmittelbar neben diesem beginnend nach beiden Seiten sukzessive über die ganze Länge der Borsten oder Haare erfolgt.■-2Γ. Vorrichtung zum Durchführen des Verfah-..reris nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, /, claß als Unterlage und als Abdeckung über Um- —* lenkrollen geführte endlose Bänder dienen und die Abdeckung aus einer Vielzahl von Abdecke bändern (5, 5', 5") besteht, von denen eines einen ■ Teilbereich der Borsten oder Haare in Anlage an die Unterlagbänder (4, 4') hält, während die weiteren Abdeckbänder zu beiden Seiten parallel zum ersten Abdeckband so angeordnet sind, daß sie die Borsten bzw. Haare im Bereich unmittelbar neben dem zuerst genannten Abdeckbband (5) beginnend sukzessive auf ihrer ganzen Länge bis hin zu den Enden der Borsten bzw. Haare zur Anlage an die Unterlagbänder (4, 4') bringen.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abdeckbändern (5, 5', 5") Abstände vorhanden sind.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagbänder (4, 4') mittels Antriebsrollen durch einen Motor angetrieben wird, während die Abdeckbänder (5, 5', 5") mittels gekrümmter Führungsbahnen gegen die Unterlagbänder (4, 4') gepreßt und von letzteren mitgezogefTwerden.5. Vorrichtung nach einem'der A'nspriiche 2 bis 4, dadurcn^gekennzeichnet, daß zum Zuführen der Borsten oder Haare (18) in etwa parallel zueinander ausgerichteter Lage ein aus mehreren parallel zuSh.ander angeordneten Bändern bestellendes Transportband (2) dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2112395A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Papierbahn in einer Papiermaschine | |
DE102771T1 (de) | Verfahren und geraet zum sortieren von laenglichen gegenstaenden. | |
DE2615365A1 (de) | Maschine fuer die beseitigung von staub von blattmaterial | |
DE1436514A1 (de) | Transport- und Fuehrungsvorrichtung fuer Streifen bzw. Karten | |
DE2022045A1 (de) | Vorrichtung zum Bilden von Werkstueckpaketen,insbesondere aus Schlauchstuecken,Saecken oder Beuteln | |
DE1532774C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verfor men insbesondere Geraderichten von gekrumm ten Naturborsten oder haaren | |
WO1990013671A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken | |
DE2149172C3 (de) | Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern | |
DE8806860U1 (de) | Fahrzeug-Wasch- oder Trocknungsvorrichtung | |
DE1532774B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verformen insbesondere Geraderichten von gekruemmten Naturborsten oder -haaren | |
DE2249740B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von schnellaufenden folienbahnen | |
DE2446233A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenlage, wie eines vlieses oder dgl., auf einer transporteinrichtung | |
DE1460454B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden waschen von bahnfoermigem textilgut | |
DE497415C (de) | Abstaubvorrichtung fuer Bronzier-, Puder- und Abstaubmaschinen | |
DE686560C (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren von Papierbahnen auf Papiermaschinen mit mehreren Trockengruppen | |
DE3137241A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einkleben von stoffmuster-proben in kataloge | |
DE685082C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Krepponieren von Geweben | |
DE1560826C (de) | Verfahren zum Herstellen von porösen Flachengebilden aus mit thermoplastischen Kunststoffen beschichteten Gewebebahnen | |
DE1632148B1 (de) | Maschine zum Entrippen und Glätten von Tabakblättern | |
DE3050609C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen eines Furnierblattes | |
DE476090C (de) | Vorrichtung zum Richten und Stapeln von Platten aus zusammengesetztem Leder | |
DE2644944C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Wäschestücken | |
DE608889C (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten von Tabakblaettern | |
EP0093353A2 (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten | |
DE2416362C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Furnierstücken |