DE1532241B1 - Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten - Google Patents
Vorrichtung zum Wenden von ZigarettenInfo
- Publication number
- DE1532241B1 DE1532241B1 DE1532241A DE1532241A DE1532241B1 DE 1532241 B1 DE1532241 B1 DE 1532241B1 DE 1532241 A DE1532241 A DE 1532241A DE 1532241 A DE1532241 A DE 1532241A DE 1532241 B1 DE1532241 B1 DE 1532241B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cigarettes
- turning
- drum
- turned
- row
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B19/00—Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
- B65B19/02—Packaging cigarettes
- B65B19/04—Arranging, feeding, or orientating the cigarettes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/32—Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
- A24C5/33—Catching or ordering devices
- A24C5/336—Turning means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S198/00—Conveyors: power-driven
- Y10S198/951—Turning cigarettes end-for-end
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
3 4
bei' modernen Zigarettenverarbeitungsanlagen er- gesamten Wendevorgangs einschließlich des Vereiniwünscht,
daß sämtliche Zigaretten nach dem Wende- gens der beiden Zigarettenreihen in kontrollierter
Vorgang in einer Reihe liegen, was bei der bekannten Weise geführt, so daß ein Verkanten und ein hier-Wendevorrichtung
jedoch nicht der Fall ist. durch hervorgerufener Stau der Zigaretten unmöglich
Bei einer anderen bekannten Wendevorrichtung 5 ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher für
(USA.-Patentschrift 2 534 954) werden die Zigaretten die heute anzutreffenden hohen Arbeitsgeschwindigauf
eine horizontal rotierende Wendeltrommel gesto- ketten besonders gut geeignet,
ßen, an deren Umfang sie tangential anliegend gefor- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
ßen, an deren Umfang sie tangential anliegend gefor- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
dert und nach einer halben Umdrehung von annä- in den Unteransprüchen angegeben
hemd 180° in tagentialer Richtung gegen die Füh- io Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach rungswand eines in ursprünglicher Bewegungsrich- der Erfindung wird im einzelnen an Hand der Zeichtung der Zigaretten laufenden Förderers geschleudert nungen beschrieben, und zwar stellt dar:
werden. Bei dieser Vorrichtung werden die Zigaret- Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung und
hemd 180° in tagentialer Richtung gegen die Füh- io Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach rungswand eines in ursprünglicher Bewegungsrich- der Erfindung wird im einzelnen an Hand der Zeichtung der Zigaretten laufenden Förderers geschleudert nungen beschrieben, und zwar stellt dar:
werden. Bei dieser Vorrichtung werden die Zigaret- Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung und
ten mechanisch außerordentlich beansprucht. Zudem Fig. 2 eine Ansicht entlang der LinieII-II in
besteht die Gefahr, daß die Zigaretten infolge der ab- 15 Fig. 1.
rupten Änderung ihrer Bewegungskomponente nach Zwei Reihen Seite an Seite angeordneter Mund-
dem Wenden verkanten und damit zu einem Stau Stückzigaretten werden der Vorrichtung nebeneinan-
und zum Stillstand der Vorrichtung führen können. der zugeführt. Die Ausrichtung aller Zigaretten in
Es ist ferner bekannt, die Zigaretten zu einem in einer Reihe, ist gleich und entgegengesetzt zur Ausder
Ebene ihrer Bewegungsrichtung hegenden Wen- so richtung aller Zigaretten in der anderen Reihe. Zigadetisch
zu führen, auf dem sie auf Kettenförderern retten der ersten Reihe sind mit ICl, IC2, 1C3
bzw. radial außen auf einem Gurt und radial innen usw. und jene der zweiten Reihe mit 2Cl, 2 C 2,
auf einem äußeren Flansch eines Wenderades einen 2C3 usw. bezeichnet. Die Mundstückenden der Zi-Bogen
von etwas mehr als 180° durchlaufen und an- garetten sind mit M bezeichnet. Die zwei von rechts
schließend in einer ihrer ursprünglichen Bewegungs- 25 in den Zeichnungen ankommenden Zigarettenreihen
richtung entgegengesetzten Richtung weitergeführt sind von einer Vorrichtung so erzeugt worden, daß
werden (USA.-Patentschrift 2 509 752 und britische die Mundstücken der Zigaretten in den zwei Reihen
Patentschrift 842 109). Da es erwünscht ist, die ge- zunächst zueinander hin gerichtet sind,
wendeten Zigaretten mit den nicht gewendeten Ziga- Die erste Zigarettenreihe ICl usw. wird von
wendeten Zigaretten mit den nicht gewendeten Ziga- Die erste Zigarettenreihe ICl usw. wird von
retten zu vereinigen, treten bei der abermaügen For- 30 einem Förderer mit zwei Ketten 10 getragen. Jede
derrichtüngsumkehr der gewendeten Zigaretten, ins- Kette besteht aus Blöcken 11, die durch Glieder 12
besondere bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten, leicht verbunden und so gestaltet sind, daß zwischen jedem
Störungen auf, durch die die Zigaretten über Gebühr aufeinanderfolgenden Paar derselben eine Ausnehbeansprucht
und auch beschädigt werden können. So mung gebildet ist, in der ein Ende einer Zigarette rufallen
beispielsweise bei der Vorrichtung nach der 35 hen kann. Die Ketten 10 laufen um nicht dargestellte
zuletzt genannten Patentschrift die gewendeten Ziga- Kettenräder auf einer Welle 13.
retten über eine Rutsche unkontrolliert auf einen in Die zweite Zigarettenreihe 2 C1 usw. wird von
retten über eine Rutsche unkontrolliert auf einen in Die zweite Zigarettenreihe 2 C1 usw. wird von
ursprünglicher Bewegungsrichtung laufenden Förde- einem anderen Förderer getragen, der aus zwei Ketrer.
ten 14 besteht, und wird auf einen weiteren Förderer
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 40 mit zwei Ketten 15 übertragen. Die Ketten 14 sind
Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubil- entsprechend den Ketten 10 ausgebildet. Die Ketten
den, daß die zu wendenden Zigaretten ohne abrupte 14 und 15 laufen ebenfalls um nicht dargestellte Ket-Richtungsänderung
möglichst kontinuierlich und tenräder auf der Welle 13.
schonend gewendet und mit der Reihe der nicht ge- Die Zigaretten, die von den Ketten 10 und 14 gewendeten
Zigaretten vereinigt werden. 45 tragen werden, sind alle gleich weit voneinander ent-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- fernt, und die oberen Trums der Ketten 10, 14 und
löst, daß die Muldentrommel, die allein die zu wen- 15, auf denen die Zigaretten getragen werden, laufen
denden Zigaretten trägt, unmittelbar der Wende- alle in der gleichen Ebene.
scheibe zugeordnet ist und die Wendescheibe mit Die Ketten 15 weisen miteinander durch Glieder
über den Umfang verteilten Aufnahmen für die Ziga- 50 17 verbundene Blöcke 16 auf, die eine mittlere Ausretten
versehen ist, so daß die Zigaretten zwischen nehmung haben, in der ein Ende einer Zigarette rüden
Aufnahmen der Wendescheibe und den Mulden hen kann; eine weitere entsprechende Ausnehmung
der Muldentrommel an einer Stelle übergebbar sind, wird zwischen jedem Paar von Blöcken gebildet, und
an der die Aufnahmen und Mulden zueinander aus- darin kann ebenfalls ein Ende einer Zigarette ruhen,
gerichtet sind und sich im wesentlichen in der glei- 55 Die Ketten 15 können daher doppelt soviel Zigaretchen
Richtung bewegen, und daß der die beiden Rei- ten tragen wie die Ketten 10 oder 14, bei gleichem
hen von Zigaretten nach dem Wendevorgang tra- Zigarettenabstand, da der gegenseitige Abstand der
gende gemeinsame Förderer mit in einer Reihe lie- Zigaretten auf den Ketten 15 nur halb so groß ist.
genden Aufnahmen für die Zigaretten versehen ist, Wie aus der Aufeinanderfolge der Bezugszeichen
genden Aufnahmen für die Zigaretten versehen ist, Wie aus der Aufeinanderfolge der Bezugszeichen
so daß die gewendeten Zigaretten an Stellen zwi- 60 von 2 C1 bis 2 C13 zu ersehen ist, werden die Zigasehen
den nicht gewendeten Zigaretten ablegbar sind. retten der zweiten Reihe auf den Ketten 14 in einen
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Bewegungs- Satz von Ausnehmungen auf den Ketten 15 übertrarichtung
der zu wendenden Zigaretten durch die gen, wobei dieser Satz aus jeder zweiten Ausneh-Muldentrommel
und die Wendescheibe in fließen- mung besteht; diese Ausnehmungen sind diejenigen,
dem Übergang zunächst umgekehrt und anschließend 65 die zwischen den Blöcken 16 gebildet werden,
wiederhergestellt wird, ohne daß hierbei die Zigaret- Die Umkehrvorrichtung nimmt Zigaretten von den
wiederhergestellt wird, ohne daß hierbei die Zigaret- Die Umkehrvorrichtung nimmt Zigaretten von den
ten übermäßiger mechanischer Beanspruchung aus- Ketten 10 auf, kehrt ihre Ausrichtung um und ordnet
gesetzt sind. Sämtliche Zigaretten sind während des sie zwischen den Zigaretten der zweiten Reihe an, in-
dem sie sie in den anderen Satz von Ausnehmungen 31a zusammentrifft. Wenn die Zigarette einmal in
ablegt, der aus jeder zweiten Ausnehmung auf den die Nut angehoben ist, ist nur noch wenig Unter-Ketten
15 besteht, wie dies aus der Aufeinanderfolge druck erforderlich, um sie darin zu halten, und dieser
der Bezugszeichen IC Ibis IC 28 erkennbar ist. verminderte Unterdruck wird dadurch erzeugt, daß
Die Zigarettenreihen auf den Ketten 10 und 14 5 Unterdruck nur durch den Überschneidungsbereich
werden durch ein keilförmiges Glied 18 auseinander- der Schlitze 33 und 31 wirkt, wenn sich die Zigarette
bewegt; dieses Glied weist Luftdüsen 18a auf. Die IC 13 in die Lage der Zigarette IC 14 bewegt. Die
Zigaretten auf den Ketten 14 werden längs etwas in den Nuten der Scheiben 24 gehaltenen Zigaretten
verschoben, während sie auf die Ketten 15 übertra- werden von der Scheibe herumgetragen, und zwar
gen werden, indem ihre Mundstückenden mit einer io oberhalb der und frei von den Zigaretten auf den
Seite des Gliedes 18 in Berührung kommen. Die Zi- Ketten 10, 14 und 15 (siehe Zigaretten 1C14 bis
garetten auf den Ketten 10 werden entsprechend 1C 21). Wenn die Scheibe sich um etwas weniger als
aber stärker verschoben, und zwar infolge der Wir- 180° gedreht hat, so gelangt jede Nut in der Scheibe
kung der Luftdüsen 18 a; diese Zigaretten werden 24 über eine Ausnehmung in einem Paar von Blökwieder
ausgerichtet, indem sie gegen eine Platte 19 15 ken 16 (siehe Zigaretten IC21 und IC22), und zugeblasen
werden. Während dies geschieht, werden sätzlich verläßt der Schlitz 33 in der Nut den Saugdie
Zigaretten (siehe Zigarette 1C3) auf den Ketten schlitz 31. An der Stelle der Zigarette IC22 trifft
10 ebenfalls angehoben und von den Ketten abgeho- der Saugschlitz 33 mit dem großen Schlitz 34 zusamben
mittels zweier auf der Welle 13 angeordneten men und ist dann durch letzteren und die vorherge-Scheiben
20, die Ausnehmungen zur Aufnahme der 20 henden Schlitze 33 zur Atmosphäre hin offen. Die
Zigaretten in ihren Umfangsflachen aufweisen. Zigarette 1C 22 fällt so aus der Nut 24 α in die dar-
Neben der Welle 13 befindet sich eine weitere unterliegende Ausnehmung in einem Paar von Blökdrehbare
Welle 21, die eine Nuttrommel 22 trägt. ken 16 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zigaret-Eine
Saugleitung 23 erstreckt sich in die Trommel ten der zweiten Reihe (siehe Zigarette 2C7 und
und leitet Unterdruck zu den Nuten in dem durch 25 2 C 8). Wenn die Scheibe 24 sich weiterdreht, so wird
den PfeilS angedeuteten Winkelbereich. Die Zigaret- die Zigarette IC 12 aufgenommen, und die Zigarette
ten von den Scheiben 20 werden so in die Nuten der 1C 21 wird zwischen die Zigaretten 2 C 6 und 2 C 7
Trommel 22 übertragen und über den oberen Teil abgelegt.
der Trommel getragen. Die Zigarette 1C 6 ist gerade Auf diese Weise wandern die Zigaretten 1C1 usw.
auf die Trommel 22 übertragen worden, und die Zi- 30 und 2 Cl usw. anfangs in der gleichen Richtung wie
garette 1C 5 wird ihr in Kürze folgen. Wenn die Zi- die Ketten 10 und 14 in zwei Reihen, und endlich
garetten (wie 1C12 und 1C13) den obersten Teil wandern sie wieder in der gleichen Richtung als eine
der Trommel 22 erreichen, so ist die Bewegungsrich- einzige Reihe auf den Ketten 15. Die Trommel 22
rung der Zigaretten der ersten Reihe umgekehrt wor- kehrt die Bewegungsrichtung der Zigaretten ICl
den. 35 usw. um, aber erhält ihre im Verhältnis zu den Ziga-
Oberhalb der Trommel 22 und der Ketten 15 ist retten 2Cl usw. umgekehrte Anordnung aufrecht,
die Drehscheibe 24 angeordnet, deren Ebene parallel während die Scheibe 24 die Anordnung der Zigaretzu
den Ebenen der Ketten 14 und 15 liegt und die ten 1C1 umkehrt und zusätzlich ihre Bewegungsauf
ihre Unterfläche in gleichen Winkelabständen an- richtung so umkehrt, daß sie wieder der der Zigaretgeordnete
Radialnuten 24a aufweist. Die Scheibe 40 ten2C1 usw. gleicht.
dreht sich um ihre Achse 25 mittels eines Getriebes Abweichend von dem vorbeschriebenen Ausfüh-
in einem Gehäuse 26 mit einer Antriebswelle 27. Die rungsbeispiel könnte die Scheibe 24 die Zigaretten
Einheit kann mittels eines Knopfes 28 angehoben von den Ketten 10 aufnehmen und sie nach Umkehwerden,
wobei sie um die Achse der Welle 27 ge- rung ihrer Ausrichtung auf eine Vorrichtung, etwa
schwenkt wird. Der Abstand der Nuten 24 a auf der 45 eine Nuttrommel wie die Trommel 22 abgeben, die
Scheibe und die Drehgeschwindigkeit der Scheibe die Bewegungsrichtung der Zigaretten umkehrt, jesind
so gewählt, daß jede nachfolgende Nut 24 α mit doch wurden dabei andere Anordnungen der ersten
jeder nachfolgenden Nut in der Trommel 22 zusam- und der zweiten Fördermittel erforderlich werden,
mentrifft. Entsprechend treffen die Nuten 24 α in der Die Zigaretten auf den Ketten 15 werden in die
Scheibe mit Leerräumen zwischen den Zigaretten der 5° Nuten einer kleinen Trommel 35 angehoben. Der Zizweiten
Reihe auf den Ketten 15 zusammen. garette IC 24, die gerade angehoben wird, wird die
Abdichtend mit der Scheibe 24 ist eine ortsfeste Zigarette IClO folgen. Die Trommel 33 wird durch
Abdeckplatte 29 angeordnet; zwischen diesen beiden eine Welle 36 angetrieben, und einem Teil der Tromist
ferner eine ortsfeste Platte 30 (Fig. 2) mit einem mel wird durch eine Leitung 37 Unterdruck zugelei-Schlitz
31 angeordnet, der sich über einen Winkelbe- 55 tet.
reich von etwas weniger als 180° erstreckt. Diesem Die Zigaretten auf den Ketten 15 sind nicht sämt-
Schlitz wird Unterdruck durch eine Leitung 32 züge- lieh miteinander ausgerichtet; die Zigaretten 2 CS
führt, und der Schlitz 31 leitet den Unterdruck Saug- bis 2 C13 sind zwar, wie in Fi g. 2 dargestellt, mitschlitzen
33 in jeder Nut 24 a zu. Der Schlitz 31 ist einander ausgerichtet, aber in ihrer Längsrichtung
bei 31 α vergrößert auf praktisch die volle Größe der 60 gegenüber den Zigaretten IC22 bis 1C28 verscho-Schlitze
33 in den Nuten der Scheibe 24. Die Platte ben, die wiederum untereinander ausgerichtet sind.
30 weist ebenfalls einen großen Schütz 34 auf, dem Dies erlaubt die Feststellung der beiden ursprüngliaber
kein Unterdruck zugeleitet wird, der vielmehr chen Reihen selbst nach ihrer Vereinigung; jedoch ist
durch die Schlitze 33 zur Atmosphäre hin offen ist. dieses Merkmal nicht wesentlich. Wenn es gewünscht
Jede aufeinanderfolgende vorderste Zigarette, wie 65 wird, die beiden Reihen miteinander vollständig ausjetzt
die Zigarette IC 13 auf der Trommel 22, wird zurichten, dann können z.B. zusätzliche Luftdüsen
in eine Nut 24 α in der Scheibe 24 hochgehoben, wie 18 α auch auf der anderen Seite des Gliedes 18
wenn der Saugschlitz 33 in jener Nut mit dem Schlitz angeordnet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Wenden von queraxial der Aufnahmestelle der Zigaretten bis kurz vor
hintereinander in einer Reihe geförderten Filter- 5 die Abgabestelle erstreckt, und daß sich in der
zigaretten und zum Zuführen der gewendeten Zi- Platte ein kreisbogenförmiger Lüftungsschlitz
garetten zu einer zweiten Reihe von queraxial (24) von der Abgabestelle der Zigaretten bis kurz
hintereinander geförderten Filterzigaretten, wobei vor die Aufnahmestelle erstreckt,
die Filter der beiden Reihen vor dem Wendevor- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
gang entgegengesetzt und nach dem Wendevor- io bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigaretten
gang gleichgerichtet sind und beide Reihen nach zwischen den Aufnahmen (24 a) der Wende-
dem Wendevorgang von einem gemeinsamen scheibe (24) und den Mulden der Muldentrom-
Förderer in derselben Richtung gefördert werden, mel (22) mittels Saugluft übergebbar sind.
mit einer drehbar angeordneten Wendescheibe,
deren Drehachse annähernd vertikal verläuft und 15
die die zu wendenden Zigaretten in ungefähr ra- Dje Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wen-
dialer Ausrichtung in einer zur Drehachse senk- den von queraxial hintereinander in einer Reihe gerechten
Ebene um annähernd 180° dreht, und förderten Filterzigaretten und zum Zuführen der gemit
einer Muldentrommel, deren.Drehachse .anT wendeten Zigaretten zu einer zweiten Reihe von
nähernd· horizontal verläuft und die die Förder- 20 queraxial hintereinander geförderten Filterzigaretten,
richtung der zu wendenden Zigaretten umkehrt, wobei die Filter der beiden Reihen vor dem Wendedadurch
gekennzeichnet, daß die MuI- Vorgang entgegengesetzt und nach dem Wendevordentrommel
(22), die allein die zu wendenden Zi- gang gleichgerichtet sind und beide Reihen nach dem
garetten trägt, unmittelbar der Wendescheibe Wendevorgang von einem gemeinsamen Förderer in
(24) zugeordnet ist und die Wendescheibe mit 25 derselben Richtung gefördert werden, mit einer drehüber
den Umfang verteilten Aufnahmen (24 a) bar angeordneten Wendescheibe, deren Drehachsefür
die Zigaretten versehen ist, so daß die Ziga- annähernd vertikal verläuft und die die zu wendenretten
zwischen den Aufnahmen der Wende- den Zigaretten in ungefähr radialer Ausrichtung in
scheibe und den Mulden der Muldentrommel an einer zur Drehachse senkrechten Ebene um annäeiner
Stelle übergebbar sind, an der die Aufnah- 30 hemd 180° dreht, und mit einer Muldentrommel,
men und Mulden zueinander ausgerichtet sind deren Drehachse annähernd horizontal verläuft und
und sich im wesentlichen in der gleichen Rieh- die die Förderrichtung der zu wendenden Zigaretten
tung bewegen, und daß der die beiden Reihen umkehrt.
von Zigaretten nach dem Wendevorgang tra- gei emer bekannten Vorrichtung dieser Art
gende gemeinsame Förderer (15) mit in einer 35 (USA.-Patentschrift2 919 012) werden die beiden
Reihe liegenden Aufnahmen für die Zigaretten Reihen nebeneinanderliegender Filterzigaretten geversehen
ist, so daß die gewendeten Zigaretten an meinsam auf der Muldentrommel zugeführt. Die
Stellen zwischen den nicht gewendeten Zigaretten Reihe der nicht zu wendenden Zigaretten wird von
ablegbar sind. einer im oberen Bereich der Muldentrommel liegen-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 40 den Stelle über eine Rutsche auf ein horizontal verkennzeichnet,
daß die Muldentrommel (22) der laufendes Förderband abgelegt, während die Reihe
Wendescheibe (24) in Förderrichtung der Ziga- der zu wendenden Zigaretten mittels eines am Umretten (1C1,1C 2...) vorgeschaltet ist. fang der Muldentrommel anliegenden Führungsble-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ge- ches in den unteren Bereich der Muldentrommel gekennzeichnet
durch eine der Wendescheibe und 45 führt wird, wo die Zigaretten an ein ebenfalls in
der Muldentrommel vorgeschaltete., die beiden horizontaler Richtung, jedoch schräg nach rückwärts
Reihen von nebeneinanderliegenden Zigaretten bezüglich des anderen Förderbandes verlaufendes
tragenden Fördereinrichtung (10, 14), die die zweites Förderband abgegeben werden. Dieses
Reihe der nicht zu wendenden Zigaretten (2 C1, zweite Förderband führt die etwas schräg ausgerich-2C2...)
unmittelbar an den gemeinsamen For- 5° teten Zigaretten zu der Wendescheibe, die bezüglich
derer (15) und die Reihe der zu wendenden Ziga- der Horizontalen leicht geneigt ist. Nach einer halben
retten (1C1, 1C2...) an die Muldentrommel Umdrehung der Wendescheibe werden die Zigaretten
(22) abgibt. auf einem weiteren Förderband abgelegt, das die Zi-
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden garetten zu dem ersten Förderband führt, auf dem
Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, daß die 55 die Zigaretten seitlich neben den nicht gewendeten
Wendescheibe (24) über beiden Zigarettenreihen Zigaretten abgelegt werden.
angeordnet ist. Bei dieser Vorrichtung dürfte insbesondere die
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Übergabe der zu wendenden Zigaretten von der MuI-Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die dentrommel an den zweiten Bandförderer sowie die
Aufnahmen (24 a) der Wendescheibe (24) und 60 übergabe der Zigaretten vom dritten Bandförderer
die Mulden der Muldentrommel (22) in bekann- an den ersten Bandförderer nach dem Wendevorgang
ter Weise mit Saugöffnungen zum Halten der Zi- in der Praxis auf erhebliche Schwierigkeiten stoßen,
garetten versehen sind. da mit der Übergabe jeweils ein Richtungswechsel
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- verbunden ist. Da zudem die Zigaretten auf den
kennzeichnet, daß der Saugzug für die als Nuten 65 Bandförderern wie auch auf der Muldenscheibe lose
ausgebildeten Aufnahmen (24 a) der Wende- aufliegen, wird es insbesondere bei hohen Arbeitsgescheibe
(24) über einen kreisbogenförmigen schwindigkeiten zu Verkantungen, Stauungen und
Schlitz (31, 31 d) in einer zwischen der Wende- ähnlichen Betriebsstörungen führen. Schließlich ist es
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB21405/65A GB1144311A (en) | 1965-05-20 | 1965-05-20 | Improvements in or relating to apparatus for tip turning cigarettes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1532241B1 true DE1532241B1 (de) | 1974-07-11 |
DE1532241C2 DE1532241C2 (de) | 1984-10-18 |
Family
ID=10162384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1532241A Expired DE1532241C2 (de) | 1965-05-20 | 1966-05-20 | Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3412842A (de) |
CH (1) | CH448853A (de) |
CS (1) | CS190301B2 (de) |
DE (1) | DE1532241C2 (de) |
GB (1) | GB1144311A (de) |
NL (2) | NL6606995A (de) |
SE (1) | SE341367B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1178368A (en) * | 1967-05-26 | 1970-01-21 | Tobacco Res & Dev I Ltd | Direction Changing in Conveyance Systems. |
DE1757013C3 (de) * | 1968-03-21 | 1985-04-18 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Vorrichtung zum Wenden von Filterzigaretten |
JPS6040368B2 (ja) * | 1978-04-24 | 1985-09-10 | 株式会社吉野工業所 | ピ−スの2軸延伸ブロ−成形機への供給装置 |
US4266655A (en) * | 1978-12-18 | 1981-05-12 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Apparatus for phasing and transferring rod-shaped articles |
IT1195487B (it) * | 1983-12-29 | 1988-10-19 | Sasib Spa | Dispositivo invertitore di sigarette con filtro |
FR2794731B1 (fr) * | 1999-06-14 | 2001-08-03 | Sidel Sa | Systeme de convoyage et installation de moulage par soufflage de recipients |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2509752A (en) * | 1948-12-02 | 1950-05-30 | American Tobacco Co | Cigarette turning device |
US2534954A (en) * | 1948-11-02 | 1950-12-19 | American Tobacco Co | Cigarette turning device |
US2919012A (en) * | 1957-09-11 | 1959-12-29 | American Mach & Foundry | Cigarette turn around apparatus |
GB842109A (en) * | 1957-01-04 | 1960-07-20 | George Frederick Pembroke | Improvements in or relating to the feeding of cigarettes |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT107034B (de) * | 1926-01-16 | 1927-08-10 | Franz Ing Nenninger | Vorrichtung zum Ablegen und Sondern von Strangzigaretten. |
US3036581A (en) * | 1955-05-18 | 1962-05-29 | American Mach & Foundry | Apparatus for making cigarettes |
US2965215A (en) * | 1956-08-09 | 1960-12-20 | Molins Machine Co Ltd | Apparatus for collecting or arranging cigarettes |
DE1091019B (de) * | 1957-12-17 | 1960-10-13 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von eine Zigarettenmaschine, z.B. quer zur Zigarettenachse, in zwei Reihen verlassenden Zigaretten |
US2988198A (en) * | 1958-05-08 | 1961-06-13 | American Mach & Foundry | Cigarette turn around device |
DE1182121B (de) * | 1959-11-02 | |||
DE1873062U (de) * | 1960-03-21 | 1963-05-30 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum wenden der einen reihe von eine zigarettenmaschine in zwei reihen verlassenden zigaretten. |
GB973365A (en) * | 1961-10-25 | 1964-10-28 | Tabak & Ind Masch | Method of and device for arranging rod-shaped articles |
LU42309A1 (de) * | 1962-09-05 | 1962-11-05 | ||
DE1532156C3 (de) * | 1965-01-07 | 1985-03-21 | Molins Machine Co. Ltd., London | Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten |
-
0
- NL NL127015D patent/NL127015C/xx active
-
1965
- 1965-05-20 GB GB21405/65A patent/GB1144311A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-05-17 SE SE06830/66A patent/SE341367B/xx unknown
- 1966-05-20 CH CH734966A patent/CH448853A/fr unknown
- 1966-05-20 CS CS663420A patent/CS190301B2/cs unknown
- 1966-05-20 DE DE1532241A patent/DE1532241C2/de not_active Expired
- 1966-05-20 NL NL6606995A patent/NL6606995A/xx unknown
-
1967
- 1967-05-11 US US637667A patent/US3412842A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2534954A (en) * | 1948-11-02 | 1950-12-19 | American Tobacco Co | Cigarette turning device |
US2509752A (en) * | 1948-12-02 | 1950-05-30 | American Tobacco Co | Cigarette turning device |
GB842109A (en) * | 1957-01-04 | 1960-07-20 | George Frederick Pembroke | Improvements in or relating to the feeding of cigarettes |
US2919012A (en) * | 1957-09-11 | 1959-12-29 | American Mach & Foundry | Cigarette turn around apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1532241C2 (de) | 1984-10-18 |
SE341367B (de) | 1971-12-20 |
US3412842A (en) | 1968-11-26 |
CS190301B2 (en) | 1979-05-31 |
NL127015C (de) | |
GB1144311A (en) | 1969-03-05 |
CH448853A (fr) | 1967-12-15 |
NL6606995A (de) | 1966-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH425625A (de) | Maschine zum Aufreihen einer Vielzahl von Behältern auf eine Abführfördervorrichtung | |
DE3244292A1 (de) | Muenzen-uebergabevorrichtung | |
DE3718206A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern und drehen von papierstapeln | |
DE3641064A1 (de) | Foerdervorrichtung zum foerdern von einem doppelstrang abgetrennter stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie | |
DE2008267B2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen und Zuführen zu einer Verpackungsmaschine | |
DE1481378C3 (de) | Vorrichtung zum Staffeln von queraxial geförderten Filterstopfen oder anderen stabformigen Gegenständen | |
DE1160772B (de) | Querfoerderer zum Wenden von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden | |
DE1196107B (de) | Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstromes fuer das Herstellen von Zigaretten od. dgl. | |
DE10146992A1 (de) | Übergabeeinrichtung und Muldentrommel sowie Verfahren zur Übergabe von Hartfilterlementen | |
DE1499552A1 (de) | Muenzsortier- und Muenzzaehlmaschine | |
DE1532241B1 (de) | Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten | |
DE1246498B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden zusammengesetzten Mundstueckstranges | |
CH620605A5 (en) | Device for the mechanical separation of individual parts of different shape and size | |
DE1652269B2 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer im querschnitt profilierte werkstuecke in eine schleuderstrahlanlage | |
DE102010035050B4 (de) | Tuben-Hubvorrichtung in einer Tubenfüllmaschine | |
DE1532156C3 (de) | Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten | |
DE2254230C2 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Förderrichtung von längsaxial geförderten Filterstäben | |
DE1113893B (de) | Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten | |
DE2614350B2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von zylindrischen stabförmigen Gegenständen in der Tabakindustrie | |
DE3340257C2 (de) | ||
DE1175131B (de) | Zigarettenfoerdervorrichtung | |
DE4240805C2 (de) | Kohlerntemaschine | |
DE10158426A1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern | |
DE1632203A1 (de) | Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten | |
DE553317C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von aus den Blaettern von Agaven oder anderen faserhaltigenPflanzen gewonnenen Fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: MOLINS, DESMOND WALTER DOERMAN, ERYK STEFAN, LONDON, GB |