DE1528935A1 - Universal joint arrangement and sealing device for screw pumps - Google Patents
Universal joint arrangement and sealing device for screw pumpsInfo
- Publication number
- DE1528935A1 DE1528935A1 DE1964A0047151 DEA0047151A DE1528935A1 DE 1528935 A1 DE1528935 A1 DE 1528935A1 DE 1964A0047151 DE1964A0047151 DE 1964A0047151 DE A0047151 A DEA0047151 A DE A0047151A DE 1528935 A1 DE1528935 A1 DE 1528935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- piston
- sealing
- pump
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0057—Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
- F04C15/0076—Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Aktiebolaget Flygts Pumpar Jelelon 2?552t iUddargatan 12 .-".'.Aktiebolaget Flygts Pumpar Jelelon 2? 55 2t iUddargatan 12 .- ". '.
Stockholm 0 / Schweden __——*~- Ί 23."September 1964Stockholm 0 / Sweden __—— * ~ - Ί 23rd September 1964
Kreuzgelenkanordnung und Abdichtungsvorrichtung fürUniversal joint assembly and sealing device for
Schraubenpumpen
(Erfinder: l.R. Lindberg) .Screw pumps
(Inventor: lR Lindberg).
Die Erfindung besieht sich auf eine Kreuzgelenkanordnung und Abdichtungsvorrichtung für Schraubenpumpen mit einem Gehäuse, das an seiner dem Pumpenraum umgebenden Innenfläche mit Schraubengängen wersehen ist und einen an seiner Außenseite mit Schraubengängen versehenen Schraubenkolben umgibt, der aber eine Zwischenwelle mit Kreuzgelenken von einer in der Gehäusewandung drehbar gelagerten Antriebswelle angetrieben wird.The invention relates to a universal joint assembly and Sealing device for screw pumps with a housing, that on its inner surface surrounding the pump chamber with screw threads wersehen and one on its outside with Screw pistons provided with screw threads, but an intermediate shaft with universal joints of one in the housing wall rotatably mounted drive shaft is driven.
Eine bekannte Pumpe dieser Art wird in dem schwedischen Patent ..ί??....ίΤ.·.... (Patentanmeldung 4-421/63) beschrieben, in welcher ein rotierender Schraubenkolben mit einem äußeren einfachen Schraubengewinde (d.h. einem Gewinde mit einem einzigen Gang) sich bei gleichzeitiger exzentrischer Bewegung in einem ortsfesten Pumpengehäuse dreht, welches ein inneres, mit dem rotierenden Sohraubenkolben zusammenwirkendes doppeltes Schraubengewinde (d.hr »in Gewindt mit zwei Gängen) hat, dessen Steigung daa DopptIte derjtnigen des rotierenden Sohrauben- kolbens beträgt» Bps Pumptngthäuae ist aus eines elaetisohen .Material, im allgemeinen au« Gummi, hergestellt,, und awiaohen den beiden puapen-leilen ^^nd ^eacn^oaaen· HohXJrlüme abgeteilt, A known pump of this type is described in the Swedish patent ..ί ?? .... ίΤ. · .... (patent application 4-421 / 63) in which a rotating screw piston with an external simple screw thread (ie a thread with a single thread) rotates with simultaneous eccentric movement in a stationary pump housing, which has an inner double screw thread cooperating with the rotating screw piston (i.e. r »in thread with two turns), the pitch of which is twice that of the rotating screw piston "bps Pumptngthäuae is from a elaetisohen .Material, generally au" rubber manufactured ,, and awiaohen the two puapen-leilen ^^ nd ^ ^ EACN oaaen · HohXJrlüme separated,
9Oii3ii/O1QS BADORIGINAL9Oii3ii / O1QS BAD ORIGINAL
■ -.2 -■ ■■ -.2 - ■ ■
die fortlaufend und stoßfrei axial durch die Pumpe gespeist werden.which is continuously and smoothly fed axially by the pump will.
Auf G-rund dessen, daß der rotierende Schraubenkilben während seiner Umdrehung gleichseitig eine exzentrische Ije.vegung ausfuhrt, muß der Antrieb über eine ablenkanordnung erfolgen, vvoüei gewöhnlich eine kurze mit Kreuzgelenken an den Enden vernehene Zwischenwelle zwischen dem rotierenden Kolben und der Antriebswelle eingesetzt ist.On the basis of the fact that the rotating screw jacks during his Rotation carries out an eccentric movement on the same side, the drive must take place via a deflection arrangement, vvoüei usually a short one with universal joints at the ends Intermediate shaft between the rotating piston and the drive shaft is used.
Bekannte pumpen dieser Bauart werden fast ohne Ausnahme mit · ihrer Druckseite an der Stopfbuchsenseite hergestellt, d.h. derjenigen Seite, wo sieh der Durchgang der Antriebswelle.im-Pumpengehäuse befindet. Der Anlaß dazu ist, daß die Herkömmliche Stopfbuchse gegen den an der Saugseite herrschenden Unterdruck, d.h. gegen die von außen eindringende Luft, schwer abzudichten ist. Diese Luft braucht aber nur in geringen Mengen einzudringen, ufa die Saugfähigkeit der Pumpe zu verschlechtern oder völlig aufzuheben, um nicht von den Nachteilen und dem ßisiko zu reden, die mit der in das ge pumpte Medium eindringenden Luft verknüpft sind. Die Leckage beruht vor allem darauf, daß die Stopfbuchse bei Unterdruck trockenlaufen wird, woraus sich ein Heißlaufen und eine Ulidichtheit ergeben. Known pumps of this type are almost without exception manufactured with their pressure side on the stuffing box side, ie the side where the passage of the drive shaft is located in the pump housing. The reason for this is that the conventional stuffing box is difficult to seal against the negative pressure prevailing on the suction side, ie against the air penetrating from the outside. This air only needs to penetrate in small quantities, ufa to worsen the suction capacity of the pump or to cancel it completely, in order not to speak of the disadvantages and the risk associated with the air penetrating the medium being pumped . The leakage is primarily due to the fact that the stuffing box will run dry under negative pressure , which results in overheating and ultra-tightness.
Die Anbringung der Druckseite an der Antriebsseite hat je- .doch bedeutende Nachteile zur folg«. Die vom Pumpendruck auf d#|i rotierenden Kolben ausgeübte axiale Kraft, die mehrere Attaching the pressure side to the drive side, however, has significant disadvantages. The axial force exerted by the pump pressure on d # | i rotating piston, which is several
0606
"' / ■ ORIGINAL"'/ ■ ORIGINAL
wundert ic.'/em- betragen kanu* erhält eine solche .Richtung, daß die SwiBchenweile und die Kreuzgelenke gleichseitig einer riugkrai't und dent sum Antrieb* des rotierenden Kolbens erforderlichen Drei im oiiient ausgesetzt werden.- Der Baum zwischen Antriebsvielle und rotierendem Kolben ist begrenzt» und daher ]{uiinen die kräf te übertragenden Zapfen in den Kreuzgelenken nicht immer so stark wie wünschenswert ausgefiuirt werden. Die ^ aeigt ebenfallsr daß die Gelenkkupplung in diesenSurprised ic. '/ em- be canoe * receives such a direction that the swivel shaft and the universal joints are exposed on the same side to a force and the three necessary for the drive of the rotating piston in the oiiient .-- The tree between the drive shaft and the rotating piston is limited »and therefore the force-transmitting pins in the universal joints are not always designed as strong as is desirable. The ^ aeigt also r that the joint coupling in these
en der mechanisch betrachtet schwächste Punkt ist und Bieist für Betriebsstörungen und -unterbrechungeri die jrsaciie ist. Ein anderer ITaehteil besteht darinr daß "bei ents^rec-iend starker Ausbildung der Stopfbuchsen dadurch erhebliciier ausütslicher Antriebsbedarf entsteht.It is the weakest point from a mechanical point of view and it is the jusaciie for operational disruptions and interruptions. Another ITaehteil is r that "this creates erhebliciier ausütslicher power requirement at ents ^ rec-iend strong formation of the stuffing box.
Pie Erfindung hat die doppelte Aufgabe, bei Schraabenpuiapen der vorerwähnten Bauart einmal eine betriebssichere und zuverlässigere, gegen Unterdruck abdichtende Vorrichtung am .Durchgang der Antriebswelle im Pumpenhaus zu schaffen und somit die Anbringung der Saugseite an der Antriebsseite zu ermöglichen, und zum anderen eine für diese Unschaltung der Saug- und Druckseite geeignete Gelenkkupplung zu schaffen, welche einem Druck anstatt eiiier Saugwirkung ausgesetzt wird. Gemäß der- Erfindung wird diese Gelenk(:K:ardan-)kupplung durch 'j\-i-&i Kreuzgelenke gebildet, weiche so ahgeordnet sind, daß Me auf den rotierenden Kolben einwirkende axiale Kraft völlig von» iieö.--'νοώ Drehmoment bedingten; Kräften getrennt ist, wobeiPie invention has the dual task of creating a safe and reliable device that seals against negative pressure on the passage of the drive shaft in the pump house and thus to enable the suction side to be attached to the drive side, and on the other hand, one for this disconnection To create suitable articulated coupling on the suction and pressure side, which is subjected to pressure instead of suction. According to the invention, this joint (: K: ardan-) coupling is formed by 'j \ -i- & i universal joints, which are arranged in such a way that the axial force acting on the rotating piston is entirely of' iieö .-- 'νοώ torque conditional; Forces is separated, where
ftegruppen je für sich von getrennten Teilen derftegruppen each for themselves from separate parts of the
BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
Kreuzgelenke aufgenommen werden. Dieae Ziele werden dadurch erreicht, daß bei einer Vorrichtung der vorerwähnten Art der Antriebswellendurchgang im Pumpengehäuse mit einer mit der Welle umlaufenden Abdichtungseinrichtung versehen ist und daß die Kreuzgelenke der Zwischenwelle je zwei getrennte kräfteübertragende und -aufnehmende Teile aufweisen, nämlich ein Kugelgelenk, das ausschließlich die auf den rotierenden Kolben einwirkenden Axial-Kräfte aufnimmt, und einen Querzapfen, der ausschließlich die auf den rotierenden Kolben einwirkenden Drehmomente aufnimmt.Universal joints are included. The goals are thereby achieved that in a device of the aforementioned type of the drive shaft passage in the pump housing with one with the Shaft circumferential sealing device is provided and that the universal joints of the intermediate shaft are two separate Have force-transmitting and -absorbing parts, namely a ball joint, which is exclusively on the rotating Piston absorbs axial forces, and a transverse pin that only acts on the rotating piston absorbs acting torques.
In der Zeichnung ist ein Ausführungebeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt· Es zeigt:In the drawing is an exemplary embodiment of the object of the invention shown schematically It shows:
E1Ig. 1 eine Ausführungsform einer Schraubenpumpe mit erfindungsgemäßer Kreuzgelenk- und Abdichtungsvorrichtung in vertikalem Längsmittelschnitt.E 1 Ig. 1 shows an embodiment of a screw pump with a universal joint and sealing device according to the invention in a vertical longitudinal center section.
Fig. 2 eine Ausführungsform der. kräfteübertragenden Zwischenwelle in größerem Maßstab. Fig. 2 shows an embodiment of. power-transmitting intermediate shaft on a larger scale.
Fig. 3 einen querschnitt nach der Linie III-III der Fig» 1 und3 shows a cross section along the line III-III of FIG. 1 and
Fig. 4 einen Teil der Fig. 1 in größerem Maßstab, nämlich einen Längsmittelschnitt durch das eine Ende des rotierenden Schraubenkolbens mit dem einen Kreuzgelenk gemäß der Erfindung.4 shows a part of FIG. 1 on a larger scale, namely a longitudinal center section through one end of the rotating screw piston with the one universal joint according to the invention.
Das Pumpengehäuse der in Fig. 1 dargestellten Schraubenpumpe besteht aus drei Teilen, nämlich einem Einlaufsteil 10, einemThe pump housing of the screw pump shown in FIG. 1 consists of three parts, namely an inlet part 10, one
909834/0106909834/0106
BADBATH
15288351528835
Auslaufsteil 12 und einem zwischen "denselben eingespannten hülsenförmigen Statorgehäuseteil 14, wobei diese Teile durch (nicht geaeigte) Zugbolzen zwischen den Einlauf- und Auslaufteilen 10 und. 12 zusammengehalten werden, in dem hülsenförmigen Statorgehäuseteil 14 ist ein elastischer Stator 16(vorzugsweise aus einer ziemlich harten Qualität Kunststoffgummi) mit Paßsitz eingesetzt, wobei ein am-einen linde des Stators ausgebildeter äußerer Flansch 16a zwischen dem einen iCnde des Statorgehäuses 14 und dem Gehäuseteil 10 mit Abdichtung eingeklemmt ist. Am entgegengesetzten Ende wird das Statorgehäuse 14 durch einen 0-Ring 14a abgedichtet. Durch den Flansch 16a ist zwischen der dem Einlauf 10a des Stators 16 zugewandten Stirnseite desselben und seiner äußeren I.lantelflache unmittelbar in der-Bähe des Flansches I6a ein Kanal 18 angeordnet. Dieser-Kanal 18 erfüllt den Zweck, einen vorhandenen ''hydraulischen Griff" um die Außenfläche des Stators 16 abzuändern und dadurch eine Art selbsttätigen hydraulischen Ausgleichs des Stators 16 zu erzielen (wie in dem Patent ............ ο (der gleichzeitig hiermit eingereichten Patentanmeldung...........) erläutert wird).Outlet part 12 and a clamped between "the same sleeve-shaped stator housing part 14, these parts by (not inclined) tension bolts between the inlet and outlet parts 10 and. 12 are held together in the sleeve-shaped Stator housing part 14 is an elastic stator 16 (preferably made of a fairly hard quality plastic rubber) used with a snug fit, with an am-a linden of the stator formed outer flange 16a between the one iCnde of the stator housing 14 and the housing part 10 is clamped with a seal. At the opposite end is the stator housing 14 sealed by an O-ring 14a. The flange 16a is between the inlet 10a of the stator 16 facing face of the same and its outer I.lantelflache a channel immediately near the flange I6a 18 arranged. This channel 18 serves the purpose of an existing one '' hydraulic grip "to modify the outer surface of the stator 16 and thereby achieve a kind of automatic hydraulic compensation of the stator 16 (as in the Patent ............ ο (filed simultaneously herewith Patent application ...........) is explained).
Die Innenfläche oder die innere Mantelfläche des. Stators 16, die nach außen hin den eigentlichen Pumpenraum begrenzt, ist als ein flach abgerundetes Schraubengewinde mit zwei Gängen ausgebildet. Mit, dieser inneren Sonraubenflache wirkt ein ■ rotierender Schraubenkolben 20 zusammen, dessen Außenfläche ebenfalls als ein Schraubengewinde ausgebildet ist, das jedochThe inner surface or the inner circumferential surface of the stator 16, which limits the actual pump chamber to the outside as a flat rounded screw thread with two turns educated. With, this inner sun surface acts ■ rotating screw piston 20 together, its outer surface is also designed as a screw thread, however
BADBATH
909854/0106909854/0106
nur einen Schraubengang und eine Steigung aufweist, die nur "der Hälfte derjenigen des Statorgewindes entspricht. Ferner ist die Spitze des Sehruubenkolbengewindes schärfer zugespitzt als die Spitzen des Statorgewindes, Zwischen den rotierenden Kolben 20 und dem.Stator 16 bilden sich geschloasene Hohlräume, welche während der Umdrehung des rotierenden Kolbens 20 sich fortlaufend in axialer Iticntung vom Biniauf zum Auslauf während der Beförderung des geounpten Podiums verschieben. Gleichseitig mit der Umdrehung des rotierenden Kolbens 20 um seine Achse führt er eine exzentrische Bewegung im Stator 16 mit dem Hadius e aus. Eine nähere ßescxireibung des Zusammenwirkens des Stators 16 ti it dem rotierenden Kolben 20 in einer SchraubenpUEipe dieser Bauart und der Pumpwirkung ist in dem in der Beschreibuntssinleitung angeführten Patent enthalten. .has only one helix and one pitch that is only "corresponds to half that of the stator thread. Furthermore, the tip of the visual piston thread is pointed more sharply as the tips of the stator thread, between the rotating ones Piston 20 and the stator 16 are closed Cavities, which during the rotation of the rotating Piston 20 continuously moves axially from the bin to the run-out during the transport of the unpopped podium move. Simultaneously with the rotation of the rotating piston 20 about its axis, it performs an eccentric movement in the stator 16 with the Hadius e. A more detailed explanation the interaction of the stator 16 with the rotating Piston 20 in a screw pipe of this type and the pumping action is listed in the introduction to the description Patent included. .
Die notwendige exzentrische Bewegung des rotierenden Kolbens 20 im Stator hat, wie bereits erwähnt, die unvermeidliche Komplikation zur Folge, daß sein Antrieb von" einer fest gelagerten V/elle über irgendeiner Art von gelenkkupplung auf den rotierenden Kolben 20 übertragen v/ird. Bei dem gezeichneten Ausführungsplan ist der Rotor 20 hohl ausgeführt, wobei der innere Hohlraum 22 zur Auslaufseite 12a der Pumpe hin geschlossen, jedoch zur Einlaufseite 10a, die gleichzeitig die Antriebseite ist,offen ist, was alles aus der IPig. 1 ersichtlich ist. Das besondere ilerkmal des hohlen rotierenden Kolbens 20 hat. nicht nur zum Ergebnis, daß die Gesamtlänge der Pumpe sieh verkürzt, sondern auch daß der rotierende Kolben 20 vonThe necessary eccentric movement of the rotating piston 20 in the stator has, as already mentioned, the inevitable complication that its drive from "a fixed V / elle on some kind of joint coupling the rotating piston 20 is transmitted. In the drawn execution plan, the rotor 20 is made hollow, wherein the inner cavity 22 is closed to the outlet side 12a of the pump, however, the inlet side 10a, which is also the drive side, is open, which is everything from the IPig. 1 can be seen is. The special feature of the hollow rotating piston 20 has. not only result in the total length of the pump see abbreviated, but also that the rotating piston 20 of
/αΊΟ0: · BADOBl©iNAL/ αΊΟ0 : BADOBl © iNAL
-ψ:-ψ:
dem gepumpten Medium von innen gekühlt wird, was in vielen Fällen von großer Bedeutung"ist. Eine Zwischenwelle 24 ist zwischen dem Rotor und der Antriebswelle 26 eingeschaltet, wobei diese Zwischenwelle 24 an ihren Enden mit dem rotierenden Kolben 20 an dessen Auslaufende b:sw. mit der Antriebswelle durch besondere, gemäß der Erfindung ausgebildete IZardan- oder Kreuzgelenke 30 verbunden ist, welche die durch die exzentrische Bewegung des rotierenden Kolbens 20 bedingte konische Pendelung der Zwischenwelle 24 aufnehmen. Diese für die Erfindung wesentlichen Kreuzgelenke werden im folgenden näher noch beschrieben werden.the pumped medium is cooled from the inside, which in many Cases of great importance ". An intermediate shaft 24 is connected between the rotor and the drive shaft 26, this intermediate shaft 24 at its ends with the rotating Piston 20 at its outlet end b: sw. with the drive shaft by special, trained according to the invention IZardan- or universal joints 30 is connected, which the through caused the eccentric movement of the rotating piston 20 Record the conical oscillation of the intermediate shaft 24. These universal joints essential for the invention are described below to be described in more detail.
Tie bereits in der Beschreibungseinleitung hervorgehoben wurde, wird die vorliegende Schraubenpumpe besonders dadurch gekennzeichnet, daß ihre AntriebBseite mit ihrer Saugseite zusammenfällt, weshalb an die Dichtung an der Durchführung der Antriebswelle in das Pumpenhaus u.a. die große Forderung gestellt wird, daß keine Luft von außen auf diesem Wege in die pumpe eingesaugt wird, was verschiedene unangenehme folgen haben würde. Die für eine betriebssichere und zuverlässige Arbeitsweise der Pumpe äußerst bedeutungsvolle Y/ellendurchführung ist rechts in Pig» 1 dargestellt. Verfolgt man sie von der rechten Seite, so findet man erst eine von einom Antrieb angetriebene Wellenkupplungsliälfte 50» welche durch eine Keil- oder Riegelverbinduns 50a mit dem äußeren Ende der verhältnismäßig kurzen Antriebswelle 26 fest verbunden ist. Innerhalb der Kupplungshälfte 50 -befindet sich ein zweireihiges .yinkelkontaktkugel- Tie was already highlighted in the introduction to the description, this screw pump is particularly characterized by that its drive side coincides with its suction side, why to the seal on the implementation of the drive shaft In the pump house, among other things, the great demand is made that no outside air in this way into the pump sucked in, which would have various unpleasant consequences. The Y / ell lead-through is extremely important for safe and reliable operation of the pump shown on the right in Pig »1. If you follow them from the right Side, you will only find one that is driven by a single drive Shaft coupling half 50 »which by means of a wedge or bolt connection 50a is firmly connected to the outer end of the relatively short drive shaft 26. Inside the coupling half 50 there is a two-row, angular contact ball
BAD ORIGINAL 90 9 834/0106BATH ORIGINAL 90 9 834/0106
lager 52 und an dessen Innenseite ein mit demselben Außendurchmesser ausgeführter kombinierter Führungs- und Dichtungsring 54 aus Metall, wobei beide Teile 52 und 54 in einer Endbohrung 56 des Pumpengehäuseteiles 10 untergebracht sind. Der ■Ring 54 liegt unter Zwischenschaltung eines O-Ringes 54a" an einen Ansatz 56a am Boden der Bohrung 56 an, und die Teile Kugellager 52 und Ring 54 werden durch einen Klemmring 58 mit Schrauben 58a gegen den Ansatz 56a gepreßt. An seinem nach außen gerichteten Ende ist der Ring 54 mit einer erweiterten ringförmigen Aussparung 54b versehen, welche eine herkömmliche Dichtungsmanschette 60 zur Abschirmung des Kugellagers 52 aufnimmt. Der Fahrungs- und Dichtungsring 54 steht im übrigen nicht mit der Zwisehenwelle 26 in Berührung, und zwischen dem Boden der Aussparung 54b und der Manschette 60 befindet sich ein· zur Umgebung hin offener Zwischenraum,· so daß bei beispielsweise stillstehender Pumpe u.U. durch Lecken flüssiges Pumpmedium ablaufen kann. bearing 52 and on its inside one with the same outer diameter Executed combined guide and sealing ring 54 made of metal, with both parts 52 and 54 in an end bore 56 of the pump housing part 10 are housed. Of the ■ Ring 54 is in contact with the interposition of an O-ring 54a ″ a shoulder 56a at the bottom of the bore 56, and the parts ball bearing 52 and ring 54 are by a clamping ring 58 with Screws 58a pressed against the shoulder 56a. At his after outwardly directed end is the ring 54 with an enlarged provided annular recess 54b, which is a conventional Sealing sleeve 60 for shielding the ball bearing 52 records. The driving and sealing ring 54 is in the rest not in contact with the intermediate shaft 26, and between the At the bottom of the recess 54b and the cuff 60 there is an intermediate space which is open to the environment, so that at, for example When the pump is at a standstill, liquid pumping medium may leak out.
Wie bereits oben erwähnt, sind der äußere Ring des Kugellagers 52 und die Führungshülse 54 in dem Pumpengehäuseteil 10 fest eingespannt. Die Antriebswelle 26 ist ihrerseits dadurch im inneren Ring des Kugellagers axial fixiert, daß ein Abstandsring 62 sowie die Habe 50b des Kupplungsflansches 50 durch eine am äußeren Ende, der Antriebswelle 26 zentral angebrachte Schraube 50c mit Unterlagscheibe, die mit der Nabe 50b in Eingriff steht, gegen einen Ansatz 26a an der Antriebswelle gepreßt werden. Die Antriebswelle 26 ist somit fest aber drehbar im . pumpengehäüseteil 10 fixiert, und es ist ersichtlich, daß derAs mentioned above, the outer ring is the ball bearing 52 and the guide sleeve 54 in the pump housing part 10 clamped. The drive shaft 26 is in turn axially fixed in the inner ring of the ball bearing that a spacer ring 62 and the hub 50 b of the coupling flange 50 by a at the outer end, the drive shaft 26 centrally mounted screw 50c with washer that engages hub 50b is pressed against a shoulder 26a on the drive shaft will. The drive shaft 26 is thus fixed but rotatable in the. pump housing part 10 fixed, and it can be seen that the
909834/0106909834/0106
Welle .26 mit de^ beschriebenen lager-, und Eins^annkonstrulution und durch die Anwendung herkommlioher ϊ/erkstattechnik eine äußerst genaue Ausrichtung und Zentrierung. im .Pumpengehäuse, insbesondere im Verhältnis zum Eührungs—. und Die lit unbaring 54 veLKCedißht werden kann. . . ... - ; Shaft .26 with the bearing and one-piece construction described, and extremely precise alignment and centering thanks to the use of conventional installation technology. in the .pump housing, especially in relation to the Eührungs-. and the lit unbaring 5 4 can be veLKCedißht. . . ... - ;
Dies ist won großer Bedeutung für eine einv/andfreie Arbeitsweise der -Pumps und des Aiitriebswellenabdiühtung3meQhanisrii,us, wie nachstehend näher erläutert werdon v/ird. . .This is of great importance for a seamless way of working the pumps and the drive shaft exhaust 3meQhanisrii, us, as explained in more detail below. . .
Das oft schwierige Problem einer Abdichtung zwischen einem festen und deinem sich drehenden .1PeIl wird in. diesen Fall mit Hilfe eine^r umlaufenden Plandichtung, bei der de»r umlaufende Teil in an und für sieh bekannter .tYaia-e aus xahle · hergestellt ist, gelöst. "*■_". · : >:■ , . . ■ ... . ,The often difficult problem of a seal between a solid and your rotating one. 1 PeIl is solved in this case with the help of a circumferential planar seal, in which the circumferential part is made from xahle in a well-known tYaia-e. "* ■ _". ·:>: ■,. . ■ .... ,
An dex Innenseite des Mlirungs- und Dichtungsringes 54 befindet sich ein Eohlering 64, der auf der ',Velle 26 gleiiibar angebracht ist, gegenLiber welcher er abdichtet (beisxj.lelrS-welse durch einen O-iÜng 64a), während er sich gleichzeitig mit der Welle 26 dreht. Das innere Ende der Antriebswelle .,On the inside of the Mlirungs- and sealing ring 54 there is an Eohlering 64 which can slide on the 'Velle 26 is attached against which it seals (e.g. lelrS-catfish by an O-iÜng 64a) while he is at the same time rotates with the shaft 26. The inner end of the drive shaft.,
• 26 ist mit einer Verdickung ader einem Kopf 26b Trersehen,. und ζ wischen ^diesem und dem Kaiilering 64 ist eine SehraubendruckfedeT JS6 eingelegt, die den Kötilering 64 zum Anliegen an den Büirungs- und Dichtungsring 54 drückt. Die beiden aufeinander treffenden flächen der Ringe 64, 54 sind plan-• 26 is seen with a thickening or a head 26b. and ζ wischen ^ this and the Kaiilering 64 a high pressure spring JS6 is inserted, which presses the Kötilering 64 to rest against the Büirungs- and sealing ring 54. The two surfaces of the rings 64, 54 which meet one another are flat
»- gesehliffe^i und bilden ?usammeni eine nahezu perfekte Botox-^ dichtung. :Damit diese, besonders bei langanhaltendei' Year-»- gesehliffe ^ i and together form an almost perfect botox ^ poetry. : So that this, especially in the case of long-lasting
90983.4/0106 bad original90983.4 / 0106 bad original
15283351528335
der Untdreliung/ auf: dfer.-;Weile. =26 au;sf»iii: g ^g (.''FressJae.vegunjjeii;111-) ■ wirken 'slGti aal" dieder Untdreliung / on: dfer .-; while. = 26 au; sf »iii : g ^ g (. ''FressJae.vegunjjeii; 111 -) ■ work 'slGti eel" the
DleMwngBfäMäk.eit sowoiil ^wiscJiien den beiden ;iiinge;ii 54 ,^>4 als außii Äwiiachen dem Kohle ring 64. imä idea*: !felle 26 scliäd- ;. lieh, aus... Die^ BiGiiiKnüS;fisGfee zmiaohen U^m M-n^en SA.iVA ::mQ somit genau im rechten- ϊ/inkel; zur: 3todr^ün,gsacja3e verlixafen* ITun sind die Enden des kombinierten FLOatrangs- und Diclitungsringes 54 .öder· se ine .St irnf iäcfien , genau .parallel- und, int. a'eöhten Winkel zur ^ciiss ■ dB;r- iünsiuantelfigpher.-. plangeachliff en, '-. waa siGli einfach bBv/erkstelligen^liäßi;, und bei- einer -BetTacn— tung des -aus Sing 54 ----- ,Kugellager 52 ^-iaitatLebswalle 26 Ue-,-stellenden-,Systems ist laielit zu erseiiiaii, besonders mit. ;Hin-~ .. sieht auf die ungeheure Genauigkeit:, ait welclier ein Ku^eJs-:: lager gewähnlich: hergestellt wird,. ;daß dieDleMwngBfäMäk. Since both of them ; iiinge; ii 54, ^> 4 as außii Äwiiachen the coal ring 64. imä idea *:! felle 26 scliad-;. borrowed, from ... The ^ BiGiiiKnü S; fis G fee zmiaohen U ^ m Mn ^ en SA.iVA :: mQ thus exactly in the right- ϊ / inkel; for: 3todr ^ ün, gsacja3e verlixafen * ITun are the ends of the combined FLOatrangs- and Diclitungsringes 54 .öder iünsiuantelf igpher.-. flat sanded, '-. waa siGli simply bBv / ernstelligen ^ liäßi;, and with- a bed action of the -from Sing 54 -----, ball bearings 52 ^ -iaitatLebswalle 26 Ue -, -stellenden-, system is laielit to erseiiiaii, especially with . ; Hin- ~ .. looks at the tremendous accuracy: ait welclier a Ku ^ eJs- :: bearing usually: is manufactured. ;that the
54-64 sieh (genau.rechtwinklig zur übdishiaigsaclise wird, .weshal%r de^J^hleriimg-:^54-64 see (exactly. At right angles to the üdishiaigsaclise becomes, .weshal% r de ^ J ^ hleriimg -: ^
ganze Z^eit: in derselben Ebene, läu&en ^whole time: in the same plane, run & en ^
J?iir eMiB Erörterung der^Kre"iizgeienke5Ö.w^ ^ J? Iir eMiB Discussion of the ^ Kre "iizgeienke5Ö.w ^ ^
die FigU 5 — 4 verwiesen. V/ie^ aus Eig. 2 ersiciitliidni,.;-ist: die ZwisGlienwelle ZA an ο edem Ende mit einem feugßlföiriaigen. ϊμ&£, — 32 :mit einer^ halbkugelfb'rMgeji IPIaG^ 28^the FigU 5 - 4 referenced. V / ie ^ from Eig. 2 ersiciitliidni,.; - is: the ZwisGlienwelle ZA at ο each end with a feugßlföiriaigen. ϊμ & £, - 32: with a ^ hemispherical f'rMgeji IPIaG ^ 28 ^
K0pif 52: Is* reciitwinkellg zur Xä^saßiise ait einer-Bonrang ;54 versehen;, deren Liittelachs© durcli deii la^telßunk* der Halb- . 28 geht, in gedea löhrtüigsloiBJi 54 is* ein anK0pif 52: Is * reciitwinkellg to the Xä ^ satiise ait one-Bonrang ; 54 provided ; , whose Liittelachs © durcli deii la ^ telßunk * the half-. 28 goes, in gedea löhrtüigsloiBJi 54 is * a
01DB01DB
wendting,, auvarlüssig: und : betrieb ssiehes*:arbeiten aodl;;--io/fc ..es-:--·-.-wendting ,, auvarlüssig: and : operation ssiehes *: work aodl ;; - io / fc ..es -: - · -.-
■ - ι·Ι■ - ι · Ι
• - ■ Ϊ. -• - ■ Ϊ. -
jedoch wien tig,. daß, dex: Kohrle ring:; £4 ;loeiä&- ^yaneb^oder; Ivii>p-- ' however, Vienna. that, dex: Kohrle ring :; £ 4 ; loeiä & - ^ yaneb ^ or; Ivii> p-- '
beiden Enden;mit:-einem'".Gewinde versehener Zapfen 56 eingesetzt, Auf die Gewindesind zwei Hattern 38 geschraubt, welche sich gegenüber. dem. Kopf 32 bei 38a kegelförmig verjüngen. Die Kegelenden. 38a greifen in gegenüberliegende konische Sitzflächen 40 im ^eschlassGhen.Ende'des rotierenden Kolbens 20 (Pig.4) und im Endkopf 26b der Antriebswelle 26 (Fig.I). Die Bohrungen 34 können vorzugsweise im rechten Winkel zueinander angebracht sein, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.both ends; with: -a '". threaded pin 56 inserted, Two hatches 38 are screwed onto the threads, which are opposite to. to the. Taper head 32 conically at 38a. The ends of the cones. 38a engage opposite conical seat surfaces 40 at the end of the rotating piston 20 (Pig. 4) and in the end head 26b of the drive shaft 26 (Fig.I). The holes 34 can preferably be attached at right angles to each other as can be seen from FIG.
Gemäß der Erfindung ist das geschlossene Ende des hohlen rotierenden Kolbens 20 gegenüber dem Kopf 32 der Zwischenwelle 24 mit einer hohlkugeligen Fläche 28 versehen. Dabei sind die Bohrungen 34 von deren Mitte ausgehend nach den Enden etwas konisch erweitert, so daß die auf den rotierenden .Kolben 20 einwirkende axiale Kraft mit Sicherheit von der eigentlichen Luge Ige lenkfläclie und nicht von den Zapfen aufgenommen wird, während die Zapfen 36 nur. einer von dem auf den Kolben 20 ausgeübten Drehmoment herrührenden Scherbeanspruchung ausgesetzt werden. Durch die geringe konische Er- .Weiterung der Bohrungen 34 nach ihren Enden entsteht ein Schwenkbeviegungssoiel zwischen Kolben 20 und Zwischenwelle entsprechend "Yinkel α in rig» 2 und Y/inkel f\ in Fig.. 3. Die '.Vinkela und I? sind von der .Jröüe-nordnung 4 bzw. 1,5°· Beim !Betrieb der Pumpe führt die Zwisehenwelle 24 eine pendelnde l'egelbewegung mit dem gesamten Winkelausschlag 2 arc sin e/L aus, welche Bewegung teils eine kleine Drehung um die Zapfen 36, teils einen kleinen seitlichen Ausschlag in dem durch dieAccording to the invention, the closed end of the hollow rotating piston 20 opposite the head 32 of the intermediate shaft 24 is provided with a hollow spherical surface 28. The bores 34 are widened somewhat conically from the center to the ends, so that the axial force acting on the rotating piston 20 is certainly taken up by the actual Luge Ige lenkfläclie and not by the pin, while the pin 36 only. shear stress resulting from the torque applied to the piston 20. The small conical widening of the bores 34 towards their ends creates a pivoting deflection between the piston 20 and the intermediate shaft corresponding to "Yinkel α in rig» 2 and Y / inkel f \ in Fig. 3. The '.Vinkela and I? Are of the .Jröüe order 4 or 1.5 ° · When the pump is operated, the intermediate shaft 24 performs a pendulous l'egel movement with the entire angular deflection 2 arc sin e / L, which movement is partly a small rotation around the pin 36 , partly a small lateral rash in the one caused by the
8AD ORIGINAI. 909834/01068AD ORIGINAI. 909834/0106
' - 12 - '- 12 -
Kegelform rait dem Winkel Ot entstandenen Raum hervorruft. Die Kegelform mit dem Winkel β ist angebracht worden, damit das Drehmoment während des Linienkontaktes zwischen den Zapfen 36 und den Wandungen-der Bohrungen 34, wie in Ii1Ig. 3 angedeutet, übertragen wird. Während der Bewegung erfolgt selbstverständlich ein leichtes Gleiten zwischen den Flächen 28 und 42 im Kugelgelenk, wobei jedoch der Oberflächendruck verhältnismäßig niedrig ist.Cone shape rait the angle Ot creates space. The cone shape with the angle β has been applied so that the torque during the line contact between the pin 36 and the walls of the bores 34, as in Ii 1 Ig. 3 indicated, is transmitted. During the movement there is of course a slight sliding between the surfaces 28 and 42 in the ball joint, but the surface pressure is relatively low.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die während des Betriebs der Pumpe entwickelten, zum Antrieb des rotierenden Kolbens 20 erforderlichen Kräfte durch äußerst robuste Kreuzgelenke übertragen werden, in denen die axialen und momentanen Kräfte völlig voneinander getrennt sind und von je einem Element aufgenommen v/erden. Wie bereits erwähnt, wird diese neue Kreuzgelenkvorrichtung gemäß der Erfindung dadurch ermöglicht, daß im weiteren Verfolg der Erfindung eine sichere Vakuumabdichtung am Durchgang der Antriebswelle 26 in das Pumpengehäuse gewährleistet wird.In this way it is achieved that the developed during operation of the pump to drive the rotating piston 20 required forces thanks to extremely robust universal joints are transmitted in which the axial and momentary forces are completely separate from one another and each taken up by one element v / earth. As mentioned earlier, this is a new universal joint device according to the invention thereby enables a secure vacuum seal in the further pursuit of the invention at the passage of the drive shaft 26 into the pump housing is guaranteed.
Das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung ist selbstverständlich nicht auf dieses Beispiel begrenzt, sondern kann in Anpassung an die jeweiligen Fälle der Praxis zahlreiche Abänderungen erfahren, ohne daß der BereichThe illustrated and described embodiment of the invention is of course not limited to this example, but can be adapted to the respective cases of the Practice experienced numerous changes without affecting the area
■♦■■■*■ ♦ ■■■ *
der Erfindung verlassen wird. Vthe invention is abandoned. V
90 9 8 3 4 / 010 6 BAD ORIGINAL90 9 8 3 4/010 6 BAD ORIGINAL
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9971/64A SE307737B (en) | 1964-08-18 | 1964-08-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1528935A1 true DE1528935A1 (en) | 1969-08-21 |
Family
ID=20277925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964A0047151 Pending DE1528935A1 (en) | 1964-08-18 | 1964-09-23 | Universal joint arrangement and sealing device for screw pumps |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1528935A1 (en) |
SE (1) | SE307737B (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2609536A1 (en) * | 1975-03-10 | 1976-09-30 | Pitney Bowes | DEVICE FOR WETTING THE RUBBERIZED FLAPS OF ENVELOPES |
DE3728821C1 (en) * | 1987-08-28 | 1989-01-05 | Netzsch Mohnopumpen Gmbh | Bolt joint for eccentric screw pumps |
DE19927315A1 (en) * | 1999-06-15 | 2000-12-28 | Netzsch Mohnopumpen Gmbh | Pin joint for eccentric screw pump; has cylindrical bolt with at least two glued bolt parts in bore in inner joint head spaced from head end and penetrating head end of outer joint head |
WO2024170426A1 (en) * | 2023-02-16 | 2024-08-22 | Putzmeister Engineering Gmbh | Eccentric screw pump device, pump system, discharge system and use |
-
1964
- 1964-08-18 SE SE9971/64A patent/SE307737B/xx unknown
- 1964-09-23 DE DE1964A0047151 patent/DE1528935A1/en active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2609536A1 (en) * | 1975-03-10 | 1976-09-30 | Pitney Bowes | DEVICE FOR WETTING THE RUBBERIZED FLAPS OF ENVELOPES |
DE3728821C1 (en) * | 1987-08-28 | 1989-01-05 | Netzsch Mohnopumpen Gmbh | Bolt joint for eccentric screw pumps |
DE19927315A1 (en) * | 1999-06-15 | 2000-12-28 | Netzsch Mohnopumpen Gmbh | Pin joint for eccentric screw pump; has cylindrical bolt with at least two glued bolt parts in bore in inner joint head spaced from head end and penetrating head end of outer joint head |
DE19927315C2 (en) * | 1999-06-15 | 2001-04-26 | Netzsch Mohnopumpen Gmbh | Bolt joint for eccentric screw pumps |
WO2024170426A1 (en) * | 2023-02-16 | 2024-08-22 | Putzmeister Engineering Gmbh | Eccentric screw pump device, pump system, discharge system and use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE307737B (en) | 1969-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0140097B1 (en) | Pitch changing propeller blade and propulsion for water vehicles | |
DE102014112550B4 (en) | Cavity Pump | |
EP0022851B1 (en) | Twin-cylinder pump, in particular for pumping thick liquids | |
DE3149067A1 (en) | "CLUTCH FOR FRICTIONAL ROTATING CONNECTION OF MACHINE PARTS, LIKE HUB AND SHAFT" | |
DE1928318B2 (en) | FLEXIBLE DRIVE SHAFT ON A PUMP OR MOTOR WITH AN ECCENTRIC ROTOR | |
DE69410267T2 (en) | HYDRAULIC FRICTION CLUTCH FOR SHAFT | |
DE2710236C3 (en) | Screw pump | |
DE3873357T2 (en) | QUICK COUPLING DEVICE FOR PIPELINES. | |
EP0116165A1 (en) | Piston pump with rotating piston | |
DE2135081B2 (en) | Operating device | |
DE2852105A1 (en) | DEVICE FOR TURNING THE NUTS OF SEVERAL SCREW BOLTS ARRANGED ON A HOLE CIRCUIT FOR CLOSING A PRESSURE BOX, IN PARTICULAR A REACTOR PRESSURE BOX | |
DE1528935A1 (en) | Universal joint arrangement and sealing device for screw pumps | |
EP0444523A2 (en) | Valve gun for a high-pressure cleaning device as well as a hose coupling, in particular for such a valve gun | |
DE3000477C2 (en) | ||
DE3140921A1 (en) | PISTON AND SLIDE SHOE COMPREHENSIVE ARRANGEMENT FOR HYDRAULIC WORKING EQUIPMENT | |
DE1302962B (en) | ||
DE1012498B (en) | Rotary screw socket or rotary angle piece | |
DE3310184A1 (en) | Movable stuffing box | |
DE8136101U1 (en) | "CLUTCH FOR FRICTIONAL ROTATING CONNECTION OF MACHINE PARTS, LIKE HUB AND SHAFT" | |
DE2838615A1 (en) | Flangeless butterfly valve for water or chemicals - has disc flange face seal sleeve with angled-section annular grooves in sealing area of housing end faces | |
DE2429340A1 (en) | Universal joint for helical screw type pump - has stiff sleeve inside outer protective flexible membrane | |
DE3046209C2 (en) | ||
DE2249761A1 (en) | DEVICE FOR CONVERTING AN AXIAL MOVEMENT INTO A ROTATING MOVEMENT | |
DE19530978A1 (en) | Flexible drive for eccentric worm pump | |
DE936002C (en) | Detachable, rigid connection between machine parts, in particular for fastening rotatable blades on propeller turbines |