[go: up one dir, main page]

DE1528615A1 - Hydrostatic radial piston unit - Google Patents

Hydrostatic radial piston unit

Info

Publication number
DE1528615A1
DE1528615A1 DE19661528615 DE1528615A DE1528615A1 DE 1528615 A1 DE1528615 A1 DE 1528615A1 DE 19661528615 DE19661528615 DE 19661528615 DE 1528615 A DE1528615 A DE 1528615A DE 1528615 A1 DE1528615 A1 DE 1528615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
parts
pressure
axially
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661528615
Other languages
German (de)
Inventor
Gsching Dr-Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Publication of DE1528615A1 publication Critical patent/DE1528615A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1074Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • F04B1/1077Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side
    • F04B1/1078Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side with cylinder blocks and actuating cams rotating together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0465Distribution members, e.g. valves plate-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

A 2739 Voith Getriebe KGA 2739 Voith Getriebe KG

"Selbstdichtende Hydropumpe" Heidenheim (Brenz)"Self-sealing hydraulic pump" Heidenheim (Brenz)

Hydrostatische RadialkolbeneinheitHydrostatic radial piston unit

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Radialkolbeneinheit (Pumpe oder Motor) in Doppelbauart mit zwei im wesentlichen jeweils in einer von zwei axial nebeneinander liegenden axsenkrechten Ebenen in einem mit der An- bzw. Abtriebswelle umlaufenden Läufer angeordneten Sätzen von radial wirkenden Verdrän^ern (Kolben und Zylinder), bei der die mit den umlaufenden Zylindern verbundenen Kanäle für die Zu- bzw. für die Ableitung des Arbeitsmittels zu den feststehenden Kanälen im Gehäuse in einer der beiden oder in beiden Seitenflächen des Läufers münden und von dort im Gehäuse weitergeführt werden, und bei der Mittel zur Abdichtung des Arbeitsmittelstromes an den Übergangsstellen vom Läufer zum Gehäuse durch Aneinanderpressen von Dichtflächen mittels des Arbeitsmitteldruckes vorgesehen sind.The invention relates to a hydrostatic radial piston unit (Pump or motor) in double design with two essentially each in one of two axially adjacent Axially perpendicular planes in a set of radially acting displacers arranged with the drive or output shaft rotating (Piston and cylinder), in which the connected to the rotating cylinders Channels for the supply or discharge of the working medium to the fixed channels in the housing in one of the two or in open on both side surfaces of the rotor and are continued from there in the housing, and in the case of the means for sealing off the flow of working medium at the transition points from the rotor to the housing by pressing sealing surfaces against one another by means of the working medium pressure are provided.

Bei bekannten Hydrostatikeinheiten dieser Art ist ein im Gehäuse gelagertes oder mit dem Läufer umlaufendes eigenes Druckstück ebenfalls mit Kanälen versehen, welche einerseits mit der stillstehenden Saug- bzw. Druckleitung der Einheit, andererseits mit den im Läufer angeordneten Strömungskanälen in Verbindung stehen. Der Läufer muß an den Übergangsstellen der umlaufenden Kanäle zu den im Gehäuse oder den mit diesem unverdrehbar verbundenen Teilen angeordneten Kanälen gut abgedichtet werden, damit an diesen Übergangsstellen keine Leckverluste eintreten. Dies wird bei bekannten Hydrostatikeinheiten dadurch erreicht, daß das Druckstück im Bereich der Mündungen der Gehäusekanäle in axialer Richtung gegen den am Gehäuse oder am Läufer, der mit der Welle ein einziges Stück bildet, angeordneten sog. Steuerspiegel durch-Druckmedium angepreßt wird, so daß an diesen Gleitflächen zwischen umlaufenden und ortsfesten Teilen eine zuverlässige Dichtung erzielt wird. Das Druckstück ist an seiner vom Steuerspiegel abgelegenen Seitenfläche mitIn known hydrostatic units of this type, there is a separate pressure piece mounted in the housing or rotating with the rotor also provided with channels, which on the one hand with the stationary suction or pressure line of the unit, on the other hand with are connected to the flow channels arranged in the rotor. The runner must close at the transition points of the circumferential channels the channels arranged in the housing or the non-rotatably connected parts are sealed well, so that at these transition points no leakage losses occur. This is achieved in known hydrostatic units in that the pressure piece in the area the mouths of the housing channels in the axial direction against that on the housing or on the rotor, which forms a single piece with the shaft, arranged so-called. Control plate pressed by pressure medium is, so that a reliable seal is achieved on these sliding surfaces between rotating and stationary parts. The pressure piece is with on its side surface remote from the control plate

009832/0161 ^ 009832/0161 ^

vom Arbeitsmitteldruck; beaufschlagten Druckflächen versehen.from the working medium pressure; applied pressure surfaces.

Durch die Anordnung solcher Druckstücke ergibt sich als oesonderer Nachteil, daß die axiale Erstreckung der in unmittelbarer Nachbarschaft des Läufers anzuordnenden Druckstücke einen die axiale Breite des Läufers erheblich üoersteigenden Lageraostand erfordert, was schwingungsfreie Betriebsweise der Pumpe bei hohen Drehzahlen erschwert oder zu einer beträchtlichen Verstärkung der Antriebswelle zwingt. Dies wiederum hat eine entsprechende Vergrößerung der radialen Außenabmessungen des Pumpengehäuses und damit zusätzlichen Aufwand an Werkstoff, Gewicht und Konstruktionsvolumen zur Folge. Außerdem sind diese Druckstücke recht komplizierte Bauteile, die erhebliche Kosten zu ihrer Fertigung verursachen.The arrangement of such pressure pieces results in a special one Disadvantage that the axial extent of the pressure pieces to be arranged in the immediate vicinity of the rotor is a the axial width of the rotor is considerably larger than the bearing position requires, which makes vibration-free operation of the pump at high speeds difficult or a considerable Reinforcement of the drive shaft forces. This in turn has a corresponding increase in the radial outer dimensions of the pump housing and thus additional expenditure in terms of material, weight and construction volume. In addition, these are thrust pads quite complicated components that cause considerable costs for their production.

Aufgabe der Erfindung ist, eine hydrostatische Radialkolbenpumpe so auszubilden, daß die genannten Nachteile vermindert werden, d.h. da3 der axiale Platzbedarf sowie der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand für die Abdichtung des Arbeitsmittelstromes an den Übergangsstellen vom Läufer zum Gehäuse geringer wird als bisher. Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der die Verdränger tragende Läufer ausschließlich aus zwei axial nebeneinander liegenden, gegen die An- oder Abtriebswelle drehfesten und gegeneinander axial beweglichen je mit einem Satz von Verdrängern ausgerüsteten Teilen gebildet ist, und daß zwischen den beiden Läuferteilen zumindest ein mit der jeweiligen Druckleitung in Verbindung stehender abgedichteter Spaltraum vorgesehen ist, derart, daß der in den Spaltraum eingeführte Arbeitsmitteldruck wenigstens einen der Läuferteile der beiden Läuferhälften unmittelbar gegen die jeweils zugeordnete Dichtungsfläche (Steuerspiegel) am Gehäuse preßt. The object of the invention is to provide a hydrostatic radial piston pump designed in such a way that the disadvantages mentioned are reduced, i.e. that the axial space requirement as well as the structural and Manufacturing effort for the sealing of the working medium flow at the transition points from the rotor to the housing is lower than before. This object is achieved according to the invention thereby achieves that the runner carrying the displacer consists exclusively of two axially juxtaposed, against the approach or The output shaft is non-rotatable and axially movable with respect to one another, each with a set of displacer parts, and that between the two rotor parts at least one sealed gap which is connected to the respective pressure line is provided in such a way that the working medium pressure introduced into the gap space is at least one of the rotor parts of the two The rotor halves are pressed directly against the associated sealing surface (control plate) on the housing.

Durch eine solche Ausbildung der Hydrostatikeinheit wird bei einwandfreier Dichtung an der Übergangsstelle der Saug- und Druckleitungen von dem ortsfesten Gehäuseteil zu dem umlaufenden Läufer und umgekehrt der Herstellungsaufwand für die Einheit, insbesondereBy designing the hydrostatic unit in this way, there is a perfect seal at the transition point between the suction and pressure lines from the stationary housing part to the rotating rotor and vice versa, the manufacturing costs for the unit, in particular

009832/0161009832/0161

eine teuere Herstellung der Druekstücke vermieden; ebenso werden die Abmessungen der Pumpe insbesondere in axialer Richtung vermindert und die Lagerung der Antriebswelle verbessert. Der zum Anpressen der Lauferteile an die axialen Seitenflächen der ortsfesten Gehäuseteile mit Druckmedium gefüllte Spaltraum befindet (oder gegebenenfalls mehrere solcher Spalträume befinden) sich nunmehr zwischen den die Verdränger aufnehmenden Läuferteilen. Andere Teile sind weder am Gehäuse noch am Läufer notwendig. Selbst bei einer nur mit einer einzigen Zylinderreihe versehenen Pumpe, bei welcher die Zylinder in dem einen Läuferteil angeordnet sind, während der andere Läuferteil lediglich als Scheibe ausgebildet und gegebenenfalls sogar mit der Welle starr verbunden oder aus einem Stück gebildet ist, ist der axiale Platzbedarf für diesen letztgenannten zusätzlichen Läuferteil etwas kleiner im Vergleich zu dem Platzöedarf für das Druckstück. Bei einer in jedem Läuferteil mit einer Reihe von Zylindern versehenen, sogenannten Doppeleinheit sind nur solche Teile vorgesehen, die ohnehin unbedingt notwendig und nicht ersetzbar sind. Der eine der Läuferteile einer Doppeleinheit kann axial starr auf der Läuferwelle befestigt sein, dann muli jedoch die Läuferwelle selber ein gewisses Axialspiel haben. Ferner kann bei einer Doppeleinheit nur auf einer Seite ein Steuerspiegel angeordnet sein. Dann muß der eine Läuferteii ohne eigenen 3teuersp.iegei durch den anderen Läuferteil axial hindurchfcrdern; außerdem mu3 er axial abgestützt werden.an expensive production of the pressure pieces avoided; also become the dimensions of the pump are reduced, in particular in the axial direction, and the mounting of the drive shaft is improved. Of the for pressing the runner parts against the axial side surfaces of the fixed housing parts is filled with pressure medium gap space (or if necessary several such gap spaces are) now between the rotor parts receiving the displacer. No other parts are necessary either on the housing or on the rotor. Even with one that only has a single row of cylinders Pump in which the cylinders are arranged in one rotor part, while the other rotor part is only as Disc formed and possibly even rigidly connected to the shaft or formed from one piece, is the axial space requirement for this last-mentioned additional runner part a little smaller compared to the space required for the pressure piece. at one provided with a number of cylinders in each rotor part, so-called double unit, only those parts are provided that are absolutely necessary anyway and cannot be replaced. One of the rotor parts of a double unit can be fixed axially rigidly on the rotor shaft, but then muli the rotor shaft have a certain axial play themselves. Furthermore, in the case of a double unit, a control plate can only be arranged on one side be. Then one of the rotor parts without its own control unit must axially feed through the other rotor part; also mu3 he is supported axially.

Zweckmäßig wird gemä2 einem weiteren Gedanken der Erfindung der bzw. jeder.'Spaltraum im wesentlichen als eine an ni-Lr.deotens einer der einander zugekehrten Jeiter.flächer, -der Läuferteile angeordnete ringförmige Ausnehmung gebildet, an deren Auier.umfanö und an deren Innenumfang je eine ar. sich bekannte Kolbendichtung,According to a further concept of the invention, the or each gap space is expediently essentially as a ni-Lr.deotens one of the facing Jeiter.flächer, -the rotor parts arranged annular recess formed, at the Auier.umfanö and on the inner circumference each one ar. known piston seal,

-4--4-

0 0 9 8 3 2/0161 B/\D0 0 9 8 3 2/0161 B / \ D

beispielsweise ein hochelastischer Dichtring, vorgesehen ist.for example, a highly elastic sealing ring is provided.

Einem weiteren Gedanken der Erfindung zufolge wird der Spaltraum über eine vorzugsweise enge Bohrung mit einer an der axial äusseren Seltenfläche mindestens eines der Läuferteile angeordneten, zur Drehachse konzentrischen, an der Druckleitung anschliessenden Ringnut verbunden. Durch diese Bauweise wird auch bei einer Vielzahl von Zylindern in einem oder Jedem Läuferteil gewährleistet, dass der Spaltraum immer mit dem gerade den höchsten Druck des Mediums erzeugenden Zylinder verbunden ist. Um bei Ausfall des Druckmediums - beispielsweise beim Anfahren der Pumpe gegen einen drucklosen Verbraucher - bereits eine genügende Anpressung der axial äusseren Seitenflächen der Läuferteile an die entsprechenden Seitenflächen der Gehäuseteile sicherzustellen, sind - gemäss einem weiteren Gedanken der Erfindung - zwischen den beiden Läuferteilen Druckfedern angeordnet.According to a further idea of the invention, the gap space is axially via a preferably narrow bore with one on the outer rare surface of at least one of the rotor parts arranged, Concentric to the axis of rotation, connected to the pressure line adjoining annular groove. This design is also used in a A large number of cylinders in one or each rotor part ensures that the gap is always with the highest one Pressure of the medium generating cylinder is connected. In order to avoid the failure of the print medium - for example when starting the Pump against an unpressurized consumer - there is sufficient pressure on the axially outer side surfaces of the rotor parts to ensure the corresponding side surfaces of the housing parts are - according to a further concept of the invention - between the two rotor parts arranged compression springs.

In weiterer Ausbildung der Erfindung wird zwischen dem oder Jedem axial verschieblichen Läuferteil und der zugeordneten Seitenfläche des Gehäuses ein Durchtrittsöffnungen aufweisendes Paßstück vorgesehen, dessen läuferseitige Seitenfläche eben und dessen gehäuseseitige Seitenfläche kugelig ausgebildet ist. Durch die Anordnung dieser Paßstücke wird - ohne nennenswerte Vergrösserung der axialen Baulänge der Pumpe - einerseits die Dichtheit der Dichtungsflächen auch bei ungünstigen Einbauverhältnissen sichergestellt, andererseits ein leicht auswechselbares Verschleissglied geschaffen, welciies die dem Verschleiss am stärksten unterworfene Gleitfläche enthält.In a further embodiment of the invention, between the or each axially displaceable rotor part and the associated side surface of the housing is provided a fitting piece having passage openings, the side surface of which is flat and on the rotor side whose side surface on the housing side is spherical. Due to the arrangement of these adapters - without significant Enlargement of the axial length of the pump - on the one hand the Tightness of the sealing surfaces ensured even with unfavorable installation conditions, on the other hand an easily replaceable one Wear member created, welciies contains the sliding surface that is most exposed to wear.

Einem weiteren Gedanken der Erfindung zufolge werden die beiden auf einem Keilwellenprofil der Antriebswelle axial verschieblichen Läuferteile im axialen Bereich des Keilwellenprofils nahe ihren axial äusseren Seitenflächen mit Je einer zylindrischen Ausnehmung versehen, die mit Je einer an den entsprechenden Stellen der Antriebswelle angeordneten zylindrischen Nut gepaart ist, und in Jede dieser Paarungen ein hochelastischer Dichtring und axial ausserhalb ein diesen tragender quergeteilter Abstützring eingelegt·According to a further idea of the invention, the two are axially displaceable on a splined shaft profile of the drive shaft Rotor parts in the axial area of the spline profile near their axially outer side surfaces, each with a cylindrical recess provided, which is paired with a cylindrical groove arranged at the corresponding points on the drive shaft, and in Each of these pairings has a highly elastic sealing ring and axially outside a transversely divided support ring that supports it

009832/0161 nal 009832/0161 nal

-5--5-

Durch diese Bauweise wird eine sehr zuverlässige, bequem zu bedienende radial innere Abdichtung des Spaltraumes, erzielt. Vorteilhafterweise erhält dabei die Ausnehmung eine grössere axiale Breite als die Nut, weil eine solche Ausbildung ein müheloses Aus- und Einbauen der Dichtringe und der Abstützringe ermöglicht.This design makes it a very reliable, convenient to use radially inner sealing of the gap is achieved. Advantageously the recess receives a greater axial width than the groove, because such a training is effortless Removal and installation of the sealing rings and the support rings allows.

Eine in der geschilderten Weise ausgebildete Doppelpumpe gemäss der Erfindung arbeitet völlig befriedigend, wenn die Druckkanäle und die Saugkanäle der beiden Zylinderreihen im Gehäuse zusammengeführt sind und die gemeinsame Druckleitung an eine einzige Verbrauchsstelle angeschlossen ist. In vielen Anwendungsfällen solcher Doppelpumpen ist es aber sehr erwünscht, jede Zylinderreihe an eine eigene Verbrauchsstelle anzuschliessen.A double pump designed in the manner described according to the invention works completely satisfactorily when the pressure channels and the suction channels of the two rows of cylinders are brought together in the housing and the common pressure line is connected to a single one Consumption point is connected. In many applications of such double pumps, however, it is very desirable to have each row of cylinders to be connected to its own consumption point.

Beim Betrieb einer in solcher Weise an zwei verschiedenen Verbrauchsstellen angeschlossenen Doppelpumpe bleibt es nicht aus, dass die beiden ZyIInderreihen gelegentlich mit wesentlich unterschiedlichem Druck arbeiten. Da nun beide Zylinderreihen in Leitungsverbindung mit dem gemeinsamen Spaltraum stehen, treten bei ungleichmässiger Belastung der Zylinderreihen unerwünschte Ausgleichsströmungen von der an die Zylinderreihe mit dem höheren Druck angeschlossenen Druckleitung über die Ringnuten, die engen Bohrungen und den Spaltraum zu der an die Zylinderreihe mit dem niedrigeren Druck angeschlossenen Druckleitung auf. Diese Ausgleichsströmungen verursachen umso grössere Verluste, je grosser der Druckunterschied in den beiden Druckleitungen ist.When operating one in such a way at two different consumption points connected double pump, it is inevitable that the two rows of cylinders occasionally with significantly different Pressure work. Since both rows of cylinders are now in If there are line connections with the common gap space, undesirable effects occur if the cylinder rows are unevenly loaded Compensating flows from the pressure line connected to the cylinder bank with the higher pressure via the annular grooves, the narrow ones Bores and the gap space to the pressure line connected to the cylinder bank with the lower pressure. These equalizing currents cause greater losses, the greater the pressure difference in the two pressure lines.

Es kommt hinzu, dass in einem solchen Falle der Druck im Spaltraum sich auf einen mittleren Wert zwischen den Drücken in den beiden Druckleitungen einstellt. Dabei kann es vorkommen, dass bei starker Entlastung der einen Zylinderreihe der sich im Spaltraum einstellende mittlere Druck nicht mehr zum einwandfreien Dichthalten der Oleitflachen auf der den höheren Druck aufweisenden Pumpenseite ausreicht. Diesen Nachteil kann man gemäss einem weiteren Gedanken der Erfindung dadurch beseitigen, dass man jede der Bohrungen zwischen einer Hingnut und dem Spaltraum mit einem gegen den letzteren hin öffnenden, vorzugsweise in einer achsparallelen Sack-There is also the fact that in such a case the pressure in the gap adjusts itself to a mean value between the pressures in the two pressure lines. It can happen that with strong Relief of one row of cylinders, the mean pressure that is established in the gap is no longer necessary to keep the Oleitflachen on the pump side having the higher pressure sufficient. This disadvantage can be explained according to another thought the invention by eliminating each of the bores between a Hingnut and the gap space with one against the latter opening, preferably in an axially parallel sack

009832/0161009832/0161

bohrung angeordneten Rückschlagventil versieht. Dadurch wird wohl der Druck im Spaltraum stets auf dem jeweils in einer der beiden Druckleitungen herrschenden höchsten Druck gehalten, aber der Durchfluss von Druckmedium nach der Druckleitung mit dem niedrigeren Druck hin unterbunden.bore arranged check valve provides. As a result, the pressure in the gap is always on the one in each of the Both pressure lines maintained the highest pressure, but the flow of pressure medium after the pressure line with the prevented lower pressure.

Wenn beim Betrieb einer in solcher Weise ausgebildeten Doppelpumpe der Druck in beiden Druckleitungen abnimmt, bleibt im Spaltraum der vor der Druckabnahme herrschende Druck erhalten; mit anderen Worten, die Rückschlagventile verhindern den selbsttätigen Druckausgleich zwischen dem Spaltraum und der jeweils den höheren Druck aufweisenden Druckleitung. Dies ist in der Regel unschädlich. Bei sehr stark veränderlichen Arbeitsdrücken kann es jedoch vorkommen, dass der durch den hohen Druck im Spaltraum bedingte grössere Energieverbrauch infolge Reibung an den Gleitflächen zwischen den Läuferteilen und den Gehäuseteilen im Verhältnis zur Nutzleistung zu hoch wird. Man kann diesem Nachteil dadurch begegnen, dass man - einem weiteren Gedanken der Erfindung zufolge - in dem oder jedem mit einem Rückschlagventil in der zum Spaltraum führenden Bohrung versehenen Läuferteil eine einen der Zylinderräume dieses Läuferteils mit dem Spaltraum, vorzugsweise über eine der Sackbohrungen, unmittelbar verbindende Ausgleichsbohrung anordnet. Diese Ausgleichsbohrung braucht nur sehr kleinen Querschnitt zu haben, da zum Druckausgleich nur verschwindende Mengen Druckmedium hindurchtreten müssen. Durch diese Ausgleichsbohrung wird beim Absinken des Arbeitsdruckes in den Zylinderreihen der beiden Läuferteile ein unmittelbarer Druckausgleich zwischen dem Spaltraum und der Druckleitung mit dem höheren Arbeitsdruck erzielt.When operating a double pump designed in this way the pressure in both pressure lines decreases, the pressure prevailing before the pressure decrease remains in the gap space; with others In other words, the check valves prevent the automatic pressure equalization between the gap space and the higher pressure having pressure line. This is usually harmless. However, if the working pressures vary greatly, it can happen that that the higher energy consumption caused by the high pressure in the gap due to friction on the sliding surfaces between the rotor parts and the housing parts in relation becomes too high for useful power. This disadvantage can be countered by - a further idea of the invention according to - one in the or each rotor part provided with a check valve in the bore leading to the gap space the cylinder spaces of this rotor part with the gap space, preferably via one of the blind bores, directly connecting compensation bore arranges. This compensation hole only needs to have a very small cross-section, since it is only used for pressure compensation Vanishing amounts of pressure medium have to pass through. By this compensating bore becomes a direct one when the working pressure in the cylinder rows of the two rotor parts drops Pressure equalization between the gap and the pressure line achieved with the higher working pressure.

Die Ausbildung der Doppelpumpe erfolgt weiterhin zweckmässig so, dass jeder der Läuferteile mittels eines gemeinsamen, über die axiale Erstreckung der beiden Läuferteile reichenden Keilwellenprofils der Antriebswelle mit dieser drehfest, aber axial auf ihr verschieblich angeordnet ist. Um zu vermeiden, dass eine solche Anordnung die Verwendung kombinierter Axial-Radiallager für die Lagerung der Antriebswelle erfordert, wird - gemäss einemThe design of the double pump continues to be expedient in such a way that that each of the rotor parts by means of a common splined shaft profile extending over the axial extent of the two rotor parts the drive shaft is rotatably fixed with this, but axially displaceable on it. To avoid such Arrangement the use of combined axial-radial bearings for the Requires storage of the drive shaft - according to a

009832/0161009832/0161

-7--7-

"*" 1526615"*" 1526615

weiteren Gedanken der Erfindung - das Keilwellenprofil der Antriebswelle im Bereich der Trennfuge zwischen den beiden Lauferteilen durch eine Eindrehung zum Einlegen eines quergeteilten, vorzugsweise den gleichen Aussendurchmesser wie das Keilwellenprofil aufweisenden Passringes unterbrochen. Gegen die axialen Stirnflächen dieses Passringes legen sich dann die axialen, gegen den Spaltraum zu gerichteten Stirnflächen der an den Läuferteilen befindlichen vorspringenden Teile des Keilwellenprofils an. Dadurch ist ein axiales Wandern der Läuferteile unterbunden.Another idea of the invention - the spline of the drive shaft in the area of the parting line between the two Runner parts through a recess for inserting a cross-cut, preferably the same outside diameter as the spline having the fitting ring interrupted. Against the axial end faces of this fitting ring then lay the axial end faces of the facing towards the gap space projecting parts of the spline profile located on the rotor parts. As a result, the rotor parts move axially prevented.

In weiterer Ausbildung der Erfindung wird der Spaltraum auf der radial inneren Seite durch einen hochelastischen Dichtring abgedichtet, welcher unmittelbar auf der Aussenflache des quergeteilten Passringes aufliegt. Da dieser Dichtring unter äusserem Überdruck steht, verhindert er zugleich ein radiales Ausweichen der beiden Hälften des quergeteilten Passringes unter dem Einfluss der bei der Rotation des Läufers auftretenden Fliehkräfte.In a further embodiment of the invention, the gap is sealed on the radially inner side by a highly elastic sealing ring, which rests directly on the outer surface of the transversely divided fitting ring. Since this sealing ring is under external overpressure stands, it also prevents the two halves of the transversely split fitting ring from giving way radially under the influence of the centrifugal forces occurring during the rotation of the rotor.

Um eine gemäss der Erfindung ausgebildete Doppelpumpe in beliebiger Weise einsetzen zu können, d.h. nicht nur mit bell-biger Drehrichtung und gleichermassen als Pumpe oder als Motor, sondern auch mit beliebiger Durchströmrichtung, nach beiden Seiten hin einstellbarer Exzentrizität und getrenntem Anschluss der beiden Zylinderreihen an verschiedenen Verbrauchsstellen, hat sich eine Ausbildung mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten Spalträumen als vorteilhaft erwiesen, deren einer an die beiden druckseitigen, deren anderer an die beiden saugseitigen Strömungskanäle der Pumpe angeschlossen ist. Mit einer solchen Bauweise ist es ohne weiteres möglich, Druckkanäle und Saugkanäle zu vertauschen. Zu diesem Zwecke werden - nach einem weiteren Gedanken der Erfindung die beiden Läuferteile auf den einander zugewandten axialen Seitenflächen mit einer Eindrehung und/oder einem Vorsprung versehen, welche beide in radialer Richtung jeweils durch koaxiale Zylinderflächen begrenzt sind und wobei der Eindrehung des einen Läuferteiles ein auf gleichem mittlerem Abstand von der Drehachse befindlicher Vorsprung des anderen Läuferteiles zugeordnet istTo a designed according to the invention double pump in any Way to be able to use, i.e. not only with bell-biger direction of rotation and equally as a pump or as a motor, but also with any flow direction, adjustable on both sides Eccentricity and separate connection of the two rows of cylinders at different consumption points, has become a training with two concentrically arranged gap spaces proved to be advantageous, one of which to the two pressure-side, whose the other connected to the two suction-side flow channels of the pump is. With such a design it is easily possible to interchange pressure channels and suction channels. To this Purposes are - according to a further idea of the invention, the two rotor parts on the axial side surfaces facing one another provided with a recess and / or a projection, both in the radial direction by coaxial cylinder surfaces are limited and wherein the turning of one rotor part is located at the same mean distance from the axis of rotation Is assigned to the projection of the other rotor part

009832/0161 - --*009832/0161 - - *

BADBATH

und die radiale Erstreckung des Vorsprungs kleiner ist als die der zugeordneten Eindrehung derart, dass zwischen je zwei einander zugewandten zylindrischen Begrenzungsflächen der Eindrehung und des zugeordneten Vorsprungs ein hochelastischer Dichtring angeordnet werden kann. Zwecks Verminderung des radialen Platzbedarfs dieser Spalträume und zum sicheren Festhalten des quergeteilten Passringes in der Eindrehung des Keilwellenprofils liegt der radial innere Dichtring satt auf dem Passring auf. Auf seiner Aussenseite wird dieser Dichtring dann von der radial inneren zylindrischen Begrenzungsfläche des Vorsprungs des einen Läuferteils umschlossen.and the radial extent of the projection is smaller than that of the associated recess such that a highly elastic sealing ring can be arranged between each two facing cylindrical boundary surfaces of the recess and the associated projection. In order to reduce the radial space requirement of these gap spaces and to securely hold the transversely divided fitting ring in the recess of the splined shaft profile, the radially inner sealing ring rests snugly on the fitting ring. On its outside, this sealing ring is then enclosed by the radially inner cylindrical boundary surface of the projection of the one rotor part.

Die Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei sind gleiche Teile in den Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen versehen.The invention is shown in several exemplary embodiments in the accompanying drawings shown. The same parts are provided with the same reference symbols in the drawings.

Fig. 1 zeigt den in Richtung der Exzentrizität zwischen Läufer und Gehäuse geführten Längsschnitt durch eine gemäss der Erfindung ausgebildete Doppelpumpe mit zwei axial nebeneinander angeordneten Reihen von Zylindern;Fig. 1 shows the guided in the direction of eccentricity between rotor and housing through a longitudinal section designed according to the invention double pump with two axially adjacent rows of Cylinders;

Fig. 2 zeigt einen senkrecht zur Exzentrizität zwischen Läufer und Gehäuse geführten Schnitt durch eine andere Bauart einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Doppelpumpe;2 shows a section through a perpendicular to the eccentricity between the rotor and the housing another type of double pump designed according to the invention;

Fig. 5 u.4 zeigen zwei weitere Ausführungsformen des Spaltraumes bzw. der1 Spalträume zwischen den beiden Lauf erteilen. Fig. 5 and 4 show two further embodiments of the gap space or the 1 grant gap spaces between the two barrel.

Auf der Antriebswelle 1 der Doppelpumpe geir&sb 'Fig. 1 ist mit Hilfe eines Keilwellenprofils 2 ein aus zwei axial nebeneinander angeordneten Lauf erteilen j5*4 bestehender Pumpenläufer drehfest, aber axial etwas verschieblich, angeordnet. Die Läuferteile 5 und 4 weisen radial geooJirte Zylinder 5 bsw, 6 auf, in die Kolben 7 bzw, 8 eingreifen, A;> den Kolben 7^8 sind Führungsstücke 9 angelenkt, di« an der Innenfläche eines Laufringes 10 anliegen. Der Laufring 10 ist, irrer Seitenteile II in den im Gehäuse 19 angeordneten ιλε-'Ό vel hut fester oder einstellbarer Exzentrizität geiage··-- f-1 ·■ ^ -<·*-.♦ er-rc-e-ie-M;, -rlas.* mit ο<?2? Antriebswelle 1 derOn the drive shaft 1 of the double pump geir & sb 'Fig. 1, with the aid of a splined shaft profile 2, a pump rotor consisting of two axially juxtaposed runners is arranged in a rotationally fixed but axially somewhat displaceable manner. The rotor parts 5 and 4 have radially aligned cylinders 5 and 6, in which pistons 7 and 8 engage, A;> the pistons 7, 8, guide pieces 9 are articulated, which are in contact with the inner surface of a race 10. The race 10 is, more crazy side parts II in the ιλε-'Ό arranged in the housing 19 v e l hat fixed or adjustable eccentricity geiage ·· - f - 1 · ■ ^ - <· * -. ♦ er-rc-e- ie-M ;, -rlas. * with ο <? 2? Drive shaft 1 of the

9^ BAD ORIGINAL 9 ^ BAD ORIGINAL

Laufring 10 und die Seitenteile 11 mitdrehen, sodass die Führungsstücke 9 auf den Laufring 10 nur eine geringe, der Exzentrizität .entsprechende Gleitbewegung ausführen.Rotate the race 10 and the side parts 11 so that the guide pieces 9 on the race 10 only have a slight eccentricity . Carry out a corresponding sliding movement.

An die Zylinder 5 und 6 sind Strömungskanäle 15 bzw. 20 angeschlos-, sen; diese sind mit der Saug- oder mit der Druckseite der Pumpe verbunden, je nachdem, an welcher Stelle sich jeder Zylinder während einer Umdrehung der Antriebswelle 1 befindet. Zwischen dem ortsfesten Gehäuse 19 der Pumpe und den Läuferteilen 3*4 sind in axialer Richtung Paßstücke 17 bzw. 22 angeordnet, deren jedes mit Durchtrittsöffnungen 16 bzw. 21 versehen ist. Diese Durchtrittsöffnungen 16,21 stellen die Verbindung zwischen den Strömungskanälen 15 bzw. 20 und den Saugleitungen 18,18' bzw. den Druck leitungen 23,23' her. Bei einer vereinfachten Ausführung der Punipe können die Paßstücke fortgelassen und die Läuferteile unmittelbar an die axial nach innen gerichteten Seitenflächen des Gehäuses 19 angepresst werden. Ferner können die Paßstücke entweder verdrehfest mit dem Gehäuse oder mit dem Läufer verbunden sein. Flow channels 15 and 20 are connected to cylinders 5 and 6, respectively; these are connected to the suction or pressure side of the pump, depending on the point at which each cylinder is located during one revolution of the drive shaft 1. Between the stationary housing 19 of the pump and the rotor parts 3 * 4 fitting pieces 17 and 22 are arranged in the axial direction, each of which is provided with passage openings 16 and 21, respectively. These passage openings 16, 21 establish the connection between the flow channels 15 and 20 and the suction lines 18, 18 'and the pressure lines 23, 23 '. In a simplified version of the Punipe, the fitting pieces can be omitted and the rotor parts can be pressed directly against the axially inwardly directed side surfaces of the housing 19. Furthermore, the fitting pieces can either be connected to the housing or to the rotor in a rotationally fixed manner.

Zwecks Abdichtung der Gleitflächen zwischen den umlaufenden Läuferteilen und den im folgenden als "nichtumlaufend" angenommenen Paßstücken sowie den einander zugewandten äusseren Seitenflächen der Paßstücke und inneren Seitenflächen des Gehäuses werden die Läuferteile 3,4 an die Pa3stücke 17 bzw. 22 und diese an die zugeordneten axial inneren Seitenflächen des Gehäuses 19 mittels Druckmedium angepresst. Hierzu ist zwischen den Läuferteilen 3*4 in deren radial innerem, der Antriebswelle 1 benachbarten Bereich ein ringförmiger Spaltraum 24 vorgesehen, welchem Druckmedium von der zu der Druckleitung 23' führenden Durchtrittsöffnung 21 des Paßstückes 22 über eine dort angebrachte Ausnehmung 25 und über die im Läuferteil angebrachte Ringnut 26 mittels der Bohrung 28 zugeführt wird. Dadurch baut sich in dem Spaltraum 24 ein hoher Druck auf, durch den die Läuferteile 3,4 auseinander und ^egen die zugeordneten Paßstücke 17,22 gedrückt werden., Der Spaltraum 24 ist radial nach aussen durch einen hochelastischen Dichtring 30 und auf der radial inneren Seite jedes Läuferteiles durch einen hochelastischen Dichtring 34 abgedichtet. Die Dichtringe 34 sind in Nuten 31 der Antriebswelle 1 im axialen Bereich des Keilwellen- For the purpose of sealing the sliding surfaces between the rotating rotor parts and the fitting pieces assumed below as "non-rotating" as well as the facing outer side surfaces of the fitting pieces and inner side surfaces of the housing, the rotor parts 3, 4 are attached to the fitting pieces 17 and 22 and these to the associated axially inner side surfaces of the housing 19 pressed by means of pressure medium. For this purpose, an annular gap space 24 is provided between the rotor parts 3 * 4 in their radially inner area adjacent to the drive shaft 1, which pressure medium flows from the passage opening 21 of the fitting piece 22 leading to the pressure line 23 'via a recess 25 made there and via the recess 25 in the rotor part attached annular groove 26 is fed by means of the bore 28. As a result, a high pressure builds up in the gap 24 , by means of which the rotor parts 3, 4 are pressed apart and the associated fitting pieces 17, 22 are pressed. The gap 24 is radially outward through a highly elastic sealing ring 30 and on the radially inner one Side of each rotor part is sealed by a highly elastic sealing ring 34. The sealing rings 34 are in grooves 31 of the drive shaft 1 in the axial area of the spline shaft

009832/0161 ^009832/0161 ^

~~ * -10-BAD ~~ * -10-BATH

profils 2 nahe den axial äusseren Seitenflächen der Läuferteile 5,4 und in mit diesen gepaarten Ausnehmungen 52 in den Läuferteilen 5,4 eingelegt und auf ihrer axial äusseren Seite durch Je einen quergeteilten Abstützring 55 gehalten. Profils 2 near the axially outer side surfaces of the rotor parts 5, 4 and inserted into recesses 52 paired with these in the rotor parts 5, 4 and held on their axially outer side by a support ring 55 which is divided transversely.

Zum Aufrechterhalten eines dem Betriebsdruck des Mediums entspre chenden Druckes im Spaltraum 24 zwecks Ei sielung einer guten Abdichtung der Strömungskanäle an den GleLtstellen ist nur eine geringe Menge Druckmedium erforderlich. Die Bohrung 28 kann daher eng sein. Only a small amount of pressure medium is required to maintain a pressure in the gap 24 corresponding to the operating pressure of the medium in order to achieve good sealing of the flow channels at the sliding points. The bore 28 can therefore be narrow.

Die mit dem Gehäuse 19 drehfest verbundenen Paßstücke 17,22 weisen ebene innere, den Läuferteilen 5s4 zugewandte und kugelige äussere, dem Gehäuse 19 zugewandte Seitenflächen auf. Durch letztere werden Einbauungenauigkeiten, insbesondere Fluchtungsfehler und Verformungseinflüsse ausgeglichen, wogegen das radiale Ausweichen des Mittelteiles der Antriebswelle 1 infolge von Radialkräften in den achssenkrechten ebenen Dichtungsflächen aufgenommen wird, ohne die Dichtwirkung, beispielsweise durch Verkanten, zu beeinträchtigen oder die Reibung an den Gleitfläche!! zu erhöhen, weil an diesen Diohtungsflächen bei Betrieb der Pumpe ohnehin Gleiten auftritt.The fitting pieces 17, 22 connected in a rotationally fixed manner to the housing 19 have flat inner, the rotor parts 5s4 facing and spherical outer, the housing 19 facing side surfaces. The latter causes installation inaccuracies, in particular misalignment and deformation influences balanced, whereas the radial deflection of the central part of the drive shaft 1 as a result of radial forces is received in the axially perpendicular flat sealing surfaces without the sealing effect, for example by tilting, to affect or the friction on the sliding surface !! to increase because sliding occurs anyway on these Diohtungsflächen when the pump is in operation.

In axiale Bohrungen 36,37 der Lauferteile 3 bzw. 4 eingelegte Druckfedern 35 drücken die Läuferteile bei fehlendem Druck, im Spaltraum 24, beispielsweise beim Anfahren der Pumpe, gegen die Dichtungsflächen an.Inserted into axial bores 36,37 of the runner parts 3 and 4, respectively Compression springs 35 press the rotor parts in the absence of pressure, im Gap 24, for example when starting the pump, against the Sealing surfaces.

Die Bauweise gemäss Fig. 2 besitzt eine umfassendere Anwendungsmöglichkeit als die Bauweise nach Fig, 1, ohne auf deren vorteilhafte, platzsparende Gesamtanordnung verzichten oder diese ein- , schränkende Bedingungen in Kauf nehmen zu müssen. Dabei unterscheidet sich diese in Fig. 2 dargestellte Bauweise einer hydrostatischen Radialkolbenpumpe von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nur hinsichtlich der Ausbildung des zweiteiligen Läufers 3*4. Es genügt deswegen, nur diesen und üi-? jeweils in axialer Richtung unmittelbar benachbarten Teile des Gehäuses 19 darzustellen und zu beschreiben, weil die übrigen Gehäuseteile mitThe construction according to FIG. 2 has a more extensive application possibility than the construction according to FIG. 1, without having to forego its advantageous, space-saving overall arrangement or having to accept these restrictive conditions. This construction of a hydrostatic radial piston pump shown in FIG. 2 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 only with regard to the design of the two-part rotor 3 * 4. It is enough, therefore, just this and üi-? to represent and describe in each case immediately adjacent parts of the housing 19 in the axial direction, because the other housing parts with

009832/0161 Bad oWW009832/0161 bathroom oWW

denen des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 übereinstimmen. Im Gegensatz zu der Darstellung gemäss Fig. 1 1st in Fig. 2 die Schnittebene senkrecht zu der Exzentrizität zwischen Gehäuse und Läufer geführt, sodass die Kolben 7,8 sich in den Zylindern 5,6 in der Mittellage ihres Hubes befinden.those of the embodiment of FIG. 1 match. In contrast to the representation according to FIG. 1, in FIG. 2 the sectional plane is perpendicular to the eccentricity between the housing and runner guided so that the pistons 7, 8 are in the cylinders 5, 6 in the middle position of their stroke.

Jeder Zylinder 5,6 weist einen axial nach der dem Gehäuse 19 zugewandten Seitenfläche des zugehörigen Läuferteils 3*4 geführten Strömungskanal 15,20 auf, dessen Mündung beim Umlauf des Läufers über die Mündungen der in den Paßstücken 17*22 angebrachten, mit den Gehäusekanälen 18,18' bzw. 25,23' verbundenen Durchtrittsöffnungen 16,21 hinweggleiten, sodass über eine kurze Zeitspanne Leitungsverbindung zwischen den Läuferkanälen und den Gehäusekanälen besteht. Radial ausserhalb und radial innerhalb der Mündungen der Läuferkanäle 15,20 sind auf den axial äusseren Seitenflächen der Läuferteile 3*4 zwei zur Drehachse konzentrische Ringnuten 26,27 angeordnet. Je nach der Einstellung der Exzentrizität zwischen Läufer und Gehäuse ist deren eine 26 mit der druckseitigen, deren andere 27 mit der saugseitigen Durchtrittsöffnung l6 bzw. 21 der Paßstücke 17,22 oder umgekehrt in Verbindung und zwar jeweils durch eine Ausnehmung 25*25*.Each cylinder 5, 6 has a side face of the associated rotor part 3 * 4 which is axially guided towards the housing 19 facing Flow channel 15, 20, the mouth of which when the rotor rotates over the mouths of the fittings 17 * 22 attached, connected to the housing channels 18,18 'and 25,23' Passage openings 16, 21 slide away so that a line connection between the rotor channels over a short period of time and the housing channels. Radially outside and radially inside the mouths of the rotor channels 15, 20 are on the axial outer side surfaces of the rotor parts 3 * 4 two to the axis of rotation arranged concentric annular grooves 26,27. Depending on the setting of the eccentricity between the rotor and the housing, one of these is 26 with the pressure-side, the other 27 with the suction-side passage opening l6 or 21 of the fitting pieces 17, 22 or vice versa in connection, each through a recess 25 * 25 *.

Zwischen den beiden Läuferteilen 3»4 ist - wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 - ein von der Antriebswelle 1 radial nach aussen bis etwa zum radialen Abstand der Zylinderböden von der Drehachse reichender ringförmiger Spaltraum 24 angeordnet, welcher durch einander zugewandte Eindrehungen in den beiden Läuferteilen 3,4 gebildet ist. Anstelle dieser Ausbildung des Spaltraumes 24, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, kann dieser Spaltraum auch dadurch hergestellt werden, dass nur in einem der beiden Läuferteile eine Eindrehung vorgesehen wird, während der andere Läuferteil mit einer glatten inneren Seitenwand ausgebildet ist.As in the exemplary embodiment according to FIG. 1, one of the drive shaft 1 is radial between the two rotor parts 3 »4 An annular gap 24 extending outwards to approximately the radial distance between the cylinder bases and the axis of rotation is arranged, which is formed by facing indentations in the two rotor parts 3, 4. Instead of this training of the Gap space 24, as shown in Fig. 2, this gap space can also be produced in that only in one of the a recess is provided for both rotor parts, while the other rotor part is designed with a smooth inner side wall is.

Der Spaltraum 24 ist gegenüber dem in radialer Richtung bis zum äusseren Rand der beiden Läuferteile reichenden Trennschlitz durch einen eingelegten hochelastischen Dichtring 30 abgedichtet.The gap space 24 is opposite the separating slot which extends in the radial direction to the outer edge of the two rotor parts sealed by an inserted, highly elastic sealing ring 30.

009832/0161 009832/0161

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Radial innerhalb des Dichtringes 30 sind in axialer Richtung in die einander zugekehrten Stirnflächen der Läuferteile Sackbohrungen 36,37 eingearbeitet, von deren Grund aus verhältnismässig enge Bohrungen 28,29 zu den Ringnuten 26,27 in den axial * äusseren Seitenflächen der Läuferteile 3#^ geführt sind. Diese engen Bohrungen 28,29 sind gegen den Spaltraum 24 durch Rückschlagventile verschlossen, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Kugeln 40 ausgebildet sind. Diese Kugeln werden durch Druckfedern 35' auf den Grund der Sackbohrungen gepresst. Die Druckfedern 35' dienen gleichzeitig zum Anpressen der Läuferteile 3,4 an die Paßstücke 17,22 und an die läuferseitigen Seitenflächen des Gehäuses 19 bei fehlendem Druck des Mediums im Spaltraum 24.Radially within the sealing ring 30 are in the axial direction Blind bores 36,37 incorporated into the facing end faces of the rotor parts, from the bottom of which are relatively narrow bores 28,29 to the annular grooves 26,27 in the axially * outer side surfaces of the rotor parts 3 # ^ are guided. These narrow bores 28,29 are closed against the gap 24 by check valves, which in the illustrated embodiment are designed as balls 40. These balls are pushed to the bottom of the blind bores by compression springs 35 ' pressed. The compression springs 35 'serve at the same time to press the rotor parts 3, 4 against the fitting pieces 17, 22 and against the rotor-side Side surfaces of the housing 19 in the absence of pressure from the medium in the gap 24.

Auf der radial inneren Seite ist der Spaltraum 24 in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 durch Dichtringe 34 abgedichtet, welche in Nuten 3I in der Antriebswelle 1 und in entsprechenden Ausnehmungen 32 in den Läuferteilen 3,4 eingelegt und in axialer Richtung nach aussen hin durch quergeteilte Abstützringe 33 gestutzt sind. Zum unmittelbaren Druckausgleich im Spaltraum 24 bei Absinken des Druckes in der zur Verbrauchsstelle führenden Druckleitung 23' ist zwischen der vom Spaltraum 24 ausgehenden Sackbohrung 37 und dem Zylinderraum 6 eine enge Ausgleichsbohrung 42 vorgesehen. Ei2ie ähnliche Ausgleichsbohrung 41 ist zwischen dem Zylinderraum 5 des Läuferteiles 3 und der Sackbohrung 36 vorhanden.On the radially inner side, the gap space 24 is the same Sealed way as in the embodiment according to FIG. 1 by sealing rings 34, which are in grooves 3I in the drive shaft 1 and inserted into corresponding recesses 32 in the rotor parts 3, 4 and are trimmed outward in the axial direction by transversely divided support rings 33. For immediate pressure equalization in the gap 24 when the pressure drops in the pressure line 23 'leading to the point of use is between that of the gap 24 outgoing blind bore 37 and the cylinder space 6 a narrow compensating bore 42 is provided. A similar compensating bore 41 is located between the cylinder space 5 of the rotor part 3 and the blind hole 36 is present.

Durch diese Bauweise des Läufers der hydrostatischen Radialkolbenpumpe gemäss Fig. 2 wird erreicht, dass bei dieser Doppelpumpe nicht nur die Zylinder des einen Läuferteiles an eine andere Verbrauchsstelle angeschlossen werden kcSnnen als die Zylinder des anderen Läuferteiles, ohne dass bei unterschiedlicher Belastung der beiden Verbrauchsstellen ein Leckverlust zwischen den Zylindern der- einen Reihe und denen der anderen Reihe auftritt, sondern es können bei dieser Bauweise auch Druckseite -und Saugseite vertauscht, die Exzentrizität des Läufers gegenüber dem Gehäuse somit ν ση aer sentmischen Stellung aus nach beiden Rich-This construction of the rotor of the hydrostatic radial piston pump according to FIG. 2 ensures that with this double pump not only the cylinders of one rotor part can be connected to a different point of consumption than the cylinders of the other rotor part, without leakage loss when the two consumption points are subjected to different loads occurs between the cylinders of one row and those of the other row, but in this design the pressure side and suction side can also be interchanged, the eccentricity of the rotor relative to the housing thus ν ση aer sentmic position in both directions

009832/0161 .009832/0161.

tungen eingestellt und die Pumpe mit beliebiger Förderrichtung eingesetzt werden. Natürlich ist auch die Verwendung dieser Pumpe als Motor möglich.settings and the pump with any delivery direction can be used. Of course, this pump can also be used as a motor.

Die Notwendigkeit, Rückschlagventile in die Bohrungen 36,37 einzusetzen, um das Auftreten von Leckströmen zwischen den beiden Zylinderreihen bei unterschiedlicher Belastung zu vermeiden, hat allerdings die unerwünschte Wirkung, dass der im Spaltraum 24 herrschende Druck jeweils dem höchsten in einer der Verbindungsöffnungen 16,21 der Paßstücke 17*22 und somit dem höchsten in den Zylindern 6 erzeugten Druck entspricht. Bei einer Verminderung des Druckes in der Druckleitung oder in einer der Druckleitungen bleibt im Spaltraum 24 der dort vor der Druckminderung vorhandene Druck erhalten, da die Rückschlagventile beim Nachlassen des Arbeitsdruckes in den zu der Verbrauchsstelle oder zu den Verbrauchsstellen führenden Kanälen einen selbsttätigen Druckausgleich verhindern. Dadurch wird aber auf die als Dichtungsflächen wirkenden Seitenflächen der Läuferteile eine grössere Kraft ausgeübt, als zur Aufrechterhaltung der Dichtwirkung zwischen diesen Flächen und den anliegenden Seitenflächen der Paßstücke erforderlich ist. Folglich werden nunmehr die bei der Rotation des Läufers an diesen Dichtungsflächen auftretenden Reibungsverluste im Verhältnis zur Pumpenleistung zu hoch, sodass in unerwünschter Weise der Pumpenwirkungsgrad verschlechtert wird. Diesen Nachteil kann man durch die Ausgleichsbohrungen 41,42 beseitigen, durch welche der Spaltraum 24 unmittelbar mit einem der Zylinderräume 5 bzw.6 jeder Zylinderreihe verbunden ist.The need to insert check valves in the bores 36,37 in order to avoid the occurrence of leakage currents between the two rows of cylinders with different loads, however, has the undesirable effect that the pressure prevailing in the gap space 24 is the highest in one of the connecting openings 16,21 of the fitting pieces 17 * 22 and thus corresponds to the highest pressure generated in the cylinders 5 »6. If the pressure in the pressure line or in one of the pressure lines is reduced, the pressure present there before the pressure reduction is maintained in the gap 24, since the check valves prevent automatic pressure equalization when the working pressure in the ducts leading to the point of consumption or points of use is reduced. As a result, however, a greater force is exerted on the side surfaces of the rotor parts acting as sealing surfaces than is necessary to maintain the sealing effect between these surfaces and the adjacent side surfaces of the fitting pieces. As a result, the friction losses occurring on these sealing surfaces when the rotor rotates become too high in relation to the pump output, so that the pump efficiency is impaired in an undesirable manner. This disadvantage can be eliminated by the compensating bores 41, 42, through which the gap space 24 is directly connected to one of the cylinder spaces 5 or 6 of each cylinder row.

Zur axialen Führung der beiden im Keilwellenprofil 2 der Antriebswelle 1 axial verschieblichen Läuferteile 3*4 ist das Keilwellenprofil an der Trennfuge der beiden Läuferteile durch eine bis auf den Grund der Keilprofile reichende Eindrehung 38 von rechteckigem Querschnitt unterbrochen. In diese Eindrehung ist ein quergeteilter Paasring 39 von annähernd gleichem Aussendurchmesser wie das Keil wellenprofil 2 eingelegt.For the axial guidance of the two rotor parts 3 * 4 axially displaceable in the spline 2 of the drive shaft 1, the spline at the parting line of the two rotor parts is interrupted by a recess 38 of rectangular cross-section extending to the base of the spline. In this recess a transversely divided Paasring 39 of approximately the same outer diameter as the wedge wave profile 2 is inserted.

0098 3 2/0 161 BAD 0098 3 2/0 161 BAD

Anstelle der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der radial äusseren Abdichtung des Spaltraumes 24 ist es - des bequemeren Einbaues wegen - vorteilhaft, die Abdichtung nach Pig. 3 auszubilden. Bei dieser Bauweise erhält der eine Läuferteil (beispielsweise Lauferteil 3) eine zur Drehachse konzentrische Eindrehung 43, der andere Läuferteil (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Läuferteil 4) einen ringförmigen Vorsprung 44, welcher im zusammengebauten Zustande der telden Läuferteile 3*4 mit axialem und radialem Spiel in die Einö; ühung 43 des Läuferteiles 3 eintaucht.Instead of the embodiment shown in FIG. 1, the radial Outer sealing of the gap space 24 it is - because of the more convenient installation - advantageous, the sealing according to Pig. 3 train. In this design, one of the rotor parts (for example rotor part 3) is provided with one that is concentric to the axis of rotation Recess 43, the other rotor part (in the illustrated embodiment, rotor part 4) has an annular projection 44, which in the assembled state of the telden rotor parts 3 * 4 with axial and radial play in the Einö; Exercise 43 of the runner part 3 dips.

Zwischen den einander gegenüberliegenden radial äusseren zylindrischen Begrenzungsflächen der Eindrehung 43 und des Vorsprungs 44 ist zwischen den beiden Läuferteilen 3,4 ein hochelastischer Dichtring 45 eingelegt. Ein weiterer hochelastischer Dichtring ist zwischen der zylindrischen Aussenfläche des quergeteilten, in der Eindrehung 38 des Keilwellenprofils 2 der Antriebswelle 1 eingelegten Passrings 39 und der radial nach innen gerichteten zylindrischen Begrenzungsfläche des Vorsprungs 44 angeordnet.Between the opposing radially outer cylindrical Boundary surfaces of the recess 43 and the projection 44, a highly elastic sealing ring 45 is inserted between the two rotor parts 3, 4. Another highly elastic sealing ring is between the cylindrical outer surface of the transversely divided in the recess 38 of the spline shaft profile 2 of the drive shaft 1 inserted fitting ring 39 and the radially inwardly directed cylindrical boundary surface of the projection 44.

Der Spaltraum 49 zwischen den beiden Dichtringen 45,46 besitzt eine Ringfläche, die so bemessen ist, dass dort eine dem herrschenden höchsten Arbeitsdruck entsprechende Dichtungskraft über die axial äusseren Seitenflächen der Läuferteile auf die Paßstücke und die zugeordneten läuferseitigen Seitenflächen des Gehäuses ausgeübt wird, und steht über Bohrungen 28,29 mit den nichtdargestellten Ringnuten in den axial äusseren Seitenflächen der Läuferteile 3,4 in Verbindung.The gap 49 between the two sealing rings 45,46 has an annular surface which is dimensioned in such a way that a sealing force corresponding to the prevailing highest working pressure is exerted there the axially outer side surfaces of the rotor parts on the fitting pieces and the associated side surfaces of the rotor Housing is exercised, and is via holes 28,29 with the Annular grooves, not shown, in the axially outer side surfaces of the rotor parts 3, 4 in connection.

Diese Bohrungen 28,29 sind, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2, durch Rückschlagventile gesichert, welche aus druckfederbelasteten, in axialen Sackbohrungen 4",48 angeordneten Kugeln gebildet sind. Zum Druckausgleich bei absinkendem Arbeitsdruck in einer oder in beiden Zylinderreihen ist der Spaltraum 49 mit einem Zylinderraum jeder Reihe durch eine Ausgleichsbohrung verbunden. In der Fig. 3 ist die von der axialen Sackbohrung 48 zum Zylinderraum 6 führende Ausgleichsbohrung 42 eingetragen.These bores 28, 29 are, as in the exemplary embodiment, according to FIG Fig. 2, secured by check valves, which are made of compression spring-loaded, in axial blind bores 4 ″, 48 arranged balls are formed. The gap 49 is included for pressure equalization when the working pressure drops in one or both rows of cylinders connected to a cylinder space of each row by a compensating bore. In FIG. 3 is that of the axial blind bore 48 Planned compensation bore 42 leading to the cylinder chamber 6.

009832/0161 BAD ORIGINAL009832/0161 ORIGINAL BATHROOM

Bei der Ausbildung der Dichtung gemäss Fig. 4 sind die axial Qusseren Seitenflächen der Läuferteile 3,4 mit Je zwei Ringnuten 26,27 versehen, zwischen denen die von den Zylindern zu den Gehäuseleitungen führenden Verbindungskanäle in den Seitenflächen münden. Von diesen Verbindungskanälen ist" in der Figur 4 der von Zylinder 5 nach aussen führende Verbindungskanal 15 eingezeichnet.In the design of the seal according to FIG. 4, they are axial Outer side surfaces of the rotor parts 3, 4 are each provided with two annular grooves 26, 27, between which the from the cylinders to the Housing lines leading connection channels in the side surfaces flow out. Of these connection channels, ″ in FIG. 4 is the connection channel 15 leading from cylinder 5 to the outside drawn.

Der Läuferteil 3 ist auf seiner dem Läuferteil 4 zugewandten Seitenfläche in deren radial Innerem Bereich mit einer Eindrehung zur Aufnahme eines Dichtringes 50, radial nach aussen anschlieasend mit einem Vorsprung 44 und einer weiteren Eindrehung 43, der Läuferteil 4 auf seiner dem Läuferteil 3 zugewandten Seltenfläche in deren radial innerem Bereich in einer Eindrehung 4jJ' und radial nach aussen anschliessend mit einem Vorsprung 44' versehen. Vorsprünge und Eindrehungen desselben Läuferteils sind durch koaxiale zylindrische Flächen voneinander getrennt, gegen die sich die Dichtringe 50,51*52 abstützen. Jedem Vorsprung des einen Läuferteiles ist eine Eindrehung des anderen Läuferteiles derart zugeordnet, dass beide sich auf gleichem mittlerem Abstand von der Drehachse befinden und die radiale Erstreckung jedes Vorsprunges um ein durch die an diesem anliegenden Dichtringe bedingtes Maß kleiner ist als die radiale Erstreckung der zugeordneten Eindrehung. Auch die Höhe der Vorsprünge bzw. die Tiefe der Eindrehungen entspricht der Dicke der benachbarten Dichtringe.The rotor part 3 is turned on its side face facing the rotor part 4 in its radially inner region for receiving a sealing ring 50, connecting radially outwards with a projection 44 and a further recess 43, the Rotor part 4 on its rare surface facing rotor part 3 in its radially inner area in a recess 4jJ 'and then radially outwardly provided with a projection 44 '. Projections and indentations of the same rotor part are through coaxial cylindrical surfaces separated from each other, against which the sealing rings 50,51 * 52 are supported. Every lead of the one Runner part is assigned a turning of the other runner part in such a way that both are at the same mean distance of the axis of rotation are located and the radial extent of each projection by a caused by the sealing rings resting on this Dimension is smaller than the radial extent of the associated recess. Also the height of the projections or the depth of the indentations corresponds to the thickness of the adjacent sealing rings.

Von dem zwischen den beiden Läuferteilen 3*4 befindlichen Raum sind also durch insgesamt drei konzentrisch zur Antriebswelle 1 angeordnete hochelastische Dichtringe 50,51*52 zwei Spalträume 53*54 abgetrennt, deren äusserer über das mit einer Ventilkugel versehene Rückschlagventil 55 und eine Bohrung 57 mit der radial äusseren Ringnut 26 verbunden ist, während der innere Spaltraum über ein ähnliches Rückschlagventil 56 und eine Bohrung 58 mit der radial inneren Ringnut 27 in Verbindung steht. Der radial innerste Dichtring 50 stützt sich mit seiner inneren Dichtfläche gegen einen auf der Antriebswelle 1 in einer das Keilwellenprofil 2 unterbrechenden Eindrehung 38 eingelegten quergeteilten Passring 39,From the space between the two rotor parts 3 * 4 Thus, by means of a total of three highly elastic sealing rings 50, 51 * 52 arranged concentrically to the drive shaft 1, two gap spaces 53 * 54 separated, the outer one over the one with a valve ball provided check valve 55 and a bore 57 is connected to the radially outer annular groove 26, while the inner gap space Via a similar check valve 56 and a bore 58 with the radially inner annular groove 27 is in communication. The radially innermost sealing ring 50 is supported against with its inner sealing surface a transversely divided fitting ring 39 inserted on the drive shaft 1 in a recess 38 interrupting the spline 2,

009832/0161 _009832/0161 _

mit seiner radial äusseren Dichtfläche gegen die radial innere zylindrische Begrenzungsfläche des Vorsprungs 44 des Läuferteils ab. Durch den Passring 59 werden in gleicher Weise wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen die beiden Läuferteile J,k in axialer Richtung festgehalten. Zum Druckausgleich bei absinkendem Arbeitsdruck in den Zylindern sind die Spalträume 53*5^ über Ausgleichsbohrungen mit einem Zylinder der jeweils zugeordneten Reihe verbunden, von denen in der Figur 4 eine zwischen der von dem Spaltraum 53 ausgehenden Sackbohrung 47 und dem Zylinder 5 angeordnete Ausgleichsbohrung 41 eingetragen ist. Die Bohrungen 57,58, welche die Sackbohrungen 47,48 mit den Ringnuten 26 bzw. 27 verbinden, sind bei diesem Ausführungsbeispiel verhältnismässig weit ausgeführt und besitzen lediglich in dem an den Eintritt in die Sackbohrung unmittelbar anschliessenden Teil beträchtlich kleinere Lichtweite, um den Durchfluss des Druckmediums zu begrenzen.with its radially outer sealing surface against the radially inner cylindrical boundary surface of the projection 44 of the rotor part. The two rotor parts J, k are held in the axial direction by the fitting ring 59 in the same way as in the previous exemplary embodiments. To compensate for pressure when the working pressure in the cylinders falls, the gap spaces 53 * 5 ^ are connected to a cylinder of the respectively assigned row via equalization bores, of which in FIG is. The bores 57,58, which connect the blind bores 47,48 with the annular grooves 26 and 27, are made relatively wide in this embodiment and only have a considerably smaller clear width in the part directly adjoining the entry into the blind bore in order to allow the flow of the To limit the print medium.

4. August 1966 009832/0161August 4, 1966 009832/0161

Sha/DrBi/EBi.Sha / DrBi / EBi.

Claims (1)

A 2759 Λ% Voith Getriebe KGA 2759 Λ% Voith Getriebe KG "Selbstdichtende Hydropumpe" Heidenheim (Brenz)"Self-sealing hydraulic pump" Heidenheim (Brenz) PatentansprücheClaims 1) Hydrostatische Radialkolbeneinheit (Pumpe oder Rotor) in Doppelbauart mit zwei im wesentlichen jeweils in einer von zwei axial nebeneinander liegenden achssenkrechten Ebenen in einem mit der An- bzw.. Abtriebswelle umlaufenden Läufer angeordneten Sätzen von radial wirkenden Verdrängern (Kolben und Zylinder), bei der die mit den umlaufenden Zylindern verbundenen Kanäle für die Zu- bzw. Ableitung des Arbeitsmittels zu den feststehenden Kanälen im Gehäuse in einer der beiden oder in beiden Seitenflächen des Läufers münden und von dort im Gehäuse weitergeführt werden und bei der Mittel zur Abdichtung des Arbeitsmittelstromes an den Übergangsstellen vom Läufer zum Gehäuse durch Aneinanderpressen von Dichtflächen mittels des Arbeitsdruckes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verdrängerkörper tragende Läufer aus zwei axial nebeneinander liegenden, gegen die An- bzw. Abtriebswelle (1) drehfesten und gegeneinander axial beweglichen je mit einem Satz von Verdrängerorganen ausgerüsteten Teilen (J>, 4) gebildet ist und daß zwischen den beiden Läuferteilen (5,4) zumindest ein mit der jeweiligen Druckleitung (2;5,2j5') in Verbindung stehender abgedichteter Spaltraum (24,49,53,54) vorgesehen ist, derart, daß der in den Spaltraum geleitete Arbeitsmitteldruck wenigstens einen der Läuferteile der beiden Läuferhälften unmittelbar,gegen die jeweils zugeordnete Dichtungsfläche (Steuerspiegel) am Gehäuse (I9) preßt.1) Hydrostatic radial piston unit (pump or rotor) in double design with two sets of radially acting displacers (piston and cylinder) arranged essentially in one of two axially adjacent axially perpendicular planes in a rotor rotating with the drive or output shaft which the channels connected to the rotating cylinders for the supply and discharge of the working fluid to the fixed channels in the housing open in one of the two or both side surfaces of the rotor and are continued from there in the housing and at the means for sealing the working fluid flow the transition points from the rotor to the housing are provided by pressing sealing surfaces against each other by means of the working pressure, characterized in that the rotor carrying the displacement body consists of two axially juxtaposed, rotationally fixed against the input and output shaft (1) and axially movable against each other, each with one set from displacement organs armed parts (J>, 4) is formed and that between the two rotor parts (5,4) at least one with the respective pressure line (2; 5,2j5 ') in connection sealed gap space (24,49,53,54) is provided is such that the working medium pressure directed into the gap presses at least one of the rotor parts of the two rotor halves directly against the respectively assigned sealing surface (control plate) on the housing (I9). 2) Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Spaltraum (24,49,53,54) im wesentlichen als eine an min-2) Unit according to claim 1, characterized in that the or each gap space (24,49,53,54) essentially as a min- BAD ORIGINAL 009832/0161 BATH ORIGINAL 009832/0161 ι in»nfiiinfln (am. 111 Ab·.2 Nr. 1 SatzIdaiΧτβϋυηΐΜαΜ. ν. 4. y.ι in »nfiiinfln (am. 11 1 Ab · .2 No. 1 sentenceIdaiΧτβϋυηΐΜαΜ. ν. 4. y. destens einer der einander zugekehrten Seitenflächen der Läuferteile (3* 2O angeordnete ringförmige Ausnehmung gebildet ist, an deren Aussenumfang und an deren Innenumfang je eine an sich bekannte Kolbendichtung, beispielsweise ein hochelastischer Dichtring (30,34,45,46,50,51,52) vorgesehen ist.at least one of the mutually facing side surfaces of the rotor parts (3 * 2 O arranged annular recess is formed, on the outer circumference and on the inner circumference of which a piston seal known per se, for example a highly elastic sealing ring (30,34,45,46,50,51, 52) is provided. 3«Einheitnach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltraum (24,49,53*54) über eine vorzugsweise enge Bohrung (28,29,57,58) mit einer an der axial äusseren Seitenfläche mindestens eines der Läuferteile (3,4) angeordneten, zur Drehachse konzentrischen, an der Druckleitung angeschlossenen Ringnut (26,27) verbunden ist.3 «unit according to claim 1 or 2, characterized in that the Gap space (24,49,53 * 54) via a preferably narrow bore (28,29,57,58) with one on the axially outer side surface at least one of the rotor parts (3, 4) arranged relative to the axis of rotation concentric annular groove (26,27) connected to the pressure line. 4.EinheStnach Anspruch 1 bis 3* gekennzeichnet durch zwischen den beiden Läuferteilen (3*4) angeordnete Druckfedern (35) zum Anpressen des Läuferteils bzw. der Läuferteile gegen die Dichtungsflächen bei Ausfall des Druckmediums.4.EinheStnach claim 1 to 3 * characterized by between the two rotor parts (3 * 4) arranged compression springs (35) for Pressing the rotor part or parts against the sealing surfaces if the pressure medium fails. 5«Einheitnach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oder Jv./im axial verschieblichen Läuferteil (3*4) und der zugeordneten Seitenfläche des Gehäuses (19) ein Durchtrittsöffnungen (16,21) aufweisendes Paßstück (17,22) vorgesehen ist, dessen läuferseitige Seitenfläche eben und dessen gehäuseseitige Seitenfläche kugelig ausgebildet ist. y 5 «unit according to one of claims 1 to 4, characterized in that between the or Jv. / In the axially displaceable rotor part (3 * 4) and the associated side surface of the housing (19) a fitting piece (17, 22) is provided which has openings (16,21) and whose side surface on the rotor side is flat and whose side surface on the housing side is spherical. y 6.Einheitnach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden auf einem Keilwellenprofil (2) der Antriebswelle (1) axial verschieblichen Läuferteile (3,4) im axialen Bereich des Keilwellenprofils nahe ihren axial äusseren Sei-6. Unit according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the two rotor parts (3, 4) axially displaceable on a splined shaft profile (2) of the drive shaft (1) Area of the spline close to their axially outer side 009832/0161 bad009832/0161 bathroom tenflachen je eine zylindrische Ausnehmung (32) aufweisen, die mit Je einer an den entsprechenden Stellen der Antriebswelle (1) angeordneten zylindrischen Nut (31) gepaart ist, und dass in jede dieser Paarungen ein hochelastischer Dichtring (34) und axial ausserhalb ein diesen tragender quergeteilter Abstutζ-ring (33) eingelegt sind.tenflachen each have a cylindrical recess (32) which each paired with a cylindrical groove (31) arranged at the corresponding points on the drive shaft (1), and that in each of these pairings has a highly elastic sealing ring (34) and axially outside a transversely divided support ring that supports it (33) are inserted. 7.Einheitnach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (32) eine grössere axiale Breite aufweist als die Nut (31).7. Unit according to claim 6, characterized in that the recess (32) has a greater axial width than the groove (31). 8.Einheitnach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Bohrungen (28,29,57,58) zwischen einer Ringnut (26,27) und dem Spaltraum (24,49,53,54) mit einem gegen den letzteren hin öffnenden, vorzugsweise in einer achsparallelen Sackbohrung (36,37,47,48) angeordneten Rückschlagventil (40,55,56) versehen ist.8. Unit according to claim 3, characterized in that each of the Bores (28,29,57,58) between an annular groove (26,27) and the gap (24,49,53,54) with one facing the latter opening check valve (40,55,56) preferably arranged in an axially parallel blind bore (36,37,47,48) is. 9.Einheitnach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oder jedem mit einem Rückschlagventil (40,55,56) in der zum Spaltraum (24,49,53,54) führenden Bohrung (28,29,57,58) versehenen Läuferteil (3,4) eine einen der Zylinderräume (5,6) dieses Läuferteils mit dem Spaltraum, vorzugsweise über eine der Sackbohrungen (36,37,47,48) unmittelbar verbindende Ausgleichsbohrung (41,42) angeordnet ist. 9. Unit according to claim 8, characterized in that in the or each provided with a check valve (40,55,56) in the bore (28,29,57,58) leading to the gap (24,49,53,54) Runner part (3, 4) one of the cylinder spaces (5, 6) of this runner part with the gap space, preferably via one of the blind bores (36,37,47,48) directly connecting compensating bore (41,42) is arranged. 10»Einheitnach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kellwellenprofil (2) der Antriebswelle (1) im Bereich der Trennfuge zwischen den beiden Läuferteilen (3,4) durch eine10 »Unit according to one of claims 1 to 9, characterized in that the Kellwellenprofil (2) of the drive shaft (1) in the area of the joint between the two rotor parts (3, 4) by a 009832/0161009832/0161 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL Eindrehung (38) zum Einlegen eines quergeteilten, vorzugsweise den gleichen Aussendurchmesser wie das Keilwellenprofil aufweisenden Passringes (39) zwecks axialer Führung der Läufer* teile unterbrochen ist. Turning (38) for inserting a transversely divided, preferably the same outer diameter as the spline having fitting ring (39) for the purpose of axial guidance of the rotor parts is interrupted. 11.Einheitnach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innere Dichtring (46,50) unmittelbar auf der Aussenfläche des quergeteilten Fassringes (39) aufliegt.11. Unit according to claim 10, characterized in that the radially inner sealing ring ( 46, 50) rests directly on the outer surface of the transversely divided barrel ring (39). 12.2inheitnach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lauferteile (3,4) auf den einander zugewandten axialen Seitenflächen mit einer Eindrehung (43,43') und/oder einem Vorsprung (44,44') versehen sind, welche beide in radialer Richtung jeweils durch koaxiale Zylinderflächen begrenzt sind und wobei der Eindrehung des einen Läuferteiles ein auf gleichem • mittlerem Abstand von der Drehachse befindlicher Vorsprung des anderen Läuferteiles zugeordnet ist und die radiale Erstreckung des Vorsprungs kleiner ist als die der zugeordneten Eindrehung derart, dass zwischen je zwei einander zugewandten zylindrischen Begrenzungsflächen der Eindrehung und des zugeordneten Vorsprungs ein hochelastischer Dichtring (45,51,52) angeordnet ist. 12.2 unit according to one of claims 1 to 11, characterized in that the two runner parts (3, 4) are provided with a recess (43, 43 ') and / or a projection ( 44, 44') on the axial side surfaces facing one another, both of which are in each case delimited in the radial direction by coaxial cylindrical surfaces and wherein the recess of the one rotor part a medium on an equal • distance from the rotational axis befindlicher projection is associated with the other rotor part and the radial extent of the projection is smaller than that of the associated recess such that A highly elastic sealing ring (45,51,52) is arranged between each two facing cylindrical boundary surfaces of the recess and the associated projection. 4.8.1966August 4th, 1966 Sha/DrBi/EBi. BAD Sha / DrBi / EBi. BATH 009832/0161009832/0161 LeerseiteBlank page
DE19661528615 1966-08-06 1966-08-06 Hydrostatic radial piston unit Pending DE1528615A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031663 1966-08-06
DEV0032891 1967-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528615A1 true DE1528615A1 (en) 1970-08-06

Family

ID=26001967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661528615 Pending DE1528615A1 (en) 1966-08-06 1966-08-06 Hydrostatic radial piston unit
DE19671653647 Pending DE1653647A1 (en) 1966-08-06 1967-02-02 Hydrostatic radial piston pump

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671653647 Pending DE1653647A1 (en) 1966-08-06 1967-02-02 Hydrostatic radial piston pump

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3470825A (en)
AT (1) AT271205B (en)
CH (1) CH476918A (en)
DE (2) DE1528615A1 (en)
GB (1) GB1203612A (en)
NL (1) NL6710777A (en)
SE (1) SE327629B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805675A (en) * 1965-06-04 1974-04-23 K Eickmann Independent variable multiflow high pressure pump
US3858486A (en) * 1969-06-04 1975-01-07 Karl Eickmann Rotor means and fluid containing chambers in fluid handling devices with working chambers of radialward variable volume
US3969986A (en) * 1971-07-06 1976-07-20 Danfoss A/S Radial piston pump
US3803986A (en) * 1971-11-26 1974-04-16 K Eickmann Rotary radial piston type fluid handling device
US4057007A (en) * 1976-03-24 1977-11-08 Nutron Corporation Rotary fluid device having two rotor sections
US4552054A (en) * 1981-07-14 1985-11-12 Karl Eickmann Radial piston machine, employing a medial rotor bearing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895426A (en) * 1952-12-27 1959-07-21 New York Air Brake Co Hydraulic apparatus utilizing rotary cylinder blocks
US2891797A (en) * 1953-07-06 1959-06-23 Wurlitzer Co Automatic phonograph
US3044412A (en) * 1958-05-13 1962-07-17 New York Air Brake Co High pressure hydraulic pump or motor
US3094077A (en) * 1960-09-03 1963-06-18 Citroen Sa Andre Hydraulic generators and motors
US3122104A (en) * 1961-12-28 1964-02-25 Bendix Corp Balance ring for pulsating fluid machinery
DE1453724A1 (en) * 1963-08-14 1969-05-08 Breinlich Dr Richard Piston shoes and piston shoe guides in radial piston machines
US3357362A (en) * 1966-06-17 1967-12-12 Allis Chalmers Mfg Co Hydrostatic power unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1653647A1 (en) 1971-07-22
NL6710777A (en) 1968-02-07
CH476918A (en) 1969-08-15
GB1203612A (en) 1970-08-26
AT271205B (en) 1969-05-27
US3470825A (en) 1969-10-07
SE327629B (en) 1970-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958225C3 (en) External mesh gear pump
EP2137378B1 (en) Pump or motor
DE1525193C3 (en) Pneumatic or hydrostatic bearing
DE102010045867A1 (en) axial piston
DE1653801A1 (en) Capsule pump
DE102018214481A1 (en) Hydrostatic displacement machine
DE102011051257A1 (en) axial piston
DE1808826A1 (en) Rotary piston machine
DE1528615A1 (en) Hydrostatic radial piston unit
DE4107952C2 (en) Radial piston pump
DE102006061854A1 (en) Fluid motor with improved braking effect
DE1728268A1 (en) Vane pump or motor
DE968651C (en) Swash plate engine
DE69732476T2 (en) ROTATING HYDRAULIC CONVERTER
DE1812635A1 (en) Radial piston pump
DE3245974C2 (en)
DE9209366U1 (en) Radial piston pump
CH168222A (en) Control for infinitely variable fluid gear with swash plate and adjustable cylinder block with flat control surface.
DE10017780A1 (en) Axial piston engine; has pistons moving in piston recess in cylinder drum and having channel extending between end face and lateral opening and from opening to pressure line
DE1653418A1 (en) Swashplate device
DE1453452C (en) &#34;Hydrostatic device for pressing the cylinder drum of an axial piston machine (pump or motor)
DE2030358A1 (en) Radial or axial piston machine
DE1400477C3 (en) Sealing device of a rotary piston machine with stroke and slip engagement
DE2254751B2 (en) Radial piston machine
DE1929649C (en) Disk mill, especially for processing lignocellulose-containing materials