[go: up one dir, main page]

DE152716C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152716C
DE152716C DENDAT152716D DE152716DA DE152716C DE 152716 C DE152716 C DE 152716C DE NDAT152716 D DENDAT152716 D DE NDAT152716D DE 152716D A DE152716D A DE 152716DA DE 152716 C DE152716 C DE 152716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
pairs
lamp
arc lamp
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152716D
Other languages
German (de)
Publication of DE152716C publication Critical patent/DE152716C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0042Mounting; Connecting
    • H05B31/0048Mounting; Connecting of plural lamps

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

V CV C

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Bogenlampe, die mit mehreren unabhängig voneinander wirksamen Elektrodenpaaren ausgestattet ist, und deren kennzeichnendes Merkmal im wesentlichen darin besteht, daß die Zünd- und Nachschubeinrichtungen für alle Elektrodenpaare so lange gleichzeitig betriebsfertig sind, bis ein Elektrodenpaar brennt und dadurch die Zünd- und Nachschubeinrichtungen für die übrigen Lampen außer Tätigkeit hält.The present invention relates to an electric arc lamp that works with multiple independently mutually effective electrode pairs is equipped, and their characteristic The main feature is that the ignition and supply devices for all electrode pairs are so long are ready for operation at the same time, until one pair of electrodes burns and the ignition and keeps supplies for the remaining lamps out of action.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für die Schaltung einer Doppellampe schematisch dargestellt.The drawing shows two exemplary embodiments for switching a double lamp shown schematically.

Jeder der beiden Lampen A B ist in bekannter Weise ein (nicht gezeichnetes) Laufwerk zugeteilt, welches beim Einschalten der Lampe entweder einen Zünder gegen die Elektroden behufs Kontaktgabe bewegt oder aber die Spitzen der Elektroden aneinander bringt, und welches ferner den Nachschub der Elektroden im Verhältnis zum Abbrand bewirkt. Dieses Laufwerk wird bekanntlich durch die Differentialwirkung innerhalb einer Haupt- und einer Nebenstromspule ausgelöst. Es kann beliebig eingerichtet sein und ist deshalb auf der Zeichnung nicht dargestellt.Each of the two lamps AB is assigned in a known manner a drive (not shown) which, when the lamp is switched on, either moves an igniter against the electrodes for contacting or brings the tips of the electrodes together, and which also supplies the electrodes in relation to the Burning causes. This drive is known to be triggered by the differential action within a main and a bypass coil. It can be set up in any way and is therefore not shown in the drawing.

Es ist ferner bekannt und ohne zeichnerische Darstellung verständlich, daß eine Lampe nicht anbrennen bezw. nicht weiterbrennen kann, wenn ihr Laufwerk gesperrt bleibt. Dieses Sperren erfolgt für dieLampcA durch einen Sperrhaken α und für die Lampe B durch den Sperrhaken b, welche nach Fig. 1It is also known and understandable without a graphic representation that a lamp does not burn or. cannot continue burning if your drive remains locked. This locking takes place for the lampcA by a locking hook α and for the lamp B by the locking hook b, which according to FIG

auf je einem Wagebalken sitzen, der dadurch in bekannter Weise elektromagnetisch verstellt wird, daß die an ihm angebrachten Eisenkerne in eine Hauptstromspule a' bezw. b1 und in eine Nebenstromspule a1 bezw. b'2 eintauchen. sit on each a balance beam, which is thereby adjusted electromagnetically in a known manner that the iron cores attached to it in a main current coil a ' respectively. b 1 and in a bypass coil a 1 respectively. b ' 2 immerse.

Sind die beiden Spulen a1 und a2 bezw. b1 und £2 eines Wagebalkens erregt, so wird der letztere je nach der Spannungsdifferenz der beiden Spulenstromkreis.e in bekannter Weise eingestellt, wobei der Haken α bezw. b das Laufwerk der betreffenden Lampe auslöst und somit der nach Maßgabe des Abbrandes nötige Kohlennachschub stattfinden kann. Sind dagegen die Spulen· für einen Wagebalken stromlos, so nimmt der letztere unter seinem Übergewicht oder unter dem Zug einer Feder c eine solche Stellung ein, daß der Sperrhaken das Laufwerk der ihm zugeteilten Lampe sperrt, wodurch die letztere nicht anbrennen kann.Are the two coils a 1 and a 2 respectively. b 1 and £ 2 of a balance beam are excited, the latter is set in a known manner depending on the voltage difference between the two Spulenstromkreis.e, the hook α and / or. b triggers the drive of the lamp in question and thus the carbon replenishment required in accordance with the burn-up can take place. If, on the other hand, the coils for a balance beam are de-energized, the latter, under his excess weight or under the tension of a spring c , assumes a position such that the locking hook locks the drive of the lamp assigned to it, so that the latter cannot burn.

Wenn die Doppellampe eingeschaltet ist, so sind die Kerne d1 bezw. e1 der Relais d bezw. e durch Feder oder Gewichtsdruck vorgeschoben, so daß sie die Kontakte d'3 bezw. e2 berühren. Demzufolge ist eine Verbindung zwischen dem positiven und dem negativen Pol durch die Leitung /, den Ersatzwiderstand g und die Leitung h hergestellt. Ferner fließt dabei nach Fig. 1 ein Nebenstrom von der Leitung f, Nebenleitung bs durch die Nebenspule b'2 und ein zweiter Nebenstrom von der Leitung <a4 durch die andere Nebenspule α2, Nebenleitung α3 und durch die Lei-When the double lamp is switched on, the cores d 1 respectively. e 1 of the relay d respectively. e advanced by spring or weight pressure so that they respectively the contacts d ' 3. Touch e 2. As a result, a connection between the positive and the negative pole is established by the line /, the equivalent resistor g and the line h . Furthermore, according to FIG. 1, a secondary current flows from the line f, secondary line b s through the secondary coil b ' 2 and a second secondary current from the line <a 4 through the other secondary coil α 2 , secondary line α 3 and through the line

tung h zum negativen Pol. Somit ist die Nebenspule jeder Lampe A B erregt und stellt den Wagebalken so ein, daß die Sperrhaken a b das Laufwerk für jede Lampe A B freigeben, bei denen jetzt der Zündvorgang beginnt. Diejenige Lampe, welche zuerst anbrennt und dabei durch ihren Lichtbogen Kontakt für den Lampenstromkreis herstellt, bewirkt dabei augenblicklich das Sperren der Zündbezw. Nachschubeinrichtung für die andere Lampe in folgender Weise:tung h to the negative pole. Thus, the secondary coil of each lamp AB is energized and provides the balance beam so that the locking hook release from the drive for each lamp AB, which now starts the ignition. The lamp that burns first and thereby establishes contact for the lamp circuit through its arc causes instantaneous locking of the Zündbezw. Supply device for the other lamp in the following way:

Angenommen, daß die Lampe A (Fig. i) gezündet hat, dann fließt der Strom vom positiven Pol unmittelbar durch das Relais d, die Hauptspule a1 und durch die Lampe A zum negativen Pol. Das erregte Relais d zieht dabei den Eisenkern d1 an, so daß er den Kontakt d2 unterbricht und somit die Nebenschlußspule b2, sowie gleichzeitig auch den Ersatzwiderstand g ausschaltet. Der Kontakt zwischen e1 und e2 bleibt jedoch unter Gewichts- oder Federwirkung geschlossen, so daß durch Leitung h und a3 die Nebenschlußspule α2 auch weiterhin erregt bleibt und gemeinsam mit der Hauptspule a1 die bekannte Differentialwirkung auf den Wagebalken und den Haken α ausübt, der somit das Laufwerk der brennenden Lampe A in der nötigen Weise bedienen kann.Assuming that the lamp A (Fig. I) has ignited, then the current flows from the positive pole directly through the relay d, the main coil a 1 and through the lamp A to the negative pole. The energized relay d attracts the iron core d 1 , so that it interrupts the contact d 2 and thus switches off the shunt coil b 2 and at the same time also the equivalent resistor g. The contact between e 1 and e 2 , however, remains closed under the action of weight or spring, so that the shunt coil α 2 remains excited through line h and a 3 and, together with the main coil a 1, the known differential effect on the balance beam and the hook α exercises, which can thus operate the drive of the burning lamp A in the necessary manner.

Anders verhält es sich mit dem Haken b der zweiten, nicht angezündeten Lampe B. Da der Nebenstromkreis /i>3 zwischen d1 d2 unterbrochen ist, so gelangt der Haken b unter Gewichtswirkung oder durch den Zug der Feder c in solche Lage, daß er das Laufwerk für die Lampe B gesperrt hält. Diese kann somit nicht zünden. Wenn dagegen aus irgend einem Grunde der Lichtbogen in der Lampe A erlischt und somit den Stromkreis dieser Lampe unterbricht, so wird der Kern d1 nicht mehr von dem Relais d angezogen, sondern durch Feder- oder Gewichtswirkung an den Kontakt d2 geschoben. Jetzt ist der Stromkreis in der Nebenspule b2 wieder hergestellt, die durch Anziehen ihres Kernes den Wagebalken so umstellt, daß der Sperrhaken b das Laufwerk der Lampe B freigibt. Dadurch ist der Zündvorgang in den beiden betriebsfertigen Lampen eingeleitet, bis die zuerst angezündete Lampe das Laufwerk der anderen Lampe in der beschriebenen Weise wieder gesperrt hält.The situation is different with the hook b of the second, unlit lamp B. Since the secondary circuit / i> 3 is interrupted between d 1 d 2 , the hook b reaches such a position under the effect of weight or by pulling the spring c that he keeps the drive locked for lamp B. This cannot ignite. If, on the other hand, the arc in lamp A goes out for some reason and thus interrupts the circuit of this lamp, the core d 1 is no longer attracted by the relay d , but pushed against the contact d 2 by the action of a spring or weight. Now the circuit in the secondary coil b 2 is restored, which by tightening its core surrounds the balance beam so that the locking hook b releases the drive of the lamp B. This initiates the ignition process in the two ready-to-use lamps until the lamp that was ignited first keeps the drive of the other lamp locked again in the manner described.

Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. ι davon ausgegangen ist, daß jede Lampe A B ihren besonderen Haupt- und Nebenstromkreis zum elektromagnetischen Regeln des Nachschubes besitzt, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein gemeinsames Differentialwerk in Gestalt der Hauptstromspule i und der Nebenschlußspule k für alle Lampen vorhanden.While in the embodiment of FIG ι. Assumed that each lamp has AB their particular main and branch circuit for electromagnetically regulating the Nachschubes, is in the embodiment according to Fig. 2 a common differential drive in the form of the main current coil i and the shunt reactor k all lamps available.

Hierbei fließt der Strom nach dem Einschalten zunächst durch die Leitung f, den Ersatzwiderstand g und die Leitung h zum negativen Pol. Zugleich fließt ein Nebenstrom durch die Leitung m über die Nebenschlußspule k und Leitung η zum negativen Pol, da die diesen Lampen gemeinsame Nebenschlußspule in jedem Fall erregt bleiben muß. Erst wenn eine Lampe gezündet und somit Kontakt für den Hauptstromkreis hergestellt hat, ändert der letztere seinen Durchgang. Er fließt dann in jedem Falle durch Leitung 0 über die Hauptstromspule i und Leitung p, von wo er, je nachdem die Lampe A oder aber die Lampe B gezündet hat, entweder durch die Leitung / oder aber durch die Leitung q und dann durch die betreffende Lampe fließt. Es wird dann entweder der Kontakt e1 e2 oder aber der Kontakt d1 d1 unterbrochen, so daß der Ersatzwiderstand ausgeschaltet wird.After switching on, the current initially flows through line f, equivalent resistor g and line h to the negative pole. At the same time, a bypass current flows through the line m via the shunt coil k and line η to the negative pole, since the shunt coil common to these lamps must remain energized in any case. Only when a lamp has ignited and thus made contact for the main circuit does the latter change its continuity. It then flows in each case through line 0 via the main current coil i and line p, from where it, depending on whether lamp A or lamp B has ignited, either through line / or through line q and then through the relevant one Lamp flows. Either the contact e 1 e 2 or the contact d 1 d 1 is then interrupted, so that the equivalent resistor is switched off.

Hierbei kann der Sperrhaken α bezw. b für das Laufwerk jeder Lampe A B mit dem Eisenkern d1 bezw. e1 der Relais d bezw. e verbunden oder aber auch als Anker für dieses Relais ausgebildet sein, der für gewöhnlich den Kontakt cP bezw. e2 berührt und von dem erregten Relais d bezw. e nach Schluß des betreffenden Lampenstromkreises angezogen wird, der in vorbeschriebener Weise entweder über Leitung / oder q fließt. Ist dies geschehen, dann erhält der mit dem angezogenen Anker e1 oder d1 verbundene Sperrhaken eine solche Lage, daß er das Laufwerk für die sonst von ihm bediente, nicht angezündete Lampe gesperrt hält. Dies ist bei dem bezeichneten Beispiel bezüglich des Sperrhakens b der Fall, der das Laufwerk für die Lampe B bedient, jetzt aber dasselbe gesperrt hält, nachdem er vom Anker d1 des vom Stromkreis der Lampe A erregten Relais d zurückgezogen ist. Dagegen ist in diesem Falle der Kern e1 des anderen Relais e nicht angezogen worden, so daß der mit ihm verbundene Sperrhaken α für das Laufwerk der Lampe A dem Einfluß der Differentialwirkung innerhalb der Spulen i k in bekannter Weise ausgesetzt bleibt und die ordnungsmäßige Bedienung dieser Lampe durch ihr Laufwerk erfolgen kann.Here, the locking hook α BEzw. b for the drive of each lamp AB with the iron core d 1 respectively. e 1 of the relay d respectively. e connected or designed as an armature for this relay, which is usually the contact cP BEZW. e 2 touched and respectively from the energized relay d. e is attracted after the end of the lamp circuit in question, which flows in the manner described above either via line / or q . Once this has happened, the locking hook connected to the tightened armature e 1 or d 1 is in such a position that it keeps the drive locked to the unlit lamp otherwise operated by it. This is the case in the example shown with regard to the locking hook b , which operates the drive for the lamp B , but now keeps the same locked after it has been withdrawn from the armature d 1 of the relay d excited by the circuit of the lamp A. In contrast, the core e 1 of the other relay e has not been attracted in this case, so that the locking hook α connected to it for the drive of the lamp A remains exposed to the influence of the differential action within the coils ik in a known manner and the proper operation of this lamp can be done through their drive.

An Stelle von nur zwei Lampen können auch mehrere benutzt werden, von denen alle übrigen in der beschriebenen Weise ausgeschaltet bezw. gesperrt gehalten werden, sobald eine Lampe angebrannt ist.Instead of just two lamps, several can be used, all of which rest in the manner described BEZW. locked as soon as a lamp has burned.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: I. Bogenlampe mit mehreren Kohlenpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtungen für alle Kohlenpaare so lange gleichzeitig betriebsfertig sind,I. Arc lamp with several coal pairs, characterized in that the Ignition devices for all coal pairs are ready for operation at the same time, bis ein Kohlenpaar brennt und dadurch die Zünd- und Nachschubeinrichtungen für die übrigen Kohlenpaare außer Tätigkeit hält.until a pair of coals burns and thereby the ignition and supply devices stops working for the remaining coal pairs. 2. Bogenlampe nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß der Strom des brennenden Kohlenpaares den Kern oder Anker eines Relais verstellt und dadurch die Nachschubeinrichtungen der übrigen Kohlenpaare sperrt.2. Arc lamp according to claim i. characterized in that the current of the burning coals displaced the core or armature of a relay and thereby blocks the supply devices for the remaining coal pairs. 3. Bogenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Strom des brennenden Kohlenpaares verstellte Kern oder Anker den Nebenstrom für die Zündung bezw. für den Nachschub der übrigen Kohlenpaare unterbricht.3. Arc lamp according to claim 1, characterized in that of the Current of the burning coal pair displaced core or armature respectively the secondary flow for the ignition. for the replenishment the remaining coal pairs interrupts. 4. Bogenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Strom des brennenden Kohlenpaares verstellte Kern oder Anker zugleich den Ersatzwiderstand ausschaltet.4. Arc lamp according to claim 1, characterized in that of the The current of the burning pair of coals changed the core or armature at the same time the equivalent resistance turns off. 5. Bogenlampe nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ersatzwiderstand direkt zwischen die Relais der sämtlich en Kohlenpaare derart eingeschaltet ist, daß er eine Verbindung dieser Relais mit den beiden Polen herstellt und diese Verbindung in bezug auf alle Kohlenpaare unterbrochen wird, sofern der Strom für ein beliebiges Kohlenpaar geschlossen und somit hierdurch der Ersatzwiderstand ausgeschaltet ist.5. arc lamp according to claim 1 and 4, characterized in that the equivalent resistance is switched directly between the relays of all the coal pairs in such a way that it connects these relays with the two poles and this connection with respect to all coal pairs is interrupted if the current is closed for any carbon pair and thus the equivalent resistance is turned off. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. Berlin, gedruckt in der reichsdruCkerh.Berlin, printed in the ReichsdruCkerh.
DENDAT152716D Active DE152716C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152716C true DE152716C (en)

Family

ID=419419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152716D Active DE152716C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152716C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE152716C (en)
DE388940C (en) Electromagnetic relay with auxiliary armature movable against the main armature
DE957852C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
DE243958C (en)
DE129272C (en)
DE959739C (en) Circuit arrangement in telecommunications, in particular telephone systems, for controlling a switching device by means of two gas discharge tubes burning at the same time
DE66231C (en) Circuit device for igniting and extinguishing electric lamps and for starting and stopping other devices from any number of places
DE394599C (en) Device for automatically switching off the welding current in resistance welding machines
DE481261C (en) Automatic reclosing device
DE610831C (en) Arrangement for spark-free disconnection of an inductive resistor in direct current circuits
DE596465C (en) Device for de-energizing electrical machines
DE174354C (en)
DE223147C (en)
DE30292C (en) Triggering device for incandescent lamps connected in series
DE241433C (en)
DE290979C (en)
DE94360C (en)
DE623068C (en) Arrangement for the parallel connection of gas or steam-filled switching or control tubes
DE758663C (en) Device for the step-by-step electrical control of apparatus and machines
DE157505C (en)
DE560550C (en) Current limiter for systems with several circuits
DE65649C (en) Device for arcing in arc lamps
DE691197C (en) Device for igniting the arc in electric arc welding machines
DE183637C (en)
DE87903C (en)