[go: up one dir, main page]

DE1526985A1 - Wasserabscheider zu einem Sattdampferzeuger,insbesondere fuer Atomkernreaktoranlagen - Google Patents

Wasserabscheider zu einem Sattdampferzeuger,insbesondere fuer Atomkernreaktoranlagen

Info

Publication number
DE1526985A1
DE1526985A1 DE19671526985 DE1526985A DE1526985A1 DE 1526985 A1 DE1526985 A1 DE 1526985A1 DE 19671526985 DE19671526985 DE 19671526985 DE 1526985 A DE1526985 A DE 1526985A DE 1526985 A1 DE1526985 A1 DE 1526985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
separator according
separator
water separator
old
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671526985
Other languages
English (en)
Other versions
DE1526985C (de
DE1526985B2 (de
Inventor
Brunner Dr Sc Techn Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1526985A1 publication Critical patent/DE1526985A1/de
Publication of DE1526985B2 publication Critical patent/DE1526985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1526985C publication Critical patent/DE1526985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/16Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants comprising means for separating liquid and steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/023Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes for nuclear reactors, as long as they are not classified according to a specified heating fluid, in another group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/32Steam-separating arrangements using centrifugal force
    • F22B37/327Steam-separating arrangements using centrifugal force specially adapted for steam generators of nuclear power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

DIPL. ING. H. MARSCH
PATENTANWALT 1526985 4 DÜSSELDORF D
LINDEMANNSTR. 31, T. 672240 Ε
GebrUder δ u 1 2 > r Al-itiongtiallschaft, Wintertimr / Sehweis
Wasserabscheider su einem Sattdampferzeuger, Insbesondere
für Atomkernreaktoranlagen
ssssssssssaessssxsssssssess
Die Erfindung besieht sich auf einen Wasserabscheider iu eine· Sattdampferieuger, lnebesondere für Atoekernreaktorenlag·«*» Bit einer Vlelsahl kreissyHndrlecher, in einer Platte angebrachter und vom Daepf-Wasser-Qeeisch durchstrtkrter Rohrabschnitt·, von denen jeder an seinesi unteren Ende ein drallerieugend·· Element aufweist·
In Anlagen alt Sattdsapferseuger, aus de« der erseugte Daepf l« Sattdaapfsustand, d.h. nicht Uberhitst, Daapfturbinen sugeftthrt wird, koBsat es darauf an, den Oeetpf eechaniich gut su trocknen. Bs ist bekannt, den Daapf durch drallerseugende Elemente su schicken, durch die den einzelnen DaapfstrOaen ein· Drehbewegung aufgeiwungen vird, wodurch die ia Daapf enthaltenen Vassertrupfchen ausgeschleudert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe su Orunde, einen Wasserabscheider der eingangs genannten Art su schaff en, der einfach in seinen Aufbau 1st und durch den «it nur geringen Druckabfall eint wirksaae Wasserabscheidung erreicht wird. Oelöst vird diese Aufgabe dadurch, dass jeder Rohrabschnitt von einer Hülse koaxial umgeben 1st, deren Innendurchmesser (D) das Mindestens 1,5*fache der lichten Weite (d) Rohrabschnittes beträgt und die den Rohrabschnitt vm Mindestens lichte Weite (d) dos Rohrabschnittes Überragt, und dass «wischen dem unteren Ende der Hülsen und der Platte Wasserablauföffnungen^ vorgesohen 3ind, 009848/0148 "bad
Xn da« erflndungsgeoUssen Wasserabscheider wird dec Denpftfaseer-Geelsoh funJtchst wie Üblich in dan drallerseugenden Bleeentan tine Drehbewegung aufgezwungen, wonach bat· Durch3traten der Rohrabschnitt· dl· Wassertröpfchen an die Rohrwand geschleudert Verdau. Dann aber vird infolge der Scbleppkraft de» Dampfes daa !fässer an dar Vand Jedes Rohrabschnitt·· »itgeeohleppt und am oberen fed· da· Rohrabschnitt·· nach au··«» gegen 41« Wand dar uagebendan Hüls· geschleudert· Brat von hier au· stfOait ·· dam — auseerhalb des 8tröBungsweges des Daapfes — abvirts auf dia Platt· and auf dieser Über «1· Wasserablaefefftesmg in dm Haaserratsj de· Dtepfereengera sorHok, vtthresd φ&τ Omft durch dl· ober« O«ffntmg far Turbine weltrCeit. Bei de» erfindupgsgeeMsBen Abscheider erstrecken sich dl· drallerseofendjen Heeente nur über ein· geringe Höhe, wodurch deren Ausbildung eahr einfach 1st· Dadurch, dass ausser diesen einfachen drallerieugenden Biesen ten nur noch je xwel gecawtrisch einfache Bohlayllnder, nMulich der krelasylindrlsche Rohrabschnitt und die diesen koaxial umgebende HUIs*, vorhanden sind, ergibt sieh insgesamt ein einfacher Aufbau -Hr den erfindungsgeüiMssen Wasserabscheider, so dass sowohl die Herstellung·- al· auch die Montagekosten klein sind»
Bin besonders platssparender Abscheider ergibt eich, wenn nach einer AusfUhrungsfom der Erfindung die HUlten in hexagonal m Huster angeordnet und untereinander verbunden sind.
Kach einer anderen AuefUhrungsforsj der Erfindung weiten die Hülsen regelatässlg sechseckigen Querschnitt auf und sind uabermrtig so angeordnet, dass einander benachbarte Hülsen geaelnsano Wände
009848/0148
. Diese Ausftibrungsforti erlaubt ein» besondere koetenaperende Ηβη teilung daa neuen Kaaserabaohelders, insbesondere dann, wenn nach einer weiteren Auaftthrungsfoni dia Winde dar BttUea ana »ehreren ilckiackföreig gebogenen, parallel aneinander angeottaete* Blechstreifen und ana dia gegeneinander gerichteten Biegefcanten dieser Streifen verbindenden Bleehviereefeen beftaben «ad wenn die Blechstreifen Bit der Platte verschwelest und und jedes atteeavlereck eine Viseerablauföffnung freilSaat. Doreh daa Tersotwelaaee der Blechetrelfeo «of dar PUtte wird dieae alt ralaUf kleinee Katerlalaufvand gut versteift, wo daaa die Platte aelbettragead iat und am Drucfamterechied, der beidtraeita dar Platte besteht, otoe vaaentlicbe Terforaungeii am vlderstaiMB vaxaaf.
Zwei Auaftlhningebaiepiele der trfiadang aia4 in der folgenden Beachralbong anband dar Zeleteang erltatert« la eelgea t
PIg. 1 einen &chnitt dareh ein alnaelnea WaaaeraaedMidar· eleaMnt,
Wg.2 eine pereeektivieene Anaieht eines —teere Abecbeidereleaanta anderer Fora als In Fig.1 aufvelsenden Teiles eines Vaasarabacheldera»
Pig.3 einen Vertikalaeteltt durch einen eattdaBpfarsauger alt eingebauten Weaaerabaeheidarn neon Fig.2 und
Flg.4 einen Schnitt durch ein Auiftihnaagedetell des Abscheiders nach Flg.2.
Oeo&sg Fig«i beateiit tin Abadieldtralesjent das erflndtmfsgealsien Wssserabseheiders au· elnesi drallarsettgenden Blawent tt, einen In einer Platte 1 befestigten Rohrabschnitt 10 und aus einer
0 0 9 8 u 8 / (J 1 A 8 - *
BAO ORIGINAL
.4-
diesen Rohrabschnitt koaxial angebenden HUI·· 6, wobei cm drall •rseugende BlMtnt am unteren Iod· dt· Bohrtbeohnlttet 10 mm· brtcht lit «id wobei sowohl dt? Rohrabschnitt «1· säen dl· BKLm kreitsyliiidritchen Querschnitt haben· Dar InncndurcpMtssr 0 der BUlM 6 let BiiidMtMt 1,5 Ml so gross vi· dar XinendurcnvMsor d des AohrabsohnlttM 10 und dl· Htttse 6 ttberraft dM Bohrebechnitt ■lndettens ia dm» lieht· welt·· Dm Mm· des tfetmuiM 1st In PIf «1 alt Λ h b«i«iohn«t· Solch· AbMMldtMlMMt· «lad in einer VlelieM »uf der Platt· 1 vorMMhen. 01· BtO·· C weiet an lhrM unteren lode nrei Oeffhtmfen 4 auf, dl« daran AttiMhMlden einet Teilt der BttltenwMd gebildet tlnd and durch die das abgeiohledene Wester aMtrSnM kann· W· BUIm 6 itt auf der Platte 1 MfMtIft, s.B· duftth Sehveitflen. I· lit Jedooh euoh MBfIlM9 dM untere tod· der BUlM C nicht auf der Platt· auf tltsen βα lasten und dann Über radial· AfM M dM BonrnMlmitt 10 m MfMUfM. Xn dl«tM PaU erttbrlgt sieb dM Auttohnelden fen LOchern 4 in der BUltcnvand, C% durch den Abttand de· vntmn Bades der Httlse 4 von der Platt· ein· AbflttMnSfllohMlt fMchaffen wird.
OmIm PIf .2 1st dl« Platte 1 alt fldehnttsslf ttber Ihr ¥«rtellt«o Lochern versehen, In denen Je «in Bohrabechnltt 10 von kreisfömlfM Querschnitt befetUft ltt. Jeder BohraMcfanltt 10 ltt unten und oben offen «ad Mthtlt μ eelnM unterM tnde ' ein drall* erseufendes BlMMt 11· Dm drallersevfende BlMMt 11 beeUht «us einer rlorfKnfIfM Plachf«dn«etehraube alt Mfar frotter BInttechtiefe. Jeder OMf erstreckt tlch «twa ttber dM BaIbM Uafanf des Bohrabtchnittes. Di· Bin· dM BohrebtehnlttM 10 ttberragt dl· Höhe des Drellelenentet vnatntliofa. Jeder BohrabMhnltt 10 Ut von einer
0098A8/0U8
BAD ORjQiNAL
BUls· 6 uageben, die regeliüUilg sechseckigen Querschnitt
aufweist· Jed· Hills· 6 überrag t den ton Hur uagebenen »ohrabachnltt 10 «ι aindestens dessen Iiwndwrah—MT und d·* elnbeichrleben· Ireis d«r Bttli· ist alndestens 1,5 aal so gioM vl· der Innen· durcheilter des aohrebechnltt·· 10. OU aULaaa $ flad «mbtnartlg •ngtordntt and ·ο eiugeUldsti dui mti tauMbtert· Wtlam ·1α·
Vind lub«n.
Dl· H*rtt*lltei d·* MtMOtTU(M iMtdMBg 1st
lndtB für dl· in ditl Btlhtn ufwrdMtai 0wOl«l«MnU tier ilcklaokfunlg gtbogtn· BlMtetMlfw 2, 2'» 2*· «ed 2·« Ttrwwdtt w·»- dtn, dl· parallel siMlntad·» auf da» Platte bafutlgt verdau, a*l. durch Schwtiesto. Zvlaebaii diasan Bleckatirsifta iMrdan dam an dan gegeneinander gerlofateten Blegekantao BlecbetUcke 3 elng^Mtat «nd ■1t den Bltohitreifen vertendan9 i.B. ebeofaUa dnwh 8ch»elitan> DU Höh· der KLeohatttcke 3 1st etwa· klein·* al· die der BUeH-•treiren. Die Bltchstueke 3 verdau ao •1ng<xtat> da·· ihr· OUrkante alt der der BlechatrelTea btfadlg abaohlleeat, ao daaa avl· sehen dem unteren Bode der Bleehatttcke 3 and der Platt· 1 ein· w
Otffnung 4 freltaelbt. Mi in Fig.2 Haken land dar Platt· ι sind Löcher 5 vorgesehen fiber die die Platt· la fieapferaeiiger, i.B. Bitteis Schrauben, befestigt wird.
Ia Betrieb d«s Wasserabscheider« befindet sieh mtorhalb der Platte 1 das verdaopfende Wasser, und ·■ strdat der lastdaapf voa unten durch dl· drallerseagenden ELteente If in dl· teeiiförmigen Rohrftbfchnitte 10. Bein DurchstrtkMa dar Htaeat· 11 wird dea fass* daapf eine Drehbewegung erteilt, durch dl« dl· la Deapfstrca enthaltenen Wasaertrupfehea an die Wand des aotarebechnitte· IO
009848/0 TA β *
BAD
geschleudert werden. Durch die Schleppkraft des De*pfstromes wird die Flüssigkeit an der Wand der Rohrabschnitte 10 nach oben gesogen und an deren oberem Bnde gegen die Wand der umgebenden Hülse 6 geschleudert. Der Dampf atrömt danach veiter sur ?erbraucheβteile, während das ausgeschleuderte Wasser an der Wand der Hülsen I abwärts •tretet und sieh auf der Platte 1 sammelt, von vo aus es dann sub au verdampfenden Wasser lurUckflieeat.
Bei dem Sattdampf erzeuger nach Flg.3 sind mehrere Wasserabscheider nach FIg«2 oberhalb der verdampfenden Flüssigkeit 7 angebracht, und xvar so, dass die Platten 1 gegeneinander geneigt sind. Durch die geneigte Lage der Platten wird das Ablaufen des abgeschiedenen Wassers begünstigt. Die Platten 1 liegen in der Mitte auf einem I-Träger 22 auf, der sich diametral durch den Raum de· Druck« geftt···· 8 des Daffipf«rseug«rβ erstreckt und mit seinen Enden in der Wand eines unten offenen Hohleylinder· 9 gelagert 1st. Innerhalb des Hohlsyllnders 9 erstrecken sich Wtrmelibertragungsrohre 20, denen Über eine Leitung 15 ein virmeabgebendes Medium sugefiihrt wird, das Über eine Leitung 16 abgerührt wird. Das su verdampfende Wasser vlrd über eine Leitung t? zugeführt, die in eine den Hohlzylinder 9 umgebende SingleItung 12 mtlndet und das Wasser glelchmäasig in den Rlneyraum tvischen der Wand des Oefüises 8 und dem Hohl»ylInder 9 verteilt. Am oberen Bnde des Oeflsses 8 1st sine Leitung 18 angeschlossen, durch die der getrocknete Dampf su einem Dampfverbraucher geleitet vlrd. Senkrecht sur Zeichenebene der Fig.3 sind mehrere Platten t nebeneinander angeordnet» deren einander benachbarte !Under - vie Fig.3 teigt - nae*» unten abgeiohrlgt sind. In die durch die AbschrMgungen entstandene lut ?* ist ein· Stange JO von
00 9 848/0148 BÄD qriqjnai
rrnAm Querschnitt tlnftltgt. Dl· 8Unf« SO «tilt ttbtr ihrt Un|· Ytrttllt MUMM 8chrttü*abole«i 32 alt Matter 33 mf · DIt Stent· 30 vlrd in d«r !at 2» ftdtnrt frtitlt«, und mv ait EUf* ναα FM·» 31, von tfnn ftfr J«oea Sotetibibol—o «Im fogtn lit «η« dl· sich sviMteii 4tr Matter 33 eiMTMita atf dw PUttta 1 «DdtMfMlU ttetlitMn· BUiitrtii wird «iat fit· AMlefctwg d·· 8ptltM MiMlMIl J· «Ml PUtt·» «rSi«lt·
BAD ORIGINAL 0098A8/0U8

Claims (1)

  1. Paf ntaji
    I'll Wasserabscheider zu tine« Sattdaapfersaufsr, insbesondere flip Itoekernrtiktortnlaien, alt tiner Vlelsahl kreisiyllndrischtr, in einer Platt· angebrachter und voa Daepf-Wasser-Oeeisch durcbstroater Rohrabschnitte, von denen jeder an sein** unteren Ende ein drallerseugtndte Klaaent aufwallt, dadurch tekennselehnet, datt jeder Rohrabschnitt von einer HUlie koaxial umgeben iit, deren Innendurcbeesatr (D) dee aindeatent 1,5-faoba der lichten Veite (d) des Bohrebfchnittet betritt und die den Rolirabachnltt ob aindeeten· die lichte Veite (d) dei BohrtbachnitUf überragt, und daae avi« sehen dea unteren lüde der Bttleen und der Platte titeeerabiUnifaffhungan vorgesehen sind«
    2. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch geftenaseiefanat, da·· die Hülsen auf der Platt· befestigt elnd und ea tmterea Inde Anaschnltte aufwalaen, die dl· WasserabUufBffangen bilden.
    3. Abscheider nach Anspruch 1, daduroa g«keooaalohnet, da·· die liUeen la hexagonalea Warnt** angeordnet und untereinander verbunden sind. . ·
    4. Abscheider nach Anspruch ί, dadurch gekeanitichnat, daaa dl· Bullen regelatssig sechieeklgen Querschnitt aufweisen und wabenartig so angeordnet sind, dass einender benachbart· Bttlaen geaeln· saae tMnde haben,
    9. Abscheider Man Ansprach 4, dadurch gekernte lehnet, dass die Winde der HUleen aus aehreren sleksaekferalg gebogenen, parallel ineinander angeordneten Blechstreifen und aus die gegeneinander
    00 984 8/0 U 8 - - - - <
    BAD ORiGiNAL
    gerlchteten Biegekanten dieser Streifen verbindenden BiechTlerecken bestehen und dass die Blechstreifen alt der Platte rersehvaisst sind, und jedes Bleehfiereok ein· Vasaerablaufeffnnnf frelltfsst.
    6. Abscheider nach Anspruch 1, dadnreh gekeanselchcet, dass dl· Platt· ana einseinen Streifen snss—tngasetst 1st.
    7. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennseichoet, dass dia Platte geneigt angeordnet 1st.
    BAD ORIGINAL
    η ■ ι.' η / ο ι α η
DE19671526985 1967-05-31 1967-06-08 Wasserabscheider zu einem Sattdampfer zeuger, insbesondere fur Atomkernreaktor anlagen Expired DE1526985C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH769767 1967-05-31
CH769767A CH475023A (de) 1967-05-31 1967-05-31 Wasserabscheider zu einem Sattdampferzeuger, insbesondere für Atomkernreaktoranlagen
DES0110232 1967-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1526985A1 true DE1526985A1 (de) 1970-11-26
DE1526985B2 DE1526985B2 (de) 1973-01-25
DE1526985C DE1526985C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE336851B (de) 1971-07-19
GB1189253A (en) 1970-04-22
BE715643A (de) 1968-11-25
NL6708880A (de) 1968-12-02
DE1526985B2 (de) 1973-01-25
US3572015A (en) 1971-03-23
FR1567611A (de) 1969-04-08
CH475023A (de) 1969-07-15
ES354396A1 (es) 1970-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143494C3 (de) Druckwasserreaktor
DE3108399C2 (de)
DD158941A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer fallfilm-waermeaustauscher
DE2106316B2 (de) Siebvorrichtung in Zellstoffkochern
DE2447803A1 (de) Tragvorrichtung fuer den kern eines mit schnellen neutronen arbeitenden kernreaktors
DE69211875T2 (de) Dampfablassrohr für Siedewasserreaktorbrennelement
DE1526985A1 (de) Wasserabscheider zu einem Sattdampferzeuger,insbesondere fuer Atomkernreaktoranlagen
DE10348280A1 (de) Drainage-Tank mit Spülrohr
EP0050836B1 (de) Brennelementbündel für Kernreaktor
DE1913228A1 (de) Wasserabscheider-UEberhitzer
DE3124796A1 (de) &#34;waermetauscher fuer eine absorptionskaelte- oder waermepumpenanlage&#34;
DE2020884C3 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2941825A1 (de) Senkrecht stehender dampfabscheider- ueberhitzer
AT376642B (de) Einrichtung zum entwaessern und transport von schlaemmen od. dgl. massen
DE1564994B2 (de) Kern eines atomkernreaktors
DE3714489A1 (de) Loesungsmittel-extraktionssaeule
DE2413424A1 (de) Kernreaktor mit fluessigkeitskuehlung
DE1619716C3 (de) Liegende Stoffaustauschkolonne
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel
DE2415137A1 (de) Dampftrockner - ueberhitzer
DE2033372C3 (de) Glocke für Böden in Stoffaustauschkolonnen
DE2843386B2 (de) Brennelement für einen mit Natrium gekühlten schnellen Brutreaktor
DE68901927T2 (de) Waermeaustauscher verbunden an eine wasserabgabeleitung.
AT21819B (de) Wasserrohrkessel.
DE1815304B2 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Wasser, insbesondere Kesselspeisewasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee