DE1526174A1 - Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen Kohle-Wasser-Suspension - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen Kohle-Wasser-SuspensionInfo
- Publication number
- DE1526174A1 DE1526174A1 DE19651526174 DE1526174A DE1526174A1 DE 1526174 A1 DE1526174 A1 DE 1526174A1 DE 19651526174 DE19651526174 DE 19651526174 DE 1526174 A DE1526174 A DE 1526174A DE 1526174 A1 DE1526174 A1 DE 1526174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coal
- water
- grinding
- suspension
- ground
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K1/00—Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
- F23K1/02—Mixing solid fuel with a liquid, e.g. preparing slurries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
.m.b.H.
An das
Deutsche Patentamt
8 München 2 den 5.11.65
Zv/oLbvückenstr. 12
Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen Kohle-', asser-
Die irfindunn betrifft ein Verfahren *ur nersteilung einer zur
direkten Verfeuerung in Kraftwerken geeigneten brennfertigen Kohle- asser-Suspenaion durch Aufzählen von Kraftwerkskohle in
einem einzigen Durchgang in Gegenwart eines asaeranteils von
über etwa 30 Gew.-^ auf eine Koragrösse von 100 # unter etwa
1,5 mm.
Durch die Verwendung einer Kohle-Wasser-Guspension als brennfextiger
wasserhaltiger Brennstoff sur direkten Verfeuerung im
Kraftwerk werden die Nachteile der bekannten Kohlenstaubfeuerungen
vermieden, da eine Kohle-Sasser-Suepenaion durch die mehr
oder weniger flüssige Beschaffenheit des Brennstoffes in einfacher
.«eise die gleichaässige Beschickung der einseinen Brenner
sowie die Dosierung und überwachung der Brennstoffsufceilung gewährleistet.
Ausserdem ist es alt Hilfe einer brennfertigen Kohl··
Vasser-Suspension aöp-lich, vorhandene Peuerungesysteme, wie
beispielsweise Schmelzkaamerkessel oder trocken entaschte Kessel
noch nachträglich ohne grossen Aufwand auf eine Pipeline-Versorgung umzustellen.
BAD ORIGINAL
0 09812/0024
ISs i:t bolMnnt, sur Erfullunc dieser "rf order niajje Kraftvjorkskohle
in einem einziren Durchrang in Gegenwart von et7/a 35 Gov.-"isner
aufzuzahlen. Als geeignete Mahl aggre gat ο für dio '.'orlrlcinf·run
· der Kraf tworkskohlo in 'Vas:;er sind bisher Bohrmüblen nit
Ku"cl- uni/cder r.tabfüllunrj odor Ktifelmühlen brkanr.V-e- orden.
Ij iwt ν,-aiter beknnt, daao die Mahlleistung der I.'ühlen bei gleicher
Endfeinheit des genahlenen Guten aus3er vom Körnunftaaufbau
des Aui5g"in^snnterialB von dessen ϊ-inoralfehalt und der "'ineralzusar.mensetsunr,
vorwiegend ,jedoch von der H'-he des "asseranteils
während des llahl prozess es abhängt. Zur Steigerung der !'ahlleistung
der Mühlen, ist eo denhalb vorteilhaft, vtonn hoi einem
möglichst hohen Vasaeranteil die Kasna hlung der *>r?.ftwerkekohle
durchgeführt wird, Eine Kohle-'.Vaoser-3uop^nnion mit einem "assermteil
über ^5 Sew.-/^ ist jedoch für ile iirekte Verbrennung im
Kraftwerk nicht geeignet, da die "..'ärmeverluate zu gross cind.
Es ist ferner bekannt, dass man die !Jahlleistunrf oinos Na.isnahlaccregates
steigern kann, wenn das zu mahlenae Gut die Mühli;
nicht in einea einzigen Durch^üng durchläuft, sondern das überkorn
auf der Mühle η chg03chalteben Klas3iersieben abgetrennt
und wieder in die Mühle zurückgeführt wird. 3ei einem solchen Kreislauf sind jedoch die Elasaiersiebe einen erheblichen Verschlei-js
unterworfen, .yodurch eine vollständige rückführung dee
'Jberkornzj nicht iaöier gew'.hrleinbet ist. Es besteht deshalb die
Gef ihr, d;.as die Suspenrionsbrenner während des Betriebes in
FoIi^e von Tersbopfunfcen ausfallen. Ausserdem ist einem offenen
Kreislauf des Mahlgutes, also eine» einsigen !Durchgang der Vorzug
zu gobon, da dieser einan geringeren Aufwand erfordert und
3ich gleichseitig besser für eine Automatisierung der Steuerung
und Regelung des Mahlkrei3laufes eignet.
Der Erfindung lisgt die Aufgabe zu Crunde, in :inem einzigen
Durchtjini; oliie zur direkten Verteuerung in Krift»orken geeignefcu
bröimfort-lfc-jö Kohle-Wassar-Giifpension herzujtellin.
i iese .Vuffibe wird erfiniu:\ r ,cm"οη d:durch ; clli.t, J-rjo nan die
Γι·· ftVfVrlz.TiCGhle in ric;;t-rwart einen aacentweilt' von ".1 "bin
C5 .lev·-" auf die erforderliche I einheit c.ihlt, ar*oh] ic π ζ end
an ier; Mahlprozess eine Teilentw ancrun;; in de α zinn i.ilen ur· ι/
odor Jc:n 'r.tu.· ..or'nunt; eier .-u:;pcii3ion benutzten Λ; rc·· t auf
etv,n Z"r: "bis 4J Gew.-.. ".aaser durchgeführt und das -Λ etrennte
asser in den j.i ch- und ? ; ihlprozess zurückführt·-
Wi eine volchc- brennfortire ::ohle-"arser- ;u.ip, n-ic-n auf einfache
oise lierauatelion, *.7ird η ch Girier voitoren AunbilJun der £rfirdunr
ä-iB Aufra-hlen der Y •-'itwerknkohle aittels einer .xohraühle,
die unmittelbar τ it einer ntv. coerunc.sk^iincr ve bund«ri ist:, eieren
":tr."le :ius einem wasserdurehl":: i.-ren '/.aterial bestehen,- in der
.eioe durr.hceführt, dass Ehrend der hotition der dntv/iuüeningskaaraer
je'.eil·· der untere ?ereirh des i i] +crn teri ils einen ! l?ercruck
au£", et'.i ,zt und in oVorer. "'er .'ich dep. "iltfr'ii'tei-i'ils ein
t'berdruck einf.ectellt wird.
!ach einer anderen .iicbildun£ der ':"rfinüuu;· wird (Me .ufm.'hlimg
der i>ruftwcrkskohle mittels einer Rohrmühlo durchgeführt urd '
cie aufjjeuiuhlene Kr-ftwerkskohle in einer .'cl.raubon^uir.pe, der^n
"t>-.tor aas einem wascerdurchl"^3i.fen Vatciir._ ^--tebt und bei
äer der von tator und Lotor gebildeten Fcrderrnuin cnt-'rrechend
ae'u entzogenen 7,asservolur.en kontinuierlich abnimmt, entv.'-iseert.
ί. ar·, k'.inn jedoch .-.uch erf incungsf cmrse die Auf-m-'hlur." cer i'raft-
!.erkskohle mittels einer .".chrHpscheibGnpumpe durchführen. In
diesen ^aIl iat es erfindunpsgemäss vorteilhaft, wenn die aufgoniahlene
Kraftv.orkskohle in ein«r weiteren ?.chr"frci.ribcnpurape,
deren tator iuo einem waoserdurchläc-sipen T'ate-inl besteht,
entwf sr.ert
Γ ie ^eschickune der !.iahlaggreeate mit Fohle und asser kann jeweils
über eine Irisch- und Förderschnecke erfolfen, die über
009812/0024 BAD
eine Dosierbandwaage mit Rohfeinkohle und über eine Rohrleitung
mit aßser vernorgt wird. iJie Misch- und lörder&chnecke bewirkt
eine innige lurchciischunr; der Kraftwerkckohle mit eiern asoer
und benetzt dabei die Kohle, die von Natur aus hydrophob iot.
Lie ibtrennung des .asaers bei der Herstellung der brennferticen
'ohle-'.asner-Cuspension kann erfintiunfrsRem^ßfl mit der llaüsmahlurig
i ckoppelt oder mittels eines nachgeschalteten Förderungs-
Aft, rebates erfolgen und hierbei volJ automatisch gesteuert werden.
Letztere I/öglichkeit ißt insofern beeonuers vorteilhaft, als
noben der teilweisen Hntwösserung diese Agßrecate gleichzeitig;
einen gewissen Förderdruck aufbringen. Auss&rdem sind sie einfach
im Aufbau und preisgünstig.
Durch die Rückführung der entzogenen /.assermengen eur Herstellung
neuer Fohle-Yasser-Suspennion entfHllt die sonst orforderliche
umständliche neinifning des -ascers von Feststoffteilchen.
Hach weiteren Außführungeformen der Erfindung wird deshalb durch
in den Zulauf und in den Ablauf des kombinierten l'ahl- und Entwäoserungsageregetee
geschaltete induktive Durchflussmessgerηte,
ciie ,jeweilige Kohle-T.aeeer-Suepeneionsmenge gemessen und mittels
der erhaltenen Differenz der ". erte über ein Regelventil die Höhe des Vakuums in der Entwässerungseinrichtung gesteuert· ^der
cc rird durch in den Zulauf und in den Ablauf des kombinierten rörderuncs- und iintwäscermigsaggregates geschaltete induktive
Durchflussmesegerät die jeweilige Kohle-'.'/aeser-Suepeneionemeng·
gernesπen und mittels der erhaltenen Differene der Werte über ein
Regelventil die Fördermenge der brennfertigen Kohle-'^Aseer-iJusptn-β
ion gesteuert«
An Hand der schematischen Zeichnung werden weiter« Vorteil· und
Merkmale der Erfindung näher erläutertt
Abbildung 1 stellt das Gchaltschema für die beschickung der Mahl-
0098 1 2/0024
aggregate nit Kohle und Wasser dar* Die Dosierbandwaage 2
sieht die Rohfeinkohle aus dem Vorratabunker 1 ab und fördert sie weiter in die Misch- und Förderschnecke 3, die das liahlaggregat Über die leitung 5 beschickt· Cber der Dosierbandwaage
2 iot ein FeuchtigkeitemessgerHt 4 angebiacht, das den Wasserhalt der Rohfeinkohle kontinuierlich misst· Zur Erzielung
eines zeitlich ^loichmäaeigen Körnungsaufbaues der remuhlenen
Kohle-v.'as3er-ouspension ist es erforderlich« das Mahlaggregat
mit einer konstanten Feststoffmenge und dem für die suspension
erforderlichen Vasseranteil su betreiben· Daher wird die Steuerung dir Dosierbandwaage 2 durch das Feuchtlgkeitsmesagerät 4
so durchgeführt, dass der Gewichtsanteil wasserfreier Kohle de* von der Dosierbandwaage geförderten Gemisches Kohle und "asser
stets konstunt gehalten wird.
Die bei der Nassmahlung für das gewünschte Kohle-tfasser-Verhältnis, beispielsweise 60 Gew.-^ fasser, fehlende 'asoeraenpe wird
mlttelo des Feuchtigkeitsmessgerätee 4 und der Dosierbandwaage 2
unter Berücksichtigung der bereite in der Rohfeinkohle enthaltenen iVassermenpe ermittelt· Hierbei wird die fehlende .Vassermenge
über ein Regelventil 6 durch die Leitung 7 augeführt. Die Steuerung des Regelventils 6 erfolgt über ein Durchflusaaessgerät 8,
das seinerseits durch die Dosierbandwaage 2 und das i'euchtigkeitnnessgerät 4 den Sollwert erhält·
Die Abbildung 2 aeigt eine Rohrmühle 1, di· durch eine Entwäsaerungnkammer 2 ergänzt 1st, deren wände mit einem geeigneten Filtermaterial 3 bsw. 4 ausgekleidet sind. Geeignete FiIteraaterlallen oind z.B. Drahtsiebe, Keramikfilter, Schiitssiebe, Gewebefilter usw. Zwischen Filtermaterial und Etotwaseexnmgek
befinden sich beispielsweise Sammelke&ile, die das der
®ntr»og#B.e Wasser durch Bohrungen In Uantel nacl. .lusaen abführen.
Zur UnteretütBuag dtr HiitwÖseerung sind die Ha^itlk&sale s"\ ein
VakuuK
BAD
nur in der unteren HnIf te dec Eatv/i'sserungokr.mmerumfan^ee einst.«
Ut, während in der oberen HHIfte der Unterdruck durch Zuführunf
von Preanluft durch Leitung 6 in überdruck umgewandelt
und Bomit die Filterauskleidung freigeblason wird.
Die ^ntw>iS3erung der Kohiö-'.Vas.:Jer-wUapennion ird vollautomatisch
pere^alt, beispielsweise auogohend von 60 Gew.-^ Wasser in der
!.!Linie auf beispioloweise 40 Gew.-# "unser nach der Lntw"nnerungakamrner«
lllorzu wird das in die Rohrmühle 1 eintretende Kohle-''.'ae.-er-Gemisch
voluaennuiar.ig von dem induktiven Durchfluaemes3-ßerrit
7 erfasst. Am Austrag der Mühle 1 befindet .!ich obenfalle
ein induktives i'urchfluaaa&segerat 8, das die bereits in der
EntwUaneruru'iJknmmer 2 teilentwäaserte Kohle-'.Vasear-Suspensionsmen^e
enalttelt. Das die rntwüeserung beeinflussende Vakuum wird
durch die beiden in Diffort-n* g^:.eh:ütaten Induktiven DurehflussneofjgsT-ohe
7 und 2 durch /uführen;; Vi.r -uft \i-cer ein Rer;clventtl
9 geatev-Tt.,
Di;i·-j.,.. . i.?lvui.fr IC ::Λτά dai .·.[:?■ tr3?i.nta &;iöür «ur Miachocbnc
:!.;■? ri::. .cuckgef üh.^i j, ^;/". '■■(! c; ..rir.h. ild Leitung 11 die brennferti^e
Kchl#«-7»aB3ar-Guspen:v "«i das A^^.regat verionot.
AbiI..uh.■;:,.;. J a-: .: · t 1 ·: !:/. .w: »eerang ia Verbindung mit einer Rohr
, : er . l.>
{- ■.:,'·■: ·· v'nenpuart -:; ·α\ψν ..-.-.h-1 tet iat» Die ius der
>er iicn Zwiachenbunker
'» '.'.,-er Stvfcor der Scar au»
•Ι..--'i-; .--a y.-;^»rial 4, υ «I?
f "r. ' -ί· ο ; ratend* τ&$**
BAD OUiQiNAL
Wasservolumen entspricht* Aa Einlauf und Auslauf der
Schraubenpumpe 3 befindet sieh jeweils ein induktives Durchflußmeßgerät 7 und 8, die auf Grund ihrer Differeniechaltung
die der Guspension entzogene liasserraenge ermitteln und den
eingestellten Sollwert der EntwBsoerunr über das Regelventil 9«
das in der Druckleitung der Pumpe liegt, steuern, wobei der
EntwHcacruncegrad vom Förderdruck der Pumpe abbHngig iet.
Abbildung 4 se igt die Entwässerung mitteln itweier hintere inandergeschalteter Schrngacheibenpumpen, die zur Mahlung und Entwässerung der Kohle-Wasser-Suspension dienen. In der Schrngscheibenpumpe 1 wird die Kohle-Wasser-Suspension mit beispielsweise 60 Gew.-% Wasser aufgemahlen und in die Schrägocheibenpumpe 2 weitergefördert. Der Stator der Schrägscheibenpumpe 2
ist hierbei mit einer Filtermaterialauskleidung 4 versehen,
beispielsweise Keramikfilter, Sohlitesiebe usw. Das durch das
Filtermaterial austretende '.'.'asser wird in einem die Schrägscheibenpumpe umgebenden llantel 10 peeamaelt und über die Leitung 5t äie nit einem Ventil 6 versehen ist, but Mischschnecke
peleitet·
Am Einlauf und Auslauf der Schrägscheibenpumpe 2 befindet sich
jeweils ein induktives DurchflußmeBge^fit 7 und Θ, die auf Grund
ihrer Differenzschaltung die der Suspension entzogene Wassermenge ermitteln und den eingestellten Sollwert der Entwässerung
über das Regelventil 9« da8 i& der Druckleitung der Pumpe liegt,
steuern, wobei der Entwaseerungsgrad vom Förderdruck der Pumpe
abhängig ist«
009812/0024
Claims (7)
1) Verfahren zur Herstellung einer zur direkten Verfeuerung
in Kraftwerken geeigneten brennferti^en Eohle-V/asser-Ruapenoion durch Aufmahlen ron KraftwTkskohle in einem einzigen
Durchgang in Gegenwart einen Tanaeranteils von über etwa
30 Gew.-% auf eine Korngröße von 100 % unter etwa 1,5 nun,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Kraftworkskoh] in Gegenwart eineo '."aosoranteiln von 50 bis 65 Gew.-% auf die erforderliche Feinheit mahlt, anochließend an den Mahlprozeß eine
TeilentwHsserung in dem »um Mahlen und/oder dem zur Förderung
der Suspension benutzten Aggregat auf etwa 35 bis 45 Gew«-%
Wanner durchfuhrt und daa abgetrennte Vasoer in den Minch- und
Mahlproeeß zurückführt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
daa \ufmahlen der Kraftw^rkskohle mitteln einer Rohrmühle, di·
unmittelbar mit einer EntwHsserun skammer verbunden iet, deren
"'finde aus einen waooordurchlässigen Material bestehen, in der
Weise durchführt, daß während der Rotation der EntwUseerungskamraer Jeweils der untere Bereich des Filtermaterial einem
Unterdruck aus^esetet und im oberen Bereich des Filtermateriale
ein überdruck eingestellt wird·
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufmahlung der Kraftwerkekohle mittels einer Rohrmühle
durchführt und die aufgeroanlene Kraftwerkekohle in einer
Schraubenpumpe, deren Stator aus einen wasserdurchlässigen Material besteht und bei der der von Stator und Rotor gebildete Förderraum entsprechend dem entzogenen Vasservolumen kontinuierlich abnimmt, entwässert.
BAD üniGINAL
00981 2/0024
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufmahlung der Kraftwcrkskohle mittels einer Schrägscheibenpumpe durchführt.
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
die aufg-emahlene Kraftwerkskohle in ein?r weiteren J>chr;ip;:Jcheibenpumpe, deren 3tator aus einem wacserdurc>
l'igr i-en .Material
besteht, entwässert.
6) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man durch in den Zulauf und in den Ablauf dee kombinierten Kahl-
und Entwäsaerungsaggregates geschaltete induktive DurchflußmeflgerHte die jeweilige Kohle-'Vasser-Suspensionsmenge mißt und
mittels der erhaltenen Differenz der '.'orte über ein Regelventil
die Höhe des Vakuums in der Entwässerungseinrichtung steuert.
7) Verfahren nach Anapruch 3 und 5# dadurch gekennzeichnet,
daß man durch in den Zulauf und in den Ablauf des kombinierten Förderung- und EntwMsserungeaggregatee geschaltete induktive
Durchflußmeßgerrite die Jeweilige Kohle-Wasaer-Suspeneionsmenge
mißt und mittels der erhaltenen Differenz der Werte über ein Regelventil die Fördermenge der brennfertipen Kohle-Wasser-Suepension steuert.
BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0084403 | 1965-11-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1526174A1 true DE1526174A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1526174B2 DE1526174B2 (de) | 1970-08-06 |
Family
ID=6982412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651526174 Withdrawn DE1526174A1 (de) | 1965-11-06 | 1965-11-06 | Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen Kohle-Wasser-Suspension |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1526174A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983004046A1 (en) * | 1982-05-07 | 1983-11-24 | Ab Carbogel | A process for producing a slurry of a pulverized carbonaceous material |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3563310D1 (en) * | 1985-07-30 | 1988-07-21 | Salzgitter Ind | Method and device for the preparation of suspensions with constant indications from basic materials with variable properties |
-
1965
- 1965-11-06 DE DE19651526174 patent/DE1526174A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983004046A1 (en) * | 1982-05-07 | 1983-11-24 | Ab Carbogel | A process for producing a slurry of a pulverized carbonaceous material |
JPS59500817A (ja) * | 1982-05-07 | 1984-05-10 | ア−ベ−・カルボゲル | 微粉砕炭素質物質のスラリ−製造方法 |
US4549881A (en) * | 1982-05-07 | 1985-10-29 | Ab Carbogel | Aqueous slurry of a solid fuel and a process and means for the production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1526174B2 (de) | 1970-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN102488319B (zh) | 造纸法烟草薄片的连续萃取方法和装置 | |
DE1526174A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen Kohle-Wasser-Suspension | |
CH394926A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips | |
DE3321334A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer pumpfaehigen mischung aus kohle und fluessigkeit | |
DE3123328A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosierten austragen insbesondere von heisser asche aus wirbelschichtreaktoren und wirbelschichtfeuerungen | |
DE2602858A1 (de) | Mischapparat fuer das beimischen von festem koernigem material zu fluessigkeiten | |
DE490760C (de) | Verfahren zur Einfuehrung von Rohschlamm in Drehrohroefen zum Brennen von Zement mitRueckfuehrung des Staubes in den Ofen | |
DE710493C (de) | Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten | |
DE2550295A1 (de) | Anlage zur hydraulischen foerderung von feststoffen | |
DE435851C (de) | Stehender Dampfkessel | |
AT329015B (de) | Vorrichtung zum abscheiden einer flussigkeit aus einem gas-flussigkeits-gemisch | |
AT41468B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kochen von geschrotenem Mais und Cerealien. | |
DE676153C (de) | Einrichtung zum Reinigen von Sieben in der Papier-, Cellulose-, Karton- und Pappenindustrie | |
AT70007B (de) | Selbsttätig wirkende Holzspänefeuerung. | |
DE271214C (de) | Vorrichtung zur beschickung einer feuerung mit holzabfällen und holzspänen | |
DE711619C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Wasser aus einem spezifisch verschieden schwere Fluessigkeiten enthaltenden Gemisch, insbesondere aus leichtfluessigen Brennstoffen | |
DE116439C (de) | ||
DE286785C (de) | ||
AT114184B (de) | Trichterstoffänger zur Klärung von Abwässern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoffindustrie. | |
DE3505499C2 (de) | Dampfkessel für Großküchen, Hotelbetriebe, Kantinen o.dgl. | |
DE413242C (de) | Wasserrohrkessel fuer Hochdruckdampferzeugung | |
AT139540B (de) | Feuerung für Kohlenheizung in gußeisernen Zentralheizkesseln. | |
DE365321C (de) | Kaffeetrichter, bei welchem das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben gebildeten Hohlraum eingefuellt wird | |
DE680219C (de) | Schraegrostfeuerung | |
AT76002B (de) | Vorrichtung zum Waschen von Filtermasse und dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |