[go: up one dir, main page]

DE1524029C - Vorrichtung zum Verbinden und Trennen der Kraftantriebsvorrichtungen von einer Schreibmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden und Trennen der Kraftantriebsvorrichtungen von einer Schreibmaschine

Info

Publication number
DE1524029C
DE1524029C DE19661524029 DE1524029A DE1524029C DE 1524029 C DE1524029 C DE 1524029C DE 19661524029 DE19661524029 DE 19661524029 DE 1524029 A DE1524029 A DE 1524029A DE 1524029 C DE1524029 C DE 1524029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control rods
typewriter
rail
lever
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661524029
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524029A1 (de
DE1524029B2 (de
Inventor
Günther 6000 Frankfurt-Rödelheim; Krause Dieter 6050 Offenbach Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Publication of DE1524029A1 publication Critical patent/DE1524029A1/de
Publication of DE1524029B2 publication Critical patent/DE1524029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1524029C publication Critical patent/DE1524029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden und Trennen der in einem gesonderten Bauteil zusammengefaßten Kraftantriebsvorrichtungen für das Betätigen der Tastenhebel einer Schreibmaschine, bei der der gesonderte Bauteil unterhalb der Schreibmaschine angeordnet ist und eme der Anzahl der zu betätigenden Tasten entsprechende Anzahl von Steuerstangen aufweist, deren jede mit einem Tastenhebel der Schreibmaschine lösbar und formschlüssig verbindbar ist. Bei der bekannten Vorrichtung müssen die Steuerstangen einzeln mit den Tastenhebeln verbunden bzw. von diesen gelöst werden, wenn die Steuervorrichtung ein- bzw. ausgebaut werden soll. Dies erschwert die Montage, beeinträchtigt die Auswechslung schadhafter Teile und erschwert die Wartung, weil jeder einzelne Tastenhebel von seinem Steuerhebel abgekoppelt werden muß.
Das Trennen des Schreibmaschinenbauteiles von dem Kraftantriebsbauteil wird bei anderen bekannten Vorrichtung dadurch erheblich erleichtert, daß die Kraftantriebsbauteile auf das Schreibmascninenbauteil aufgesetzt oder daß es vor der Tastatur angebracht wird. Die Steuerstangen liegen lose auf den Tastenhebeln auf, doch behindern die aufgesetzten
ίο oder vorgesetzten Antriebsbauteile die manuelle Betätigung der Tastatur.
Mit der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, daß die Schreibmaschine von dem Kraftantriebsbauteil leicht und schnell getrennt werden kann und daß die Bedienung der Tastatur von dem Kraftantriebsbauteil nicht gehindert wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die schwenkbar gelagerten Steuerstangen von einer gemeinsamen Schiene allseitig umgriffen und somit den Tastenhebeln verbindbar sind,
ao daß beim Bewegen der gemeinsamen Schiene in der einen Richtung alle Steuerstangen in Eingriff und beim Bewegen in der anderen Richtung außer -Ein- ' griff mit den Tastenhebeln bringbar sind. Vorzugs- <£ weise werden hierzu die einzelnen Tastenhebel mit einer Gabelung versehen, die quer.,, zur Bewegungsrichtung der Typenhebel offen ist und in.die an den Steuerstangen befestigte ösen in der Betriebsstellung eingreifen. Eine beispielsweise Lösevorrichtung hat einen schwenkbaren Hebel, der an seinem freien Ende die Schiene trägt, deren Schlitz alle nebeneinanderliegenden Steuerstangen umschließt, wobei die Schlitzbreite eine begrenzte seitliche Bewegung der Steuerstangen im Betrieb zuläßt. Die Schiene kann aus einer sich vom Ende des Hebels erstreckenden Platte und einem an dieser Platte befestigten U-förmigen Teil bestehen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Schiene an Stelle eines gemeinsamen Schlitzes für alle nebeneinanderliegenden Steuerstangen voneinander getrennte Schlitze oder Aus- !
sparungen, die den einzelnen Steuerstangen individu- ! elkzugeordnet sind und die sich in einem im wesentlichen konstanten gegenseitigen Abstand halten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es sind
Fig. 1 ein Ausschnitt aus einer Spezialschreibmaschine,
F i g. 2 ein Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer Spezialschreibmaschine gezeigt, der einen Teil des Schreibwerkes und einen Teil der Tastenhebelsteuerung umfaßt. Die Tastenhebel 1 sind auf der Achse 2 gelagert, welche von dem Rahmen der Schreibmaschine 12 getragen wird. Beim Schreiben steht den Tastenhebeln ein mit den Endpolstern 3 und 6 begrenzter Raum zur Verfügung, wobei sie mit Zugfedern 4 in Normallage an dem oberen Endpolster 3 gehalten werden.
Die Tastenhebel 1 sind bei dem gezeigten Schreibmaschinentyp mit einem nach unten gerichteten Ansatz versehen, dessen Ende als Gabel 5 ausgebildet ist. In diese Gabel greift eine am oberen Ende der Steuerstange 14 ausgebildete Öse ein. Das untere Ende der Steuerstange 14 ist ebenfalls als öse ausgebildet und mittels eines Stiftes 18 schwenkbar mit einem Winkelhebel 17 verbunden. Die Winkelhebel 17, die für jeden Tastenhebel 1 je einer vorgesehen sind, sitzen schwenkbar auf einer die gesamte Breite des Gehäuses 13 einnehmenden Achse 20, welche in den Seiten-
wänden oder im Rahmen befestigt sein kann. Das zweite abgewinkelte Ende des Winkelhebels 17 ist gelenkig über die Stange 19 mit dem Antrieb z. B. mit dem Anker eines Magneten (nicht dargestellt) verbunden. Wenn speichergesteuert gearbeitet wird, überträgt die Stange 19 die Steuerkraft auf die Tastenhebel.
Wie bereits erwähnt worden ist, besteht die mit Fig. 1 gezeigte Spezialschreibmaschine aus dem im Rahmen 12 der Schreibmaschine untergebrachten Schreibwerk und dem im Rahmen 13 des Kraftantriebsbauteils untergebrachten Antriebs- und Steuerwerk. Die beiden Bauteile sind übereinander angeordnet und um an die Antriebe und Steuerhebel heranzukommen, muß die Schreibmaschine abgehoben werden. Dies ist nur möglich, wenn die Tastenhebel 1 von ihren Steuerstangen 14 abgekoppelt werden. Diese Arbeit wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich dadurch erleichtert, daß sie es gestattet, mit einem Handgirff alle Steuerstangen 14 gleichzeitig von ihren Tastenhebeln abzukoppeln.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat eine die gesamte Breite des Rahmens 13 überspannende Schiene 7 von U-Form, die auf ein Winkelstück 11 aufgeschraubt ist und einen freien Raum begrenzt, der zwischen der oberen Kante des Winkelstücks 11 und der Innenkante der Schiene 7 gebildet wird. In dem freien Raum werden die Steuerstangen 14 von den Gabeln 5 und dem Winkelhebel 17 gehalten. Das Winkelstück 11 ist mit seinen Enden z. B. mittels Laschen an den Seitenwänden des Rahmens 13 schwenkbar festgelegt. Durch Verschwenken des
ίο Winkelstückes werden mit der Innenkante 9 der Schiene 7 die Ösen an den oberen Enden der Steuerstangen 14 von den Gabeln 5 der Tastenhebel getrennt und dann die Schreibmaschine von dem Kraftantriebsbauteil 13 abgehoben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine Abwandlung dadurch erhalten, daß die Schiene 7 durch eine mit Löchern für die Steuerstangen 14 versehene Schiene ersetzt wird oder daß sie eine mit kammartigen Schlitzen für die Steuerstangen 14 versehene Leiste auf der offenen Seite
ao begrenzt. In dieser Ausführung besitzen die Steuer-. stangen eine gute Führung, so daß ein einwandfreies Ankoppeln der Steuerstangen ebenfalls" mit einem Handgriff gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden und Trennen der in einem gesonderten Bauteil zusammengefaßten Kraftantriebsvorrichtungen für das Betätigen der Tastenhebel einer Schreibmaschine, bei der der gesonderte Bauteil unterhalb der Schreibmaschine angeordnet ist und eine der Anzahl der zu betätigenden Tasten entsprechende Anzahl von Steuerstangen aufweist, deren jede mit einem Tastenhebel der Schreibmaschine lösbar und formschlüssig verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar gelagerten Steuerstangen (14) von einer gemeinsamen Schiene (7) allseitig umgriffen und so mit den Tastenhebeln (1) verbindbar sind, daß beim Bewegen der gemeinsamen Schiene in der einen Richtung alle Steuerstangen in Eingriff und berm Bewegen in der anderen Richtung außer Eingriff mit den Tastenhebeln bringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tastenhebel (1) mit einer Gabelung (5) versehen sind, die quer zur Bewegungsrichtung der Tastenhebel offen ist und in die an den Steuerstangen (14) befestigte Ösen in der Betriebsstellung eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösevorrichtung aus einem schwenkbaren Hebel (11) besteht, der an seinem freien Ende eine Schlitzschiene (7, 8) trägt, deren Schlitz (9) alle nebeneinanderliegenden Steuerstangen (14) umschließt, wobei die Schlitzbreite eine begrenzte seitliche Bewegung der Steuerstangen (14) im Betrieb zuläßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (7) aus einer sich vom Ende des Hebels (11) erstreckenden Platte (8) und einem an dieser Platte befestigten U-förmigen Bügel besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (7,8) an Stelle eines gemeinsamen Schlitzes für alle nebeneinanderliegenden Steuerstangen (14) voneinander getrennte Schlitze oder Aussparungen enthält, die den einzelnen Steuerstangen individuell zugeordnet sind und diese \a einem im wesentlichen konstanten gegenseitigen Abstand halten.
DE19661524029 1966-08-25 1966-08-25 Vorrichtung zum Verbinden und Trennen der Kraftantriebsvorrichtungen von einer Schreibmaschine Expired DE1524029C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0032360 1966-08-25
DEE0032360 1966-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1524029A1 DE1524029A1 (de) 1970-01-08
DE1524029B2 DE1524029B2 (de) 1972-06-29
DE1524029C true DE1524029C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524029C (de) Vorrichtung zum Verbinden und Trennen der Kraftantriebsvorrichtungen von einer Schreibmaschine
DE2721654A1 (de) Schreibmaschine mit einem auswechselbaren summentypenkoerper
DE1152115B (de) Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen
DE1524029B2 (de) Vorrichtung zum verbinden und trennen der kraftantriebsvorrichtung von einer schreibmaschine
DE3004969C2 (de)
DE3000885C2 (de)
DE318827C (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von durchbrochenen Mustern an Gegenstaenden aus ungebrannten keramischen Massen
DE292338C (de)
DE445110C (de) Aufschneidbarer Weichenantrieb
DE412928C (de) Umschaltvorrichtung der Schreibwalze an Schreibmaschinen fuer Kraftantrieb
DE377513C (de) Schreibmaschine mit abnehmbarem Oberteil
AT81236B (de) Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. Rückstellbare Weichenstellvorrichtung.
DE972010C (de) Wagensprungvorrichtung an Bueromaschinen, z. B. Schreibmaschinen
DE1141998B (de) Mechanische Sicherungsvorrichtung fuer das Tastenwerk von kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE569451C (de) Typenstangenschreibmaschine
AT218045B (de)
CH368511A (de) Einrichtung an elektromotorisch angetriebenen Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen zur Erzielung von Dauerbewegungen
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE265525C (de) Schreibmaschine mit abnehmbarem Typenhebelträger
AT65106B (de) Buchstabenschaltwerk für Schreibmaschinen.
DE632087C (de) Sicherheitskontakteinrichtung fuer Schacht- oder Kabinentueren
DE2455248C3 (de)
AT120528B (de) Zeileneinstellvorrichtung.
DE678476C (de) Karrenbalkenstanzmaschine
DE530577C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer solche mit einem einzigen Antriebsmagneten fuer die Fortschaltung der Kontaktarme in zwei Richtungen