DE1522900C - Device for loading and unloading a case cassette - Google Patents
Device for loading and unloading a case cassetteInfo
- Publication number
- DE1522900C DE1522900C DE1522900C DE 1522900 C DE1522900 C DE 1522900C DE 1522900 C DE1522900 C DE 1522900C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- holder
- unloading
- loading
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum nacheinanderfolgciiden Beladen einer Kassette mit einem unbelichteten fotografischen Blatt und Entladen des belichteten fotografischen Blattes aus der Kassette,, mit einem Halter für die Kassette, der einer Beladeeinrichtung, einer Entladeeinrichtung und einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen einer Kassettenöffnung benachbart in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei nach Patent 1 497 446The invention relates to a device for one after another Loading a cassette with an unexposed photographic sheet and unloading the exposed photographic sheet from the cassette, with a holder for the cassette, which is a loading device, an unloading device and a device for opening and closing a cassette opening is disposed adjacent in a housing, according to patent 1,497,446
a) der Kassettenhaltcr um eine im wesentlichen waagerechte Achse, die seiner der stirnseitigen Kassettenöffnung benachbarten Vorderkante parallel ist, aus einer Grundstellung, in der die Kassette dem Kassettenhaltcr zuführbar und aus diesem entnehmbar ist, in eine geneigte Beladestellung schwenkbar gelagert ist, in der die Kassettenöffnung nach oben dem Ausgang der über dem Kassettenhalter angeordneten Beladeeinrichtung zugekehrt ist,a) the cassette holder around an essentially horizontal axis, that of its frontal axis Cassette opening adjacent front edge is parallel, from a basic position in which the Cassette can be fed to and removed from the cassette holder, into an inclined loading position is pivotally mounted, in which the cassette opening to the top of the output of the over the loading device arranged on the cassette holder faces,
b) die Schwenkachse des Kassettenhalters in einem Abstand von der Vorderkante des Kassettenhalters angeordnet ist undb) the pivot axis of the cassette holder at a distance from the front edge of the cassette holder is arranged and
c) der Kassettenhalter aus der Grundstellung in die entgegengesetzte Richtung in eine Entladestellung schwenkbar ist, in der die Kassettenöffnung nach unten dem in einem Abstand darunterliegenden Eingang der unter dem Kassettenhalter angeordneten Entladeeinrichtung zugekehrt ist.c) the cassette holder from the basic position in the opposite direction into an unloading position is pivotable, in which the cassette opening downwards at a distance below Entrance facing the unloading device arranged under the cassette holder.
Diese Vorrichtung ermöglicht auf einfache Weise ein rasches Beschicken der Kassette sowie ihre Entleerung in die Entwicklungseinrichtung. Zwischen diesen beiden Vorgängen findet die Belichtung statt; hierzu wird die Kassette der Vorrichtung entnommen und in eine gesonderte Belichtungseinrichtung (Kamera) eingesetzt.This device enables the cassette to be loaded and emptied quickly in a simple manner to the development facility. The exposure takes place between these two processes; for this purpose, the cassette is removed from the device and placed in a separate exposure device (camera) used.
Mit der Erfindung soll durch Weiterbildung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent die Möglichkeit geschaffen werden, das in die Kassette eingeführte fotografische Material innerhalb der Vorrichtung auch zu belichten, also ohne die Kassette der Vorrichtung entnehmen zu müssen.The invention is intended to provide the possibility by further developing the device according to the main patent the photographic material introduced into the cassette within the device also to expose, without having to remove the cassette from the device.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß eine zur Schwenkachse parallele Wandung des Vorrichtungsgehäuses mindestens teilweise gegen eine Belichtungseinrichtung austauschbar und der Kassettenhalter in eine Belichtungsstellung schwenkbar ist, in der sich das Blatt in der Bildebene der Belichturigseinrichtung befindet. Durch dieses Zusatzgerät kann die Vorrichtung mit geringem Aufwand zu einer vollwertigen Aufnahme- und Bearbeitungsanlage ergänzt werden. An der Vorrichtung selbst braucht — abgesehen von der Lösbarkeit einer ihrer Wandungen — lediglich eine geeignete Arretierung des Kassettenhalters in seiner Belichtungsstellung vorgesehen zu werden.This object is achieved according to the invention in that a wall parallel to the pivot axis of the device housing at least partially exchangeable for an exposure device and the Cassette holder can be pivoted into an exposure position in which the sheet is in the image plane of the Exposure device is located. Through this additional device the device can be converted into a fully-fledged recording and processing system with little effort can be added. On the device itself needs - apart from the solvability of a their walls - just a suitable locking of the cassette holder in its exposure position to be provided.
Wenn — wie gewöhnlich — die Be- und Entladeeinrichtungen auf der einen Seite der Kassette angeordnet sind, so empfiehlt es sich, daß die auswechselbare Wandung die gegenüberliegende Stirnwand des Gehäuses ist. Dort läßt sich am einfachsten und mit dem geringsten technischen Aufwand die crfindungsgeiniiße Zusatzeinrichtung anbringen.If - as usual - the loading and unloading facilities are arranged on one side of the cassette, so it is recommended that the interchangeable Wall is the opposite end wall of the housing. The easiest way to find and The founding elements with the least technical effort Attach additional equipment.
Vorzugsweise ist die Belichtiingseinrichtung einschließlich Umlenkspiegel und Belcuchtungsgeräten in einem Zusatzgehäuse untergebracht, dessen Wand die Wandung des Vorrichtungsgehäuscs ersetzt.Preferably the exposure device is inclusive Deflecting mirror and lighting devices housed in an additional housing, the wall of which the wall of the device housing replaced.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, die die Gesamtvorrichtung im vertikalen Längsschnitt zeigt.In the drawing, the invention is illustrated using an exemplary embodiment that includes the overall device shows in vertical longitudinal section.
Hinsichtlich der Ausbildung der Be- und Entladeeinrichtungen sowie der Kassette selbst kann im wesentlichen auf die Beschreibung des Hauptpatentes Bezug genommen werden. Hier seien lediglich' die wichtigsten Merkmale wiederholt, wobei im Interesse besseren Zurechtfindens die gleichen BezugszeichenWith regard to the design of the loading and unloading devices and the cassette itself, in essential reference should be made to the description of the main patent. Here are only those the most important features are repeated, with the same reference numerals for the sake of easier navigation
ίο wie in der Beschreibung des Hauptpatentes verwendet werden.ίο as used in the description of the main patent will.
In dem als ganzes mit J bezeichneten Vorrichtungsguhäuse ist die Belichtungskassette 4 auf einem Halter 3 um eine horizontale Achse 2 schwenkbar gelagert. Mit 4 α ist die strichpunktiert dargestellte, horizontale Entnahmestellung der Kassette dargestellt, in'der diese durch eine seitliche (nicht dargestellte) Öffnung aus dem Gehäuse entnommen werden kann, wenn eine externe Belichtung der gefüllten Kassette beabsichtigt ist. Die Stellungen 4 b und 4 c zeigen die Kassette in der Be- bzw. Entladestellung; in diesen beiden Stellungen ist die Kassette geöffnet, was durch nockenbetätigte Verschiebung der Kassettenteile erzielt wird, wie angesichts der ausführlichen Erläuterung in der Beschreibung des Hauptpatentes hier nicht im einzelnen dargelegt zu werden braucht.In the device housing designated as a whole by J, the exposure cassette 4 is mounted on a holder 3 so as to be pivotable about a horizontal axis 2. The horizontal removal position of the cassette, shown in dash-dotted lines, is shown with 4 α , in which it can be removed from the housing through a side opening (not shown) if external exposure of the filled cassette is intended. The positions 4 b and 4 c show the cassette in the loading and unloading position; In these two positions the cassette is open, which is achieved by cam-actuated displacement of the cassette parts, as need not be explained in detail here in view of the detailed explanation in the description of the main patent.
In der Stellung 4 b wird der geöffneten Kassette ein Blatt 24 lichtempfindlichen Materials von dem Blattstapel 25 zugeführt, und zwar mit Hilfe eines Elektromotors 27, welcher Rollen 28 treibt, die mit ihrer Welle 29 auf einem Rahmen 31 schwenkbar gelagert sind, welcher im geeigneten Moment gegen den Blattstapel bewegt wird und das oberste Blatt 24 zwischen die eigentlichen Zuführungswalzen 33 fördert.In the position 4 b , a sheet 24 of photosensitive material is fed from the sheet stack 25 to the opened cassette, with the aid of an electric motor 27 which drives rollers 28 which are pivotably mounted with their shaft 29 on a frame 31, which at the appropriate moment is moved against the stack of sheets and the top sheet 24 promotes between the actual feed rollers 33.
In der Entladestellung 4 c rutscht das belichtete Blatt 24 auf Grund seines Eigengewichtes zwischen die Einführungsrollen des im ganzen mit 18 bezeichneten Entwicklungsgerätes und wird nach Abschluß der Entwicklungsbehandlung an der Rückseite des Gehäuses 1 ausgeworfen. v In the unloading position 4 c, the exposed sheet 24 slips due to its own weight between the introduction rollers of the developing device designated as a whole by 18 and is ejected from the rear of the housing 1 after the development treatment has been completed. v
Es ist eine vierte Stellung 4 d der Kassette vorgesehen, in der die Kassette 4 mit ihrem Halter durch eine Rasteinrichtung od. dgl. arretierbar und ebenso wie in der Entnahmestellung geschlossen ist. Es versteht sich, daß beim Betrieb der Vorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Zusatzgerät die Kassette 4 keinen ihre Glasscheibe lichtdicht abdeckenden Schieber trägt.A fourth position 4 d of the cassette is provided, in which the cassette 4 with its holder can be locked by a latching device or the like and is closed just as in the removal position. It goes without saying that when the device is operated with the additional device according to the invention, the cassette 4 does not carry a slide which covers its glass pane in a light-tight manner.
In der Stellung 4 d befindet sich die Kassette 4 in der Bildebene einer Optik 60, welche Teil des im
folgenden näher beschriebenen Zusatzgerätes ist.
Das Gehäuse 61 des Zusatzgehäuses hat eine Seitenwand 62, welche mittels Anschlußwinkeln 63
od. dgl. nahe an das Vorrichtungsgehäuse 1 herangeschoben bzw. an diesem befestigt werden kann.
Dabei tritt die Wand 62 an die Stelle einer lösbar am Vorrichtungsgehäuse 1, beispielsweise an den Rahmcnwinkeln
64 befestigten Seitenwandung.In the position 4 d is the cartridge 4 in the image plane of an optical system 60 which is part of the attachment described in detail below.
The housing 61 of the additional housing has a side wall 62 which can be pushed close to the device housing 1 or attached to it by means of connecting angles 63 or the like. The wall 62 takes the place of a side wall detachably fastened to the device housing 1, for example to the frame angles 64.
Von der Seitenwand 62 des Gehäuses 61 erstreckt sich iri dieses ein Tubu»65, auf dem ein Balgen 66 — um die stirnseitige öffnung 67 des Tubus herum — befestigt ist. Auf der Frontplatte 68 des BaI-A tube 65 on which a bellows 66 extends from the side wall 62 of the housing 61 - is attached around the front opening 67 of the tube. On the front plate 68 of the ball
fi5 gens 66 ist die bereits erwähnte Optik 60 angebracht. fi5 gens 66 the already mentioned optics 60 is attached.
Im Gehäuse 61 ist ferner ein Umlenkspiegel 69 so angeordnet, daß er die von der Belichtungsfläche 70A deflecting mirror 69 is also arranged in the housing 61 in such a way that it encompasses the areas exposed by the exposure surface 70
kommenden Strahlen in die Optik 60 umlenkt. Die Beleuchtung der auf der Belichtungsfläche 70 befindlichen Vorlage erfolgt beispielsweise durch Jod-Quarz-Lampen 71, welche ebenfalls im Gehäuse 61 angeordnet sind.deflects incoming rays into the optics 60. The illumination of those located on the exposure area 70 Submission takes place, for example, by iodine quartz lamps 71, which are also in the housing 61 are arranged.
Claims (2)
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689614T2 (en) | Device for detachably attaching a film to a drum in a drum image scanner. | |
DE2514015B2 (en) | Photographic camera with a viewfinder optics and a focal plane shutter | |
DE2800361C3 (en) | Endoscope with a film cassette in the distal end | |
DE2844773C3 (en) | Rack and pinion focusing device for a camera | |
CH623939A5 (en) | ||
DE1522900C (en) | Device for loading and unloading a case cassette | |
DE3301124A1 (en) | Image-recording device | |
DE3331841C2 (en) | ||
DE2818107C3 (en) | Underwater photographic printer | |
DE2312685C3 (en) | ||
DE1522900B1 (en) | Device for loading and unloading an exposure cassette. | |
DE3782400T2 (en) | PHOTOGRAPHIC DEVICE WITH FILM CONVEYOR AND TREATMENT DEVICE. | |
EP0033107A1 (en) | Objective changing device in a microfilm reader | |
DE1155005B (en) | Reproduction camera | |
DE851455C (en) | Enlargement approach | |
DE1497446B1 (en) | Device for loading and unloading a cassette and the associated cassette | |
DE2919065C2 (en) | Still camera | |
DE2449462C3 (en) | Folding photographic camera | |
DE2331734C3 (en) | Gate device for a house intercom | |
DE2351326B2 (en) | Photographic shutter with light stabilizers | |
DE1815797C (en) | Photographic sector shutter, the sectors of which also act as a shutter | |
AT85092B (en) | Daylight developing apparatus for photographic flat film. | |
DE250813C (en) | ||
DE1497446C (en) | Device for loading and unloading a cassette and associated cassette | |
DE4004112A1 (en) | Neutron beam for sample positioning - has light-sealed housing with photographic film and neutron converter plate on film |