DE1520847C2 - Verfahren zum Stabilisieren von Poly (omega aminocarbonsäuren) - Google Patents
Verfahren zum Stabilisieren von Poly (omega aminocarbonsäuren)Info
- Publication number
- DE1520847C2 DE1520847C2 DE1520847A DE1520847DA DE1520847C2 DE 1520847 C2 DE1520847 C2 DE 1520847C2 DE 1520847 A DE1520847 A DE 1520847A DE 1520847D A DE1520847D A DE 1520847DA DE 1520847 C2 DE1520847 C2 DE 1520847C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid diamide
- aminocarboxylic acids
- weight
- poly
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 3
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N Oxamide Chemical compound NC(=O)C(N)=O YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N terephthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(C(N)=O)C=C1 MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 9
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- TVZISJTYELEYPI-UHFFFAOYSA-N hypodiphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)P(O)(O)=O TVZISJTYELEYPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010057040 Temperature intolerance Diseases 0.000 description 1
- RAOSIAYCXKBGFE-UHFFFAOYSA-K [Cu+3].[O-]P([O-])([O-])=O Chemical class [Cu+3].[O-]P([O-])([O-])=O RAOSIAYCXKBGFE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- -1 acids Salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQTIWNLDFPPCIU-UHFFFAOYSA-N cerium(3+) Chemical compound [Ce+3] XQTIWNLDFPPCIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L copper;2-amino-3-[(2-amino-2-carboxylatoethyl)disulfanyl]propanoate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C(N)CSSCC(N)C([O-])=O QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000008543 heat sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/20—Carboxylic acid amides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
I b'2Q 847
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren von Poly-(cj-aminocarbonsäuren) durch Zusatz
von Kupferacetat und einer weiteren Komponente zu den Monomeren vor oder während der
Polymerisation.
Es ist bekannt, daß Polyamide unter dem Einfluß von Wärme eine Verschlechterung ihrer mechanischen
Eigenschaften erleiden. Wenn man Polyamide füreinige Zeit höheren Temperaturen aussetzt, so werden sie
meist spröde, und ihre Festigkeit nimmt beträchtlich ab. Parallel mit dieser Qualitätsverschlechterung der
Polyamide geht eine Abnahme der Viskosität einher, was auf eine Verringerung ihres Durchschnittsmolekulargewichts
hinweist. Da aus Polyamiden geformte Artikel, insbesondere Textilfaser!!, wegen ihrer ausgezeichneten
mechanischen Eigenschaften weitgehend verwendet werden, ist die Wärmeempfindlichkeit solcher
Artikel und Fasern ein großer Nachteil. Es sind daher bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung
von Polyamiden, die trotz Einwirkung hoher Temperaturen ihre Festigkeit behalten, bekanntgeworden.
Als Stabilisatoren sind beispielsweise pher.olische Verbindungen. Phosphorsalze, halogenhaltige Säuren
und Schwermetalle bekanntgeworden. Insbesondere wurden Mangan- und Kupfersalze verwendet, sowie
auch Kombinationen dieser beiden .Metalle miteinander oder mit anderen Chemikalien. So beschreibt
die britische Patentschrift 652 947 die Verwendung von Kupfersalzen zusammen mit Diketonen, die USA.-Patentschrift
2 705 227 erwähnt eine Kombination von Kupfer, halogenhaltigen Salzen und Phosphorverbindungen,
und die USA.-Patentschrift 2 960 489 schlägt den Gebrauch von Kupfersalzen zusammen mit
halogenhaltigen organischen Basen vor. Einige dieser Kombinationen ergeben eine gute Stabilisierung gegen
Wärmeeinfluß, jedoch führt insbesondere das Verfahren der USA.-Patentschrift 2 705 227 zu dem
Nachteil der Bildung von festen Abscheidungen im Schmelzfluß und der Neigung zu Kapillarbrüchen
der gesponnenen Polyamidfäden.
In der deutschen Auslegeschrift 1 060 135 wird eine Kombination aus Kupfersalzen und halogenwasserstoffsauren
Salzen einer organischen Base zur Wärmestabilisierung von Polyamiden beschrieben, die gemäß
den angegebenen Versuchsergebnissen bei Prüfstäben und dicken Drähten die gewünschte Wirkung hat.
Für textile Fäden ist diese Stabilisatorkombination nicht geeignet, da sich die Fäden schwer verarbeiten
lassen und die mechanischen Eigenschaften verschlechtert sind. Die Halogenide können bei Polyamidfäden
Kapillarbrüche hervorrufen.
Gemäß der deutschen Auslegeschrift 1111 376 wird
als Wärmestabilisierungsmittel Unterphosphorsäure und/oder Hypophosphat in Kombination mit einem
wasserlöslichen Cer(IlI)- und/oder Titan(IM)-salz verwendet.
Obwohl hiermit eine brauchbare Wärmestabilisierung erhalten wird, beeinflussen die Unterphosphorsäure
bzw. deren Salze den Polykondensationsgrad.
Schließlich ist aus der belgischen Patentschrift 622 698 bekannt, Salze von Mineralsäuren mit Metallen
und Antioxydantien zur Wärmestabilisierung von Polyamiden zu benutzen. Es werden Cadmium-
und Kupferphosphate genannt. Für diese Stoffe gelten die bereits genannten Vorbehalte.
Es wurde nun gefunden, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren eine gute Wärmestabilisierung von
Poly-(w-aminoearbonsäuren) unter Vermeidung der geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren erreicht
wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man, neben Kupferacetat,
als die weitere Komponente Oxalsäurediamid, Adipinsäurediamid oder Terephthalsaurediamid verwendet.
Vorzugsweise verwendet man 0,005 bis 0,02 Gewichtsprozent Kupferacetat und 0,01 bis 0,05 Gewichtsprozent
Oxalsäurediamid, Adipinsäurediamid oder Terephthalsaurediamid. Diese Gewichtsprozente
ίο entsprechen 15 bis 60 Gewichtsteilen Kupfer und
500 bis 2500 . Gewichtsteiien Säureamidgruppe
(-CONH2) auf 1 Million Gewichtsteile Poly-(^-aniinocarbonsäure).
Zu den PoIy-^-aminocarbonsäuren), die erfindungsgemäß
stabilisiert sverden können, gehören z. B. PoIycaprolactam und Poly-f.o-amino-undecansäure.
Das Kupferacetat und Oxalsäurediamid. Adipinsäurediamid oder Terephthalsaurediamid werden den
Monomeren vor oder während der Polymerisation zugesetzt. Die Polymerisation erfolgt in bekannter
Weise.
Man schmilzt z. B. Caprolaclam bei etwa 9O0C
und fügt das Kupfersalz und das Diearbonsäurediamid zusammen mit etwa Γ Gewichtsprozent Wasser und,
0,1 Gewichtsprozent Benzoesäure als Kettenabbrecher zu. Die Mischung wird unter Stickstoff 2 Stuffden auf
2500C-im Autoklav erhitzt, dann wird der Druck
abgelassen und die Polymerisation bei derselben Temperatur 4 Stunden fortgesetzt. ~
30. Erfindungsgemäß stabilisierte Poly-(w-aminocarbonsäuren)
lassen sich zu Fasern und Garnen verarbeiten, die nach längerem Erhitzen, wie die Ergebnisse der
nachfolgenden Beispiele und Vergleichsversuche es zeigen, höchstens einen ganz geringen Festigkeitsverlust
und eine geringe Abnahme der Viskosität aufweisen. Die Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten
Stabilisatorkombination wird weder durch Färben noch durch Zusatz von optischen Aufhellern
beeinträchtigt. Andererseits stört die erfindungsgemäß verwendete Stabilisatorkombination weder das Färben
noch die Verwendung optischer Aufheller.
Die Reißfestigkeit, ausgedrückt in Gramm pro denier, wurde wie üblich bestimmt; die reduzierte
Viskosität (^)0,..; wurde gemäß der Formel
(ι,)Ο,2=1η7"'
0,2
0,2
berechnet, worin die relative Viskosität ηΓβ1 in einer
_o Lösung, enthaltend 0,2 g Polycaprolactam-Faser in
°° · 100 ml 94%iger Schwefelsäure, bei einer Temperatur von 20° C bestimmt wurde.
Jeweils 5 kg Caprolactam werden in der angegebenen Weise unter Zusatz von 0,5 g Kupferacetat und
, 1 g Oxalsäurediamid (Beispiel 1), unter Zusatz von .0,5 g Kupferacetat und 1,65 g Adipinsäirrediamid
(Beispiel 2) bzw. unter Zusatz von 0,5 g Kupferacetat 60, und 1,86 g Terephthalsaurediamid (Beispiel 3) poly-.
, merisiert.
■ Zur Feststellung der Stabilisatorwirkung wurden durch Schmelzspinnen aus diesen Produkten Garne
hergestellt und verstreckt. Jedes Garn bestand aus ,23 Einzelfäden und hatte einen Gesamttiter von 8 tex.
Es wurden bestimmt die reduzierte Viskosität und
die Reißfestigkeit der Garne (a) vor dem Erwärmen und (b) nach Sstündigem Erwärmen auf 177"C unter
Luftzutritt. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte mehrerer Bestimmungen.
Vergleichsversuche
Jeweils 5 kg Caprolactam wurden in der angegebenen Weise unter Zusatz von 1 g .(= 0.02%)
Oxalsäurediamid (Versuch 1) unter Zusatz von 1,65 g (= 0,033 °/o) Adipinsäurediamid (Versuch 2) bzw.
unter Zusatz von 0,5 g (= 0,01 %) Kupferacetat,
entsprechend 31.5 Teilen Kupfer auf 1 Million Teile Polycaprolactam (Versuch 3), polymerisiert.
Wie in.den Beispielen wurden aus diesen Produkten
Garne hergestellt, verstreckt und geprüft.
Die nachstehende Tabelle enthält die Ergebnisse der Beispiele und Vergleichsversuche.
(a) nicht erhitzte Garne
Reduzierte
Viskosität
Viskosität
Reißfestigkeit
In i)rei ' Gramm pro
TTZ denier
TTZ denier
(b) Garne 8 Stunden
auf 177° C erhitzt Veränderung Verändemng
β? ι sä
gegenüber nicht erhitzten Garnen
Vergleichsversuch 1
Vergleichsversuch 2
Vergleichsversuch 3
Claims (2)
1. Verfahren zum Stabilisieren von Poly-(w-aminocarbonsäuren)
dutch Zusatz von Kupferacetat und einer weiteren Komponente zu den Monomeren vor oder während der Polymerisation, dadurch
gekennzeichnet, daß man als die weitere Komponente Oxalsäurediamid, Adipinsäurediamid
oder Terephthalsäurediamid verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man 0,005 bis 0,02 Gewichtsprozent
Kupferacetat und 0,01 bis 0,05 Gewichtsprozent Oxalsäurediamid, Adipinsäurediamid oder Terephthalsäurediamid
verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3060/63A GB1012815A (en) | 1963-01-24 | 1963-01-24 | Stabilised polyamides and articles made therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520847B1 DE1520847B1 (de) | 1971-06-24 |
DE1520847C2 true DE1520847C2 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=9751228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1520847A Expired DE1520847C2 (de) | 1963-01-24 | 1964-01-24 | Verfahren zum Stabilisieren von Poly (omega aminocarbonsäuren) |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3298994A (de) |
BE (1) | BE641307A (de) |
CH (1) | CH436706A (de) |
DE (1) | DE1520847C2 (de) |
GB (1) | GB1012815A (de) |
NL (2) | NL302711A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2226168A1 (de) * | 1972-05-30 | 1973-12-06 | Basf Ag | Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate mit guenstigen verarbeitungseigenschaften |
DE102004022963A1 (de) * | 2004-05-10 | 2005-12-08 | Ems-Chemie Ag | Thermoplastische Polyamid-Formmassen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR906893A (fr) * | 1943-01-09 | 1946-02-22 | Ig Farbenindustrie Ag | Procédé pour empêcher des polymères linéaires contenant des groupes amides dans leur chaîne de devenir cassants |
US2557808A (en) * | 1946-06-26 | 1951-06-19 | Du Pont | Method for increasing the melt viscosity of synthetic linear polyamides |
US2705227A (en) * | 1954-03-15 | 1955-03-29 | Du Pont | Heat stabilization of polyamides |
NL103099C (de) * | 1957-04-11 | |||
NL260852A (de) * | 1960-02-03 | 1900-01-01 | ||
BE619816A (de) * | 1961-07-06 | 1900-01-01 | ||
BE622698A (de) * | 1961-09-23 |
-
0
- NL NL123356D patent/NL123356C/xx active
- NL NL302711D patent/NL302711A/xx unknown
-
1963
- 1963-01-24 GB GB3060/63A patent/GB1012815A/en not_active Expired
- 1963-12-16 BE BE641307A patent/BE641307A/xx unknown
-
1964
- 1964-01-07 CH CH11664A patent/CH436706A/de unknown
- 1964-01-20 US US338589A patent/US3298994A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-01-24 DE DE1520847A patent/DE1520847C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH436706A (de) | 1967-05-31 |
NL302711A (de) | |
BE641307A (de) | 1964-04-16 |
GB1012815A (en) | 1965-12-08 |
DE1520847B1 (de) | 1971-06-24 |
NL123356C (de) | |
US3298994A (en) | 1967-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706500T2 (de) | Hitzebeständige Polyamid-Zusammensetzung und sie enthaltende Fasern | |
DE2645711C3 (de) | Halogenhaltige Flammschutzmittel enthaltende Fasern und Fäden aus linearen, thermoplastischen Polyestern | |
DE1269808B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen, linearen Polyamiden | |
DE3006961A1 (de) | Polyaetherpolyamide | |
DE1257425B (de) | Verfahren zum Waermestabilisieren von Polyamiden | |
DE1520847C2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Poly (omega aminocarbonsäuren) | |
DE1745165B2 (de) | Amidhydrazidpolykondensat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2454118C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Blockcopolymeren und dessen Verwendung | |
DE1138935B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden, die wenigstens 50 Gewichtsprozent ªŠ-Caprolactam enthalten | |
DE2651534A1 (de) | Faserbildende ungeordnete polyamide | |
DE69318789T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit verringerter Entflammbarkeit | |
DE1943251A1 (de) | Faserbildende Polyamide mit erhoehtem Aminogruppengehalt | |
DE2205668A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus aromatischen Polyamiden | |
DE69009337T2 (de) | Polyamid-Zusammensetzung. | |
DE2010753B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyamiden | |
DE2406491A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aus mehreren bestandteilen bestehenden polyamidhaltigen elementarfasern | |
DE2012105A1 (de) | Lactampolymerisate von verringerter Kristallinität und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2454119C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Blockcopolymeren | |
DE1961746A1 (de) | Neuartige Terpolyamide | |
DE1211391B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Polyamiden | |
DE69117200T2 (de) | Polyamid-Monofilament | |
DE2660075C2 (de) | Flammbestandige Polyamidmassen und -fasern | |
DE2222165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer Polymergarne | |
DE1620991A1 (de) | Lineare faserbildende Terpolyamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE949683C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus geschmolzenen Polyestern oder Mischpolyestern |