DE1520518C - Verfahren zur Herstellung von modifi zierten Copolymerisaten aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen und ungesättigten Carbonsäuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von modifi zierten Copolymerisaten aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen und ungesättigten CarbonsäurenInfo
- Publication number
- DE1520518C DE1520518C DE1520518C DE 1520518 C DE1520518 C DE 1520518C DE 1520518 C DE1520518 C DE 1520518C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymers
- diamine
- copolymer
- carbon atoms
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 106
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 title claims description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 43
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 2
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003472 neutralizing Effects 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atoms Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 28
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 19
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 18
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 18
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N Hexamethylenediamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 11
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N (E)-but-2-enedioate;hydron Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 8
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N Maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 3
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N DETA Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N P-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCN YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 1,8-diaminooctane Chemical compound NCCCCCCCCN PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-Hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 description 1
- 206010013457 Dissociation Diseases 0.000 description 1
- 230000036947 Dissociation constant Effects 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N Methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N Pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N Putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- UFIDHOZDSCTCRY-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hexane-1,6-diamine Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.NCCCCCCN UFIDHOZDSCTCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATMLPEJAVWINOF-UHFFFAOYSA-N acrylic acid acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C ATMLPEJAVWINOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical class [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005626 carbonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006757 chemical reactions by type Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 125000004427 diamine group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic Secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 229920000578 graft polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- XPOXIRBXYPGDNE-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound N[CH]N XPOXIRBXYPGDNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical group N* 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Description
1
2
Aus der französischen Patentschrift 1 255 077 sind säure. Diese Methode wird für die Copolymerisate
vernetzte Polymerisate bekannt, die durch Umsetzung des Äthylens bevorzugt. Methoden zur Herstellung
von Pfropfpolymerisaten, beispielsweise aus auf Poly- von Copolymerisatenaus Äthylen und Carbonsäuren
äthylen aufgepfropfter Acrylsäure mit verschiedenen sind in der Literatur beschrieben. Bevorzugt ist ein Ge-
Vernetzungsmitteln, beispielsweise mit Diaminen, er- 5 misch aus den beiden Monomeren bei hohen Drücken
halten werden. Hierbei findet somit eine Vernetzung von 50 bis 3000 at und höheren Temperaturen von 150
statt. Demgegenüber wird beim erfindungsgemäßen bis 300° C in Gegenwart eines Radikalkettenkatalysa-
Verfahren das Molekulargewicht des Copolymerisats tors, wie eines Peroxids, polymerisiert worden. Die
durch die Umsetzung des Diamine mit der Carbonsäure Polymerisation kann in einem inerten Lösungsmittel,
des Ausgangscopolymerisäts praktisch nicht geändert. io wie Wasser oder Benzol, oder auch in Masse durch-
Es wird angenommen, daß hier die Umsetzung nicht geführt worden sein. .
intermolekular, sondern intramolekular verläuft. Aus Copolymerisate aus «-Olefinen und Carbonsäuren
der USA.-Patentschrift 2 849 426 ist es bekannt, car- können auch durch Copolymerisation des Olefins mit
boxylgruppenhaltige kautschukartige Copolymerisate einem Derivat der α,/J-äthylenisch ungesättigten Car-
auf Butadienbasis mit Diaminen umzusetzen. Auch 15 bonsäure hergestellt worden sein, welches anschließend
hierbei werden ionisch vernetzte Produkte erhalten. oder während der Copolymerisation vollständig oder
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Her- teilweise zur freien Säure umgesetzt worden ist. So
stellung von modifizierten Copolymerisaten aus unge- kann z. B. das Copolymerisat der freien Säure aus
sättigten Kohlenwasserstoffen und ungesättigten Car- einem Copolymerisat in Form eines Esters durch Hy-
bonsäuren durch Neutralisation der wenigstens teil- 20 drolyse, Verseifung oder Pyrolyse hergestellt worden
weise in ionisierter Form — COO~ vorliegenden sein.
Carboxylgruppen der Copolymerisate mit mehrwerti- Die zur Herstellung der diaminmodifizierten Copoly- sy,
gen Aminen mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen bei merisate verwendeten Ausgangscopolymerisate haben Vi
höchstens 300° C und Bedingungen, die eine homogene vorzugsweise ein hohes Molekulargewicht, das sich
Verteilung ermöglichen, bei dem Copolymerisate aus 25 am zweckmäßigsten durch den Schmelzindex aus-
a-Olefinen der Formel RCH = CH2, worin R ein drücken läßt, der ein Maß für die Schmelzviskosität
Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis ist und im einzelnen in der ASTM-Norm D-1238-57T -
8 Kohlenstoffatomen bedeutet, die wenigstens 50"MoI- beschrieben ist. Der Schmelzindex der zur Herstellung
prozent Einheiten des a-Olefins und 0,2 bis 25 Mol- der diaminmodifizierten Polymerisate gemäß der Er-
prozent Einheiten von α,/3-ungesättigten Monocarbon- 30 findung dienenden Copolymerisate liegt vorzugsweise
säuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, sowie gegebenen- im Bereich von 0,1 bis 100 g/10 Minuten, insbesondere
falls von anderen polymerisierbaren Monomeren, im Bereich von 1,0 bis 20 g/10 Minuten, gemessen
enthalten, mit einem Diamin der allgemeinen Formel unter den Bedingungen E oder F der Tabelle I auf
·'■■■■,;'■ ··'·■■ ti' S. 401 der ASTM-Prüfnorm. '■
R " R" ' 35 Außer Olefin und Carbonsäure kann das Copoly-
I I merisat auch noch ein drittes copolymerisierbares
N -(- C„H2n_TO --)- X -(—C»Han-m-)—N Monomeres enthalten. Typische Beispiele für geeig-
I I nete Ausgangscopolymerisate sind Copolymerisate
R' R' aus Äthylen und Acrylsäure; Äthylen und Methacryl-
40 säure; Äthylen, Acrylsäure und Methacrylsäuremethyl-
worin R' Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis ester; Äthylen, Methacrylsäure und Acrylsäureäthyl··
5 Kohlenstoffatomen, R" und R"' Wasserstoff atome ester; Äthylen, Methacrylsäure und Vinylacetat;
oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Äthylen, Acrylsäure und Vinylalkohol; Äthylen, Prozusammen
Alkylenreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffato- pylen und Acrylsäure; Äthylen, Styrol und Acryl- (|
men, X eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, ein 45 säure; Äthylen, Methacrylsäure und Acrylsäurehitril;
Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Imino- oder Äthylen, Acrylsäure und Viny'lmethyläther; Äthylen,
Carbonylgruppe oder einen Phenylenrest, m 0 bis 4 Vinylchlorid und Methacrylsäure und Äthylen, Vi-
und η wenigstens 1 bedeutet, oder dessen Ammonium- nylidenfluorid und Acrylsäure,
salz neutralisiert werden. . .. . Als Ausgangscopolymerisate werden jedoch die-
salz neutralisiert werden. . .. . Als Ausgangscopolymerisate werden jedoch die-
Geeignete Olefine für die Copolymerisate sind bei- 50 jenigen bevorzugt, die durch unmittelbare Copoly-
spielsweise Äthylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, merisation von Äthylen mit einer Monocarbonsäure
Hexen-1, Hepten-1, 3-Methylbuten-l, oder 4-Methyl- in Abwesenheit oder in Gegenwart eines dritten, damit
penten-1. Die Konzentration des a-Olefins in dem Co- polymerisierbaren, monoäthylenungesättigten Monopolymerisat
beträgt mindestens 50 Molprozent und ist' meren erhalten worden sind. Sie werden bevorzugt,
vorzugsweise größer als 80 Molprozent. Es können 55 weil die Säure in ihnen in regelloser Verteilung vor-
mehrere Olefine am Aufbau des Copolymerisats be- liegt. Diese regellose Verteilung erhöht die Wirkung
teiligt sein. . . der Modifizierung durch das Diamin beträchtlich.
Der zweite wesentliche Bestandteil des Ausgangs- Erfindungsgemäß werden die Ausgangscopolymeri-
copolymerisats ist eine α,/3-äthylenisch ungesättigte sate mit einem Diamin der vorher angegebenen For-
Monocarbonsäure mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im 60 mel umgesetzt. Der Reaktionsmechanismus, der zur
Molekül. Beispiele sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Bildung der diaminmodifizierten Copolymerisate führt,
Äthacrylsäure und ähnliche Monocarbonsäuren. Die und die genaue Struktur der so modifizierten Copoly-
Konzentration dieses sauren Monomeren in dem merisate sind nicht bekannt. Es wurde jedoch fest-
Copolymerisat liegt im Bereich von 0,2 bis 25, vor- gestellt, daß die Diamine mit den Säuregruppen des
zugsweise von 1 bis 10 Molprozent. . 65 Copolymerisates unter Bildung von Ammonium-
Ausgangscopolymerisate können auf verschiedene salzen reagieren, bei denen die beiden Stickstoffatome
Weise hergestellt worden sein, z. B. durch Polymeri- des Diamins in der ionisierten yierwertigen Ammo-
sation eines Gemisches aus dem Olefin und der Carbon- niumform vorliegen und die Carboxylgruppen eben-
falls ionisiert sind. Ein Vergleich des Ultrarotspektrums Die Diamine können den Copolymerisaten auch in
des Ausgangscopolymerisats mit demjenigen des di- Form von Ammoniumsalzen der Formel
aminmodifizierten Copolymerisate zeigt das Auftreten
einer Absorptionsbande bei etwa 6,4 μ, die für die
ionisierte Carboxylgruppe — COO~ charakteristisch 5
ist, ferner eine Abnahme der Kristallinitätsbande bei
aminmodifizierten Copolymerisate zeigt das Auftreten
einer Absorptionsbande bei etwa 6,4 μ, die für die
ionisierte Carboxylgruppe — COO~ charakteristisch 5
ist, ferner eine Abnahme der Kristallinitätsbande bei
13,7 μ und eine wesentliche, von dem Neutralisations-
R" R"
R'N -(C„H2„-m)-X-(CnH2B-m)- NR'
R' . R'
(A-)a
grad abhängige Abnahme einer Bande bei 10,6 μ, die
charakteristisch für die nichtionisierte Carboxylgruppe - COOH ist. ίο
Während man nach dem Verfahren des Standes der
Technik vernetzte Produkte erhält, die sich nicht oder zugesetzt werden, in der R', R", R'", X, m und η die
praktisch nicht mehr unter Formgebung weiterverar- vorher genannten Bedeutungen haben und A~ einen
beiten lassen, stellen die erfindungsgemäß hergestellten Säurerest bedeutet. Im Falle der Verwendung dieser
Produkte Thermoplaste dar, die in üblicher Weise ver- 15 Ammoniumsalze verläuft die Umsetzung mit den sauarbeitet
werden können. Ein ganz wesentlicher Unter- ren Copolymerisaten etwas anders. Bei der Umsetzung
schied von den,Massen des Standes der Technik, ist des Diämins mit der Carboxylgruppe unter Bildung des
aber darin zu sehen, daß sowohl die nichtmodifizier- Ammoniumsalzes und mithin des diaminmodifizierten
ten Ausgangscopolymerisate als auch die bekannten Copolymerisate bilden sich keinerlei Nebenprodukte.
Polymerisate, die mit Aminen vernetzt wurden, nur ao Wird die Umsetzung jedoch zwischen dem oben bewenig
oder gar nicht durchsichtig sind, während die schriebenen Ammoniumsalz und der Carboxylgruppe
erfindungsgemäßen Produkte transparent sind. Die des Copolymerisate durchgeführt, so bildet sich außer
Transparenz ist, neben den anderen physikalischen dem diaminmodifizierten Copolymerisat ein Neben-Eigenschaften,
ein ganz besonderes Merkmal der Pro- produkt der Formel H+A-. Da diese Umsetzung eine
dukte der Erfindung. as Gleichgewichtsreaktion ist, muß das Produkt H+A-,
Die sich aus der Modifizierung des Ausgangsco- wenn die Reaktion vollständig verlaufen und sich das
Polymerisats mit dem Diamin ergebende Änderung der Ammoniumsalz mit. der Säuregruppe des Copolymeri-Eigenschaften
wird von dem Umsetzungsgrad zwi- sats bilden soll, eine solche Beschaffenheit besitzen,
sehen den Carboxylgruppen und dem Diamin, der daß es sich leicht vollständig aus dem Reaktionsge-Art
des Diamins und der Art des carboxylgruppen- 30 misch entfernen läßt. Im allgemeinen verwendet man
haltigen Copolymerisats beeinflußt. Obwohl die oben daher vorzugsweise Ammoniumsalze, deren Säurere.t
beschriebene Verbesserung der mechanischen Eigen- mit dem Wasserstoffatom der Carboxylgruppe des
schäften bereits erzielt werden kann, wenn nur ein . Copolymerisats ein Produkt bildet, das sich aus dem
geringer Prozentsatz der Säuregruppen mit einem Reaktionsgemisch unter den Reäktionsbedirigungen
Diamin umgesetzt wird, beobachtet man im allgemei- 35 leicht verflüchtigen läßt. Besonders bevorzugt werden
nen eine merkliche Verbesserung erst bei der Umset- zu diesem Zweck Diammoniumformiate, -acetate,
zung von mindestens 10°/0 der Säuregruppen mit dem -methylate, -äthylate, -carbonate und -bicarbonate.
Diamin. Zur Erzielung der besten physikalischen Ei- Die Produkte dieser Säurereste mit Wasserstoff lassen
genschaften ist es zweckmäßig, mindestens 50°/0 der sich aus dem Reaktionsgemisch des Ammoniumsalzes
Säuregruppen mit Diamingruppen umzusetzen. Der 40 und des Ausgangscopolymerisates leicht verflüchtigen.
Umsetzungsgrad des Diamins mit den carboxylgrup- Das Umsetzungsprodukt des sauren Copolymerisate
penhaltigen Copolymerisaten läßt sich leicht durch mit einem Diamin ist das gleiche wie das Reaktions-Ultrarotanalyse
insbesondere der Änderungen in den produkt, welches durch Umsetzung des Ausgangsoben
beschriebenen Banden messen. Es wird angenom- copolymerisats mit einem Ammoniumsalz erhalten
men, daß das Diamin je nach dem Abstand der Amin- 45 wird, dessen Säurerest bei der Umsetzung mit dem Aus-
und der Säuregruppen mit einer oder mit zwei Säure- gangscopolymerisat verflüchtigt wird. Beide Reakgruppen
reagieren kann. Die Verbesserung der Eigen- tionsprodukte werden daher als diaminmodifizierte
schäften, die durch die Umsetzung des Diamins mit Carbonsäure-Copolymerisate betrachtet,
der Carboxylgruppe erzielt wird, nimmt beim Zusatz Die Umsetzung der Diamine mit den Ausgangscoweiterer Mengen an Diamin bis etwa 200% der zur Um- 50 polymerisaten wird unter homogener Verteilung des setzung mit allen Carboxylgruppen des Copolymer!- Diamins in dem Ausgangscopolymerisat vorgenomsats stöchiometrisch erforderlichen Diaminmenge zu. men. Es sind keine besonderen Reaktionsbedingungen Ein Zusatz von weiterem Diamin zum Copolymerisat wesentlich, ausgenommen bei Verwendung des Diunter den Reaktionsbedingungen ergibt keine nen- ammoniumsalzes als Reaktiönsteilnehmer, in welchem nenswerte weitere Verbesserung der Eigenschaften. 55 Falle die Reaktionsbedingungen so gewählt werden Wenn der Säuregehalt des Copolymerisats niedrig ist, sollen, daß das Reaktionsprodukt H hA~, vorzugsweise arbeitet man vorzugsweise mit einem hohen Umset- durch Verflüchtigung, aus dem Reaktionsgemisch entzungsgrad zwischen den Carboxylgruppen des Copoly- fernt wird. Da die homogene Verteilung des Diamins merisats und dem Diamin. und, im Falle der Verwendung eines Diammonium-
der Carboxylgruppe erzielt wird, nimmt beim Zusatz Die Umsetzung der Diamine mit den Ausgangscoweiterer Mengen an Diamin bis etwa 200% der zur Um- 50 polymerisaten wird unter homogener Verteilung des setzung mit allen Carboxylgruppen des Copolymer!- Diamins in dem Ausgangscopolymerisat vorgenomsats stöchiometrisch erforderlichen Diaminmenge zu. men. Es sind keine besonderen Reaktionsbedingungen Ein Zusatz von weiterem Diamin zum Copolymerisat wesentlich, ausgenommen bei Verwendung des Diunter den Reaktionsbedingungen ergibt keine nen- ammoniumsalzes als Reaktiönsteilnehmer, in welchem nenswerte weitere Verbesserung der Eigenschaften. 55 Falle die Reaktionsbedingungen so gewählt werden Wenn der Säuregehalt des Copolymerisats niedrig ist, sollen, daß das Reaktionsprodukt H hA~, vorzugsweise arbeitet man vorzugsweise mit einem hohen Umset- durch Verflüchtigung, aus dem Reaktionsgemisch entzungsgrad zwischen den Carboxylgruppen des Copoly- fernt wird. Da die homogene Verteilung des Diamins merisats und dem Diamin. und, im Falle der Verwendung eines Diammonium-
Aus der Formel des Diamins ergibt sich, daß zur 60 salzes, die Entfernung des Reaktionsnebenproduktes
Herstellung der diaminmodifizierten Copolymerisate HfA~ sich bei Raumtemperatur schwer durchführen
primäre, sekundäre und tertiäre Amine verwendet lassen, arbeitet man im allgemeinen bei höheren Tenv
werden können. Die Natur des Restes X ist nicht peraturen. Insbesondere wird die Umsetzung mit dem
kritisch. Die zur Modifizierung der Copolymerisate Diamin durch Vermischen mit einer Schmelze des
bevorzugten Diamine sind aliphatische Diamine, wie 65 Polymerisats unter Anwendung an sich, bekannter
Äthylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylen- Methoden durchgeführt.. So können die Stoffe auf
diamin, OctamethyIcndiamin,Bis-(p-aminocyclohexyl)- einem Kautschukwalzenstuhl oder in Schmelzmischmethan
und Decamethylendiamin. vorrichtungen verschiedener Art miteinander gemischt
werden. Das Ausgangscopolymerisat kann auch in einem Lösungsmittel gelöst und darin mit dem Diamin
oder einer Lösung des Diamins bei höheren Tempsraturen gemischt werden. Da sich bei der Umsetzung
des Diamins mit dem carboxylgruppenhaltigen Ausgangscopolymerisat kein Nebenprodukt bildet,
wenn ein Diamin als solches verwendet wird, läßt sich diese Umsetzung auch in geschlossenen Gefäßen,
und zwar insbesondere in der gleichen Strangpresse, durchführen, in der das Copolymerisat verarbeitet
wird. Erfolgt die Umsetzung an der Luft, so ist darauf zu achten, daß die Reaktionstemperatur nicht zu hoch
ist. Wenn nämlich die Reaktionstemperatur 3000C überschreitet, führt die Umsetzung des Diamins mit
der Carboxylgruppe des Copolymerisate nicht mehr zu diaminmodifizierten Copolymerisaten, sondern zu
vernetzten; schwer zu behandelnden Harzen. Der Grund hierfür kann der seih, daß die Umsetzung des
Diamins bereits das Stadium der Bildung des Ammoniumsalzes überschritten hat und sich Amidbindungen
gebildet haben.
B ei spiele 1 bis 5
Lösungen von je 50 g eines Copolymerisate aus Äthylen und Methacrylsäure, welches 10 Gewichtsprozent
Methacrylsäure enthält und einen Schmelzindex von 5,8 g/10 Minuten aufweist (ASTM-1238-57T),
in je 250 ml Xylol werden bei 1300C mit 0,5,1,0,2,5, 5
ίο bzw. 7,5 g Hexamethylendiamin umgesetzt. Einer Vergleichsprobe
wird kein Hexamethylendiamin zugesetzt. Alle Ansätze werden 15 Minuten gerührt. Der Zusatz
des Hexamethylendiamine zu den Lösungen verursacht keinen Anstieg der Viskosität. Die Produkte
werden durch Ausfällen mit Methanol gewonnen und mit Wasser und Aceton gewaschen. Die trockenen
Produkte werden durch Formpressen zu 1,5 mm dicken ,Fellen verformt, deren physikalische Eigenschaften
in Tabelle I angegeben sind.
Vergleichs
beispiel |
1 | 2 | 3 | 4 |
0 0 |
1 15 |
2 30 |
5 74 |
10 148 |
5,8 | 3,9 | 4,9 | 4,8 | 5,2 |
696 | -■ 1332 | 1430 | 1703 | 2700 |
62,6 | 77,3 | 79,5 | 92,8 | 112,5 |
240,0 | 247,8 | 263,0 | 272,8 | 240,7 |
550 | 440 | 443 | 450 | 370 |
trüb | schwache Trübung |
sehr schwache Trübung |
durch sichtig ■1 |
durch sichtig |
schlaff | aus reichend |
aus reichend |
gut | sehr gut |
Hexamethylendiamin, %
auf Gewichtsbäsis ..:..-.......
auf Gewichtsbäsis ..:..-.......
auf stöchiometrischer Basis ...
Schmelzindex, g/10 Min.
Steifheit, kg/cm2**)............
Streckgrenze, kg/cm2*)
Zerreißfestigkeit, kg/cm2*) ......
Bruchdehnung, %*) · ......
Durchsichtigkeit
Elastizität
(Biegeerholung) ...
(Biegeerholung) ...
*) ASTM-D-412-51T.
*♦) ASTM-D-747-58T.
Beispiele 6 bis 8
Das in den vorhergehenden Beispielen verwendete Copolymerisat aus Äthylen und Methacrylsäure wird
in einer 5-cm-Strangpresse bei einsr Schneckengeschwindigkeit von 30 U/min und einer Temperatur
der Schmelze von 170 bis 1800C stranggepreßt. Hexamethylendiamin
wird in der angegebenen Konzentration in den Mischabschnitt der Strangpresse eingespritzt.
Die Steifheit und die Zugfestigkeitseigenschaften der Produkte werden für drei verschiedene Konzentrationen
an Hexamethylendiamin ' an 1,5 mm 45
55
■·' 15
223
223
5,2
2812
121,9
250,3
380
2812
121,9
250,3
380
durchsichtig
sehr gut
dicken Fellen des stranggepreßten Produktes bestimmt. Diese Werte sind in Tabelle II mit dem Wert
für das nicht modifizierte Copolymerisat verglichen. Bei dem Versuch, in welchem 10 Gewichtsprozent
Hexamethylendiamin zugesetzt wurden, reicht die Mischwirkung der Strangpresse für eine vollkommene
Verteilung und Umsetzung des zugesetzten Hexamsthylendiamins
nicht aus. Der Zusatz des Hexamethylendiamine beeinflußt in allen drei Konzentrationen
das Strangpreßverhalten des Copolymerisate nicht wesentlich. .
Hexamethylendiamin, Gewichtsprozent
Schmelzindex, g/10 Min.
Steifheit, kg/cm2**) .'.
Streckgrenze, kg/cm2**)
Zerreißfestigkeit, kg/cm2*)
Bruchdehnung, %*) .'
·) ASTM-D-412-57T. '
■·♦) ASTM-D-747-58T.
■·♦) ASTM-D-747-58T.
5,8
696
62,6
240,0
530
696
62,6
240,0
530
5,07
1836
107,6
258,0-470
1836
107,6
258,0-470
7,04
1898
137,8
281,2
-460
1898
137,8
281,2
-460
10
7,2
2039
118,1
262,3
450
7,2
2039
118,1
262,3
450
Eine Lösung von 50 g eines Copolymerisate aus Äthylen und Acrylsäure, welches 5 Gewichtsprozent
Acrylsäure enthält und einen Schmelzindex von 10 g/10 Min. aufweist, in 250 ml Xylol wird bei 1300C
mit 3 g Hexamethylendiamin versetzt und das Reaktionsgemisch 15 Minuten bei der angegebenen Temperatur
gerührt. Das Produkt wird durch Ausfällen mit Methanol gewonnen und gründlich mit Wasser
und Aceton gewaschen. Das getrocknete, diaminmodifizierte Copolymerisat zeigt nach dem Verformen
durch Formpressen eine beträchtlich höhere Durchsichtigkeit als das nicht modifizierte Copolymerisat.
Die Elastizität des modifizierten Copolymerisats ist durch die Umsetzung mit dem Diamin
bedeutend erhöht worden.
B ei spiele.10 bis 12
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 bis 5 wird ein
Copolymerisat aus Äthylen und Methacrylsäure, welches 18 Gewichtsprozent Methacrylsäure enthält
und einen Schmelzindex von 6,3 g/10 Min. aufweist, mit 5, 10 bzw. 18 Gewichtsprozent Hexamethylendiamin
umgesetzt. Verformte Proben des isolierten, diaminmodifizierten Copolymerisats sind durchsichtig
und elastisch. Die modifizierten Copolymerisate werden auf ihre Zugfestigkeitseigenschaften und ihre Steifheit
untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle III.
. Beispiel
Vergleichsbeispiel
11
12
Hexamethylendiamin, Gewichtsprozent
Schmelzindex, g/10 Min
Steifheit, kg/cm2**) .....
Streckgrenze, kg/cm2*)
Zerreißfestigkeit, kg/cm2*) .;v .......
Bruchdehnung, %*) .V
*) ASTM-D-412-57T.
.**) ASTM-D-747-58T.
.**) ASTM-D-747-58T.
Beispiele 13 bis 18
Nach dem Verfahren der Beispiele 1. bis 5 werden aus dem dort beschriebenen Copolymerisat mit den
in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Diaminen diaminmodifizierte Copolymerisate hergestellt. Die
Produkte werden durch Formpressen zu 1,5 mm starken Fellen verformt und hinsichtlich ihres Schmelzindex,
ihrer Steifheit und ihrer Zugfestigkeitseigenschaften mit dem nicht modifizierten Copolymerisat
6,3
1153
101,2
351,5
500
1153
101,2
351,5
500
2503
122,3
372,6
350
122,3
372,6
350
, 10
1,5
3244
137,1
341,0
340
3244
137,1
341,0
340
18
1
1
4456
173,7
365,6
300
173,7
365,6
300
verglichen. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle IV. Wie sich aus den Werten ergibt, erhält man mit
p-Phenylendiamin, dessen Dissoziationskonstante 1,1 · ΙΟ"1 beträgt, ein diaminmodifiziertes Copol ymerisat,
welches eine gerade noch an der Grenze liegende Verbesserung gegenüber dem nicht modifizierten
Copolymerisat aufweist. Diese Verbesserung e rgibt sich ferner aus der Durchsichtigkeit, dem Ultrarotspektrum
und der Elastizität des modifi zierten Copolymerisats.
Diamin | Art | • | Gewichts prozent |
Dissoziations konstante . |
Schmelz | Steifheit | Streck | |
Beispiel | Diäthylentriamin | index g/10 Min. |
kg/cm8** | grenze kg/cm") |
||||
Vergleichs beispiel |
Äthylendiämin | 4 | 5,8 | 696 | 62,6 | |||
13 | p-Phenylendiamin | 3,5 | 3,5 | 1596 | 92,5 | |||
14 | Ν,Ν'-Diisopropylhexamethylen- diamin |
25 | 1,1 · 10-8 | 5,8 | 935 | 80,9 | ||
15 | Decamethylendiamin | 12 | 5,3 | 1132 | 81,6 | |||
16 | N,N '-Tetrarhethylhexamethylen- diamin |
12 | — | 5,3 | 2039 | 126,6 | ||
17 | 15 | 4,9 | 2210 | .121,6 | ||||
18' | 5,5 | 1969 | 98,4 |
♦) ASTM-D-412-57T.
*♦) ASTM-D-747-58T.
*♦) ASTM-D-747-58T.
Ein Copolymerisat aus Äthylen und Methacrylsäure, welches 18 Gewichtsprozent Methacrylsäure
enthält und einen Schmelzindex von 6,3 g/10 Min. aufweist, wird nach dem Lösungsverfahren mit 18 Gewichtsprozent
Diäthylentriamin modifiziert. Das diaminmodifizierte Copolymerisat hat eine Steifheit von
3069kg/cma (gegenüber 1153 kg/cma für das nicht
modifizierte Copolymerisat) und eine Zerreißfestigkeit von 365,6 kg/cma (gegenüber 351,5 kg/cma für das
nicht modifizierte Copolymerisat).
Man arbeitet nach Beispiel 19, jedoch mit Äthylendiamin.
Das so erhaltene, diaminmodifizierte Copoly-
209 609/97
merisat hat eine Steifheit von 2928 kg/cm2, verglichen mit einer Steifheit von 1153 kg/cm2 für das nicht modifizierte
Copolymerisat.
B e i s ρ i e I 21
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 werden 50 g eines Copolymerisats aus Äthylen, und Methacrylsäure,
welches 10 Gewichtsprozent Methacrylsäure enthält und einen Schmelzindex von 5,8 g/10 Min.
aufweist, mit 15 g Hexamethylendiamin-diacetat umgesetzt. Das Produkt wird durch Ausfällen mit Methanol
isoliert und getrocknet. Das modifizierte Copolymerisat wird durch Formpressen verformt und
auf seine Steifheit und Zugfestigkeitseigenschaften geprüft. Der Schmelzindex beträgt 2,8 g/10 Min. Die
Steifheit beträgt 1716 kg/cm2 (gegenüber 696 kg/cm2 für das nicht modifizierte Copolymerisat). Die Streckgrenze
beträgt 99,8 kg/cm2 (gegenüber 62,6 kg/cm2
für das nicht modifizierte Copolymerisat). Die Durchsichtigkeit der aus dem modifizierten Copolymerisat
hergestellten Formkörper ist gegenüber derjenigen für das unmodifizierte Copolymerisat bedeutend verbessert.
B e i s ρ i β 1 22
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 werden 50 g eines Copolymerisats aus Äthylen und Methacrylsäure
mit einem Methacrylsäuregehalt von 10 Gewichtsprozent und einem Schmelzindex von 5,8 g/
10 Min. mit 5 g Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan umgesetzt. Das Produkt wird durch Ausfällen mit Methanol
isoliert. Nach dem Verformen des getrockneten Produktes durch Formpressen werden Steifheit und
Zugfestigkeitseigenschaften bestimmt. Der Schmelzindex des modifizierten Copolymerisats beträgt 4,4 g/
10 Min. und die Steifheit 2840 kg/cm2 (gegenüber 696 kg/cm2 für das nicht modifizierte Copolymerisat).
Die Streckgrenze beträgt 132,2 kg/cm2 (gegenüber 62,6 kg/cm2 für das nicht modifizierte Copolymerisat).
Die Durchsichtigkeit der aus dem modifizierten Copolymerisat hergestellten Formkörper ist im Vergleich
zu derjenigen des nicht modifizierten Copolymerisats bedeutend verbessert. - '
Vergleichsversuche A, B, C und D
Eine Lösung von 50 g eines Copolymerisats aus Äthylen und Fumarsäure, welches 7 Gewichtsprozent
Fumarsäure enthält und einen Schmelzindex von " 7,8 g/10 Min. aufweist, in 250 ml Xylol wird:bei 1000C
mit 5 g Hexamethylendiamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei der gleichen Temperatur 15 Minuten
gerührt. Das Reaktionsprodukt wird aus der Lösung in Xylol durch Ausfällen mit Methanol isoliert.
Das gleiche Verfahren wird mit einem Copolymerisat aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid durchgeführt,
welches 7 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid enthält und einen Schmelzindex von 4,7 g/10 Min.
aufweist. !
Der Schmelzindex, die Steifheit und die Zugfestigkeitseigenschaften
der modifizierten Copolymerisate werden mit den entsprechenden Eigenschaften der
nicht modifizierten Copolymerisate verglichen. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle V.
Einpolymerisiertes Monomeres
Hexamethylendiamin, Gewichtsprozent
Schmelzindex, g/10 Min .....
Schmelzindex, g/10 Min .....
Steifheit, kg/cm2**)
Streckgrenze, kg/cm2*)
Bruchdehnung, %*) ·.
*) ASTM-D-412-57T.
**) ÄSTM-D-747-58T.
**) ÄSTM-D-747-58T.
Fumarsäure
7,8
1557
86,5
427
427
Fumarsäure
10
fließt ,
nicht
nicht
1104
79,4
80
79,4
80
Maleinsäureanhydrid
4,7
1884
100,9 350
100,9 350
Maleinsäureanhydrid
10
fließt nicht
1237 78,4 80
Wie sich aus der obigen Tabelle ergibt, lassen sich die diaminmodifizierten Copolymerisate gemäß der
Erfindung aus Copolymerisaten mit Dicarbonsäuren nicht herstellen, sondern es entstehen in diesem Falle
vernetzte Produkte mit schlechten Steifheits- und Zugfestigkeitswerten.
Weiterverarbeitung
60
Aus einem mit 3 Gewichtsprozent Hexamethylendiamin
modifizierten Copolymerisat aus Äthylen und Methacrylsäure mit eineni Methacrylsäuregehalt von
10 Gewichtsprozent und einem Schmelzindex von 5,8 g/10 Min werden 118 ml fassende runde Flaschen
hergestellt. Das Harz wird in einer 5-cm-Strangpresse (Außendurchmesser 17,46 mm, Innendurchmesser
12,7 mm) strähggepreßt und unter Verwendung einer runden 118-ml-Flaschenform zu einer Flasche geblasen.
In der Strangpresse wird das Harz auf 1400C erhitzt. Die Form wird auf Raumtemperatur gehalten.
Die Schnecke der Strangpresse läuft mit 25 U/min um. Die so erhaltenen Flaschen sind steifer und durchsichtiger
als Flaschen, die unter den gleichen Bedingungen aus dem nicht modifizierten Copolymerisat hergestellt
sind. - ;' " »'■·' ''■■"'· '-"■
Die Versuchswerte der Beispiele zeigen die überraschende
Verbesserung der im festen Zustande gemessenen Eigenschaften, die durch die;!Umsetzung der
Copolymerisate mit Diaminen gemäß der ,Erfindung
erzielt wird. Eine der auffälligsten Verbesserungen bezieht sich auf die Durchsichtigkeit. Kohlenwasserstoff- (
polymerisate sind im allgemeinen nicht durchsichtig,
wenn sie nicht in außergewöhnlich dünner Form vorliegen, und selbst dann müssen besondere Methoden,
wie Abschrecken und Verstrecken, angewandt werden, um Durchsichtigkeit zu erzielen. Die Copolymerisate
gemäß der Erfindung jedoch können auch als dicke durchsichtige Formkörper hergestellt werden. Eine
andere Eigenschaft der festen Körper, die durch die Modifizierung mit dem Diamin bedeutend verbessert
wird, ist die Elastizität oder Biegeerholung des Copolymerisate. Im Gegensatz zu den Kohlenwasserstoffpolymerisaten,
die nur eine langsame und unvollständige Erholung von der Biegebeanspruchung zeigen, schneilen
die erfindungsgemäß modifizierten Copolymerisate elastisch in die ursprüngliche Form zurück. Die Verbesserung
hinsichtlich der Zugfestigkeitseigenschaften und der Steifheit ergibt sich aus den Werten der obigen
Tabellen. Andere Eigenschaften der festen Körper, die durch die Modifizierung mit dem Diamin verbessert
werden, sind die Zähigkeit, die Rißbildungsbeständigkeit unter mechanischer Beanspruchung und die
Wetterbeständigkeit.
Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymerisate lassen sich nach den für Polyolefine entwickelten Methoden
verarbeiten, z. B. durch Strangpressen aus der Schmelze, Spritzguß, Formpressen, Blasverformung,
Vakuumverformung, Strangpressen zu Folien, Beschichtung durch Strangpressen und Überziehen von
Drähten. Die Produkte eignen sich besonders zur Verformung durch Spritzguß, da sie dann Formkörper
von besserer Durchsichtigkeit liefern. In Anbetracht ihrer höheren Zähigkeit und Wetterbeständigkeit
sind sie äußerst wertvoll zur Herstellung von Filmen und Überzügen für Drähte.
Die ionomeren Copolymerisate, hergestellt gemäß der Erfindung, können gegebenenfalls in üblicher Weise
durch Zusatz von Oxydationsverzögerern, Stabilisiermitteln, Füllstoffen, Pigmenten und anderen üblichen
Zusätzen für Kohlenwässerstoffpolymerisate modifiziert
werden. Stranggepreßte Filme und Rohre aus den Copolymerisaten können biaxial oder unaxial ■
orientiert werden, um die physikalischen Eigenschaften der stranggepreßten Körper weiter zu verbessern.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Copolymerisaten aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen und ungesättigten Carbonsäuren durch
Neutralisation der wenigstens teilweise in ionisierter Form — COO~ vorliegenden Carboxylgruppen der
Copolymerisate mit mehrwertigen Aminen mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen bei höchstens
3000C und Bedingungen, die eine homogene Verteilung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet,
daß Copolymerisate aus «-Olefinen der Formel RCH = CH2, worin R ein Wasserstoffatom
oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, die wenigstens 50 Molprozent
Einheiten des «-Olefins und 0,2 bis 25 Molprozent Einheiten von α,/J-ungesättigten Monocarbonsäuren
mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, sowie gegebenenfalls von anderen polymerisierbaren
Monomeren, enthalten, mit einem Diamin der allgemeinen Formel
N -
X -(- C„H2„-
2„-m
worin R' Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R" und R'" Wasserstoffatome
oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder zusammen Alkylenreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
X eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom,
eine Imino- oder Carbonylgruppe oder einen Phenylenrest, m 0 bis 4 und « wenigstens 1 bedeutet,
oder dessen Ammoniumsalz neutralisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens 50% der Carboxylgruppen des Copolymerisates neutralisiert werden.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1520518B2 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten copolymerisaten aus ungesaettigten kohlenwasserstoffen und ungesaettigten carbonsaeuren | |
DE2646480C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Olefinelastomeren | |
DE3752169T2 (de) | Stabilisierte Polyacetalzubereitungen | |
DE914326C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE69013638T2 (de) | Kunststoffgegenstände mit Gassperrschichten aus verträglichgemachten Mischungen. | |
DE69023037T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polypropylen. | |
DE1694913B2 (de) | Formmasse mit verbesserter lichtdurchlaessigkeit auf der basis von polypropylen | |
DE1645577B2 (de) | Durch zugabe von freiradikalischen polymerisationsinitiatoren haertbare fluessige polymer-monomer-mischung | |
DE1217608B (de) | Formmassen aus Polyaethylen und AEthylen-Mischpolymerisaten | |
DE3785998T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Äthylen-alpha-Olefin-copolymergummis. | |
DE69122206T2 (de) | Vernetzbare Polyethylen-Zusammensetzungen und die daraus abgeleiteten vernetzten Materialien | |
DE2216590A1 (de) | Copolymere aus Äthylen, Alkylacrylat und Monomeren mit Vernetzungsstellen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2214562A1 (de) | Verfahren zum Vernetzen von Olefinpolymerisaten | |
DE1055232B (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen | |
EP0032998B1 (de) | Thermoplastische Formmassen aus Celluloseester-Copfropfpolymerisaten oder deren Abmischungen mit Celluloseestern | |
DE1247021C2 (de) | Verfahren zur herstellung schlagfester styrol-pfropfpolymerisate | |
DE1520518C (de) | Verfahren zur Herstellung von modifi zierten Copolymerisaten aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen und ungesättigten Carbonsäuren | |
DE1645022A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus AEthylen | |
DE69304916T2 (de) | Verfahren zur viskositätsänderung von copolymeren aus ethylen und ungesättigten carbonsäuren | |
EP0360038A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aminomodifizierten Ethylen-Carbonsäure-Copolymerisaten, derartige Copolymerisate und ihre Verwendung für Haftvermittler und Kabelummantelungen | |
DE2620061A1 (de) | Schwefelvulkanisierbares copolymer | |
DE1914691A1 (de) | Vernetzbare Mischungen auf der Grundlage von Elastomeren und vernetzbaren Mischpolymeren von Vinylchlorid | |
DE2203276A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacton-Pfropfmischpolymerisaten | |
DE69400972T2 (de) | Modifizierte Alpha-Olefin-Polymere mit tertiären Kohlenstoffen enthaltenden Seitenketten und Herstellung von gestreckten Filmen | |
DE69109600T2 (de) | Zur Vernetzung geeignetes Ethene (Co)Polymer, seine Herstellung und Vernetzung. |