DE1520315A1 - Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Copolymere und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1520315A1 DE1520315A1 DE19631520315 DE1520315A DE1520315A1 DE 1520315 A1 DE1520315 A1 DE 1520315A1 DE 19631520315 DE19631520315 DE 19631520315 DE 1520315 A DE1520315 A DE 1520315A DE 1520315 A1 DE1520315 A1 DE 1520315A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vanadium
- ethylene
- compounds
- aluminum
- copolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 38
- -1 polycyclic polyenes Chemical class 0.000 claims description 32
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 26
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 13
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000005287 vanadyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 9
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 8
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 7
- 229910021552 Vanadium(IV) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J vanadium tetrachloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)Cl JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 6
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101100377706 Escherichia phage T5 A2.2 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 claims description 2
- SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N picolinic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=N1 SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 2
- LOAUVZALPPNFOQ-UHFFFAOYSA-N quinaldic acid Chemical class C1=CC=CC2=NC(C(=O)O)=CC=C21 LOAUVZALPPNFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 6
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M bis(2-methylpropyl)alumanylium;chloride Chemical compound CC(C)C[Al](Cl)CC(C)C HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 4
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 4
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 4
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-2-naphthylamine Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1NC1=CC=CC=C1 KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFTBPPXYTXFIJL-UHFFFAOYSA-K C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-].C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-].C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-].[V+3] Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-].C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-].C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-].[V+3] BFTBPPXYTXFIJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- ISFMCQATCMRFPY-UHFFFAOYSA-M chloro(diphenyl)alumane Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[Al+]C1=CC=CC=C1 ISFMCQATCMRFPY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxypentane Chemical compound CCCCCOCCCCC AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- QRKYQZPMZXSGGY-UHFFFAOYSA-I N1=C(C=CC=C1)C(=O)[O-].N1=C(C=CC=C1)C(=O)O.N1=C(C=CC=C1)C(=O)[O-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+5] Chemical compound N1=C(C=CC=C1)C(=O)[O-].N1=C(C=CC=C1)C(=O)O.N1=C(C=CC=C1)C(=O)[O-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+5] QRKYQZPMZXSGGY-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021551 Vanadium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- MGQIWUQTCOJGJU-UHFFFAOYSA-N [AlH3].Cl Chemical compound [AlH3].Cl MGQIWUQTCOJGJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZPMQTGECAAKST-UHFFFAOYSA-K [V+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O Chemical compound [V+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O HZPMQTGECAAKST-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006125 amorphous polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)alumane Chemical compound CC(C)C[AlH]CC(C)C AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- GOHVOGYQOVPXPB-UHFFFAOYSA-M chloro-bis(cyclopentylmethyl)alumane Chemical compound C1CCCC1C[Al](Cl)CC1CCCC1 GOHVOGYQOVPXPB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SOGXWMAAMKKQCB-UHFFFAOYSA-M chloroalumane Chemical compound Cl[AlH2] SOGXWMAAMKKQCB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N diethylalumane Chemical compound CC[AlH]CC HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRXSKIOIHQEGAI-UHFFFAOYSA-M diethylalumanylium;fluoride Chemical compound CC[Al](F)CC HRXSKIOIHQEGAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N diethylaluminum Chemical compound CC[Al]CC CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BBIDBFWZMCTRNP-UHFFFAOYSA-N ethylalumane Chemical compound CC[AlH2] BBIDBFWZMCTRNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- SPRIOUNJHPCKPV-UHFFFAOYSA-N hydridoaluminium Chemical compound [AlH] SPRIOUNJHPCKPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- UJJLJRQIPMGXEZ-UHFFFAOYSA-N tetrahydro-2-furoic acid Chemical class OC(=O)C1CCCO1 UJJLJRQIPMGXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- JQPMDTQDAXRDGS-UHFFFAOYSA-N triphenylalumane Chemical group C1=CC=CC=C1[Al](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JQPMDTQDAXRDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXLGHMBJJWWGAJ-UHFFFAOYSA-N tris(3-ethylpentan-3-yloxy)alumane Chemical compound CCC(CC)(CC)O[Al](OC(CC)(CC)CC)OC(CC)(CC)CC NXLGHMBJJWWGAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F232/00—Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
- C08F232/08—Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having condensed rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F232/00—Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN T, DEICHMAWNHAUS
15. September 1968 Ke/Ki
Montecatini Societd Generale per l'lndustria Mineraria e
Chimica, Largo Guido Donegani 2, Mailand (Italien)
Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft elastomere, vulkanisierbare, Im wesent-;
liehen lineare, amorphe hochmolekulare Copolymere von polyeyclischen
Polyenen mit isoliertem Kern aus Äthylen und/oder aliphatischen α-Olefinen der allgemeinen Formel R-CH=CH2, in
der R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese Copolymeren enthalten in dem Makromolekül monomere Einheiten von jedem
der verwendeten Monomeren.
Als "im wesentlichen lineare" Copolymeren werden Copolymere
bezeichnet, die keine oder nur wenige lange Verzweigungen aufweisen und Eigenschaften besitzen, insbesondere eine Viskosität,
die praktisch mit der von linearen Copolymeren, beispielsweise
Äthylen-a-Olefincopolymeren, identisch ist.
Man erhält die Copolymeren gemäß der Erfindung durch Verwendung
von besonderen Katalysatoren, die nach einem Mechanismus vom anionischen koordinierten Typ wirken.
Die Herstellung von amorphen ungesättigten Copolymeren ist bereits bekannt. Insbesondere ist in den italienischen Patentschriften
566.915 und 638.955 sowie in den belgischen
Patentschriften 625.698 und 623.741 bereits beschrieben,
daß man amorphe Polymere aus Äthylen und/oder aliphatischen
909807/1023 BAD ORIGINAL
Neue Unteren fVfc1 %l Abe.2 flu Satz 3 dee Ätfeninäwss. % 4. & 1
α-Olefinen mit konjugierten oder nichtkonjugierten linearen
oder cyclischen Dienen erhalten kann.
Die bis heute zur Herstellung von ungesättigten Copolymeren verwendeten cyclischen Polyene sind alle im gleichen Ring
ungesättigt, da es nicht vorausgesehen werden konnte, daß
man Diene oder Polyene mit ungesättigten Bindungen in verschiedenen
Ringen, die nicht miteinander kondensiert sind, verwenden kann. Es war auch nicht vorauszusehen, daß man Polyene
dieser Art gemäß der Erfindung copolymerisieren kann.
Aufgrund der sehr geringen Reaktionsfähigkeit von inneren
olefinischen Doppelbindungen war nicht vorauszusehen, daß Polyene dieser Art mit Äthylen oder α-Olefinen copolymerisiert
und in erheblichen Mengen in die Copolymerenkette eingeführt werden können. Darüber hinaus war anzunehmen, daß
das Vorliegen von weiteren Kernen eine solche sterische Hinderung bewirken würde, daß die ohnehin bereits sehr schlechte
Reaktionsfähigkeit der Doppelbindungen in den Polyenringen
vollständig unwirksam gemacht würde.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Copolymeren in Gegenwart von Katalysatoren, die aus dem Umsetzungsprodukt
von Vanadinverbindungen mit alurainiumorganischen Verbindungen
oder Aluminiumhydrid bestehen, ist dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylen und/oder aliphatische a-Olefine in Gegenwart von polycyclischen Polyenen mit isolierten Kernen,
die ungesättigte Bindungen in verschiedenen Kernen enthalten, copolymerisiert.
Da innere Doppelbindungen enthaltende Olefine nicht homopolymer
isier en können, können monomere Einheiten von polycyclischen Polyenen niemals direkt in der Kettenbildung
aneinander gelagert werden, sondern sie werden im Gegenteil in der Polymerenkette gut verteilt. Entsprechend werden
auch dann die ungesättigten Bindungen gut verteilt.
909807/1023
Erfindungsgemäß geeignete polycyclische Polyene mit isoliertem
Kern sind beispielsweise A2,2l-Dicyclopentenyl, Δ 2,2'-Dicyclohexenyl,
Δ 3,3'~Dieye1ohexenyl, Di oyclo oct enyl, 2,2 * Bis(cyclohexeny\-;5)pröpan,
1,4-Bis(eyelopentenyl-2)-butan
oder 1>5-Bis(cyclopentenyl-2)pentan.
Die zur Herstellung der Copolymeren heben den polycycIisehen
Polyenen und gegebenenfalls zusammen mit Äthylen geeigneten Olefine sind α-Olefine der allgemeinen Formel R-CH=CH2, in
der R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
insbesondere Propylen und Buten-1.
Bei der Copolymerisation gemäß der Erfindung einer Mischung der vorstehend genannten Monomeren, wie beispielsweise einer
Mischung aus Äthylen, Propylen und/oder Buten-1 und Δ2,2!-
Dicyclopentenyl, wird ein rohes Copolymerisationsprodukt
erhalten, das aus Makromolekülen jeder darin vorliegenden
monomeren Einheit von Äthylen, Propylen und/oder Buten-1 und Dicyclopentenyl, die am Rand angeordnet sind (jedoch mit
der Ausnahme, daß zwei aufeinanderfolgende Dieyelopentenyleinheiten
niemals vorkommen), besteht. Jede monomere Einheit aus der Polymerisation der polycyclischen Diene oder Polyene
mit isoliertem Kern enthält noch eine oder auch mehrere freie ungesättigte Bindungen. Die Infrarotanalyse zeigt
das Vorliegen von ungesättigten Bindungen durch eine Bande bei 6ix. Diese ungesättigten Bindungen sind reaktionsfähige
Punkte für Anschlußreaktionen des Copolymeren. Sie ermöglichen beispielsweise die Vulkanisation des Copolymeren unter
Verwendung von schwefelhaltigen Mischungen, wie sie üblicherweise
bei Kautschuk mit weniger ungesättigten Bindungen verwendet werden.
909807/1023
Die im Makromolekül vorliegenden Doppelbindungen können
auch beispielsweise durch Oxydation mit Ozon zur Bildung von polaren Gruppen, wie Carboxylresten, führen, die
wiederum reaktionsfähige Gruppen für anschließende Umsetzungen, beispielsweise Vulkanisationen, darstellen,
oder sie können zur Verbesserung der Adhäsion des Polymeren ausgenutzt werden.
Die in den polymeren Ketten vorliegenden Doppelbindungen
können auch bei weiteren Umsetzungen mit Metallhydriden, wie LiH, NaBH2^ oder AIH(C^Hq)2, verwendet werden. Die
dabei gebildeten Metall-Kohlenstoff-Bindungen können für weitere Umsetzungen ausgenutzt werden.
Die erfindungsgemäßen Copolymeren haben ein viskosimetrisch
bestimmtes Molekulargewicht über 20.000, entsprechend einer Grenzviskosität, bestimmt in Toluol bei
300C oder in Tetrahydronaphthalin bei 1350C über 0,5.
Die Grenzviskosität der Copolymeren liegt zwischen^0,5
und 10 oder sogar darüber. Bevorzugte Copolymere besitzen Grenzviskositäten zwischen 1 und 5·
Eine Bestätigung der Homogenität dieser Copolymeren,
beispielsweise der Terpolymeren aus Äthylen, Propylen und A2,2'-Dicyclopentenyl, wird durch die leichte
Bildung von gut vul-
90980 7/1023 BAD
kanisierten Produkten unter Anwendung von üblichen Verfahren
zur Vulkanisation von ungesättigten Kautschuken, vorzugsweise solchen, die einen niedrigen Grad an ungesättigten
Bindungen enthalten, wie Butylkautschuk, erhalten. Dies
beweist, daß die ungesättigten Bindungen in den Ketten,sehr '
gut verteilt sind,
"^ie dabei erhaltenen vulkanisierten Produkte sind im Unterschied
zu den nichtvulkanisierten Polymeren, die in siedendem Heptan vollständig löslich sind,· in organischen !lösungsmitteln,
wie aliphatischen Kohlenwasserstoffen, vollständig unlösliche Sie werden nur zu einem bestimmten Ausmaß von
einigen aromatischen lösungsmitteln aufgequollen, ^ie vulkanisierten
Produkte besitzen auch eine sehr gute mechanische Festigkeit und eine geringe bleibende Verformung nach
Bruch,
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymeren geeigneten
katalytischen Systeme sind hoch dispers oder amorpn kolloidal dispergiert oder vollständig in den Kohlenwasserstoffen
gelöst, die als Copolymerisationsmedium verwendet werden können, z,B, aliphatischen, oycloaliphatisehen und
aromatischen Kohlenwasserstoffen, Sie werden aus aluminiumorganisohen
oder Aluminiumhydridverbindungen und Vanadinverbindungen hergestellt, .
Zur Herstellung der Katalysatoren gemäß der Erfindung geeignete
alurainiumorganische Verbindungen oder Hydride umfassen
Aluminiumtrialkyle, Dialkylaluminiummonohalogenide, Monoalkylaluminiumdihälogenid^
Aluminiumalkenyle, Aluminiumalkylenef
Aluminiumoycloallcyle, Aluminiumcycloalkylalkyle, Aluminiumaryle,
Aluminiumalkylaryle und Komplexe solcher aluminiumorganischer Verbindungen mit vorzugsweise schwachen Lewis-rB°
sen, Alkylaluminiumhydride, Halogenaluminiuinhydride, Aluminiumdialkylalkoxyde
und Alkylaluminiumhalogenide. Besonders geeignet sind Aliiminiumtriäthylr Alumiriiumtriisobutyl, AIu-
9098 0 7/1023 - ■"* " *
• BAD ORIGINAL
miniumtrihexyl, Diäthylaluminiummonochlorid, Diäthylalumj.ninmmonojodid,
Diäthylaluminiummonofluorid, Diisobutylaluminiummonochlorid,
Monoäthylaluminiumdichlorid, Aluminiumisohexenyldiäthyl,
2-Methy1-1,4-di(diiGObutylaluminium)butan, Aluminiumtri-Ccyclomethylpentyl),
Aluminium-tri-Cdimethylcyelopentyl),
Aluminiumtr!phenyl, Aluminiumtritolyl, Di(cyclopentylmethyl)-aluminiummonochlorid,
DiphenylaluminiummohoChlorid und Diisobutylaluminiummonochlorid-komplexe
mit Anisol, Diäthylaluminiummonohydrid, Diisobutylaluminiummonohydrid, Monoäthylaluminiumdihydrid,
Aluminiumchlorhydrid,'Monochloraluminiummonoäthylmonoäthoxyd,
Aluminiumdiäthylpropoxyd, Aiuminiumdiäthylamyloxyd,
Monochloraluminiummonopropylmonopropoxyd und Monochloraluminiumpropylmonoäthoxyd.
Um eine stärker beschränkte Verteilung der Molekulargewichte zu erreichen, werden zur Katalysatorherstellung vorzugsweise
Vanadinverbindungen verwendet, die in den als Copolymerisa— tionsmedium verwendeten Kohlenwasserstoffen löslich sind, insbesondere
Vanadinhalogenide und -oxyhalogenide, wie VCl^,,
VOCl,, VBr., sowie Verbindungen in denen mindestens eine der
lietallvalenzen durch ein Heteroatom, insbesondere Sauerstoff
oder Stickstoff, abgesättigt ist, das an organische Reste gebunden ist, wie z.B.. Vanadintriacetylacetonat und -tribenzoylacetonat,
Vanadyldiacetylacetonat, Halogen-^cetylacetonate), Trialkoxyde und Halogenalkoxyde, Tetrahydrofuranate, Ätherate,
Aminate, Pyridinate und Chinolinate von Vanadintri- und tetrachlorid
und von Vanadyltrichlorid, Es können auch kohlenwasserstoff
unlösliche organische Vanadinsalze, z„B. Vanadintriacetat,
Vanadintristearat oder -tribenzoat vorwendot werden. Zur Erreichung
der besten Ergebnisse arbeitet man zweckmäßig in Gegenwart von halogenhaltigen Katalysatorsystemen, die aus Vanadinverbindungen
und aluminiumorganischon Verbindungen oder Aluminiumhydrid erhalten werden, in denen mindestens eine der Valenzen
des Vanadins und/oder· des Aluminiums durch Halogenatome abgesättigt
ist. Man kann also bei Verwendung von halogenhaltigen
Vanadinverbindungen alle vorstehend angeführten Aluminium—
909807/1023 ..___,
Verbindungen zur Katalysatorherstellung verwenden. Bei Verwendung von halogenfreien Vanadinverbindungen ist es
jedoch zur Erreichung von guten Ergebnissen zweckmäßig, halogenhaltige
Aluminiumverbindungen bei der Katalysatorherstellurig
zu'verwenden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymeren können
beispielsweise folgende Katalysatorsysteme verwendet werden:
Vanadintetraehlorid/Aluminiumtrihexyl, Vanadintetrachlorid/
Diäthylaluminiummonoehlorid, Vanadylchloracetylacetonat/Diäthylaluminiummonochlorid,-Vanadylchloracetylacetonat/Aluminiumtriäthyl,
Vanadintrichloridtripyridinat/Diisobutylaluminiummonochlorid, Vanadyltrichlorid/2-Methyl-l,4-di(diisobutylaluminium)butan,
Vanadyltri-n-butylat/Diisobutylalüminiuramonochlorid,
Vanadintrichlorid te trahydrofuranat/Diphenylaluminiummonochlorid,
Vanadintristearat/Diisobutylaluminiummonochlorid oder Vanadintetrachlorid/Diisobutylaluminiumhydrid.
Die Copolymerisation gemäß der Erfindung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -80° und +125°C durchgeführt. Bei
Verwendung von Katalysatoren, die aus Vanadintriacetylaeetonat,
Vanadylhalogenacetylacetonaten, Vanadyldiacetylacetonat oder allgemein aus Vanadinverbindungen in Gegenwart
von Alkylaluminiumhalogeniden erhalten werden, wird vorteilhafterweise
sowohl die Herstellung der Katalysatoren als auch die Polymerisation bei Temperaturen zwischen Q und
-8O°e, insbesondere zwischen -10° und -500C, durchgeführt,
um eine hohe Ausbeute an Copolymerisat je Gewichtseinheit des verwendeten Katalysators zu erhalten. Beim Arbeiten unter
solchen Bedingungen zeigen die Katalysatoren eine sehr viel größere Aktivität als die gleichen katalytischen Systeme,
die bei höheren Temperaturen hergestellt wurden. Darüber hinaus bleibt beim Arbeiten im Bereich der vorstehend genannten niedrigen Temperaturen die Katalysatoraktivität in
der Zeit praktisch unverändert.
BAD ORIGlNAV-
9098Q7/1.023
Wenn Katalysatoren aus Vanadintriacetylacetonaten, Vanadyltrialkoxyden
oder Vanadylhalogenalkoxyden und Alkylaluminiumhalogeniden
bei Temperaturen zwischen 0° und 1250C hergestellt
wurden, ist es günstig, in Gegenwart von besonderen KomplexbiM
nern, wie A'thern, Thioäthern, tert. Aminen oder trisubstituierten
Phosphinen, die mindestens eine verzweigte Alkylgruppe oder einen aromatischen Kern enthalten, zu arbeiten, um hohe
Ausbeuten an Copolymerisat zu erhalten. Das komplexbildende Mittel kann ein Äther der allgemeinen Formel RYR1 sein, in
der Y Sauerstoff oder Schwefel und R und R1 lineare oder aromatische
Kerne mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten, in
dem mindestens ein Rest R oder Rf ein verzweigter Alkylrest
oder ein aromatischer Kern ist. Das komplexbildende Mittel kann auch ein tert. Amin der allgemeinen Formel
N—R1
V.
sein, in der R, R1 und R" einen Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen
oder einen aromatischen Kern mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens ein Rest R,
R1 oder R" ein aromatischer Kern ist.
Das komplexbildende Mittel kann auch ein tert. Phosphin der
allgemeinen Formel
P—.R1
\R.Ä -
\R.Ä -
sein, in der R, R1 und R" einen Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen
oder einen aromatischen Kern mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens ein Rest R,
R1 oder R" ein aromatischer Kern ist.
+) verzweigte Alkylreste mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen oder
■ ' 909807/1023 'bad
15203 7 5 - 9 -
Der Anteil des komplexbildenden Mittels beträgt vorzugsweise
zwischen 0,05 und 1 Mol je Mol Alkylaluminiumhalogenid.
Die Aktivität der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren
ändert sich in Abhängigkeit vom Molverhältnis zwischen den zur Herstellung des Katalysators verwendeten Verbindungen.
Als besonders günstig hat sich beispielsweise bei Verwendung von Aluminlumtrialkylen und Vanadinhaiogeniden oder -oxyhalogeniden
zur Herstellung des Katalysators die Verwendung von Katalysatoren herausgestellt, in denen das Molverhältnis von
Aluminiumtrialkyl zu Vanadinverbindung zwischen 1:1 und 5:1, vorzugsweise 2:1 und 4:1, beträgt. Im Gegensatz dazu werden
bei Verwendung von Diäthylaluminiummonochlorid und Vanadintriacetylacetonat die besten Ergebnisse mit einem Molverhältnis
von Diäthylaluminiummonochlorid zu Vanadintriacetylacetonat zwischen 2:1 und 20:1, vorzugsweise zwischen 4:1 und 10:1/
erhalten.
Die erfindungsgemäße Copolymerisation kann in Gegenwart von
aliphatischen, cycloaliphatisehen und aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln,
wie beispielsweise Butan, Pentan, n-Heptan, Cyclohexan, Toluol, Xylol oder deren Mischungen
- durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind auch halogenierte
Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Trichloräthylen,
Tetrachloräthylen, Chlorbenzol oder Methylenchlorid.
Besonders hohe Ausbeuten an Copolymeren werden erhalten, wenn die Copolymerisation in Abwesenheit von inerten Lösungsmitteln
unter Verwendung der Monomeren in flüssigem Zustand
durchgeführt wird, beispielsweise in Gegenwart einer Lösung von Äthylen in der Mischung von «-Olefinen und polycyclischen
Dienen oder Polyenen mit isoliertem Kern, die copolyraerisiert
werden sollen und in flüssigem Zustand gehalten werden»
BAD 909807/1023
Um Copolymere mit besonders homogener Zusammensetzung zu erhalten,
soll das Verhältnis zwischen den Konzentrationen der zu copolymerisierenden Monomeren in der reagierenden flüssigen
Phase vorliegen, während der Copolymerisation konstant oder mindestens so konstant wie möglich gehalten werden. Um
dies zu erreichen, kann es günstig sein, die Copolymerisation kontinuierlich durchzuführen, indem die Katalysatorkomponenten
periodisch oder kontinuierlich dem System zugegeben werden und indem eine Mischung dem Monomeren mit konstanter Zusammensetzung
kontinuierlich zu- und abgeführt wird, wobei mit höheren Strömungsgeschwindigkeiten gearbeitet wird.
Durch Änderung der Zusammensetzung der .monomeren Mischung
kann die Zusammensetzung der Copolymeren innerhalb weiter Grenzen verändert werden.
Um amorphe Produkte mit elastomeren Eigenschaften zu erhalten, ist es bei Copolymeren von Äthylen mit polycyclischen
Dienen oder Polyenen mit isoliertem Kern, wie beispielsweise
Δ 2,2' -Dicyclopentenyl, erforderlich, die monomere Mischung derart einzustellen, daß Copolymere erhalten werden,
die einen relativ hohen Diengehalt von vorzugsweise über 20 % enthalten.
Wenn amorphe Copolymere von polyelyclisohen Dienen oder
Polyenen mit isoliertem Kern mit Äthylen und Propylen hergestellt
werden sollen, soll vorzugsweise ein Molverhältnis von Äthylen zu Propylen unter oder mindestens gleich
1:4 in der flüssigen Phase eingehalten werden, entspre- chend
einem Äthylen/Propylen-Molverhältnisin der Gasphase unter Standardbedingungen unter oder mindestens
gleich 1:1. Molverhältnisse zwischen 1:200 und 1x4 in der flüssigen Phase ergeben befriedigende Ergebnissei
909807/1023
- li -
Verwendet man Buten-1 anstelle von Propylen, sollte das
Äthylen/Buten-Molverhältnis niedriger als oder mindestens gleich 1:20 sein, wobei die Zusammensetzung der entsprechenden
Gasphase unter Standardbedingungen unter oder mindestens gleich 1:1,5 ist. Molverhältnisse zwischen
1:1000 und 1:20 werden üblicherweise bevorzugt. Arbeitet man unter solchen Bedingungen, dann erhält man amorphe
Terpolymere, die weniger als 75 Mol.$ Äthylen enthalten. +'
besitzen sie eine Kristallinität vom Polyäthylentyp.
Der untere Äthylengehalt ist nicht kritisch, es wird jedoch vorgezogen, daß mindestens 5 Mol.# Äthylen vorliegen.
Der oc-Olefin-Gehalt schwankt vorzugsweise zwischen 5 und
95 Mol.#. Der Polyengehalt in den Terpolymeren liegt vorzugsweise
zwischen 0,1 und 20 Mol.$. Diese Grenze kann überschritten
werden. Es ist jedoch im allgemeinen günstig, insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen, einen Polyengehalt
unter 20 Mol.# in das Copolymere einzuführen.
Wenn amorphe binäre Copolymere aus Äthylen und einem
Polyen erhalten werden sollen, müssen diese mindestens 25 Mol.# des Polyens enthalten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymeren besitzen die Eigenschaften von nichtvulkanisierten Elastomeren, da sie
einen niedrigen Anfangselastizitätsmodul und eine sehr hohe Dehnung bei Bruch aufweisen. Aufgrund des Vorliegens
von ungesättigten Bindungen in den Makromolekülen, aus denen sie gebildet werden, können die Copolymeren
nach üblicherweise für ungesättigte Kautschuke angewendeten
Verfahren, insbesondere nach Verfahren für Kautschuke mit einem geringen Gehalt an ungesättigten Bindungen, vulkanisiert
werden. Das vulkanisierte Produkt zeigt eine hochreversible elastische Dehnung und insbesondere bei
+) Wenn die Terpolymeren mehr als etwa 75 Mo1$ Äthylen
enthalten,
909807/1023 "BA0
Verwendung von verstärkenden Füllstoffen, wie Ruß, in der Mischung eine hohe Zugfestigkeit.
Die durch Vulkanieatlon der erfindungsgemäß hergestellten
Copolymeren erhaltenen Elastomeren können aufgrund ihrer
besonderen mechanischen Eigenschaften vorteilhaft zur Herstellung von verschiedenen Gegenständen, wie Formkörpern,
Rohren, Druckleitungen oder elastischen Garnen , verwendet
werden.
Der Reaktor besteht aus einem Glaszylinder mit einem Durchmesser von 5,5 cm und einer Kapazität von 750 oom, dtr mit
einem Rührwerk und einem Gaseinlaß- und -auslaßrohr ausgerüstet ist und in ein thermoetatieches Bad von -200C eintaucht.
Das Gaseinlaßrohr endet am Boden des Zylinders und weist dort ein poröses Diaphragma mit einem Durchmesser
von 3*5 cm auf.
100 com wasserfreiee n-Keptan und 20 ecm Δ 2,2'-Dioyclopentenyl
wtrden in den unter Stickstoff gehaltenen Reaktor
eingeführt. Durch das Gaseinlaßrohr wird eine gasförmige Mischung von Propylen und Äthylen i m Moiverhältnis von 2:1
9 09807/1023
mit einer Fließgeschwindigkeit von 200 N3/Stunde eingeführt.
In einer 100 ecm Flasche, die bei ~20t£gehalten wird, wird
der Katalysator unter Stickstoff durch Umsetteung von 4· mMolen
Yanadintetraehlorid. mit TO mMolen Aluminiumtrihexyl in 30 ecm
wasserfreiem n-Heptan vorgebildet. Der derart vorgebildete Katalysator wird dann unter Stickstoffdruck in den Reaktor
gehebert.
Die gasförmige Propylen-lthylen-Misehung wird kontinuierlich
mit einer Iließgeschwindigkeit von 400 Nl/Stunde zu- und abgeführt«
5 Minuten nach Beginn der Umsetzung wird diese durch
Zusatz von 20 ecm Methanol mit einem Gehalt von 0,1 g Phenyl«
ß*-naphthylamin abgebrochen. Das Produkt witd in einem getrennten
Trichter unier Stickstoff durch wiederholte Behandlungen mit verdünnter Salzsäure und anschließend mit V/asser gereinigt ·
und in Aceton ausgefällt ι Nach Trocknen im Vakuum werden 5,3 g
eines festen Produktes, das gemäß ftbntgeiiauaiyse amorph ist
und das Aussehen eines flichtvulkanisierten Elastomeren besitzt und in siedendem n-Heptan vollständig löslich ist, erhalten.
Das Infrarotspektrum zeigt, daß das Molverhältnis von Äthylen/
Propylen etwa 1:1 beträgt und daß Doppelbindungen vorliegen (Bande bei β Micron).
100 Gewichtsteile%eines lthylen-Propylen-A2,2|-Di#yolopentenylcopolymeren
werden in einem Laborwalzenmi3cher mit 1 Teil Phenyl-ß-naphthylamin, 2 Teilen Schwefol# 5 Teilen jinkoxyd,
2 Teilen Laurinsäure, 1 Teilen Tetramethylthiuramdisul-
fid und 0,5 Teilen MercaptobenzothiazOl gemischt« Die Mischung
wird in einer Presse 60 Minuten bei 1500Cvulkanisiert.
Man erhält eine vulkanisierte Platte mit folgenden Eigenschaften»
■
Zugfestigkeit 85 kg/cm ·
Bruchdehnung 420 ^ .
Modul bei 300 * 20 kg/cm2 909807/10 2 3
• -BAD OWQINAt
Die Reaktionsvorrichtung entspricht der im Beispiel 1 beschriebenen,
100 ecm wasserfreies n-Heptan und 20 ecm 2,2'rDicyclopentenyl
werden in die bei -2Ot gehaltene Reaktionsvorrichtung
eingeführt. Da» Rührwerk wird in Betrieb .genommen und durch das
Gaseinlaßrohr eine gasförmige Mischung von Propylon und Äthylen
im Molverhältnis von 2 s 1 eingeführt und mit einer Fli&ß-
* geschwindigkeit von 200 Nl/Stunden umlaufen gelassen.
In einer 100 ecm Flasehe wird der Katalysator bei «^
einer St dickst off atmosphäre durch Umsei zung von 4 mMolen Vanadintetrachlorid
mit 20 mMolen Diäthylaluminiummonochlorid in 30 ecm Heptan hergestellt. Der so vorgebildete Katalysator
wird unter Stickstoffdruck in den Reaktor gehebert. Die
Äthylen-Propyle-n-Mischung wird mit einer Pließgoschwindigkeit
von 400 Nl/Stunde kontinuierlich umlaufen gelassen. Eine Stunde nach Beginn wird die Umsetzung durch Zusatz von 20 ecm
Methanol mit einem Gehalt von 0f1 g Phenyl-ß-naphthylamin
abgebrochen. Das Produkt wird gereinigt und wie im Beispiel 1 boschrieben abgetrennt. Fach Trocknen im Vakuum erhält man
10,6 g Bines festen Produktes, das gemäß Röntgenanalyse' amorph und vollständig in siedendem n-Heptan löslich ist
und das Aussehen eines nichtvulkanisierten Elastomeren besitzt.
Das Infrarotspektrum zeigt, daß das Äthylen-Propylen-Molverhältnis
etwa 1 t 1 beträgt und daß Doppelbindungen vorliegen (Bande bei 6 Micron).
Das Ithylen-Propylen- Δ 2,2I-Diöyclopentenylcopolymure wird
unter Verwendung der Mischung und der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise vulkanisiert. Es wird eine vulkanisierte
Platte mit folgenden Eigenschafton erhalten«
Zugfestigkeit 24,6 kg/cm2
bei 300 % 16 kg/cm2.
909807/10 23
BAD
-■ 15 -
. Die Reaktionsvorrichtung entspricht der im Beispiel 1 beschriebenen.
In den bei -SO^gohaltenen Reaktor werden 100 ecm
Y/asseriroies n-Heptan und 20 ecm Δ 2,2'-Dioyclopentonyl
eingeführt. Das Rührwerk wird in Betrieb genommen und durch das Gaseinlaßrohr eine gasförmige Mischung von Propylen und
Äthylen im Ko!verhältnis von 4 «' 1 uingeführt und mit einer
Pließgeaehwindigkeit von 200 Kl/Stunde umlaufen gelassen»
In einer 100 ecm Flasche wird der Katalysator bei -2O0Cunter
Stickstoff durch Unsetsung von 2#8 mMolen Vanadintriacetylaeetonat
mit 14 nfilolon Diäthylaluminiummonochlorid
in 30 ecm wasserfreiem Toluol vorgebildetι Dor derart vorgebildete
Katalysator wird 5 Minuten bei -20°Cgehalton und danach unter Stickstoffdruck in den Reaktor gehebert* Gasförmige
ithylenrPropylen-Mischung wird kontinuierlich mit
einer Fließgeschwindigkjit von 400 N3/stunde umlaufen gelassen«
25 Minuten naeh Beginn wird die Umsetzung durch Zusate
von 20 com Methanol siit einem Gehalt von 0,1 g Phony 1-ß-naphthylamin
abgebrochen. Das Produkt wird wie in Beispiel 1 beschrieben gereinigt und abgetrennt. Nach Trocknen
iis Vakuum erhält man #,1 $ eines festen Produktes, das gemäß
Böntgenanalyee amorph ist und das Auesehen eines nichtvulkanisierten
Elastomeren aufweist. Dieeos Produkt ist in
siedendes n-Heptan vollständig löslich. Das Infrarotspektrum zeigt, äaS das /x-thyl<;n~Propylexi-MolY&rhältnis etwa
IiI beträgt und daß 2oppelbin(iung*n vorliegen (Bande bei
6 Micron}« .
Dae Äthylen-Propylen- & 2,2f-dicyolopentenylcopojlymore wird
unter Verwendung der Mischung und der in Beispiel 1 beschriebenen
Verfahrensweise vulkanisiert. Mqn erhält eine vulkanisierte-
Platte mit folgenden Eigenschaften«
9Q9807/10-23. "bad
Zugfestigkeit 26,6 kg/om
Bruchdehnung 470 $
Modul bei 300 # 11,4 kg/cm2 ■ .
bleibende Verformung
nach Bruch 6 fo,
• -
Y/enn zusätzlich zu den in Beispiel 1 angeführten Bestandteilen
50 Gew»-Teile Ruß zugesetzt werden und die Vulkanisation unter den Bedingungen des Beispiels 1 durchgeführt
wird, erhält man eine vulkaniserte Platte mit folgenden Eigenschaften»
.
Zugfestigkeit 160 kg/cm
Bruchdehnung " 450 #
Modul bei 300 $ . 108 kg/cm2
Modul bei 300 $ . 108 kg/cm2
bleibende Verformung ·
nach Bruch 14 $*
Die Reaktionsvorrichtung entspricht der im Beispiel 1 vorwendeten.
In die bc-i -20^ gehaltene Vorrichtung worden 100 ecm
wasserfreies n-Heptan und 20 com Bis(cyclopentene1τ2)butan
eingeführt. Durch das Gaeeinluitsrohr'wird eine gasförmige
Mischung von Äthylen und Propylen im Molverhältnis von 2 t
eingeführt und mit einur Plioßgeschwindigkeit von 200 Nl/
Stunde umlaufen gelnsnon.
Der Katalysator wird in einer 100 ecm Flasche bei ter
Stickstoff durch Umsetzung v.on 4 mMolen Vanadintetrachlcriä
mit 20 mMolen Diäthylaluminiummonochlorid in 30 cce
Wasserfreiem n-Heptan vorgebildet. Der so vorgebildete Katalyeator
wird unter Stickstoffdruck in den Reaktor goht-
909807/1023
Die gasförmige Äthylen-Propylen-Jlischung wird kontinuierlich
eingeführt und mit einer Geschwindigkeit von 200 Hl/Stunde
umlaufen gelassen« Die Umsetzung wird 50 Minuten nach Beginn durch Zusatz von Methanol mit einem Gehalt von 0,1 g Phenylß-naphthylamin abgebrochen. Das Produkt wird gereinigt und
wie in Beispiel 1 beschrieben abgetrennt. Man erhält nach
Trocknen im Vakuum 8 g eines festen Produktes, das gemäß
Böntgenanalyse amorph ist, wie ein nichtvulkanisiortes Elastomeres aussieht und in siedendem iv-Heptan vollständig lößlich ist.
umlaufen gelassen« Die Umsetzung wird 50 Minuten nach Beginn durch Zusatz von Methanol mit einem Gehalt von 0,1 g Phenylß-naphthylamin abgebrochen. Das Produkt wird gereinigt und
wie in Beispiel 1 beschrieben abgetrennt. Man erhält nach
Trocknen im Vakuum 8 g eines festen Produktes, das gemäß
Böntgenanalyse amorph ist, wie ein nichtvulkanisiortes Elastomeres aussieht und in siedendem iv-Heptan vollständig lößlich ist.
Das Infrarotepektrum zeigt das Vorliegen von Doppelbindungen
(Bande bei etwa 6 Micron)«
Dae Äthylen-Propylen-Molverhältnis veträgt oiwa 1 : 1f Grenzviskosität
2,3.
Sea Copolymere kann unter Verwendung der Misonung und der in
Beispiel 1 b«schrieben«η Verfahrensweise milkanielert werden.
BAD
90Θ807/1023
Claims (22)
1.) Hochmolekulare, amorphe, vulkanisierbare, im wesentlichen lineare Copolymere mit einem Molekulargewicht über 20.000
und einer Grenzviskosität, bestimmt in Tetrahydronaphthalin
bei 155°C von mehr als 0,5, aus Äthylen und/oder aliphatischen
α-Olefinen der allgemeinen Formel R-CH-CH2* in der
R ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und polyoyclisohen Polyenen mit isoliertem Kern.
2.) Copolymere naoh Anspruch 1, enthaltend als polycyclische
Polyene mit isoliertem Kern A2,2'-Dicyclopentenyl,A2,2!-
Dicyclohexenyl, ^^,^'-Dicyclohexenyl, Dicyclooctenyl,
2,2'-Bis(cyclohexenyl-3)propan, 1,4-Bis(cyclopentenyl-2)-butan
oder l,5-Bis(oyclopentenyl-2)pentan.
3.) Copolymere nach Anspruch 1 und 2, enthaltend als a-01efine
Propylen und Buten-1.
4.) Copolymeres nach Anspruch 1 bis 3>
ö*s *ue Monomereinheiten
von Äthylen und Propylen im Molverhältnis von etwa 1:1 und A2,2f-Dlcyelopentenyl*inheit®n besteht und in siedendem
n-Heptan völlig löslioh ist.
5.) Copolymeres nach Anspruch 1 bis j3>
das aus Monomereinheiten von Äthylen und Propylen im Molverhältnis von etwa 1:1
und Einheiten von Bie(cyclopentenyl-2)butan besteht, in siedesnde» n-Kept&n völlig löslich ist und eine Orenzviskos!
tat von 2,3 hat.
6.) VerfAhreii sur Herstellung von Produkten, gegebenenfalls
mit *ohw«felh*ltig*n Mischungen vulkanisierbmren Copolymeren
naoh Anspruch 1 bis 5 duroh Polymerisation in Gegenwart
von Katalysatoren, die aus dem ümsetzungsprod-ukt von
909807/1023
ilCU2 Uniefiagon (Art. 7 IT Abe. 2 Nr. I Satz 3 desEmJerun3S9tÄ.7, -k »,V-^
SAD ORIGINAL
Van&dinverbindungen mit aluininiuraorganischen Verbindungen
oder Aluminiumhydrid bestehen, dadurch gekennzeichnet« daß man Äthylen und/oder aliphatische a-Olefine in Gegenwart
von polyeycliechen Polyenen mit isolierten Kernen, die ungesättigte Bindungen in verschiedenen Kernen enthalten,
copolymerisiert.
7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
man Katalysatoren verwendet, die aus in Kohlenwasserstoffen löslichen Vanadinverbindungen, insbesondere Vanadinhalogeniden,
-oxyhalogeniden oder Vanadinverbindungen, in denen
die Metallvalenzen durch Heteroatome, insbesondere Sauerstoff
oder Stickstoff, abgesättigt sind, die an einen organischen Rest gebunden sind, erhalten worden sind.
8.) Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man Katalysatoren verwendet, die aus Vanadintetrachlorid, Vanadintetrabromid, Vanadyltrichlorid, Vanadlntrlacetylacetonat,
Vanadintribenzoylacetonat, Vanadyldiaeetylacetonat, Vanadylhalogenaeetylaeeton&ten, Vanadyltrialkoxyden
oder -halogenalkoxyden, Tetranydrofuranaten,
Ätheraten, Arainaten, Pyridinaten oder Chinolinaten von
Vanadintri- und -tetrachlorid oder Vanadyltriohlorid erhalten worden sind.
9.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
man Katalysatoren verwendet, die aus In Kohlenwasserstoffen
unlöslichen Vanadinverbindungen, inebesondere
organischen Salzen, vorzugsweise aus VanAdintriaoetat,
-tribenzoftt oder -tristearat hergestellt worden sind.
10.) Verfahren n&oh Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß oian Katalysatoren verwendet, die aus Alualniumtrialkylen,
Diftlkylaiuainiuiaeionohalogeniden, Monoalkylftlumi-
niumdihalogenlden, Aluminiumalkenylen, Aluminiumalkylenen,
Alumlniumoycloalkylen, Aluminiuraeycloalkylalkylen, Alurainiumarylen,
Alumlnluraalkylarylen, Alkylaluminiusöiydriden,
Halogen*lumin±umhydriden, AluniiniumdimlkylallcoXyden und
Halogenalumlnltunallcylailkoxyden oder Komplexen solcher alurainiunorganischer
Verbindungen rait vorzugsweise schwachen Lewie-Basen erhalten worden sind.
11») Verfahren nach Anspruch 6 bis 10* daduroh gekennzeichnet« daß man als Katalysator das Umsetzungsprodukt aus halogenhaltigen
Vanadinverbindungen und aluminiumorganisohen Verbindungen
oder Aluminiumhydrid verwendet.
12.) Verfahren nach Anspruch 6 bis 1O4 daduroh gekennzeichnet*
daß man als Katalysator das Umsetzungsprodukt aus halogenfreien Vanadinverbindungen und halogenhaltigen aluminiumorganischen
Verbindungen oder Aluminiumhydrid verwendet.
13.) Verfahren nach Anspruch 6 bis 12, daduroh gekennzeichnet,
dafi man die Polymerisation bei Temperaturen zwischen -80° und +1250C durchführt.
14.) Verfahren nach Anspruch 6, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung von Katalysatoren aus Vanadinverbindungen
und Alkylaluminlumhalogeniden die Katalysatorherstellung und Polymerisation bei Temperaturen zwischen
0° und -800C, vorzugsweise zwischen -10° und -500C, durchführt.
15.) Verfahren nach Anspruch 6 und 12, dadurch gekennzeichnet,
daß man bei Verwendung von Katalysatoren aus Vanadintriaeetylacetonat,
Vanadyltrialkoxyden oder Vanadylhalogenalkoxyden bei Temperaturen zwischen 0° und 1250C in Gegenwart
von komplexbildenden Mitteln, vorzugsweise Äthern,
ο η ο ο η 7 / 1 η■ *>
ο £Α6
Thioäthern, tert. Aminen oder trisubstituierten Phosphinen
siit verzweigten Alkylketten oder aromatischen Kernen, insbesondere
in Anteilen zwischen 0,05 und 1 Mol je Mol Alkylaluminiumhalogenid,
arbeitet.
16.·} Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung von Katalysatoren aus Aluminiumtrialkylen
und Vanadintrihalogeniden oder -oxyhalogeniden mit Molverhältnissen
von Aluminiumtrialkylen zu Vanadinverbindungen zwischen 1 und 5* vorzugsweise zwischen 2 und k, arbeitet
.
17·} Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
bei Verwendung von Katalysatoren aus Diäthylaluminiummonochlorid
und Vanadintriaoetylaoetonat mit Molverhältnissen von aiuminiumorganiseher Verbindung zu Vanadinverbindung
zwischen 2 und 10, vorzugsweise zwischen 4 und 10, arbeitet.
13.) Verfahren nach Anspruch 6 bi« 17, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Polymerisation In Gegenwart der Monomeren im
flüssigen Zustand in Abwesenheit von inerten Lösungsmitteln
durchführt.
19.) Verfahren naoh Anspruch 6 bis 17* dadurch gekennzeichnet,
daß man die Polymerisation in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln,
vorzugsweise aliphatischen, cyoloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen oder deren
Mischungen oder in Gegenwart von Inerten halogenierten Kohlenwasserstoffen, durchführt.
20.) Verfahren nach Anspruch 6 bis 19» dadurch, gekennzeichnet,
daß man die Polymerisation durch kontinuierliche oder periodische
Zugabe der Katalysatorkomponenten zum System
und durch Konstanthalten des Verhältnisse» der monomeren Konzentration in der flüssigen Phase kontinuierlich durch-,
führt. _
909807/1023
JHI ■ -
21.) Verfahren nach Anspruch 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein polycyclisohes Polyen mit isoliertem Kern mit Äthylen und Propylen oder Buten-1 mit einem
Molverhältnis von Äthylen zu Propylen in der reagierenden flüssigen Phase von höchsten« 1:4 und bei Verwendung
von Buten-1 anstelle von Propylen mit einem Molverhältnis von Äthylen zu Buten-1 von höchstens 1:20 polymerisiert
.
22.) Vulkanisierte Produkte aus den Copolymeren nach Anspruch 1 bis 5.
909807/1023
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1410362 | 1962-07-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520315A1 true DE1520315A1 (de) | 1969-02-13 |
Family
ID=11144841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631520315 Pending DE1520315A1 (de) | 1962-07-13 | 1963-07-11 | Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3301833A (de) |
BE (1) | BE634887A (de) |
DE (1) | DE1520315A1 (de) |
FR (1) | FR1361836A (de) |
GB (1) | GB1010739A (de) |
NL (1) | NL294989A (de) |
SE (1) | SE310791B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3929746A (en) * | 1962-12-12 | 1975-12-30 | Goodrich Co B F | Sulphur vulcanizable elastomeric copolymers |
US3489729A (en) * | 1964-09-08 | 1970-01-13 | Phillips Petroleum Co | Polymerization process for making vulcanizable rubbery polymer |
US3442839A (en) * | 1964-11-23 | 1969-05-06 | Ppg Industries Inc | Coating compositions comprising an unsaturated glyceride and a nonrubbery,unsaturated hydrocarbon polymer |
-
1963
- 1963-07-05 NL NL294989D patent/NL294989A/xx unknown
- 1963-07-10 FR FR940969A patent/FR1361836A/fr not_active Expired
- 1963-07-10 GB GB27343/63A patent/GB1010739A/en not_active Expired
- 1963-07-11 DE DE19631520315 patent/DE1520315A1/de active Pending
- 1963-07-12 SE SE777963A patent/SE310791B/xx unknown
- 1963-07-12 BE BE634887D patent/BE634887A/xx unknown
- 1963-07-12 US US294752A patent/US3301833A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3301833A (en) | 1967-01-31 |
FR1361836A (fr) | 1964-05-22 |
SE310791B (de) | 1969-05-12 |
GB1010739A (en) | 1965-11-24 |
NL294989A (de) | 1965-04-26 |
BE634887A (de) | 1964-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH481150A (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, im wesentlichen linearen Copolymeren | |
DE1520321A1 (de) | Neue Copolymere und Elastomere und ihre Herstellung | |
DE1520315A1 (de) | Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1908326C3 (de) | Vulkanisierbare Formmassen | |
DE1520394A1 (de) | Neue lineare,amorphe,vulkanisierbare Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1520343A1 (de) | Neue Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1570944A1 (de) | Neue Copolymere und Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1520322B2 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymeren | |
DE1520298C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von amorphen vulkanisierbaren Copolymeren | |
DE1520382A1 (de) | Neue Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1520322C (de) | Verfahren zur Herstellung von Co polymeren | |
DE1520267C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch molekularen, linearen, amorphen, mit Schwefel vulkanisierbaren Copolymeren | |
DE1570929C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch molekularen, im wesentlichen linearen, amorphen, vulkanisierbaren Copolymeren | |
DE1795754A1 (de) | Hochmolekulare, lineare, amorphe, ungesaettigte, vulkanisierbare copolymere | |
AT243504B (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen amorphen hochmolekularen Copolymeren | |
DE1570996A1 (de) | Neue Cyclohexennorbornen enthaltende Copolymere und Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1645009A1 (de) | Neue Copolymere und Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT245797B (de) | Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren | |
AT241110B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen elastomeren Produktes | |
DE1520337A1 (de) | Vulkanisierbare Copolymere aus Di- oder Polyalkenylbenzolen,AEthylen und alpha-Olefinen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1745115A1 (de) | Neue Copolymere,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1520295C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von amorphen vulkanisierbaren Mischpolymerisaten | |
DE1595011A1 (de) | Neue Polymere und Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT241111B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, im wesentlichen linearen Copolymeren | |
DE2028165A1 (de) | Mit Schwefel vulkanisierbare, ungesättigte hochmolekulare Copolymere, ihre Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |