[go: up one dir, main page]

DE1519545B2 - Oberflächenaktive Verbindung - Google Patents

Oberflächenaktive Verbindung

Info

Publication number
DE1519545B2
DE1519545B2 DE1519545A DEG0043388A DE1519545B2 DE 1519545 B2 DE1519545 B2 DE 1519545B2 DE 1519545 A DE1519545 A DE 1519545A DE G0043388 A DEG0043388 A DE G0043388A DE 1519545 B2 DE1519545 B2 DE 1519545B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
active agent
ethylene oxide
foam
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1519545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519545C3 (de
DE1519545A1 (de
Inventor
Fred Samuel Maplewood Eiseman Jun.
Leslie Millard Mountainside Schenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE1519545A1 publication Critical patent/DE1519545A1/de
Publication of DE1519545B2 publication Critical patent/DE1519545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519545C3 publication Critical patent/DE1519545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/12Saturated ethers containing halogen
    • C07C43/126Saturated ethers containing halogen having more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Chlorderivate polyäthoxylierter aliphatischer Alkohole, in welchen die Hydroxylgruppen im oberflächenaktiven Molekül durch Chlor ersetzt sind, sind bekannt und wurden bisher z. B. als Zwischenprodukte bei der Synthese entsprechender Sulfonate oder Amine verwendet, die als oberflächenaktive Mittel geeignet sind.
In der USA.-Patentschrift 3 061552 ist angegeben, daß diese Chlorderivate auch als nicht verfärbende, nichtionische oberflächenaktive Mittel zur Verwendung bei der Herstellung alkalischer Reinigungsmittel usw. geeignet sind.
Verfahren zur Herstellung polyäthoxylierter aliphatischer Alkohole, die zur Herstellung dieser Chlorderivate geeignet sind, sind in den USA.-Patentschriften
1 970 578,2 213 477,2 575 832,2 593 112 und 2 676 975 beschrieben. Gewöhnlich werden diese polyäthoxylierten aliphatischen Alkohole durch Umsetzung des gewünschten aliphatischen Alkohols mit der gewünschten Molanzahl Äthylenoxyd in Anwesenheit eines Katalysators, wie Natriumhydroxid usw., hergestellt. Verfahren zur Herstellung von Chlorderivaten dieser polyäthoxylierten aliphatischen Alkohole sind in den USA.-Patentschriften 2 249111, 2 098 203,
2 097 441, 2 209 911 und 3 061 552 beschrieben. Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung dieser Chlorderivate erfolgt durch Umsetzung von 1 Mol Thionylchlorid mit 1 Mol des gewünschten, polyäthoxylierten aliphatischen Alkohols.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung neuer und wertvoller, wenig schäumender, biozersetzbarer oberflächenaktiver Präparate, insbesondere nichtionische, oberflächenaktive Präparate, die Chlorderivate polyäthoxylierter aliphatischer Alkohole enthalten, in welchen die aliphatischen Alkohole einen linearen Kohlenwasserstoffrest als hydrophoben Teil enthalten. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung neuer, wertvoller, wenig schäumender, biozersetzbarer Reinigungspräparate, die diese Chlorderivate als oberflächenaktive Mittel enthalten.
ίο Gegenstand vorliegender Erfindung sind nun oberflächenaktive Verbindungen der allgemeinen Formel
R — (OCH2CH2)„C1
wenn R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlen-Stoffatomen bedeutet, η einen Durchschnittswert von 6,7 bis 20,8 besitzt und die Oxyäthylengruppen 66,6 bis 81,6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Verbindung, ausmachen.
Obgleich die Chlorderivate polyäthoxylierter, nicht linearer, d. h. verzweigtkettiger, aliphatischer Alkohole mit 66,6 bis 81,6 Gewichtsprozent Äthylenoxyd eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber alkalischen Materialien haben und mit diesen alkalischen Materialien sowie mit (»builders«-Streck- bzw. Füllmitteln) formuliert werden können, sind diese Chlorderivate nicht leicht biozersetzbar und zeigen nicht die überlegenen, niedrig schäumenden Eigenschaften und anderen Reinigungsmitteleigenschaften, die mit den entsprechenden linearer Verbindungen erhalten werden. Im Hinblick auf die Angaben in der Literatur ist es völlig unerwartet, daß Chlorderivate polyäthoxylierter linearer aliphatischer Alkohole mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen diese wünschenswerten Eigenschaften der Biozersetzbarkeit und geringer Schaumbildung aufweisen würden.
Die als Ausgangsmaterial zur Herstellung der neuen Verbindungen verwendeten linearen, d. h. geradekettige Kohlenwasserstoffalkohole können aus vielen Quellen erhalten werden. Diese Alkohole als solche kommen in der Natur häufig in flüchtigen Ölen und als Ester in flüchtigen Ölen, Fetten, Fettölen, Wachsen usw. vor. Sind die Alkohole in diesen Ölen als Alkohole anwesend, so können sie durch Destillation davon getrennt werden. Sind sie in Form der Ester anwesend, so können die Ester verseift und die Alkohole durch Destillation von der Verseifungsmischung abgetrennt werden. Lineare Kohlenwasserstoffalkohole können auch durch Reduktion von Fettsäuren, Estern von Fettsäuren, Glyceriden von Fettsäuren usw. erhalten werden. Die üblichsten Formen der Reduktion dieser Säuren erfolgt mit metallischem Natrium oder durch katalytische Hydrierung. Obgleich auch die Reduktion von Fettsäuren mit Wasserstoff unter hohen Drücken möglich ist, verwenden die neuerlichen Verfahren Fettsäureester an Stelle der freien Fettsäuren. Bei manchen dieser Hydrierungsverfahren werden GIyceride von Fettsäuren verwendet, gewöhnlich werden jedoch Ester, wie die Methylester usw., bevorzugt, da sie die mit der Glyceringewinnung und Glycerin-Verlusten durch Zersetzung während der Reduktion verbundenen Probleme eliminieren. Üblicherweise werden diese Ester aus den Glyceriden der Fettester durch Alkoholyse erhalten. Werden lineare Alkohole durch Reduktion von Fettestern mit metallischem Natrium erhalten, so wird der in der Reduktion verwendete Wasserstoff durch Reaktion des metallischen Natriums mit einem reduzierenden Alkohol erhalten. Lineare Alkohole können auch aus Olefinen an Stelle
3 4
der Fettsäuren erhalten werden. Ein solches synthe- 20, 201 (1931) und Am. Dyestuff Reptr. 28, 421 (1939) tisches Verfahren zur Herstellung dieser Alkohole ist angegeben. Im Draves-Test wird die Konzentration das Oxo-Verfahren, das durch Addition von 1 Mol an oberflächenaktivem Mittel bestimmt, die für eine Kohlenmonoxyd und 2 Mol Wasserstoff an ein Benetzungszeit von 25 Sekunden bei 25° C notwendig «-Olefin in Anwesenheit eines Fischer-Tropsch-Kata- 5 ist. Kurz gesagt, bei diesem Test wird ein 5 g Strang lysators erfolgt. Ein anderes synthetisches Verfahren Baumwollgarn mittels eines Gewichtes.in die Testist das Ziegler- oder Trialkylaluminium-Verfahren, lösung eingetaucht. Wenn die Lösung das Garn das in »Enzyclopedia of Chemical Technology«, Bd. 1, benetzt, wird progressiv Luft ersetzt, und der Auftrieb S. 560 (John Wiley & Sons, New York, 2. Aufl., 1963) des Stranges nimmt ab, bis am Ende des Tests der beschrieben ist. Dieses Verfahren erfolgt unter Reak- io Strang sinkt. Die bis zu diesem Punkt erforderliche tion von Äthylen mit einem Trialkylaluminiumkataly- Zeit in Sekunden wird angegeben. Durch aufeinander sator zur Bildung höher molekularer Aluminiumalkyle folgende Einstellungen der Konzentration der Test- und anschließend Umsetzung dieser Alkyle zur Bildung lösung wird ein Benetzungsendzeitpunkt von 25 Sevon Mischungen linearer Kohlenwasserstoffalkohole. künden erhalten.
Mischungen linearer Kohlenwasserstoff alkohole wer- 15 Die prozentuale Biozersetzbarkeit der oberflächenden in beiden dieser Verfahren erhalten und können aktiven Mittel wird nach dem Warburg-Respirometerals Alkoholmischungen verwendet werden; es können Verfahren bestimmt. Die prozentuale Biozersetzbarauch besondere Alkohole von diesen Mischungen ab- keit des zu testenden oberflächenaktiven Mittels wird getrennt und einzeln verwendet werden. Selbstver- verglichen mit derjenigen, die-mit linearem Alkylständlich können erfindungsgemäß auch nach anderen 20 benzolsulf onat erhalten wird, wobei letztere als 100 % Verfahren hergestellte, lineare Kohlenwasserstoff- angenommen wird. Dieser Test erfolgt unter Bestimalkohole verwendet werden. mung der Sauerstoffmenge, die in einem Warburg
Erfindungsgemäß verwendbare lineare Kohlen- Respirometer durch Mikroorganismen beim Oxydieren
Wasserstoffalkohole sind z. B. 1-Octanol, 1-Decanol, des zu testenden oberflächenaktiven Mittels, gemäß
1-Dodecanol, Mischungen dieser Alkohole usw. 25 dem Verfahren von Henkelstein & Rand in »Sewerage
1-Octanol wird üblicherweise als Nebenprodukt bei and Industrial Waste«, Bd. 27, Nr. 9, vom September
der Hydrierung von Kokosnußölfettsäuren erhalten 1955, verwendet wird.
und kann, wie gesagt, verwendet werden. Auch Gegenüber den aus den USA.-Patentschriften
1-Decanol, das aus der katalytischen Reduktion von 2817686, 3 294 847 und insbesondere 3 061 552 sowie
Kokosnußöl oder Kokosnußölfettsäuren oder -estern 30 der französischen Patentschrift 1057 814 bekannten
unter hohen Drücken erhalten wird, ist geeignet. Reinigungsmitteln zeigen die neuen Mittel verbesserte
Weiterhin verwendbar sind übliche, nach dem Ziegler- Eigenschaften.
Verfahren erhaltene Alkohole, wie Mischungen aus Die neuen Mittel sind biozersetzbar, ergeben eine
50% 1-Decanol und 45% 1-Octanol, sowie 1-Dode- gute Metallreinigung und sind alkaliunempfindlich,
canol (Laurylalkohol), das durch Reduktion von 35 Diese Kombination von Eigenschaften wird von
Äthyllaurat erhalten wird. keinem der bekannten Mittel erreicht.
Lineare Alkoholäthoxylate, die bei der Herstellung Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorder erfindungsgemäßen Chlorderivate geeignet sind, liegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Falls können erhalten werden durch Reaktion linearer nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozentangaben Kohlenwasserstoffalkohole mit 8 bis 12 Kohlenstoff- 40 und Verhältnisse Gewichtsteile, Gewichtsprozent und atomen mit Äthylenoxyd in Anwesenheit eines alka- Gewichtsverhältnisse,
lischen Katalysators, wie Natriumhydroxyd usw. Die . -I1
Menge an Äthylenoxyd soll so bemessen sein, daß das B e 1 s ρ 1 e 1 1
erhaltene äthoxylierte Produkt 69 bis 83,5 Gewichts- Insgesamt 58 Teile Thionylchlorid wurden innerhalb prozent Äthylenoxyd in gebundener Form enthält. 45 von 2 Stunden bei 50 bis 55° C zu 250 Teilen eines Äthoxylate linearer Alkohole mit 10 Kohlenstoff- Polyglykolmonoäthers eines geradekettigen Ziegleratomen in der Alkylkette, die etwa 73,5 bis 79,7 Ge- Decylalkohols mit 10 Mol Äthylenoxyd zugegeben,
wichtsprozent Äthylenoxyd enthalten, sind besonders Nach der Zugabe wurde das Ganze innerhalb von gute Ausgangsmaterialien. Die erfindungsgemäßen 2 Stunden auf 100° C erhitzt und 4 Stunden auf dieser oberflächenaktiven Mittel wurden nach den folgenden 50 Temperatur gehalten. Dann wurden überschüssiges Laboratoriumsverfahren geprüft: Thionylchlorid und Chlorwasserstoff durch 2stündiges
Der »Hamilton Beach Foam Test« wird zur Aus- Abstrippen der Reaktionsmischung unter Vakuum
Wertung der Schäumeigenschaften oberflächenaktiver bei 100° C entfernt. Das so erhaltene oberflächenaktive
Mittel angewendet. Bei diesem Test werden 200 ecm Mittel hatte die folgenden Eigenschaften:
einer wäßrigen Lösung, die 0,1% des zu testenden 55
oberflächenaktiven Mittels enthält, in eine wärme- Wolkigkeitspunkt (1 %ige wäßrige
regulierte, mit Prallflächen versehene Testzelle gegeben, Lösung) 30° C
die auf die gewünschte Testtemperatur erhitzt ist. Die Hamilton Beach Schaum bei 60° C
Lösung wird 3 Minuten in der Testzelle mit einem (0,1 % oberflächenaktives Mittel
üblichen Hamilton Beach Müch-shake-mischer ge- 60 —5 sec Wert) 0,7 cm
rührt. Nach 3 Minuten wird das Rühren unterbrochen Draves Netz-Wert bei 25° C (Ge-
und die Schaumhöhe nach 5 Sekunden gemessen und wichtsprozent Konzentration, die
in cm angegeben. Dieser Test entspricht einem über 25 see Benetzungszeit erfor-
Schäumen, wie es in Systemen mit hochtourigem derlich ist) 0,044 %
Rühren erhalten wird. 65 % Biozersetzbarkeit nach dem
Der Draves-Netztest wird zum Messen der Netz- Warburg-Respirometer-Verfahren
eigenschaften oberflächenaktiver Mittel angewendet. gegenüber linearem Alkylbenzol-
Einzelheiten dieses Tests sind in Am. Dyestuff Reptr. sulfonat als 100 % 109 %
5 6
Im folgenden werden diese getesteten Eigenschaften Beispiel 5
nur kurz als »Wolkigkeitspunkt«, »Schaum«, »Netzwert« und »Biozersetzbarkeit« bezeichnet. Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 320 Teile eines
Polyglykolmonoäthers von n-Octylalkohol mit
Vergleich A 5 14,5 Mol Äthylenoxyd verwendet wurden. Das so
erhaltene oberflächenaktive Mittel hatte die folgenden Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 250 Teile Eigenschaften:
eines verzweigtkettigen Oxo-Decylalkoholäthoxylates ΛΤ7. „ . , .. ,. ,.,„,, ... .
verwendet wurden, das durch Kondensation eines Wolkigkeitspunkt 30 C (trübe)
verzweigtkettigen Oxo-Decylalkohols mit 10 Mol io öcnaum 4, /cm
Äthylenoxyd (im folgenden als verzweigtkettiges Oxo- Wetzwert ······ · 0,18 /o
Decylalkoholäthoxylat bezeichnet) erhalten worden üiozersetzbarJceit Ul /o
war. So wurde ein oberflächenaktives Mittel mit den .
folgenden Eigenschaften erhalten: Vergleich C
. o 15 Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 320 Teile eines
Wolkigkeitspunkt 30 C Polyglykolmonoäthers von 2,3-Dimethylhexanol mit
Polyglykolmonoäthers von 2,3Dimethylhexanol mit ^ nLCom/ 14,5MoI Äthylenoxyd verwendet wurden. Das so
Netzwert .. 0,062 /0 erhaltene oberflächenaktive Mittel hatte die folgenden
Biozersetzbarkeit 25% Eigenschaften:
Vergleich B Wolkigkeitspunkt 30°C (trübe)
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 242 Teile Schaum 8,9 cm
eines Polyglykolmonoäthers von Isooctylalkohol mit wetzwert ··■··. U,/y ^
10 Mol Äthylenoxyd verwendet wurden. Das so Biozersetzbarkeit 9%
erhaltene oberflächenaktive Mittel hatte die folgenden 25 ,,. , . , ~
Eigenschaften: Vergleich D
. „ Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 455 Teile eines
Wolkigkeitspunkt 45 C Polyglykolmonoäthers von 4-Methyl-6-äthylnonanol
^haum η 1/ην 1^ 20 Mo1 Äthylenoxyd verwendet wurden. Das so
Netzwert · · · ■ · 0,142 /0 3o gj-^altene oberflächenaktive Mittel hatte die folgenden
Biozersetzbarkeit 18% Eigenschaften:
Beispiel 2
Schaum 6,1 cm
Netzwert 0,27%
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 242 Teile 35 Biozersetzbarkeit 16 %
eines Polyglykolmonoäthers von n-Octylalkohol mit . . 1
10 Mol Äthylenoxyd verwendet wurden. Das so B e 1 s ρ 1 e 1 6
erhaltene oberflächenaktive Mittel hatte die folgenden Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 455 Teile eines Eigenschaften: Polyglykolmonoäthers von n-Dodecanol mit 20 Mol „r „. , . , .. ^0 _, 40 Äthylenoxyd verwendet wurden. Das so erhaltene Wolkigkeitspunkt 44,6 C oberflächenaktive Mittel hatte die folgenden Eigentum 0,0cm schaften.
Netzwert 0,042%
Biozersetzbarkeit 119 % Schaum 3,7 cm
Netzwert 0,13%
B ei sρ ie 1 3 Biozersetzbarkeit 118%
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 183 Teile eines . .
Polyglykolmonoäthers eines linearen Oxo-Octylalko- Beispiel 7
hols mit 7 Mol Äthylenoxyd verwendet wurden. Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 260 Teile eines
so erhaltene oberflächenaktive Mittel hatte die fol- 50 Polyglykolmonoäthers von n-Dodecanol mit 10 Mol
genden Eigenschaften: Äthylenoxyd verwendet wurden. Das so erhaltene
,,,„... , λ,ο,ι oberflächenaktive Mittel hatte die folgenden Eigen-
Wolkigkeitspunkt <0 C scha{ten.
Schaum 0,0 cm
Netzwert 0,073 % Schaum 3,4 cm
Biozersetzbarkeit 107 % Netzwert 0,09 %
Biozersetzbarkeit 113%
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 320 Teile eines Vergleich E
Polyglykolmonoäthers von n-Octylalkohol mit 7 Mol 60 Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 260 Teile eines Äthylenoxyd verwendet wurden. Das so erhaltene Polyglykolmonoäthers von 2,4,6-Trimethylnonanol oberflächenaktive Mittel hatte die folgenden Eigen- mit 10 Mol Äthylenoxyd verwendet wurden. Das so schäften: erhaltene oberflächenaktive Mittel hatte die folgenden
Eigenschaften:
Wolkigkeitspunkt <0°C 65
Schaum 0,0 cm Schaum 9,4 cm
Netzwert 0,073 % Netzwert 0,39 %
Biozersetzbarkeit 107 % Biozersetzbarkeit 3 %
Vergleich F
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 256 Teile eines Polyglykolmonoäthers1 von Nohylphenol mit 9 Mol Äthylenoxyd verwendet wurden. Das so erhaltene oberflächenaktive Mittel hatte die folgenden Eigenschaften: :.-:■.- .; ■ . . ' :
Wolkigkeitspunkt ...........,vl;: 260C
Netzwert '....:.[..:: . .. >l,00% ;
: Biozersetzbarkeit : .·'. 0 %
,. Vergleich G
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 323 Teile eines Polyglykolmonoäthers von iverzweigtem Oxo-Decylalkohol mit 14 Mol Äthylenoxyd verwendet wurden. Das so erhaltene oberflächenaktive Mittel hatte die folgenden Eigenschaften: . ·■■■·' j
Wolkigkeitspunkt .. / t.. 44° C
Schaum 2,7 cm
Netzwert : ','. 0,10%'
Biozersetzbarkeit L 31 %
, ; Beispiel 8 ! ;
indem je 5 Gewichtsprozent des oberflächenaktiven Mittels mit 95 Gewichtsprozent Zusatzstoffen aus 1 Teil Natriummetasilicat mit 3 Teilen Natriumtripolyphosphat gemischt wurden. Die Schaümeigen-S schäften der in diesen beiden Formulierungen verwendeten . Zusatzmittel sowie der. Formulierungen selbst und eines handelsüblichen Reinigungsmittels für Geschirrspülautomaten wurde getestet, indem diese Formulierungen in einer Geschirrspülmaschine verwendet wurden. Dieser Geschirrspülautomat hat einen rotierenden Arm, durch welchen die Reinigungsmittellösung gepumpt wird. Die Umdrehungsanzahl des Armes pro Minute, die in der folgenden Tabelle als Schaum Umdr./min des Rührers angegeben ist/wurde gemessen und; ist abhängig von der durch die besondere Reinigungsmittellösung gebildeten Schaummenge. Die Maschine ist so konstruiert, daß übermäßiger Schaum den Arbeitsgang unterbricht/Daher zeigt ein Abnehmen der Umdrehungszahl pro Minute
.20 des Rührers in der folgenden Tabelle ein Ansteigen des Schaums. ':'.-' : -■ ■ ·-
; Auswertung beim mechanischen Geschirrspülen (Wassertemp; 600C; Konzentration- des formulierten Reinigungsmittels oder Zusatzstoffe = 0,25 %) :
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 323 Teile eines Polyglykolmonoäthers von n-Decylalkohol mit 14 Mol Äthylenoxyd verwendet wurden. Das so erhaltene oberflächenaktive Mittel hatte die folgenden Eigenschaften:
35
40
45
Wolkigkeitspunkt 43,2° C
Schaum 0,3cm
Netzwert 0,038 %
Biozersetzbarkeit 109 %
Beispiel 9
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 263 Teile eines Polyglykolmonoäthers eines geradekettigen Ziegler-Alkohols mit durchschnittlich 9 Kohlenstoffatomen mit 11 Mol Äthylenoxyd verwendet wurden. Das so erhaltene oberflächenaktive Mittel hatte die folgenden Eigenschaften:
Schaum 0,0 cm
Netzwert 0,042%
Biozersetzbarkeit 113%
Vergleich H
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 370 Teile eines Polyglykolmonoäthers eines verzweigten Oxo-Decylalkohols mit 10 Mol Äthylenoxyd und 5 Mol Propylenoxyd verwendet wurden. Das so erhaltene oberflächenaktive Mittel hatte die folgenden Eigenschaften:
6o
Wolkigkeitspunkt 46° C
Schaum ; 2,7 cm
Netzwert 0,11%
Biozersetzbarkeit 7 %
Verwendungsbeispiel
Die im Beispiel 1 und 9 beschriebenen, wenig schäumenden oberflächenaktiven Mittel wurden zu Reinigungsmitteln für Geschirrspülmaschinen formuliert,
!. Schaum ...>
Oberflächenaktives Mittel Umdr./min
des Rührers
Zusatzstoffe allein 90
Handelsübliches Reinigungsmittel
für Geschirrspülautomaten 80
n-Decylalkohol + 10 EO Chlorid
(Beispiel 1) als Reinigungsmittel
für Geschirrspülautomaten formu
liert 86
n-Decylalkohol + 14EO Chlorid
(Beispiel 9) als Reinigungsmittel
für Geschirrspülautomaten formu
liert 84
Diese Ergebnisse zeigen, daß die beiden aus den oberflächenaktiven Mitteln von Beispiel 1 bzw. 8 hergestellten Reinigungsmittel dem handelsüblichen Mittel überlegen sind. Vergleichbare Ergebnisse werden mit Formulierungen erhalten, die 0,05 und 10 Gewichtsprozent dieser oberflächenaktiven Mittel enthalten.
Die obigen Beispiele zeigen die überlegenen Eigenschaften bezüglich geringer Schaumbildung und Biozersetzbarkeit von Chloriden polyäthoxylierter aliphatischer Alkohole mit linearen Kohlenstoffresten als hydrophobe Gruppen im Vergleich mit entsprechenden Chloriden, die von polyäthoxylierten aliphatischen Alkoholen und Alkylphenolen mit nicht linearen Kohlenstoffresten als Teil oder Gesamtheit der hydrophoben Gruppen hergeleitet sind.
Die neuen Verbindungen können als wenig schäumende, biozersetzbare oberflächenaktive Mittel, z. B. in Reinigungsmitteln, Emulgatoren, Netzmitteln, De-Emulgatoren, Erttschäumungsmitteln usw. verwendet werden und liefern so Produkte wie Waschmittel, Mittel für Geschirrspülautomaten, Spülhilfsmittel, Emulgatoren zur Verwendung bei der Metallreinigung und beim Metallschneiden, Mittel zum Egalisieren von
409 540/362
Färbungen und zur Erdöl-De-Emulgierung, Textilbehandlungs-. und Wasserbehandlungsmittel, Klebstoffe, Farbpigmentdispergierungsinittel, Mittel zur allgemeinen Verwendung zum Entschäumen usw. Sie können insbesondere: in Reinigungsmitteln für automatische und andere Kraft-Reinigungsanlagen angewendet werden. Ebenso sind sie auch gut als Emulgatoren in Emulsionsreinigungsmitteln für Sprüh-Reinigungsvorrichtungen geeignet. Auch als Netzmittel und Durchdringungsmittel für biozide Formulierungen, insbesondere als Hochdruck-Sprühgut oder Luft-Sprühgut,, sind sie vorteilhaft verwendbar. Weitere Verwendungen können sie als Entstaubungs- und Konditionierungsmittel, für Reinigungsmittelpräparate sowie als Hilfsmittel bei der Textil-, Papier- und Lederbehandlung finden.
Der technische Fortschritt ist aus den in den oben angegebenen Werten der Biozersetzbarkeit zu ersehen. Diese ist bei den erfindungsgemäßen Produkten beträchtlich größer als bei den in den Versuchen be- ao schriebenen, bekannten und nicht beanspruchten Produkten.
Weiter kann aus den Versuchsergebmssen ersehen werden, daß gemäß Versuch 7, der der Erfindung entspricht, bessere Ergebnisse bezüglich der Metallreinigung und der Alkaliunempfindlichkeit erzielt werden als mit den aus verschiedenen Publikationen bekannten Verbindungen.
Tabelle 1
Definition der verwendeten Verbindungen
Versuch ' Alkohol .'Mol'
ÄO
Entspricht ■
1 U-C13 3 Ex. 3 US-PS 2817686
2 i-C8 3 Ex. 11 US-PS 2817686
3 15 Ex. 7 US-PS 3294847
4 H-C12 4 Ex. 7 US-PS 3 061552
5 C13 10 Ex. 10'US-PS 3061552
6 C1 4 Frz. Pat. I 057 814
7 n-Qo 10 Ex. 1 vorliegende
Anmeldung
; ,.· Tabelle 2
Vergleichsversuche:
Biozersetz - Metallreinigung Alkali- . ,
v crsucn barkeit % unempfindlich
1 + 35 "' ja
2 12 ja
3 100 nein
4 ■ + 5 ja
5 55 ja
6 + ■ ' .· . 5 ja
7 + 100 ja

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Oberflächenaktive Verbindung, bestehend aus einem Chlorid eines polyoxyalkylenierten aliphatischen Alkohols der allgemeinen Formel
R — (OCH2 — CH2)„C1
dadurch gekennzeichnet, daß R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, η einen Durchschnittswert von 6,7 bis 20,8 besitzt und die Oxyäthylengruppen 66,6 bis 81,6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Verbindung, ausmachen.
2. Oberflächenaktive Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische oberflächenaktive Mittel ein n-Octylalkoholderivat mit 10 Oxyäthylengruppen ist.
3. Oberflächenaktive Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische oberflächenaktive Mittel ein n-Decylalkoholderivat mit 14 Oxyäthylengruppen ist.
4. Oberflächenaktive Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische oberflächenaktive Mittel ein n-Dodecylalkoholderivat mit 20 Oxyäthylengruppen ist.
5. Oberflächenaktives Mittel gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 0,05 bis 10 Gewichtsprozent eines nichtionischen, oberflächenaktiven Mittels nach Anspruch 1 bis 4 und 90 bis 99,95 Gewichtsprozent mindestens eines alkalischen Materials aus der Klasse'der Alkalimetallhydroxyde und Natrium- und Kaliumsilicate besteht.
DE1519545A 1964-04-21 1965-04-21 Oberflächenaktive Verbindung Expired DE1519545C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36154064A 1964-04-21 1964-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519545A1 DE1519545A1 (de) 1970-07-23
DE1519545B2 true DE1519545B2 (de) 1974-10-03
DE1519545C3 DE1519545C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=23422448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1519545A Expired DE1519545C3 (de) 1964-04-21 1965-04-21 Oberflächenaktive Verbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3426077A (de)
BE (1) BE662800A (de)
CH (1) CH460223A (de)
DE (1) DE1519545C3 (de)
GB (1) GB1103437A (de)
NL (1) NL6505065A (de)
SE (1) SE339278B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652423A (en) * 1969-10-01 1972-03-28 Eugene C Roberts Humidifier preparatory solution of formaldehyde, polyoxypropylene glycol-ethylene oxide condensation product and water and method of use
US4622431A (en) * 1985-04-04 1986-11-11 Ppg Industries, Inc. Method for converting organic chloroformate to the corresponding organic chloride
US5102500A (en) * 1986-10-16 1992-04-07 Ppg Industries, Inc. Method for deinking wastepaper using alkoxy capped polyethylene oxide and a polymeric material
US4820379A (en) * 1986-10-16 1989-04-11 Ppg Industries, Inc. Method for deinking wastepaper with a halogenated polyethylene oxide and a polymeric material
US4877544A (en) * 1987-04-17 1989-10-31 Lever Brothers Company Oxidation stable surfactants
US4832865A (en) * 1988-01-05 1989-05-23 Ppg Industries, Inc. Composition containing non-ionic surfactant
US6303506B1 (en) * 1999-09-30 2001-10-16 Infineon Technologies Ag Compositions for and method of reducing/eliminating scratches and defects in silicon dioxide during CMP process
CN115746876B (zh) * 2021-09-01 2025-02-07 山东圳谷新材料科技有限公司 一种低泡表面活性剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1057814A (fr) * 1950-02-15 1954-03-11 Haco Ges A G Nouveaux dérivés du polyéthylèneglycol et procédé pour leur préparation
BE535771A (de) * 1954-02-25
NL263116A (de) * 1960-03-31
US3294847A (en) * 1962-09-11 1966-12-27 Rohm & Haas Method for the preparation of ethercontaining chlorides

Also Published As

Publication number Publication date
US3426077A (en) 1969-02-04
NL6505065A (de) 1965-10-22
BE662800A (de) 1965-08-17
DE1519545C3 (de) 1980-01-03
SE339278B (de) 1971-10-04
GB1103437A (en) 1968-02-14
CH460223A (de) 1968-07-31
DE1519545A1 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359234C2 (de) Amphotenside
DE602004008517T2 (de) Zusammensetzung enthaltend alkoholalkoxylate und deren verwendung
EP0272574B1 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
DE69201241T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen.
DE2057353B2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
DE2658073A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2643699C3 (de) Granulierte oder pulvrige Reinigungsmittelmischung
DE69220535T2 (de) Oberflächenaktive, von Sulfobernsteinsäureestern abgeleitete Verbindungen
EP0632823B1 (de) Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen
DE1519545C3 (de) Oberflächenaktive Verbindung
DE3145776A1 (de) Alkyl-polyoxyalkylen-carboxylate
EP0696661A1 (de) Multifunktionelle Textilhilfsmittel-Zusammensetzungen
EP0295578B1 (de) Verwendung von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren als Katalysatoren für die Alkoxylierung
EP0082823A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
DE69806623T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fettsäure acyl isethionat salz
DE1628651C3 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
EP0462059B1 (de) Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung
EP0370273B2 (de) Fettalkoholethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten
CH668266A5 (de) Tensid-gemische.
DE1934540B2 (de) Verfahren zur herstellung eines waschmittelrohstoffgemisches
EP0233193A1 (de) 2-benzylalkanol-1-polyglykolether sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH629846A5 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung.
DE2029384A1 (de) Schaumarme Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel
DE2421925A1 (de) Geschirrspuelmittelzusammensetzung
DE2250937A1 (de) Schaumarme, alkalibestaendige tenside

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee