DE1519442B1 - Waessriges UEberzugsmittel fuer hitzehaertende Metallbeschichtungen - Google Patents
Waessriges UEberzugsmittel fuer hitzehaertende MetallbeschichtungenInfo
- Publication number
- DE1519442B1 DE1519442B1 DE19651519442 DE1519442A DE1519442B1 DE 1519442 B1 DE1519442 B1 DE 1519442B1 DE 19651519442 DE19651519442 DE 19651519442 DE 1519442 A DE1519442 A DE 1519442A DE 1519442 B1 DE1519442 B1 DE 1519442B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- coating
- groups
- polymer
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 131
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 97
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 51
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 51
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 title description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 52
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical class [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 30
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 29
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 27
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 23
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 23
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 20
- -1 methylol groups Chemical group 0.000 claims description 20
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 19
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 19
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 18
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 16
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 16
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 9
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 235000002245 Penicillium camembertii Nutrition 0.000 claims 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PYKNDCILXQWMJP-UHFFFAOYSA-N azane;chromium(3+) Chemical compound N.[Cr+3] PYKNDCILXQWMJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 68
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 description 29
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 6
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 4
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 3
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- PMJNEQWWZRSFCE-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-3-oxo-2-(thiophen-2-ylmethyl)propanoic acid Chemical class CCOC(=O)C(C(O)=O)CC1=CC=CS1 PMJNEQWWZRSFCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 229960002380 dibutyl phthalate Drugs 0.000 description 2
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 2
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKALZGSIEJZJCZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(methoxymethyl)urea Chemical compound COCNC(=O)NCOC XKALZGSIEJZJCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]piperazine Chemical class C1=CC(SC)=CC=C1CN1CCNCC1 QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-nitrobenzoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004808 2-ethylhexylester Substances 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-pyrimidin-4-ylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC1=CC=NC=N1 JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUMGQBDCYUVBIR-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexabutoxy-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound CCCCON(OCCCC)C1=NC(N(OCCCC)OCCCC)=NC(N(OCCCC)OCCCC)=N1 HUMGQBDCYUVBIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTRPRMNBTVRDFH-UHFFFAOYSA-N 2-n-methyl-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound CNC1=NC(N)=NC(N)=N1 CTRPRMNBTVRDFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- WYFCZWSWFGJODV-MIANJLSGSA-N 4-[[(1s)-2-[(e)-3-[3-chloro-2-fluoro-6-(tetrazol-1-yl)phenyl]prop-2-enoyl]-5-(4-methyl-2-oxopiperazin-1-yl)-3,4-dihydro-1h-isoquinoline-1-carbonyl]amino]benzoic acid Chemical compound O=C1CN(C)CCN1C1=CC=CC2=C1CCN(C(=O)\C=C\C=1C(=CC=C(Cl)C=1F)N1N=NN=C1)[C@@H]2C(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WYFCZWSWFGJODV-MIANJLSGSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- DSEKYWAQQVUQTP-UHFFFAOYSA-N Cerin Natural products CC12CCC3(C)C4CC(C)(C)CCC4(C)CCC3(C)C2CCC2(C)C1CC(O)C(=O)C2C DSEKYWAQQVUQTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001072332 Monia Species 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- LSWZMKLTBNIIHY-UHFFFAOYSA-N barium(2+);oxido-(oxido(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium Chemical compound [Ba+2].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O LSWZMKLTBNIIHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- MLVSWIXRZNPEKF-OWOJBTEDSA-N bis(oxiran-2-ylmethyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C1OC1COC(=O)/C=C/C(=O)OCC1CO1 MLVSWIXRZNPEKF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- MLVSWIXRZNPEKF-UPHRSURJSA-N bis(oxiran-2-ylmethyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C1OC1COC(=O)\C=C/C(=O)OCC1CO1 MLVSWIXRZNPEKF-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- NRTSLUOVGBFANI-UHFFFAOYSA-N bis(oxiran-2-ylmethyl) 2-methylidenebutanedioate Chemical compound C1OC1COC(=O)C(=C)CC(=O)OCC1CO1 NRTSLUOVGBFANI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFAFBXGYHBOUMV-UHFFFAOYSA-N calcium chromate Chemical class [Ca+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O RFAFBXGYHBOUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMISVBXFFXBNAD-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido-(oxido(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium Chemical compound [Ca+2].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O RMISVBXFFXBNAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 150000002238 fumaric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- CRGGPIWCSGOBDN-UHFFFAOYSA-N magnesium;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Mg+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O CRGGPIWCSGOBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N sodium chromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- KHADWTWCQJVOQO-UHFFFAOYSA-N zinc;oxido-(oxido(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium Chemical compound [Zn+2].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KHADWTWCQJVOQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09D125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C09D125/08—Copolymers of styrene
- C09D125/14—Copolymers of styrene with unsaturated esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
- Y10T428/12569—Synthetic resin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31699—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
1
2
Die Erfindung betrifft ein wäßriges Überzugsmittel verbessert, sie sind jedoch immer noch unzureichend,
für hitzehärtende Metallbeschichtungen auf der Grund- und zwar liegen sie insbesondere unter den Eigensehaf-
lage von funktioneilen Gruppen enthaltenden Poly- ten der Überzüge, die mit einer in einem organischen
merisaten und sechswertigen Chromverbindungen Lösungsmittel gelösten Überzugsmasse hergestellt
im alkalischen Medium. 5 wurden; die schlechteren Eigenschaften treten vor
Es ist bekannt, daß die in einem organischen Lö- allen Dingen im Hinblick auf die Wasserbeständig-
sungsmittel gelösten Überzugsmassen sich bei der keit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Alkalibeständigkeit,
Herstellung des Überzugs schnell trocknen lassen, Korrosionsbeständigkeit, chemische Beständigkeit,
wobei der erhaltene Überzug Beständigkeit gegen Verarbeitbarkeit, Witterungsbeständigkeit u. dgl. in
Wasser, gutes Haftvermögen, chemische Beständig- io Erscheinung. Darüber hinaus sind die wäßrigen Me-
keit, Korrosionsbeständigkeit, Glanz u.dgl. besitzt, tallüberzugsmassen von dem Nachteil behaftet, daß
und zwar im Vergleich mit herkömmlichen wäßrigen die Geschwindigkeit der Vernetzungsreaktion sehr
Überzugsmassen; die Verwendung der erstgenannten gering ist, so daß eine lange Zeit für die Hitzehärtung
Überzugsmassen ist jedoch mit Gefahren verbunden, erforderlich ist.
und zwar im Hinblick auf die durch die Lösungs- 15 Als Katalysatoren zur Beschleunigung derartiger
mitteldämpfe hervorgerufene Feuergefahr und die Vernetzungsreaktionen wurden bisher Verbindungen
nachteilige Wirkung auf die Gesundheit. Demgegen- verwendet, die Protonen in Freiheit setzen, beispielsüber
weisen wäßrige Überzugsmassen die Vorteile weise Phosphorsäure, p-Toluolsulf onsäure u. dgl. Zwar
auf, daß sie nicht feuergefährlich sind und auch keine kann die Vernetzungsreaktion durch Zugabe eines
gesundheitsschädigenden Wirkungen besitzen; dar- 20 derartigen Katalysators in gewissem Ausmaße beüber
hinaus können die Vorrichtungen, in denen die schleunigt werden, die Reaktionsgeschwindigkeit ist
Überzüge aufgetragen werden, nach der Verwendung jedoch immer noch nicht ausreichend, d. h. also, daß,
leicht gereinigt werden. Allerdings haftet bisher be- wenn ein derartiger Katalysator verwendet wird, die
kannten wäßrigen Überzugsmassen der Nachteil an, Hitzehärtung bei einer Temperatur von 100 bis 200° C
daß die zu ihrer Hitzehärtung erforderliche Zeit im 25 immer noch 30 bis 60 Minuten erfordert. Es war daher
allgemeinen sehr lang ist. Außerdem sind die Eigen- unmöglich, eine kontinuierliche, mit hoher Geschwinschaften
der durch wäßrige Überzugsmassen erhalte- digkeit verlaufende Überziehung verschiedener Metallnen
Überzüge, beispielsweise die Korrosionsbestän- bleche unter Verwendung einer herkömmlichen wäßdigkeit,
Wasserbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständig- rigen Metallüberzugsmasse durchzuführen,
keit, Alkalibeständigkeit, chemische Beständigkeit und 30 Als weiteres Verfahren zur Verbesserung der Kor-Glanz, schlechter als die Eigenschaf ten von Überzügen, rosionsbeständigkeit der durch eine wäßrige Metalldie aus organisch gelösten Überzugsmassen herge- Überzugsmasse hergestellten Überzüge wurde vorgestellt wurden. . schlagen, eine Chromverbindung der Masse zuzu-
keit, Alkalibeständigkeit, chemische Beständigkeit und 30 Als weiteres Verfahren zur Verbesserung der Kor-Glanz, schlechter als die Eigenschaf ten von Überzügen, rosionsbeständigkeit der durch eine wäßrige Metalldie aus organisch gelösten Überzugsmassen herge- Überzugsmasse hergestellten Überzüge wurde vorgestellt wurden. . schlagen, eine Chromverbindung der Masse zuzu-
Man hat nun dazu geneigt, wäßrige Überzugs- setzen. Da sechswertige Chromverbindungen, wie
massen, die nicht feuergefährlich sind, in kontinuier- 35 beispielsweise Chromsäureanhydrid, wasserlösliche
licher, maschinell betriebener Weise aufzutragen, Chromate, wasserlösliche Bichromate u. dgl, eine
wobei der Nachteil in Kauf zu nehmen ist, daß, im elektrochemische Korrosionsbeständigkeit besitzen und
Gegensatz zu den gefährlich zu handhabenden Über- dreiwertige Chromverbindungen, die durch Reduktion
zugsmassen in organischen Lösungsmitteln, eine lange der vorstehend erwähnten sechswertigen Chromver-Hitzehärtungszeit
erforderlich ist, da bei einem der- 40 bindungen gebildet werden, nicht durch Wasser, Alartigen
Verfahren die Überzugsmassen in großen kalien und Säuren korrodiert werden, können einige
Mengen verwendet werden müssen. Eigenschaften der Überzüge, beispielsweise die Kor-
Da, wie vorstehend ausgeführt, wäßrige Metall- rosionsbeständigkeit und die chemische Beständigkeit
Überzugsmassen erhebliche Nachteile aufweisen, wur- durchZugabe der sechswertigen Chromverbindung allein
den bereits verschiedene Verfahren zur Überwindung 45 oder zusammen mit der dreiwertigen Chromverbindung
derselben vorgeschlagen. Von diesen Verfahren ist in zu der Metallüberzugsmasse verbessert werden,
erster Linie jenes hervorzuheben, bei dem durch Zu- Als Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbe-
gabe eines organischen Vernetzungsmittels u. dgl. zu ständigkeit von Überzügen durch Verwendung der
der Überzugsmasse die Eigenschaften der Überzüge sechswertigen Chromverbindungen sind bisher die
verbessert werden; bei diesem Verfahren werden bei 5° folgenden bekannt:
der Hitzehärtung vernetzte Strukturen gebildet. Im Zuerst ist ein Verfahren zu erwähnen, bei dem eine
einzelnen sind von diesem Grundverfahren mehrere sechswertige Chromverbindung in saurem Zustande
Variationen bekannt. Beispielsweise existiert ein Ver- einer wäßrigen Lösung oder einer wasserdispergierten
fahren, bei dem eine Diepoxyverbindung oder ein Emulsion eines Polymerisats zugegeben wird. Die
wasserlösliches Alkoxymethylamin als Vernetzungs- 55 sechswertige Chromverbindung wird zusammen mit
mittel einer wäßrigen Lösung oder einer wasserdi- Phosphorsäure bei einem pH-Wert von 3 bis 5 einer
spergierten Emulsion eines Acrylcopolymerisats, das wasserdispergierten Emulsion eines Alkylharzes oder
Acrylsäure oder Methacrylsäure enthält, zugemischt eines Acrylcopolymerisats zugemengt. Weiterhin ist
wird, sowie ein Verfahren, bei dem ein wasserlösliches ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem eine
Alkoxymethylamin einem wasserlöslichen Alkydharz 60 sechswertige Chromverbindung einer wäßrigen Lösung
zugemengt wird. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, eines Polymerisats, beispielsweise einer Polyacrylin
ein Molekül zwei funktioneile Gruppen einzubauen, säure, eines Polyvinylalkohole u. dgl., bei einem pH-die
jeweils miteinander reagieren, beispielsweise eine Wert von 2 bis 5 zugemischt wird. Durch die vor-Carboxylgruppe
und eine Glycidylgruppe, wobei stehend erwähnten Verfahren können jedoch beispielsdurch
Umsetzung der beiden funktionellen Gruppen 6s weise auf die Oberflächen von Stahlblechen keine
eine Vernetzungsstruktur gebildet wird. dicken Überzüge aufgetragen werden, so daß diese
Durch derartige Verfahren werden die Eigenschaf- Verfahren nicht für die Aufbringung von Spachtelten
der gehärteten Überzüge in gewissem Ausmaß massen bzw. Lacken verwendet werden können.
3 4
Weiterhin ist die Zugabe einer sechswertigen Chrom- Jedoch haften auch diesem bekannten Verfahren
verbindung in alkalischem Zustande bekannt. Bei zur Verbesserung der Eigenschaften wäßriger Metalldiesem
Verfahren wird eine sechswertige Chromver- Überzugsmassen unter Verwendung der Chromverbindung,
wie beispielsweise Chromsäureanhydrid oder bindungen viele Nachteile an. Die Gründe sind folgen-Ammoniumchromat,
einer alkalischen wäßrigen Lö- 5 de: Da bekanntlich die sechswertigen Chromverbinsung
oder einer alkalischen wasserdispergierten Emul- düngen starke Oxydationsmittel sind und besonders
sion eines Polymerisats, das Carboxylgruppen besitzt, in saurem Zustande stark oxydierend wirken, werden
zugemengt, wobei bei der Hitzehärtung zur Bildung des organische Verbindungen, die in der Überzugsmasse
Überzugs eine Vernetzung zwischen den Carboxyl- zugegen sind, leicht oxydiert und zersetzt. Daher ist
gruppen und den sechswertigen Chromverbindungen io von einer Verwendung einer wäßrigen Metallüberzugserfolgt,
wodurch die Eigenschaften der Überzüge masse, die eine sechswertige Chromverbindung in
infolge der Vernetzungsstruktur und der Fähigkeit saurem Zustande enthält, abzuraten, da organische
der sechswertigen Chromverbindung, eine Korrosion Verbindungen, wie beispielsweise die in der Masse
zu vermeiden, verbessert werden. Dieses Verfahren vorhandenen Polymerisate, von den sechswertigen
wird hauptsächlich zur Aufbringung von Deckan- 15 Chromverbindungen infolge Oxydation zersetzt werstrichen
und Lacken verwendet. den, wodurch sich die Stabilität der Überzugsmassen
Es wurde auch ein Verfahren in Vorschlag gebracht, und die Eigenschaften der auf den Metalloberflächen
bei dem eine sechs- und dreiwertige Chromverbindung gebildeten Überzüge verschlechtern. Besonders leicht
zusammen in dem Überzug vorliegen. Dieses Verfah- werden Verbindungen oxydiert, die eine Hydroxylren
wird so durchgeführt, daß eine wasserlösliche ao gruppe oder Doppelbindungen besitzen, wie beispielssechs-
und eine wasserlösliche dreiwertige Chrom- weise Alkydharze oder Polyvinylalkohol, da die funkverbindung
in saurem Zustande einer wäßrigen Lö- tionellen Gruppen ohne weiteres durch Oxydation
sung oder einer wasserdispergierten Emulsion, die abgebaut werden.
ein Polymerisat, wie beispielsweise ein teilweise ver- Von den vorstehend beschriebenen Verfahren liefert
seiftes Polyvinylacetat zusammen mit einem Triazin- 25 das Verfahren, bei welchem sechswertige Chromverderivat
enthält, zugesetzt werden, und die derart her- bindungen bei der zur Bildung der Überzüge erfolgengestellte
Masse auf Metallbleche aufgetragen wird. den Hitzehärtung zu dreiwertigen Chromverbindun-Da
jedoch die nach diesem Verfahren hergestellte gen reduziert werden, im Hinblick auf die Eigen-Überzugsmasse
nicht als dicker Überzug aufgetragen schäften der gehärteten Überzüge die besten Ergebwerden
kann, hat dieses Verfahren lediglich Bedeutung 30 nisse. Das Verfahren, bei dem eine wasserlösliche
für die Auftragung von Lacken. dreiwertige Chromverbindung einer Überzugsmasse
Es sind ferner noch folgende zwei Verfahren be- zugesetzt wird, kann sich also nicht in ausreichendem
kannt, bei denen eine dreiwertige Chromverbindung Maße die Eigenschaften der dreiwertigen Chromver-
in eine Überzugsmasse zusammen mit einer sechswerti- bindung zu Nutze machen. Da darüber hinaus nor-
gen Chromverbindung durch teilweise Reduzierung der 35 malerweise Chromnitrat oder Chromsulfat als wasser-
sechswertigen Chromverbindung eingearbeitet wird. löslich dreiwertige Chromverbindung verwendet wer-
Bei dem einen dieser beiden Verfahren wird die den, sind in dem Überzug Nitrat- oder Sulfationen
sechswertige Chromverbindung vor der Auftragung zugegen, was eine Verschlechterung der Eigenschaften
der Masse auf die Metalloberflächen reduziert. Die des Überzugs zur Folge hat. Jedoch ist auch das Ver-
sechswertige Chromverbindung, wie beispielsweise 40 fahren mit Nachteilen behaftet, bei dem ein Reduk-
Chromsäureanhydrid, wird der wäßrigen Lösung tionsmittel vorher der Überzugsmasse zugegeben wird,
eines Copolymerisate, wie beispielsweise Polyacryl- die eine sechswertige Chromverbindung enthält, und
säure oder Polyvinylalkohol, zugesetzt, worauf sich zwar deshalb, da sechswertige Chromverbindungen,
die Zugabe einer Aldehydverbindung, wie beispiels- wie vorstehend erwähnt, starke Oxydationsmittel
weise Formalin, als reduzierendem Mittel anschließt, 45 sind; liegen derartige Verbindungen zusammen mit
um einen Teil der sechswertigen Chromverbindung einem Reduktionsmittel vor, dann tritt während der
in eine dreiwertige Chromverbindung zu reduzieren. Aufbewahrung eine Oxydations-Reduktions-Reaktion
Die derart hergestellte Überzugsmasse wird dann zur auf, bei der die sechswertige Chromverbindung zu
Bildung gehärteter Überzüge, die sechs- und drei- einer dreiwertigen Chromverbindung reduziert wird,
wertige Chromverbindungen enthalten, auf die Ober- 50 so daß es unmöglich ist, die Überzugsmasse in einem
fläche von Metallen aufgebracht. Die nach diesem Zustand aufzubewahren, bei dem die Chromverbin-
Verfahren hergestellte Überzugsmasse wird ebenfalls dung nur in sechswertigem Zustande vorliegt. Da eine
als Lack verwendet. derart gebildete dreiwertige Chromverbindung außer-
Das andere der beiden Verfahren besteht darin, daß dem in Wasser unlöslich ist und infolgedessen während
die Reduktion der sechswertigen Chromverbindung 55 der Aufbewahrung ausfällt, ist es unmöglich, feine
bei der Hitzehärtung erfolgt, und zwar nach der Über- Überzüge herzustellen, die die dreiwertige Chromverziehung
der Metalloberflächen. Bei diesem Verfahren bindung in einheitlicher Form enthalten, so daß die
wird eine sechswertige Chromverbindung, wie beispiels- von den dreiwertigen Chromverbindungen hervorweise Chromsäureanhydrid, in eine wasserdispergierte gerufenen Eigenschaften in dem gehärteten Überzug
Emulsion eines Styrol-Butadien-Copolymerisats ein- 60 nicht in ausreichendem Maße zur Geltung kommen,
gearbeitet, worauf ein Zucker, wie beispielsweise um dessen Korrosionsbeständigkeit, Wasserbeständig-Rohrzucker,
der Überzugsmasse als reduzierendes ■ keit, Alkalibeständigkeit u. dgl. zu verbessern.
Mittel zugesetzt wird. Die Überzugsmasse wird dann Aus diesem Grunde wurde ein Verfahren vorgeauf die Metalloberflächen aufgetragen; bei der BiI- schlagen, bei dem eine wäßrige Lösung eines redudung des Überzugs durch Hitzehärtung wird ein Teil 65 zierenden Mittels und eine wäßrige Lösung einer sechsder sechswertigen Chromverbindung reduziert. Der wertigen Chromverbindung direkt vor der Auftraerhaltene Überzug enthält sechs-und dreiwertigeChrom- gung einer Überzugsmasse auf Metalloberflächen verbindungen. dieser zugesetzt werden; ein derartiges Verfahren läßt
Mittel zugesetzt wird. Die Überzugsmasse wird dann Aus diesem Grunde wurde ein Verfahren vorgeauf die Metalloberflächen aufgetragen; bei der BiI- schlagen, bei dem eine wäßrige Lösung eines redudung des Überzugs durch Hitzehärtung wird ein Teil 65 zierenden Mittels und eine wäßrige Lösung einer sechsder sechswertigen Chromverbindung reduziert. Der wertigen Chromverbindung direkt vor der Auftraerhaltene Überzug enthält sechs-und dreiwertigeChrom- gung einer Überzugsmasse auf Metalloberflächen verbindungen. dieser zugesetzt werden; ein derartiges Verfahren läßt
sich jedoch nur schwierig durchführen und ist in den
Fällen ungeeignet, bei denen die Verwendung einer großen Menge der Überzugsmasse erforderlich ist,
und insbesondere auch dann, wenn ein kontinuierliches Überziehen mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt
werden soll. Für den Fall, daß als Reduktionsmittel ein in Wasser löslicher mehrwertiger Alkohol, wie
beispielsweise Rohrzucker, der.bis zu einem gewissen Ausmaße auch dann stabil ist, wenn eine sechswertige
Ein anderes Ziel der Erfindung ist in der erheblichen
Verbesserung der Eigenschaften eines Überzugs zu sehen, der als Ergebnis der Bildung der intermolekularen
Vernetzung von Polymerisaten sowie von dreiwertigen Chromverbindungen durch Reduktion eines
Teils oder der ganzen vorstehend erwähnten, in dem Überzug enthaltenen sechswertigen Chromverbindungen
erhalten wird. Wird die wäßrige Metallüberzugsmasse auf eine Metallplatte aufgetragen
Chromverbindung zugegen ist, verwendet wird, so io und anschließend in der Hitze gehärtet, dann beschleuwird
doch die sechswertige Chromverbindung leicht nigt die vorstehend erwähnte sechswertige Chromverdann
zu der dreiwertigen Chromverbindung reduziert, bindung die intermolekulare Vernetzung der PoIywenn
die Bildung des Überzugs durch Hitzehärtung merisate, wobei sie gleichzeitig zu einer dreiwertigen
erfolgt. Um von der sechswertigen Chromverbindung Chromverbindung reduziert wird, und zwar durch
durch Oxydation vollständig zu einem flüchtigen 15 als Nebenprodukte bei der Vernetzungsreaktion anMaterial
zersetzt zu werden, muß der den in Wasser fallende reduzierende Verbindungen,
löslichen mehrwertigen Alkohol, wie beispielsweise Das erfindungsgemäße wäßrige Überzugsmittel für
Sucrose, enthaltende Überzug lange Zeit bei hoher hitzehärtende Metallbeschichtungen auf der Grund-Temperatur
in der Hitze gehärtet oder eingebrannt lage von funktioneile Gruppen enthaltenden PoIy-"werden;
da die funktionellen Gruppen und Doppel- 20 merisaten und sechswertigen Chromverbindungen
bindungen eines Polymerisats, welches leicht oxydiert im alkalischen Medium ist dadurch gekennzeichnet,
wird, unter derartigen Bedingungen zersetzt werden, daß es aus werden die Eigenschaften der Überzüge verschlechtert.
Da weiterhin die Oxydationsprodukte der reduzierenden Mittel in dem Überzug unter solchen Bedingungen 25
verbleiben, durch die das in dem Überzug enthaltene Polymerisat nicht oxydiert wird, werden die Eigenschaften
des Überzugs aus diesem Grunde verschlechtert. Werden Reduktionsmittel, wie beispielsweise
niedere Alkohole oder Aldehyde, verwendet, die nicht 30
die Oxydationsprodukte in dem verwendeten Überzug freisetzen, dann ist die Überzugsmasse instabil, da
das Reduktionsmittel leicht durch Oxydation zersetzt wird. Für den Fall, daß, wie vorstehend erwähnt, eine
herkömmliche wäßrige Metallüberzugsmasse, die ein 35 Copolymerisat zusammen mit einer sechs- oder dreiwertigen
Chromverbindung enthält, verwendet wird, beträgt die in einer Stufe aufgetragene Überzugsdicke,
einige Fälle ausgenommen, höchstens 5 μ., so daß eine derartige Überzugsmasse nur als Lack verwendet 40
werden kann. Weiterhin hat diese wäßrige Metall
überzugsmasse, die eine Chromverbindung enthält, den schwerwiegenden Nachteil, daß die Alkalibeständigkeit
der aus dieser Masse hergestellten Überzüge äußerst gering ist.
Aus den vorstehend geschilderten Gründen ist eine herkömmliche wäßrige Metallüberzugsmasse, die eine
Chromverbindung enthält, in vieler Hinsicht ungeeignet, so daß mit ihr keine hochqualitativen Metallüberzüge
hergestellt werden können.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer ausgezeichneten flüssigen, wäßrigen
Metallüberzugsmasse, die einen besonderen Filmbildungsmechanismus aufweist und aus
1. einer alkalisch wäßrigen Lösung oder wasserdispergierten Emulsion von Polymerisaten und
gegebenenfalls einem Polymerisatvernetzungsmittel mit einer Kombination funktioneller Grup-
einer alkalisch-wäßrigen Lösung oder Dispersion
A eines Polymerisats mit Carboxyl-, Hydroxyl- und/oder Methylolgruppen und eines Vernetzungsmittels
mit mindestens zwei Alkoxymethylgruppen oder
B eines Polymerisats mit Alkoxymethylgruppen und eines Vernetzungsmittels mit mindestens
zwei Carboxyl-, Hydroxyl- und/oder Methylolgruppen oder
C eines Polymerisats mit Alkoxymethylgruppen und eines Polymerisats mit Carboxyl-, Hydroxyl-
und/oder Methylolgruppen oder
D eines Polymerisats mit sowohl Alkoxymethylgruppen als auch Carboxyl-, Hydroxyl- und/
oder Methylolgruppen und
2. einer wasserlöslichen sechswertigen Chromverbindung besteht.
Die erfindungsgemäße wäßrige Metallüberzugsmasse ermöglicht ein kontinuierliches, mit hoher
Geschwindigkeit durchzuführendes Überzugsverfahren, da sie die für ihre Hitzehärtung erforderliche
Zeit herabsetzt. Die verschiedenen Eigenschaften des durch Härtung der erfindungsgemäßen Überzugsmasse
erhaltenen Überzugs, wie beispielsweise Korrosionsbeständigkeit, Verarbeitbarkeit, Haftfertigkeit,
Schlagfestigkeit, Alkalibeständigkeit, Säurebeständigkeit, chemische Widerstandsfähigkeit, Witterungsbeständigkeit,
Hitzebeständigkeit, Wasserbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Beständigkeit ge-
gen Lösungsmittel, Abriebfestigkeit, Härte des Überzugs
und Glanz, sind im Vergleich zu den mit den bisher bekannten Metallüberzugsmassen herstellbaren
Überzügen ganz ausgezeichnet.
Im folgenden werden die erfindungsgemäßen Merkpen, welche zur Freisetzung von niedermoleku- 60 male näher beschrieben. Die bei der Bildung von Überlaren reduzierenden Verbindungen in der Lage zügen durch Hitzehärtung oder Einbrennen nach der
Auftragung der wäßrigen Metallüberzugsmasse auf eine Metalloberfläche erfolgende Vernetzung wird
durch die vorstehend erwähnte sechswertige Chrom
sind und intermolekulare Quervernetzungen der Polymerisate durch eine Kondensationsreaktion
bilden, und
2. einer oder mehreren sechswertigen Chromverbin- 65 verbindung beschleunigt, wobei gleichzeitig die sechs-
2. einer oder mehreren sechswertigen Chromverbin- 65 verbindung beschleunigt, wobei gleichzeitig die sechs-
dungen, wie beispielsweise Chromsäureanhydrid, wertige Chromverbindung durch die bei der Vernetzungsreaktion
als Nebenprodukte auftretenden reduzierenden Verbindungen reduziert wird. Dabei wird
wasserlöslichen Chromaten oder wasserlöslichen Bichromaten, besteht.
7 8
auf der zu überziehenden Metalloberfläche ein Über- Als in Wasser lösliche oder in Wasser dispergierzug
gebildet, der eine in Wasser unlösliche dreiwertige bare Polymerisate und Vernetzungsmittel, die jeweils
Chromverbindung enthält. Auf diese Weise wird die eine oder mehrere funktioneile Gruppen, wie bsispielsdreiwertige
Chromverbindung bei der Herstellung weise Carboxyl-, Methylol-, Hydroxylgruppen od. dgl.,
des Überzugs gebildet; die Chromverbindung ist sehr 5 besitzen, die in der Lage sind, durch eine Kondensa-
aktiv. Da auf einer Metalloberfläche ein Überzug tionsreaktion mit einer Alkoxymethylgruppe eine re-
erhalten wird, der die dreiwertige Chromverbindung duzierende Verbindung, wis beispielsweise einen Alko-
in feinverteilter Form enthält, ist eine erhebliche hol, in Freiheit zu setzen, können erfindungsgemäß
Verbesserung seiner Eigenschaften festzustellen. die folgenden verwendet werden:
Durch die Härtung eines in Wasser löslichen oder io Als in Wasser lösliche oder in Wasser dispergieren
Wasser dispergierbaren Polymerisats, das ein bare Polymerisate mit Carboxylgruppen werden in
Ammoniumsalz einer Carbonsäure trägt, wird Am- zweckmäßiger Weise Polymerisate «,^-olefinisch unmoniak
unter Bildung der Carbonsäure (Carboxyl- gesättigter Carbonsäuren oder Copolymerisate dieser
gruppe) in Freiheit gesetzt, so daß die Vernetzungs- Verbindungen mit weiteren polymerisierbaren ungereaktion
mit der ebenfalls vorhandenen Alkoxymethyl- 15 sättigten Verbindungen verwendet. Als «,^-olefinisch
gruppe leicht erfolgen kann. Wird deshalb erfmdungs- ungesättigte Carbonsäuren können Acrylsäure, Methgemäß
ein in Wasser lösliches oder in Wasser disper- acrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,
gierbares Polymerisat, das ein Ammoniumsalz einer Itaconsäure u. dgl. v^rwendst werden.
Carbonsäure trägt, verwendet, dann fallen unter den Als in Wasser lösliche oder in Wasser dispergier-Ausdruck
»Carbonsäure (Carboxylgruppe)« auch das 20 bare Polymerisate mit Methylolgruppen können PoIy-Ammoniumsalz
der Carbonsäure. merisate «,^-olefinisch ungesättigter Amide mit N-Me-
»Von den in Wasser löslichen oder in Wasser thylolgruppen oder Copolymerisate dieser Verbindun-
dispergierbaren Polymerisaten oder Vernetzungsmit- gen mit weiteren polymerisierbaren ungesättigten Ver-
teln, die die erfindungsgemäßen Grundmaterialien bindungen in zweckmäßiger Weise verwendet werden,
darstellen, seien folgende erwähnt: 25 Als «,/S-olefinisch ungesättigte Amide mit N-Methylol-
AIs in Wasser dispergierbares oder in Wasser lös- gruppen können N-Methylolacrylsäureamid, N-Meliches
Polymerisat, das eine Alkoxymethylgruppe thylolmethacrylsäureamid u. dgl. verwendet werden.
(—CH3OR) trägt, kann ein Polymerisat aus einem Als in Wasser lösliche oder in Wasser dispergier-ΰί,/3-olefinisch
ungesättigten N-Alkoxymethylamid ver- bare Polymerisate mit Hydroxylgruppen können PoIywendet
werden, beispielsweise N-Alkoxymethylacryl- 30 merisate mit weiteren polymerisierbaren ungesättigten
amid, N-Alkoxymethylmethacrylamid u. dgl. oder ein Verbindungen mit Hydroxylgruppen oder Copoly-Copolymerisat
einer derartigen Verbindung mit einer merisate dieser Verbindungen mit weiteren zusätzweiteren
polymerisierbaren ungesättigten Verbindung. liehen polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen
Es kann auch ein wasserlösliches Polymerisat verwen- in zweckmäßiger Weise zur Anwendung gelangen. Als
det werden, das durch Umsetzung eines wasserlös- 35 polymerisierbare ungesättigte Verbindungen mit Hy-Hchen
Polymerisats mit einer Amidogruppe mit Form- droxylgruppen seien Ester «,/3-olefinisch ungesättigter
alin und einem Alkohol mit niedrigem Molekular- Carbonsäuren mit 2-Hydroxyäthylalkohol erwähnt,
gewicht hergestellt wird, wobei die Amidogruppe in die beispielsweise 2-Hydroxyäthylmethacrylat und 2-Hy-Alkoxymethylgruppe
umgewandelt wird. droxyäthylacrylat. Daneben können Allylalkohol u.dgl.
Andererseits können als wasserlösliche und wasser- 40 als zusätzliche polymerisierbare ungesättigte Verbin-
dispergierbare Vernetzungsmittel, die Alkoxymethyl- dung mit einer Hydroxylgruppe verwendet werden,
gruppen tragen, die Derivate des Melamins, Harn- Ferner ist erfindungsgemäß der Fall möglich, daß
»stoffe, Phenols u. dgl., also von Verbindungen, die eine funktioneile Gruppe während der Polymerisation
zwei oder mehrere Alkoxymethylgruppen besitzen, mit einer anderen funktionellen Gruppe unter Bildung
verwendet werden. Bei der Umsetzung der Alkoxy- 45 einer an dem Polymerisat sitzenden Hydroxylgruppe
methylgruppe (— CH3OR) mit der Carboxyl-, Methy- reagiert. Liegt beispielsweise in einem Emulsionspolylol-
oder Hydroxylgruppe wird R in Form einer redu- merisationssystem eine zusätzliche polymerisierbare
zierenden Verbindung, beispielsweise Alkohol, in ungesättigte Verbindung mit Glycidylgruppen vor,
Freiheit gesetzt und durch Oxydation mit der sechs- dann können beide funktioneile Gruppen unter Ringwertigen
Chromverbindung zersetzt. Ist die Zähl der 50 öffnung der Glycidylgruppen zur Bildung von Hydro-Kohlenstoff
atome der reduzierenden Verbindung, bei- xylgruppen umgesetzt werden. Dabei wird ein in Wasser
spielsweise eines Alkohols, die bei der Umsetzung mit dispergiertes Copolymerisat erhalten, welches Hydroder
Carboxylgruppe od. dgl. in Freiheit gesetzt wird, xylgruppen besitzt. In diesem Falle werden als zusätzgroß,
dann verbleiben die Oxydationsprodukte nach liehe polymerisierbare ungesättigte Verbindungen mit
der Zersetzung durch Oxydation in dem Überzug; da- 55 Glycidylgruppen beispielsweise Glycidylacrylat, GIyher
soll die Kohlenstoffzahl des Restes R in zweck- .cidylmethacrylat, Glycidylcrotonat, Diglycidylmaleat,
mäßiger Weise zwischen 1 und 4 liegen. Wird ein un- Diglycidylfumarat, Diglycidylitaconat sowie Allylglygesättigter
Alkohol mit einer Doppelbindung frei- cidyläther verwendet. Als weitere polymerisierbare ungesetzt,
dann wird die Doppelbindung ebenfalls durch gesättigte Verbindungen mit Carboxylgruppen kön-Oxydation
mit der sechswertigen Chromverbindung So nen die vorstehend erwähnten «,^-olefinisch ungesätabgebaut.
Daher kann in diesem Falle di& Zahl der tigten Carbonsäuren verwendet werden. Weiterhin
Kohlenstoffatome über dem vorstehend für R angege- können zusätzliche polymerisierbare ungesättigte Verbenen
Bereich liegen. Der Rest R der Alkoxymethyl- bindungen verwendet werden, die gleichzeitig Carbgruppe
(— CHaOR), die an dem Wasser in dispergier- oxyl- und Glycidylgruppen enthalten, beispielsweise
baren oder in Wasser löslichen Polymerisat oder Ver- 65 Monoglycidylester der Maleinsäure, Fumarsäure, Itanetzungsmittel
sitzt, ist in zweckmäßiger Weise eine consäure od. dgl. Ferner können in Wasser lösliche
CH3-, C2H5-, nCpH,-, iso-C3H7-, nC4H9-, iso-C4H9- oder in Wasser dispergierbare Polymerisate mit Alkoxy-
oder CH2-CH = CHa-Gruppe. methylgruppen und einer oder mehrerer Carboxyl-,
9 10
Methylol- und Hydroxylgruppen in einem Molekül anhydrid, wasserlösliche Chromate oder wasserlösdurch
Polymerisation einer Mischung der vorstehend liehe Bichromate in Betracht. Als wasserlösliche Chroerwähnten
zusätzlichen polymerisierbaren ungesättig- mate werden in zweckmäßiger Weise Natriumchromat,
ten Verbindungen, von denen jede eine der erwähnten Kaliumchromat,Ammoniumcriromat,Calciumchromat
funktionellen Gruppen trägt, hergestellt werden. In 5 und Magnesiumchromat und als "wasserlösliche Bidiesem
Falle kann ein Copolymerisat mit weiteren ande- chromate Natriumbichromat, Kaliumbichromat, Amren
polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen ver- moniumbichromat, Calciumbichromat, Zinkbichromat
wendet werden. und Bariumbichromat verwendet.
Es kann ferner ein in Wasser lösliches Polymerisat Im folgenden wird auf die Mischungsverhältnisse,
verwendet werden, das durch Umsetzung eines in io in denen die Bestandteile der erfindungsgemäßen wäß-Wasser
löslichen Polymerisats, welches Amidogruppen rigen Überzugsmasse vorliegen, näher eingegangen,
und wenigstens eine der Gruppen Carboxyl, Methylol Um erfindungsgemäß gute Ergebnisse zu erzielen,
und Hydroxyl enthält, mit Formalin und einem Aiko- haben sich folgende Mengenbereiche als zweckmäßig
hol mit niederem Molekulargewicht hergestellt wird, erwiesen. Zunächst werden vorzugsweise 1 bis 75 Gewobei
die Amidogruppe zu einer Alkoxymethylgruppe 15 wichtsteile des Vernetzungsmittels, das aus . MeI-umgesetzt
wird. amin-, Harnstoff- oder Phenolderivaten besteht und
Als in Wasser lösliche oder in Wasser dispergierbare wenigstens zwei Alkoxymethylgruppen besitzt, auf
Polymerisate mit funktionellen Gruppen, beispiels- 100 Gewichtsteile des in Wasser lösliehen oder in Wasser
weise Hydroxyl- und Carboxylgruppen, können ver- dispergierbaren Polymerisats, welches wenigstens eine
schiedene Polymerisate verwendet werden, beispiels- ao funktionell Gruppe besitzt, wie beispielsweise eine
weise ein Alkyldharz, ein Polyesterharz, ein vinyl- Carboxyl-, Methylol- und Hydroxylgruppe, verwendet,
monomeres-denaturiertes Epoxyharz u. dgl. Ferner liegt die geeignete zugesetzte Menge des Vernet-
AIs Vernetzungsmittel mit Carboxylgruppen kön- zungsmittels, welches mit dem in Wasser löslichen oder M
nen in Wasser lösliche mehrbasisehe Säuren, wie bei- in Wasser dispergierbaren Polymerisat, welches Alkoxyspielsweise
Maleinsäure, Adipinsäure, Itaconsäure und 25 methylgruppen besitzt, verwendet wird, d. h. die mehr-Bernsteinsäure
und als Vernetzungsmittel mit Methy- basischen Säuren oder Melamin-, Harnstoff- oder Phelolgruppen
Melamin-, Harnstoff- oder Phenolderivate nolderivate mit wenigstens zwei Methylolgruppen, bei
mit wenigstens zwei Methylolgruppen verwendet wer- einem Molverhältnis von Carboxyl- oder Methylolden.
Als Vernetzungsmittel mit Hydroxylgruppen korn- gruppen zu Alkoxymethylgruppen, welches gleich ist
men mehrwertige Alkohole, wie beispielsweise GIy- 30 oder unter !liegt. Jedes Mischungsverhältnis kann über
cerin, Äthybnglykol u. dgl., in Betracht, jedoch ist die das Mischungsverhältnis der in Wasser löslichen oder
Verwendung eines derartigen Alkohols nicht zweck- in Wasser dispergierbaren Polymerisate mit Alkoxymäßig,
da er die Stabilität der Überzugsmasse durch methylgruppen und der in Wasser löslichen oder in
Umsetzung mit der sechswertigen Chromverbindung Wasser dispergierbaren Polymerisate mit wenigstens
während der Lagerung vermindert. 35 einer der Gruppen Carboxyl, Hydroxyl und Methylol
Von den vorstehend erwähnten in Wasser löslichen bestimmt werden. Für den Fall, daß eine überschüssige
oder in Wasser dispergierbaren Polymerisaten, die als Menge an Carboxyl-, Hydroxyl- oder Methylolgruppen
zusätzliche polymerisierbare ungesättigte Verbindun- vorhanden ist, kann das Vernetzungsmittel, welches aus
gen zur Bildung eines Copolymerisats mit der zusatz- Melamin-, Harnstoff- oder Phenolderivaten mit wenigliehen
polymerisierbaren ungesättigten Verbindung, 40 stens zwei Alkoxymethylgruppen besteht, zugegeben
die eine funktionelle Gruppe, wie beispielsweise eine werden. Die Vorzugs weis: züge etzte Menge an dem Ver-GlycidyKCarboxyl-jHydroxyl-jMethylol-undAlkoxynetzungsmittel
beträgt 1 bis 75 Gewichtsteile, bezogen methylgruppe besitzt, verwendet wird, seien mono- auf 100 Gewichtsteile des in Wasser löslichen oder in
vinylaromatische Kohlenwasserstoffe, «,^-olefinisch Wasser dispergierbaren Polymerisats. Λ
ungesättigte Carbonsäureester, «,^-olefinisch ungesät- 45 Vorzugsweise werden 0,1 bis 10 Gewiehtsteile der ™
tigte Nitrile, «,/J-olefinisch ungesättigte Amide sowie seehswertigen Chromverbindung auf 100 Gewiehtsteile
Diallylester von zweibasischen Säuren erwähnt. des in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren
Von den mono vinylaromatischen Kohlenwasser- Polymerisats mit wenigstens einer der Gruppen Alkoxystoffen
seien Styrol und Vinyltoluol angeführt. Als methyl, Carboxyl, Methylol und Hydroxyl verwendet.
«,jS-olefinisch ungesättigte Carbonsäureester kommen 50 Durch die vorstehend angegebenen Mengenverhält-Acrylsäureester,
Methacrylsäureester, Crotonsäure- nisse werden Überzüge mit guten Eigenschaften gewonester,
Maleinsäureester, Itaconsäureester, Fumarsäure- nen; liegen die Verhältnisse der Bestandteile der wäßester
u. dgl. in Betracht. Vpn den in Frage kommenden rigen Metallüberzugsmasse außerhalb dieser Bereiche,
Estern seien die Methyl·, Äthyl-, n-Propyl-, Isoproypl-, dann sind die Ergebnisse immer noch gut, jedoch tren-Butyl-,
Isohutyl-, 2-Äthylhexylester u. dgl. erwähnt. 55 ten verschiedene Nachteile auf, vor allem dann, wenn sie
Als «,/3-olefmisch ungesättigte Nitrile werden Acryl- unterhalb der angegebenen Bereiche liegen. Beträgt
Tiitril, Methacrylnitril u. dgl. verwendet, während als beispielsweise die zugesetzte Menge der sechswertigen
«^-olefinisch ungesättigte Amide Acrylamid, Meth- Chromverbindung "weniger als 0,1 Gewichtsteil, dann
acrylamid u. dgl. in Frage kommen. Von den Diallyl- Tcommen die charakteristischen Eigenschaften der
estern einer zweibasischen Säure seien die Diallylester 60 Chromverbindungen, wie beispielsweise korrosionsder
Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure., hemmende Wirkung, nicht in ausreichendem Maße zur
Adipinsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Geltung. Dennoch sind die wäßrigen Metallüberzugs-Itaconsäure
u. dgl. erwähnt. Daneben kann eine wei- massen, die die zuletzt angegebene Zusammensetzung
tere polymerisierbare ungesättigte Verbindung, wie besitzen oder deren Zusammensetzung außerhalb
beispielsweise Vinylacetat, Vinylchlorid, Methylvinyl- 65 des vorstehend definierten Bereiches liegt, immer noch
äther u. dgl, ebenfalls verwendet werden. den herkömmlichen wäßrigen Metallüberzugsmassen
Als sechswertige Chromverbindungen, die erfin- weit überlegen,
dungsgemäß verwendet werden, kommen Chromsäure- Liegt die zugesetzte Menge des Vernetzungsmittels,
11 12
das aus einem Melamin-, Harnstoff- oder Phenolderi- bindung in merklicher Weise die Vernetzungsreaktion
vat mit Alkoxymethylgruppen besteht, unter einem bei der Bildung des Überzugs aus der erfindungsge-Gewichtsteil,
dann können die Eigenschaften des ge- mäßen wäßrigen Metallüberzugsmasse beschleunigt,,
härteten Überzugs nicht in ausreichendem Maße ver- die hergestellten Überzüge eine hohe Vernetzungsbessert
werden. Macht die zugesetzte Menge mehr als 5 dichte besitzen und leicht durch Hitzehärtung oder
75 Gewichtsteile aus, dann wird die Dichte der Ver- Einbrenner in kurzer Zeit erhalten werden können,
netzung erhöht, was sich in einer Verhärtung, schlech- wurden folgende Versuche durchgeführt,
teren Verarbeitbarkeit und verminderter Haftfähigkeit Eine in Wasser dispergierte Emulsion eines Copoly-
teren Verarbeitbarkeit und verminderter Haftfähigkeit Eine in Wasser dispergierte Emulsion eines Copoly-
des Überzugs zu erkennen gibt. Liegt die Menge des merisats mit Carboxyl- und Hydroxylgruppen (I)
Vernetzungsmittels, das aus mehrbasischen Säuren io wurde durch Polymerisation eines Systems hergestellt,
oder den Melamin-, Harnstoff- oder Phenolderivaten welches die nachstehend beschriebene Zusammensetmit
wenigstens zwei Methylolgruppen besteht, zu der zung hatte. Der Zusammensetzung (I) wurde zur Herzugesetzten
Alkoxymethylverbindung über dem äqui- stellung einer wäßrigen Metallüberzugsmasse (II)
molaren Verhältnis, dann verbleiben Carboxylgruppen Chromsäureanhydrid als sechswertige Chromverbinin
dem Überzug, wodurch die Wasser- und Alkalibe- 15 dung zugegeben. Die Emulsion (I) wurde mit wasserständigkeit
verschlechtert werden. Dementsprechend löslichem Hexamethoxymethylmelamin als Vernetsoll
das Verhältnis des Vernetzungsmittels zu der zungsmittel mit Alkoxymethylgruppen zur Gewinnung
Alkoxymethylverbindung 1 sein oder darunter liegen. einer wäßrigen Metallüberzugsmasse (III) versetzt. Die
Der erfindungsgemäßen wäßrigen Metallüberzugs- erfindungsgemäße Metallüberzugsmasse (IV) wurde
masse können gewünschtenfälls verschiedene Zusätze, zo durch Zugabe von Chromsäureanhydrid und wasserdie
zur Herstellung von Überzugsmassen erforderlich löslichem Hexamethoxymethylmelamin zu der Zusind
und auch den bisher bekannten Überzügen züge- sammensetzung (I) hergestellt. Diese Proben wurden
geben wurden, wie beispielsweise Pigmente, Weich- zum Vergleich ihrer Eigenschaften geprüft,
macher, viskositätssteigernde Mittel u. dgl, zugemischt Die in Wasser dispergierte Emulsion (I) aus einem
macher, viskositätssteigernde Mittel u. dgl, zugemischt Die in Wasser dispergierte Emulsion (I) aus einem
werden. Die erfindungsgemäße wäßrige Metallüber- 25 Copolymerisat mit Carboxyl- und Hydroxylgruppen
zugsmasse, der derartige Zusätze zugemengt wurden, wurde auf folgende Weise hergestellt:
zeigt eine gute Lagerungsbeständigkeit und liefert gt : 5§0 Gewichtsteile
ausgezeichnete Überzuge. Darüber hinaus kann die Butylacrylat 300 Gewichtsteile
erfindungsgemaße waßnge Metalluberzugsmasse zu- Glycidylmethacrylat
40 Gewichtsteile
sammen mit einem wasserlöslichen oder in Wasser 30 Acrylsäure / 80 Gewichtsteile
dispergierbaren Acrylmischpolymerisat Styrol-Buta- Wasser _ / _ 1500 GewiQhtsteile
dien-Mischpolymensat oder Vmylacetat-Mischpolyme- Natriumdioctylsulfosuccinat . 20 Gewichtsteile
risat verwendet werden. . Polyoxononylphenyläther ... 20 Gewichtsteile
Die Zugabe der sechswer igen Chromverbindung er- Kaliumpersulfat 5 Gewichtsteile
rolgt erfindungsgemaß m folgender Weise: Ist die waß- 35
rige Lösung oder wäßrige Dispersion, die die vorstehend Die in Wasser dispergierte Emulsion der vorstehend,
erwähnten Polymerisate oder Mischpolymerisate und angegebenen Zusammensetzung wurde 4 Stunden lang
Vernetzungsmittel enthält, alkalisch, dann wird die bei einer Temperatur von 700C in einem unter Sticksechswertige
Chromverbindung dem System als solche stoff stehenden verschlossenen Rohr bei vermindertem
zugesetzt. Ist jedoch die wäßrige Lösung oder die wäß- 40 Druck polymerisiert. Die in Wasser dispergierte Emulrige
Dispersion der vorstehend erwähnten Zusammen- sion wurde mit einer Polymerisationsausbeute von
Setzung sauer, dann wird die sechswertige Chromver- 100% polymerisiert. Nach Beendigung der Polymeribmdung
vorzugsweise erst nach folgender Einstellung sation wurde das Produkt zur Entfernung einiger koeines
alkalischen pH-Wertes zugegeben. Wird die vor- agulierter Teilchen filtriert. Zu 250 Gewichtsteilen diestehend
erwähnte wäßrige Lösung oder wäßrige Dis- 45 ser in Wasser dispergierten Emulsion wurden 20 Gepersion
der angegebenen Zusammensetzung durch die wichtsteile Dibutylphthalat (D. B. P.) und 5 Gewichts-Zugabe
der sechswertigen Chromverbindung sauer, teile einer 20%igen wäßrigen Lösung von Polyoxyso
verschlechtert sich die Lagerungsstabilität der Masse; nonylphneyläther gegeben. Darauf wurde die Mischung
deshalb muß der pH-Wert des Systems durch Verwen- 30 Minuten lang geschüttelt und dann 12 Stunden stedung
eines alkalischen Mittels auf den alkalischen 50 hengelassen. Das Produkt wurde mit 12,5 Gewichts-Bereich
eingestellt werden. teilen einer 28%igen wäßrigen Ammoniaklösung zur
Wird die sechswertige Chromverbindung in fester Einstellung eines pH-Wertes von 7,5 versetzt. Die Vis-Form
oder in Form einer konzentrierten wäßrigen Lö- kosität der auf diese Weise erhaltenen Emulsion, d. h.
sung der in Wasser dispergierten Emulsion zugesetzt, der Probe (I), betrug 24 Poise,
so kann in einigen Fällen eine Koagulation der Emul- 55 Die Probe (II) wurde dadurch erhalten, daß 5 Gesion auftreten. Deshalb wird in einem derartigen Falle wichtsteile eines 20%igen Chromsäureanhydrids 100 die Chromverbindung als 5- bis 25%ige wäßrige Lö- Gewiehtsteijen der in Wasser dispergierten Mischpolysung langsam der wäßrigen Lösung oder der in Wasser merisatemulsion (I) zugesetzt wurden. Die Probe (III) dispergierten Emulsion des Polymerisats unter aus- wurde durch gleichmäßige Auflösung von 10 Gereichender Rührung zugefügt. 60 wichtsteilen einer 80%igen wäßrigen Lösung von
so kann in einigen Fällen eine Koagulation der Emul- 55 Die Probe (II) wurde dadurch erhalten, daß 5 Gesion auftreten. Deshalb wird in einem derartigen Falle wichtsteile eines 20%igen Chromsäureanhydrids 100 die Chromverbindung als 5- bis 25%ige wäßrige Lö- Gewiehtsteijen der in Wasser dispergierten Mischpolysung langsam der wäßrigen Lösung oder der in Wasser merisatemulsion (I) zugesetzt wurden. Die Probe (III) dispergierten Emulsion des Polymerisats unter aus- wurde durch gleichmäßige Auflösung von 10 Gereichender Rührung zugefügt. 60 wichtsteilen einer 80%igen wäßrigen Lösung von
Hexamethoxymethylmelamin in 100 Gewichtsteilen
Beispiel 1 der in Wasser dispergierten Copolymerisatemulsion (I)
mit Versleichsbeispielen herfe^; m*lohe <™ oder die f nndungsgemäße
wäßrige Metalluberzugsmasse wurde durch gleich-
Zum Beweis, daß die erfindungsgemaße wäßrige 65 mäßiges Auflösen unter Rühren von 5 Gewichtsteilen
Metallüberzugsmasse im Vergleich zu den bisher be- einer 20%igan wäßrigen Lösung von Chromsäurekannten
Überzugsmassen ausgezeichnete Eigenschaf- anhydrid und 10 Gewichtsteilen einer 80%igaa Lösung
ten aufweist, die Zugabe der sechswertigen Chromver- von Hexamethoxymethylamin in 100 Gewichtsteilen
der in Wasser dispergjerten Copolymerisatemulsion (I)
hergestellt.
Jede der erhaltenen, in Wasser dispergierten Copolymerisatemulsionen
wurde auf ein entfettetes kaltgewalztes Stahlblech mit einer Dicke von 0,4 mm
aufgetragen, worauf das Blech 3 Minuten lang bei
2300C in einem Heißwindtrockenofen zur Erzeugung
eines Überzugs mit einer Stärke von 20 bis 30 μ.
hitzegehärtet wurde. Die derart erhaltenen überzogenen
Stahlbleche wurden verschiedenen Prüfungen 5 unterworfen, deren Ergebnisse in der folgenden Tabelle
I zusammengefaßt sind.
Tabelle I
Ergebnisse der Prüfungen der überzogenen kaltgewalzten Stahlbleche
Ergebnisse der Prüfungen der überzogenen kaltgewalzten Stahlbleche
Test | Salzsprühtest | Probe I | Proben | Probein | ProbelV | keine |
nach 80 Stunden | etwa 5 bis 10% | 30/% nach | Veränderung | |||
völlig verrostet | verrostet nach | 100 Stunden | nach | |||
300 Stunden | verrostet | 300 Stunden | ||||
Erichsen-Tief ungsversuch | keine | |||||
(10 mm eingedrückt) | keine | keine | teilweise | Veränderung | ||
Dupont-Schlagversuch | Veränderung | Veränderung | abgeschält | keine | ||
(kg ~ 50 cm) | keine | keine | beträchtlich | Veränderung | ||
Haftfestigkeitsversuch; | Veränderung | Veränderung | verformt | keine Ablösung | ||
Messerkratz-Erichsen-Tiefungs- | keine Ablösung | keine Ablösung | keine Ablösung | feststellbar | ||
versuch (500 g ~ 0 6 mm) | feststellbar | feststellbar | feststellbar | |||
Alkalibeständigkeit | keine | |||||
(10% wäßrige NaOH-Lösung) | nach 24 Stunden | nach 6 Stunden | nach | Veränderung | ||
gequollen | gequollen | 200 Stunden | HaCH 500 Stunden |
|||
Säurebeständigkeit | leicnt venaxDi | keine | ||||
(10% wäßrige HaSO4-Lösung) | verfärbt nach | verfärbt nach | nach | Veränderung | ||
100 Stunden | 100 Stunden | 200 Stunden | nach | |||
leicht verfärbt | 500 Stunden | |||||
Salzbeständigkeit | keine | |||||
(10 % wäßrige NaCl-Lösung) | verfärbt nach | verfärbt nach | nach | Veränderung | ||
40 Stunden | 200 Stunden | 200 Stunden | nach | |||
leicht verfärbt | 500 Stunden | |||||
Feuchtigkeitstest | keine | |||||
(95% Feuchtigkeit bei 500C) | nach | nach | nach | Veränderung | ||
48 Stunden | 300 Stunden | 100 Stunden | nach | |||
ausgebleicht | leicht verfärbt | geschwärzt | 500 Stunden | |||
Beständigkeit gegen siedendes | iceine | |||||
' Wasser (über 95°C) | nach | verfärbt nach | nach | Veränderung | ||
2 Stunden | 2 Stunden | 2 Stunden | nach | |||
abgeschält | geschwärzt | 10 Stunden | ||||
Abriebfestigkeit *) | etwa 150mal | |||||
(Taber-Test CS17-1 kg) | etwa 50mal | 80mal | 130- ~150mal | |||
Beständigkeit gegen Verschmutzung | gut | |||||
schlecht | schlecht | schlecht |
* Zahl der Drehungen.
Die Ergebnisse zeigen, daß durch die Probe (Π) im Vergleich zu der Probe (I) die Korrosionsbeständigkeit,
Säurebeständigkeit, Salzbeständigkeit, Beständigkeit gegen Feuchtigkeit bei hoher Temperatur
und' Wasserbeständigkeit um einiges verbessert werden, die Alkalibeständigkeit, Beständigkeit gegen
Verschmutzung und die Härte des Überzugs jedoch keine ausreichende Verbesserung erfahren.
Insbesondere wurde die Alkalibeständigkeit in erheblichem Maße durch die Zugabe der Chromsäure
verschlechtert. Andererseits wurde durch Verwendung der Probe (III), die Hexamethoxymethyjmelamin
enthielt, die Alkalibeständigkeit und die Überzugshärte im Vergleich zur Probe (I) verbessert, jedoch
war die Korrosionsbeständigkeit, Verarbeitbarkeit,
Haftfestigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit
und Wasserbeständigkeit unzureichend. Insbesondere wurden die Verarbeitbarkeit
und die Haftfestigkeit durch die Zugabe des Hexamethoxymethylmelamins erheblich verschlechtert.
Durch die wäßrige Metallüberzugsmasse, der Chromsäureanhydrid oder Hexamethoxymethylmelamin zugegeben
wurden, konnten im Vergleich zu der Verwendung der Probe (I) einige Eigenschaften verbessert
werden, jedoch war auch festzustellen, daß sich, einige Eigenschaften verschlechterten. Daher sind diese
Zusammensetzungen als Metallüberzugsmassen unzureichend. Demgegenüber lieferte die erfindungsgemäße
Metallüberzugsmasse (IV) hinsichtlich aller
15 16
geprüften "Eigenschaften ausgezeichnete "Werte, .wobei getrocknet wurden; nach, der Trocknung konnten
sich-'lieraussgetellt hat, daß;-.die Wirksamkeit, dieser V1OiL den Glasplatten Filme abgezogen werden,-Die
Probe in erheblichem Maße/b.ssser;istials: die der Pro* Filme wurden 24 Stunden lang bei 3O0C in Benzol
ben,, die durch Zugabe einer-sechswertigen Chrom? eingetaucht und anschließend das Quellungsverhältyerbindung,
wie beispielsweise Chromsäureanhydrid,. -:,5 ais -durch Messung der Länge der Proben bestimmt,
oder eines Vernetzungsmittels,, wie .beispielsweise . Das Quellungsverhältnis wurde an Hand folgender
wasserlöslichen Hexamethoxymethylmelamins,. erhal- Formel bestimmt: . . .
ten wurden.
Beispiel 2 S (%) = AnL . iOo,
Es ist, wie vorstehend bereits erwähnt, der Wirkung " " . 1
der sechswertigen Chromverbindung: zuzuschreiben,, ■ W0Hn -,..·■". . ;,, ■
daß die'Vernetzungsreaktionsgeschwindigkeit der er- ~,„,\ , ^ „ ,.., ■
findungsgemäßen Metallüberzugsmasse ' "erheblich S <"fy das Queltaigsverhaltms,
höher ist als diejenige einer herkömmlichen gleich- i§ h die LänSe der Probe vor der Eintauchung
artigen Masse. Um die durch die sechswertige Chrom- ; und
verbindung hervorgerufene Beschleunigung der Ver- ■' J2, die Länge der Probe nach 24 Stunden Ein-
netzungsreaktion deutlich zu machen, wurden die ; tauchung
Quellungsverhältnisse in Benzol eines Überzugs, der '
unter Verwendung einer wäßrigen Metallüberzugs- zo bedeutet.
unter Verwendung einer wäßrigen Metallüberzugs- zo bedeutet.
masse, die ein organisches Vernetzungsmittel ent- j Die Beziehung zwischen dem durch die Formel
hielt, hergestellt wurde, sowie eines Überzugs be- '[ bestimmten Quellungsverhältnis und der Zeitdauer
stimmt, ider aus der erfindungsgemäßen wäßrigen der Hitzehärtung geht aus der F i g. 1 hervor.
Metallüberzugsmasse gewonnen wurde. Durch die Messung wurde ermittelt, daß das Quel-
Wenn eine lineare, hochmolekulare Verbindung inter- 25 lungsverhältnis der erfindungsgemäßen Probe (B)
molekulare Vernetzungen eingegangen ist, dann wird ■; im wesentlichen in Abhängigkeit von der Dauer der
die Verbindung im allgemeinen in dem Lösungsmittel Hitzehärtung konstant blieb. Das Quellungsverhältunlöslich,
in welchem sis sich ursprünglich leicht löste, j nis der Probe (A) war im Vergleich zu dem der Probe (B)
wobei sich das Quellungsverhältnis: mit steigender sehr groß und wurde mit steigender Hitzehärtungs-Vernetzungsdichte
erhöht. Unter Berücksichtigung 30 dauer reduziert. Dies bedeutet, daß bei Verwendung
diessr Tatsachen wurde die Messung des Quellungs- der erfindungsgemäßen Probe (B) die Quervernetverhältnisses
wie folgt durchgeführt: ■ ■; Zungsreaktion nach einer kurzen Hitzehärtungszeit
Eine in Wasser dispergierte Emulsion, deren Korn- ; beendet war und Überzüge mit einer hohen Vernetponenten
sich zu 60 Gewichtsteilen aus Styrol, 32 Ge- zungsdichte gebildet wurden, wohingegen bei Verwichtsteilen
aus Butylacrylat, 8 Gewichtsteilen aus 35 Wendung der Probe (A) die Vernetzungsreaktion nach
Acrylsäure, 150 Gewichtsteilen aus einer wäßrigen einer kurzen Hitzehärtungszeit noch nicht nennens-Lösung
eines oberflächenaktiven Mittels, 2 Gewichts- wert fortgeschritten war, so daß in den gehärteten
tsilen aus Natriumdioctylsulfosuccinat und 2 Gewichts- Überzügen keine hohe Vernetzungsdichte vorlag,
teilen aus Polyoxyäthylennonylphenyläther zusam- Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß die sechsmensetzten,
wurde mit 0,5 Gewichtsteilen Kaliumper- 4P wertige Chromverbindung in erheblichem Ausmaße
sulfat vermischt, worauf das System-4 Stunden lang die Vernetzungsreaktion beschleunigt,
bei einer Temperatur von 700C in einem verschlösse- · Das Vorhandensein dreiwertiger Chromverbindunnen,
unter Stickstoff stehenden Rohr unter Verwendung gen in dem aus der erfindungsgemäßen wäßrigen
eines drehbaren thermostatisierten Polymerisations- Metallüberzugsmasse erhaltenen Überzug konnte wie
•bades zur Erzeugung einer wasserdispergierenden 45 folgt festgestellt werden:
Copolymerisatemulsion, die ungefähr 40% Fest- . Ist eine sechswertige Chromverbindung allein in
stoffe enthielt, umgesetzt wurde. Der. Emulsion wur- dem Überzug enthalten, dann ist die Farbe des Überden
8 Gewichtsteile Di-n-butylphthalat als Weich- Zugs im allgemeinen gelb, liegt jedoch eine dreiwertige
macher zugesetzt, worauf nach 1 stündigem Schütteln Chromverbindung vor, so ist die Farbe des Überzugs
mittels einer Schüttelmaschine die Reaktionsmischung 50 gelbgrün, wobei sie in dem Maße grüner wird, als
12 Stunden lang stehengelassen wurde; dann wurde sich die Konzentration der dreiwertigen Chromverder
pH-Wert unter Verwendung eines 28%igen Am- bindung in dem Überzug erhöht,
moniakwassers auf 9,0 bis 10,0 eingestellt. Wird die Bildung des Überzugs unter Verwendung
Eine Probe (A) wurde durch gleichmäßiges Auf- eines Vernetzungsmittels ohne Freisetzung reduzielösen
von 10 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen 55 render Verbindungen zusammen mit der sechswertigen
Vernetzungsmittels, und zwar von Hexamethoxy- Chromverbindung durchgeführt, dann ist die Farbe
methylmelamin, in 100 Gewichtsteilen der vorstehend des derart gebildeten Überzugs gelb. Wird jedoch die
erhaltenen wasserdispergierten Copolymerisatlösung, Überzugsbildung unter Verwendung eines Vernetdie
"ungefähr 37% Feststoffe enthielt und einen pH- ' zungsmittels, das reduzierende Verbindungen in Frei-Wert
von 9,0 bis 10,0 besaß, hergestellt. 60 heit zu setzen vermag, zusammen mit einer sechswerti-
Die Probe (B), die erfindungsgemäße wäßrige Me- gen Chromverbindung durchgeführt, so wie dies ertallüberzugsmasse,
wurde durch gleichmäßiges Auf- ' findungsgemäß der Fall ist, so ist die Farbe des erlösen
von 5 Gewichtsteilen einer 2Q%igen wäßrigen haltenen Überzugs gelbgrün. Auf Grund dieser Tat-Lösung
von Chromsäureanhydrid in 100 Gewichts- Sachen ist es klar, daß bei Verwendung der erfindungsteilen
der Probe (A) hergestellt. 65 gemäßen wäßrigen Metallüberzugsmasse die sechs-
Jede dieser Proben wurde auf klare Glasplatten wertige Chromverbindung durch die reduzierenden
aufgetragen, die verschiedene Zeiten - lang in einem - Verbindungen, die bei der bei der Überzugsbildung er-Heißwindtrockenofen
bei 2300C durch Hitzehärtung folgenden Vernetzungsreaktion gebildet werden, zu
109 511/359
einer dreiwertigen Chromverbindung reduziert wird,
so daß in dem gehärteten Überzug eine dreiwertige Chromverbindung vorliegt. "·■:-"
Da die Stabilität der sechswertigen Chromverbindung vermindert wird, wenn reduzierende Verbindunr
gen, wie beispielsweise ein.Alkohol, zugegen sind,
muß darauf geachtet werden, daß in der erfindungSr
■5
gemäßen wäßrigen'; Metallüberzugsmasse' keine der;*
artigen Verbindungen-'vorliegen. Daher wird als -in
•Wasser lösliches^ödei/in.Wasser dispergierbares EoIy=:
merisät oder . als - Vernetzungsmittel .mit Alkoxy»
methylgruppen·.vorzugsweise ein Material verwendet,
von dem reduzierende* Verbindungen, wie beispielsr
weise Alkohole,.!vollständig abgetrennt worden sind:
Tabelle II, .-.:-..;-ν . -■■;-.
Komponentenverhältnisse der in Wasser dispergierten Copolymerisateniulsiorien (Gewichtsverhälthis)
Monomeres
Styrol > 60 75 60 58 60 60 60
Butylacrylat 32 13 ■ 30 '30 Γ 26 30 36
Glycidylmethacrylat
Acrylsäure
Diallylphthalat
N-Methylolaerylamid — — — — — — 3
Wasser 146 148 120 - 146 146 120 146
Anionisches oberflächenaktives Mittel
Natriumdialkylsulfosuccinat
Nichtionisches oberflächenaktives Mittel
Polyoxyäthylennonylphenyläther 2 1 2 2 2 2 2
Kaliumpersulfat . 0,5- 0,5 0,5 0,5 05, 0,5 0,5
In Wasser dispergierte
Copolymerisatemulsion 250 250 224 250 250 224 250
Dibutylphthalat 20- 20 10 10 8 8 10
28 %iges Ammoniakwasser 12,5 25* 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5
* 15 %iges Ammoniakwasser.
. ·' | 3 | f.: | 5 . ■ | ■ Beispiel | 7 | 8 |
60 | ' 4 | 60 | 6 -. ' | 60 | 60 | |
32 | 75 | 30 | 58 | 26 | 30 | |
—, - | 13 | 4 | 30 | ' — | — | |
8 | ·.— | 6 | 4 | 8 | -7 | |
— _ | 12 | —, ■ | 8 | 6 | 3 | |
146 | ; — | 120 - | "— | 146 | 120 | |
2 ' | 148 | 2 | 146 | 2 | 2 | |
2 | ' 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
0,5· | 1 | 0,5 | 2 | 05, | 0,5 | |
250 | 0,5 | 224 : | 0,5 | 250 | 224 | |
20 ■ | 250 | 10 | 250 | 8 | 8 | |
12,5 | 20 | 12,5 | 10 | 12,5 | 12,5 | |
25* | 12,5 | |||||
Eine 2O°/oige wäßrige Chromsäurelösung wurde
langsam dem in Wasser dispergierten Copolymerisatemulsionen (pH 9 bis 10) der Beispiele 3 bis 9 unter
Rühren zugegeben. In den Emulsionen wurde eine 83%ige wäßrige Lösung von- Hexarnethoxymethylmelamin
unter Rühren vollständig gelöst, worauf die Mischungen nach der Zugabe von Titanweiß
72 Stunden lang in einer Kugelmühle geknetet wurden. Nach lwöchigem Stehen wurden die derart erhaltenen
Massen in kontinuierlicher Weise unter Verwendung einer Auftragungsvorrichtung mit Umkehrwalzen
auf entfettete kaltgewalzte Stahlbleche aufgetragen, die unmittelbar danach in einem Heißwindtrockenofen
60 Sekunden lang bei 2500C hitzegehärtet wurden;
Unmittelbar nach der Entnahme aus dem Trockenofen wurden die überzogenen Stahlbleche durch Besprühen
;mit Wasser abgeschreckt und zur Entfernung des Wassers durch Walzen geleitet, worauf sich eine Trocknung
anschloß; dabei wurden stark glänzende weiße überzogene Stahlbleche erhalten. Die durchschnittliche
Stärke der Überzüge, betrug 20 bis 30 μ.
Mit den Stählblechen mit den weißen Überzügen wurden veschiedene Tests durchgeführt. Die Ergebnasse
der Prüftingen sind wie folgt:
Korrosionsbeständigkeit (Salzsprühtest) ' ,
nicht verarbeitetes Stück . ....... r 800 Stunden
Stück des Tief ungsversuches nach Erichsen -■
(5 mm eingedrückt) 800 Stunden ■ : ■
quer durchgeschnittenes Stück 800 Stunden
Verarbeitbarkeit und Haftfestigkeit
Erichsen-Tiefungsversuch , 10 mm eingedrückt
mm eingedrückt
Dupont-Schlagversuch ., 1 kg — 50 cm '
Haftfestigkeitsversuch; '■'.'-,·
Messerkratz-Erichsen-Tiefungsversuch 1-1 mm Quadrat ■ : .
10 · 10 Stück drückt
keine Veränderung
keine Veränderung
Rost in einer Breite von
1 bis 2 mm
1 bis 2 mm
keine Veränderung
keine Veränderung '
keine Ablösung
keine Veränderung '
keine Ablösung
1 5U9
Beständigkeit·gegen Chemikalien .;-; '■:·■".:■;: -:.u -::'V:-
Alkalibestähdigkeit v.....'. ;;;;.\.\~.^/.\iir:-. :; 10 °/oige wäßrige
1 .-■... .... -■ : NaÖH-Lösung
• ■ "■■;.-.:-- - >
5°/oigewäßrige
' : - . ' ' NaQH-Lösung
Säurebeständigkeit...,.......';...'..,.,....\. 10%ige wäßrige
■-■--■-■■-■- H2SO4-Lösung
• " - ■ -■■■" 5%ige wäßrige
H2SO4-LoSmIg
Salzbeständigkeit.................-.:.:....... lOQ/oige wäßrige
■ ■-;- ........ NaCl-Lösung
: ...... ' .·.·. :.-.--. ,..:. 57oige Wäßrige
NaCl-Lösung
Härtetest Bleistifthärte
Glanzprüfung..........,., ..... 60° JReflexionskoeffizient
20
keine Veränderung nach '
500. bis 1000 Stundet
keine Veränderung''
nach ■ ' -
nach ■ ' -
500 bis 1000 Stunden
keine Veränderung . '
nach : l ■■-■]
nach : l ■■-■]
500 bis lOOOStunden-
5ΚΓ .- ■,■'.;.■:■ -i:.-.-:
83 bis 85% -.·.··;.·:
Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen
Lösungsmittel «5
Jede Probe wurde in organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol; Methanol,
n-Butylalkohol, Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon,
Äthylacetat, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform uad Gasolin eingetaucht, und zwar
jeweils 500 Stunden lang; dabei trat keine Ablösung des.Überzugs auf.
Haftfähigkeit bei hoher Temperatur
Nach 24stündigem Stehen jeder Probe bei 1000C
waren die Überzüge nicht klebrig.
35
Beständigkeit gegen Verschumtzung
Die Überzüge jeder Probe wurden mit TSTikotinen,
Kreiden, Lippenstiften, Tinten und dergleichen beschmutzt und anschließend mit Aceton gereinigt.
Dabei blieben keine Flecken zurück.
Jede der weißen Überzugsmassen gemäß Beispiel 3 bis 9 wurde in der beschriebenen Weise kontinuierlich
auf gereinigte galvanisierte Stahlbleche aufgetragen. Die Dicke der. Überzüge, die sehr glänzend waren,
betrug 20 bis μ. Mit den derart erhaltenen ^erzogenen
galvanisierten Stahlblechen wurden verschiedene Tests durchgeführt; die Ergebnisse der Prüfungen
sind wie folgt: . '
Korrosionsbeständigkeit (Salzsprühtest)
nicht verarbeitetes Stück ........,....,.,,.... 800 Stunden
Stück des Tiefungsversuches nach E rieh se η
(5 mm eingedrückt) 800 Stunden
quer durchgeschnittenes Stück 300 Stunden
Verarbeitbarkeit und Haftfestigkeit
Erichsen-Tiefungsversuch 10 mm eingedrückt
7 mm eingedrückt
Dupont-Schlagversuch 1 kg — 50 cm
Haftfestigkeitsversuch;
Messerkratz-Erichsen-Tiefungsversuch 1 · 1 mm Quadrat
10-10 Stück 5 mm eingedrückt
Beständigkeit gegen Feuchtigkeit (Feuchtigkeit über 95 %, Temperatur 50° C) ...... 500 Stunden
Beständigkeit gegen siedendes Wasser 15 Stunden
keine Veränderung
keine Veränderung
schwachweiße Stockflecken
schwachweiße Stockflecken
keine Veränderung
keine Veränderung
keine Veränderung
ausgezeichnet;
keine Ablösung
keine Ablösung
keine Veränderung
keine Veränderung
keine Veränderung
B e i s ρ i e 1 10
In 100 Gewichtsteilen der in Wasser dispergierten Polymerisatemulsion des Beispiels 3 wurden 10 Gewichtsteile
wasserlöslicher Di-N-methoxymethylharnstoff und 10 Gewichtsteile einer 10%igen wäßrigen
Lösung von Ammoniumchromat nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgelöst; die Überzugsmasse
wurde unter Verwendung einer Auftragungsvorrichtung auf ein gereinigtes galvanisiertes Stahlblech aufgetragen
und in einem Heißwindtrockenofen 3 Minuten lang bei 230° C Hitze gehärtet. Die durchschnitt-
6o liehe Dicke des auf dem galvanisierten Stahlblech
abgeschiedenen Überzugs betrug 20 bis 30 μ.
Zu 100 Gewichtsteilen der in Wasser dispergierten Copolymerisatemulsion des Beispiels 5 wurden 15 Gewichtsteile
Hexabuthoxymelamin gegeben und unter Verwendung eines Homogenisierungsmixers vollständig
dispergiert.
Der Dispersion wurden 5,5 Gewichtsteile einer 20%igeQ wäßrigen Zinkbichromatlösung zugesetzt.
Claims (2)
1. Wäßriges Überzugsmittel fur hitzehärtende
Metallbeschichtungen : auf der Grundlage von
ifunktfonelle Gruppen enthaltenden Polymerisaten
und.'sechswertigen Chromverbindungen in alkalischöm-Medium,
dad ur-oh ge kennzeich-
-ώe-ti daß es aus ' ■ -
3°
iä einer alkalisch-wäßrigenLösung oder Dispers|on
A) eines Polymerisats mit Carboxyl-, Hydroxyl- und/oder Methylolgruppen und
-eines Vernetzungsmittels mit mindestens zwei Alkoxymethylgruppen oder
B) eines Polymerisats mit Alkoxymethylgruppen
und eines Vernetzungsmittels mit mindestens zwei Carboxyl-, Hydroxyl-
und/oder Methylolgruppen oder
C) emes Polymerisats mit Alkoxymethylgrup-
'. pen und eines Po^merisats mit Carboxyl-,
' Hydroxyl-und/oder Methylolgruppen oder
D) eines Polymerisats mit-sowohl Alkoxy-.....methylgruppen
als auch Carboxyl-, Hy-
' droxyl- und/oder Methylolgruppen und
2. einer wasserlöslichen sechswertigen Chromr
verbindung besteht.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß 20 bis 40 Gewichtsteile Titan ^q ais pigment auf 100 Gewichtsteile des Carboxylgruppen
enthaltenden Polymerisats zugegeben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- j|
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5716764 | 1964-10-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1519442B1 true DE1519442B1 (de) | 1971-03-11 |
Family
ID=13047985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651519442 Withdrawn DE1519442B1 (de) | 1964-10-07 | 1965-10-07 | Waessriges UEberzugsmittel fuer hitzehaertende Metallbeschichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3505128A (de) |
DE (1) | DE1519442B1 (de) |
GB (1) | GB1129302A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4833015B1 (de) * | 1967-06-02 | 1973-10-11 | Nippon Paint Co Ltd | |
BE758139A (fr) * | 1969-12-08 | 1971-04-01 | Goldschmidt Ag Th | Feuille thermodurcissable sans support et son procede de preparation |
JPS5126932B1 (de) * | 1971-03-12 | 1976-08-10 | ||
US3865771A (en) * | 1972-11-27 | 1975-02-11 | Desoto Inc | Corrosion resistant and flexible aqueous coatings |
JPS5530012B2 (de) * | 1973-06-20 | 1980-08-07 | ||
IT1015549B (it) * | 1973-07-03 | 1977-05-20 | Vianova Kunstharz Ag | Procedimento per la preparazione di dispersioni acquose di polime ri reticolabili e prodotto termoin durente per rivestimenti ottenibile con esse |
US4039717A (en) * | 1973-11-16 | 1977-08-02 | Shell Oil Company | Method for reducing the adherence of crude oil to sucker rods |
CA1062131A (en) * | 1974-09-12 | 1979-09-11 | Russell C. Miller | Coating compositions and processes |
US4137368A (en) * | 1976-04-23 | 1979-01-30 | J. M. Eltzroth & Associates, Inc. | Coating compositions and processes |
US4310390A (en) * | 1977-08-10 | 1982-01-12 | Lockheed Corporation | Protective coating process for aluminum and aluminum alloys |
JPS60197881A (ja) * | 1984-03-21 | 1985-10-07 | Daido Kohan Kk | アルミニウム―亜鉛合金めっき鋼板の表面処理法 |
JP3766707B2 (ja) * | 1995-10-25 | 2006-04-19 | ディップソール株式会社 | 亜鉛及び亜鉛合金の撥水処理用水溶性組成物及び撥水処理方法 |
US6899770B1 (en) | 1999-03-04 | 2005-05-31 | Henkel Corporation | Composition and process for treating metal surfaces |
US11592747B2 (en) * | 2012-12-14 | 2023-02-28 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Resist underlayer film-forming composition comprising carbonyl-containing polyhydroxy aromatic ring novolac resin |
CN116694148B (zh) * | 2023-07-10 | 2023-12-19 | 江西昊泽光学膜科技有限公司 | 一种锂电池电极用镀铜pp膜底涂剂及预处理制备工艺 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE548963A (fr) * | 1955-07-01 | 1956-07-14 | Parker Ste Continentale | Article metallique muni d'un revetement protecteur, son procede de preparation et solution destine a la mise en oeuvre de ce procede |
FR1254818A (fr) * | 1960-04-25 | 1961-02-24 | Parker Ste Continentale | Procédé de revêtement d'articles métalliques, compositions pour sa mise en oeuvre et articles en résultant |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3036934A (en) * | 1958-03-17 | 1962-05-29 | Bethlehem Steel Corp | Coated article and method of making same |
US3175964A (en) * | 1960-01-23 | 1965-03-30 | Yawata Iron & Steel Co | Surface treatment of metal article by water-soluble (film-forming) material |
BE637664A (de) * | 1960-10-10 | 1900-01-01 | ||
US3140204A (en) * | 1960-12-27 | 1964-07-07 | Nihon Parkerising Kabushiki Ka | Method of inactivating metal surfaces |
US3094435A (en) * | 1961-02-09 | 1963-06-18 | Pennsalt Chemicals Corp | Coating with thermosetting resin |
-
1965
- 1965-10-04 US US492650A patent/US3505128A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-10-06 GB GB42398/65A patent/GB1129302A/en not_active Expired
- 1965-10-07 DE DE19651519442 patent/DE1519442B1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE548963A (fr) * | 1955-07-01 | 1956-07-14 | Parker Ste Continentale | Article metallique muni d'un revetement protecteur, son procede de preparation et solution destine a la mise en oeuvre de ce procede |
FR1254818A (fr) * | 1960-04-25 | 1961-02-24 | Parker Ste Continentale | Procédé de revêtement d'articles métalliques, compositions pour sa mise en oeuvre et articles en résultant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3505128A (en) | 1970-04-07 |
GB1129302A (en) | 1968-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1494489C3 (de) | Verwendung von Kondensationsprodukten als Filmbildner im Gemisch mit einem Polyvinylharz zur Herstellung von wärmegehärteten Überzügen | |
DE1519442B1 (de) | Waessriges UEberzugsmittel fuer hitzehaertende Metallbeschichtungen | |
EP0184091A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymer-Dispersionen, die blockfeste Filme bilden | |
EP0795568A2 (de) | Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für elastische block- und kratzfeste Beschichtungen | |
DE1719169A1 (de) | Vernetzte,druckempfindliche Klebstoffe | |
DE2740290A1 (de) | Praktisch vollstaendig hydroxymethylierte glykolurilderivate | |
DE2926001B2 (de) | Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren | |
DE3235043C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kationischen Acryllatex | |
DE3940316A1 (de) | Waessrige dispersionen von vernetzten polymermikroteilchen | |
DE60116767T2 (de) | Wässrige bindemittelzusammensetzung | |
DE2526980C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer korrosionsbeständigen Beschichtung auf Stahlblechen | |
EP0722477B1 (de) | Wässrige polymerisatzubereitungen | |
DE2851003A1 (de) | Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat | |
DE60104804T2 (de) | Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen in Emulsion | |
EP0655481A1 (de) | Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen | |
DE1519441A1 (de) | Wasserdispergierte UEberzugsmassen | |
DE3235044C2 (de) | Kationische Acryllatexzusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE2840574A1 (de) | Zusammensetzung eines wasser-reduzierbaren acryl-emaillelackes | |
EP0154835B1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Keton-Harz- oder Keton/Aldehyd-Harz-Dispersionen und deren Verwendung | |
DE1133058B (de) | UEberzugsmittel und Lacke | |
DE1118911B (de) | UEberzugsmittel und Lacke | |
DE2658118A1 (de) | Waessrige harzdispersionen und daraus hergestellte hitzehaertbare ueberzugsmittel | |
DE69811063T2 (de) | Wässrige beschichtungszusammensetzung | |
DE1264066B (de) | Verfahren zur Herstellung von waessriger Copolymerisatsalzloesungen | |
DE69508405T2 (de) | Wasserdispergierbares acryl-pfropfcopoloymer, verfahren zu dessen herstellung lund wässriges anstrichmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |