DE1519129A1 - Verfahren zur Herstellung einer saeure- und temperaturbestaendigen UEberzugsmasse - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer saeure- und temperaturbestaendigen UEberzugsmasseInfo
- Publication number
- DE1519129A1 DE1519129A1 DE19621519129 DE1519129A DE1519129A1 DE 1519129 A1 DE1519129 A1 DE 1519129A1 DE 19621519129 DE19621519129 DE 19621519129 DE 1519129 A DE1519129 A DE 1519129A DE 1519129 A1 DE1519129 A1 DE 1519129A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elastomer
- gelling agent
- petroleum
- mass
- condensation product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D195/00—Coating compositions based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/12—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D157/02—Copolymers of mineral oil hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/34—Filling pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Philadelphia, Pa./V«St.A. Hamburg, den 29.April 1969
UNTERLAGEN
Verfahren zur Herstellung einer säure» und temperaturbeständigen überzugsmasse
Die Erfindung betrifft die Herstellung von insbesondere hitze·» und säurebeständigen Ü
auf ^iastixbasls, d.h. auf Basis von bitumenartigei Produkten.
überzüge oder Anstriche suf föastix- oder BitüKiengrundlsge
sind für Industrieanlagen, z.B. für Rohre, Black« oder
Platten zum Schutz gegen V/itteiningseimrirkungen allgemein
bekannt. Eine vorbskannte Masse dieser Art besteht
aus 20 bis 4o$ Isofciitylennjisehpolyrnerisat als polyrriers.^
Har.;, 20 bis 6O$ ErdölkondensationsprocJukt, ID I?i3
J5# chlorierten Paraffinen sowie gegebenenfal is 10 hi" JQ
Füllstoffen.
Berfa-tige Überzüge haben jedoch eine unzureichende Widerstandsfähigkeit
gegenüber höheren Temperatur·^
und werden insbesondere infolge wiederholter Ausdehnung und Kontraktion durch große Temperaturschwankungen
und blättern ab. Trotz einiger auf diesem Gebiet erzielter Portschritte besitzen herkömmliche Überzüge da-
009843/0139
BAD
rüber hinaus nur eine geringe Widerstandsf ähigkeit gegenüber Säuren, da selbst die neuesten Massen, die
Epoxydharze in Kombination mit Asphalt oder Kohlenteer
enthalten, nur gegen verdünnte Säuren widerstandsfähig sind und von konzentrierten Mlnerai.säuren
stark angegriffen werden.
Pur ausreichend hitze- und säurebeständige überzüge
aus föastixmassen besteht .jeöoch ein st&rkes B-slürfnla,
insbesondere für industrielle Anlagen, in d^nan
gleichzeitig hohe Temperaturen und saure Gass ß".ftreten,
wie z.B. in Schornsteinen vcn Kraftyei'ksn, in
denen Temperaturen von etwa SO bis l8ö C herrschen und
in denen sowohl saure Gase wie auch Wasserdampf in cien
aus der Verbrennung der Brennstoffe stabenden Abgasen
vorhanden sind. Solche saursn Verbr-enmmgsafcgaoe, Ui s
auch Chlor und Salzsäure enthalten, bestehen vo:.«»
wiegend aus Schwefeloxyden und Wc.sseräairpfjrondsnsat
und können sich beim Ansaisraeilri innerhalb des Schornsteines
bis zu einer ?0j£»igen Sahwefelsäur-a amieicha';v:
Saure Lösungen derart hoher !Conaentration greii'en
zunächst die Auskleidung und dann den Beten Mnd/'cdar
Stahlniantei des Schornsteines oder ösr sonstigen
Struktur an und können sohwe^e Schäöen vart'^aauhen,
die eine Schwächung des BauHsrks her-beii'iihs.-n Lernen.
Die Bedeutung dieses Säureaii^riffes erhellt aus der
Tatsache, daß in einigen Fällen sin Dureftci^kern drr·
sauren Lösung an die Oberfläche vcn Schcrns^eineri
innerhalb eines Jahres nach der Inbetriebnahme beobachtet
wurde.
Es wurde nun gefunden, daß durch Kombination bestln.Xsv
ausgewählter Bestandteile in bestimmten, kritischen Mengenverhältnissen Überzugsmassen auf
009843/0139
BAD ORIGINAL
gesteilt werden können, die gleichzeitig große Widerstandsfähigkeit
gegen Säure und Hitze besitzen und dabei ferner praktisch dampfundurchlässig, sehr
flexibel und sehr fließfest sind und eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb durch Plugasche
besitzen. Diese Vorzüge zusammen mit entsprechender
Adhäsions- und Kohäsionsfestlgkeit und guter innerer
Spannungefestigkeit machen die überzüge wertvoll,
wo imer gute Säure- und Hitzebeständigkeit verlangt wird, z.B. als Auskleidung für gemauerte oder stählerne
Schornsteine oder ähnliche Industrielle Anlagen.
Gegenstand der Erfindung ist deagenSe ein Verfshron
zur Herstellung einer säure- und temperaturbeständigen
Überzugs- oder Anstrichraasse enthaltend ein polymeres
Harz, ein Erdölkondensationsprodukt, einen chlorierten
Kohlenwasserstoff sowie Füllstoffe.
Das erfindungsgemäfi eingesetzte Erdölkondensationsprodukt
muß folgende Eigenschaften besitzen: eine nicht wesentlich Über 40 liegende Jodzahl, einen Ring-Kugel-Erweichungspunkt
zwischen 49 C und 60° C (ASTN E 28-42 T) ein mittleres Molekulargewicht von mindestens 1900,
mindestens 40 Kohlenstoffatom pro Doppelbindung, einen Nadeleindringwert bei 25° C von 192 (ASTM D 5-59 T) und
eine Viskosität von 800 cp bei 156°C. Das Produkt muß
außerdem in Naphtha von 88° Baume (gemäß API-Definition),
einem Petroleumdestillat vom spezifischen Gewicht 0,645 bei 60/60° P, praktisch vollständig löslich und
praktisch frei von Asphalten sein» was eine wesentliche Eigenschaft 1st, die es klar von Derivaten aus asphalt=
basischen Rohölen abgrenzt.
009843/0139
z.B. in der U.S.A.-Patentschrift Nr. 2 337 336 beschrieben
sind»wird von natUrliohen paraffinbasiechen Rohöl
ausgegangen* wie es aus westpenneyIvanischen Olfeidern
gewonnen wird· Das paraffinreiche Rohöl wird außer einer fraktionierten Destillation keiner thermischen oder
chemiechen Behandlung unterzogen· Der Destinations* rückstand wird in warnen« flüssigen Propan unter
Druck gelöst, worauf duroh Kühlung der Lösung ein hochmolekulares viskoses Material niedergeschlagen
wird. Dieser Niederschlag wird abgetrennt, und das gewünschte chemische Kondensationspordukt daraus durch
Oxydation witteis Einblasen von Luft gewonnen. Dieser Oxydationsechritt wird so gesteuert, daß die Temperatur
nicht bis zu dem Punkt ansteigt, bei den Entzündung oder thermische Zersetzung erfolgt, d.h· nicht Über etwa
2*6° - 302° C.
Das Erölkondensatlonsprodukt maB in der überzugsnasse
in Mengen von 27/5 bis 36,5 Gew,& berechnet auf Basis
der nichtfltichtigen Bestandteile, vorhanden sein.
Die Einhaltung dieser Grenzen 1st wesentlich, da bei
Unterschreiten der unteren Grenze von 27,55* der erhaltene
überzug nur geringe oder keine Hitze« und Säurebeständigkeit und eine geringere Flexibilität aufweist und
darüber hinaus nach den Erwärmen porös und spröde wird, während andererseits bei Überschreiten der oberen Grenze
von 36,5$ der erhaltene überzug fast keinen Wärmefliefl-WiiSerstand
und t ehr schlechte innere Spannungseigensöhaften
aufweist,
Zu&r wird ά&ν prozentuale Anteil des Erdölkondensatlonsproäuktes
in der Überzugsnasse bezogen auf die nichtfnichtigen
Bestandteile angegeben, doch wird das Kondensationsprodukt gewöhnlich in einem flüchtigen organischen
009843/0139
.···■■- BAD ORIGINAL
Lösungsraittel gelöst zugefügt, da es in seiner natürlichen
Form eine viskose, halbfeste und nicht leicht zu handhabende Masse darstellt.
Solche Lösungen werden im allgemeinen durch Auflösen
von 60 bis 7Q$ des Erdölkondensationsproduktes in
einen Kohlenwasserstoff wie z.B. Xylol, Toluol oder Naphtha als Lösungsmittel hergestellt.
Die in der erfindungsgemäßen Masse verwendeten chlorierten
Polyphenyle sind harzartige Produkte mit Ring-Kugel -Erweichungspunkten (ASTM E 28-42 T)von 100 bis
105°C, einem spezifischen Gewicht bei 25 bis 28° C von I.670» einem Brechungsindex bei 20° C von I.66O bis
I.665 und einem Gehalt an molekular gebundenem Chlor von mindestens 5Q#, gewöhnlich zwischen 50 bis 62,556.
Sie werden nicht leicht oxydiert, polymerisiert oder kondensiert, zersetzen sich Jedoch bei eta 335° C unter
Freisetzung von Chlorwasserstoff. Sie sind unlöslich in Wasser und Glyzerin, jedoch löslich in den meisten
gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln und Ölen.
Die vorhandene Menge an chloriertem Polyphenyl ist kritisch und darf; bezogen auf das Gewicht der nichtflüchtigen Bestandteile des Erdölkondensationsproduktes,
nicht geringer als Jl,5 Gew.% und nicht größer als
51,5 Gew.Jg sein. Bei Unterschreiten der unteren Grenze
von 31,55έ wird der entstehende überzug klebrig und
verliert die erwünschte Säure- und Hitzebeständigkeit, während er bei überschreiten der oberen Grenze von
51»5# hart und spröde wird und ebenfalls die Hitzebeständigkeit
verliert.
Das für die erfindungsgemäßen Massen benutzte Elastomere muß aus der Gruppe der chlorsulfonierten Polyäthylene
und Hexafluorpr&pylen-vinylidenfluoridcopolymere ge-
009843/0139 0R1G,NAL
ι b ι y ί ι a
wShit werden, wobei die chlorsulfonlerten Polyäthylenelaetomeren
in allgemeinen bevorzugt werden. Sie sind wachsartige Körper mit spezifischen Gewichten von
1,10 bis 1,28, die in Kohlenwasserstoffen wie Benzol,
Toluol, Xylol und auch in Estern und Ketonen löslich sind. Die Hexafluorpropylen-Vinylidenfluoridoopolyroeren
sind jedoch ebenfalls recht zufriedenstellend.Es sind
weiße durchscheinende feste Körper mit spezifischen Qewichten
zwischen 1,82 und 1,86, welche in Ketonen niedrigen Molekulargewichts löslich sind.
Die Menge des vorhandenen Elastomeren 1st wesentlich und darf nicht unter 4,8 Gew.£ und - vorbehaltlich
einer möglichen Erhöhung in Anwesenheit eines im folgenden
beschriebene» Geliermittels - nicht mehr als 7,9
Gew.£ des Gewichtes der nichtflüchtigen Bestandteile
des Erdölkondensationsproduktes betragen. Wenn weniger als 4,856 Elastomeres vorhanden sind, haben die er*
haltenen überzüge einen sohr geringen inneren Spannungswiderstand
und wenig oder keine Hitze- und Säurebeständigkeit. Wenn mehr als 7*9$ des Elastomeren vorhanden
sind, kann - ausgenommen bei Anwesenheit eines Gellermittels
- eine Abscheidung des Elastomeren aus der Masse nicht verhindert werden. Diese verursacht
Porosität, verminderte Adhäsion, sowie eine größere
Sprödlgkeit des Überzuges und damit eine Verschlechterung der Säure - und Wärmefließfestigkeit.
Die inerten Füllstoffe sind nicht nur ein wünschenswerten,
sondern im Gegenteil ein absolut wesentlicher Bestandteil der Masse. Ohne eine Mindestmenge an Füllstoffen
1st es unmöglich, zwischen dem Erdölkondensationsprodukt und dem chlorierten Polyphenyl eine
009843/0139
BAD
Ί b ι
Verträglichkeit herzustellen. Diese Erscheinung 1st noch nicht verständlich, und es kann keine Erklärung
gegeben werden, warum die Anwesenheit der richtigen Menge der selbst Jeweils In den anderen Komponenten
unlöslichen Füllstoffbestandteile in der Lage 1st,
das Kondensationsprodukt und das chlorierte Polyphenyl miteinander verträglich zu machen. Es konnte
Jedoch zweifelsfrei bewiesen werden, daß ihre Anwesenheit absolut notwendig ist, um die Verträglichkeit
herzustellen und der Mischung Stabilität zu verleihen.
Die Art der Inerten Füllstoffe scheint dagegen nicht
kritisch zu sein. Sowohl faserartige wie nicht faserartige Typen erwiesen sich als geeignet. Beispiele
für faserartige Materialien sind u.a. Asbetln (auoh
als faserartiger Talk bekannt). Glasfasern und Asbest, wie das Mineral Chrysotllasbest. Beispiele für
nicht faserartige Füllstoffe sind Kieselsäure, Qlimmer und körniger Talk. Zn Abhängigkeit von der Viskosität
und den anderen gewünschten Anwendungeeigenschaften der Masse können als Füllstoffe entweder nur nichtfaserige
oder aber faserige und nlchtfaserlge Füllstoffe gemeinsam
benutzt werden, vorausgesetzt daß die Gesamtmenge an Füllstoffen in dem oben angegebenen Bereich liegt.
Zm allgemeinen 1st die Teilchengröße der nichtfaserigen
Bestandteile der Füllstoffe nioht sehr wesentlich; soll Jedoch die Nasse durch Versprühen aufgebracht werden, dann
sollte die Teilchengröße unter 0,8 mm liegen, um ein Verstopfen der Spritzpistole zu vermeiden. Bei den
faserartigen Füllstoffen wird die mit "Canadian 7R" bezeichnete Asbestart mit einer grüßten Faserlänge
009843/01 39
BA0
von etwa 1,5 mm bevorzugt. Fasern von wesentlich geringeren Längen sind Jedoch ebenfalls recht geeignet;
so wurde z.B. Asbest mit einer Faserlänge von 0,8 ram mit gutem Erfolg als faserartiges Füllmittel verwendet.
Auch Faserlängen über 1,5 mm, wie z.B. "Canadian 5RW
mit einer größten Faserlänge von etwa 6 mm, können verwendet werden. Noch längere Fasern sollten nicht in
zum Versprühen bestimmten Massen verwendet werden, da sonst das Sprühgerät leicht verstopft. Fasern über
6 mm Länge lassen sich auch nur schwierig spachteln.
Der Anteil an inerten Füllstoffen in der Masse muß zwischen 70 bis 115 Oew.#,bezogen auf das Gewicht der
nichtflUchtigen Bestandteile des Erdölkondensationsprodukt esyliegen. Wenn das Verhältnis weniger als
70$ beträgt, ist die Elastomer-Komponente mit dem
Erdölkondensationsprodukt nicht mehr verträglich, trennt sich aus der Masse ab und die verbleibende, nicht homogene
Mischung ergibt überzüge mit geringem Hitze«, Säure - und inneren Spannungswiderstand, die außerdem wegen der
relativ niedrigen Viskosität der Masse praktisch keinen Wärmefließwiderstand besitzen. Wenn mehr als 115# Füllstoffe
anwesend sind, werden die Überzüge umgehend porös, haben eine sehr geringe oder keine Säurebeständigkeit
und eine für praktische Zwecke zu hohe Viskosität.
Die Anstrich- oder Überzugsmassen können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, einschließlich
trockener und nasser Mischverfahren. Eine trockene Mischung der lösungsmittelfreien Bestandteile kann z.B.
erzielt werden durch Zusammenmahlen aller Bestandteile in einer Mühle, z.B. von "Banbury-Typ", bis eine einheitlich
verteilte homogene Masse erhalten wird, die ohne Zugabe von Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur
0098A3/01 39
BAD ORIGINAL
verwendet werden kann oder mit gebräuchlichen Lösungsmitteln
zum Versprühen oder Verspachteln verdünnt werden kann.
Das nasse Vermischen stellt jedoch die bevorzugte Herstellungsart dar, wobei zu einer Lösung des Erdölkondensationsproduktes
zunächst chloriertes Polyphenyl und Füllstoffe in der notwendigen Menge zugegeben werden.
Die Reihenfolge des Vermlsohens des Erdölkondensations-Produktes,
der chlorierten Polyphenyle und der Füllstoffe ist nicht wesentlich. Sa 1st jedoch wichtig, daß
dee Elastomere nur nach der Zugabe der Füllstoffe zugefügt
wird, da nochmals betont werden muß, daß Versuche zur Einmischung des Elastomeren in das Erdölkondensationsprodukt,
gleichgültig ob letzteres allein oder in Kombination mit dem chlorierten Polyphenyl vorliegt, zu
einer Abtrennung des Elastomeren infolge seiner Unverträglichkeit mit dem Erdölkondensationsprodukt führten. Das
beste Verfahren zur Einbringung des Elastomeren besteht daher darin, es in eine Mischung aus Erdölkondensationsprodukt,
chloriertem Polyphenyl und inertem Füllmittel einzumischen. Eine schnellere Vermischung kann erzielt
werden, wenn eine Lösung des Elastomeren in einem Lösungsmittel verwendet wird. Soweit vorzugsweise ein Gelieroder
Verdickungsmittel verwendet wird, kann es, wie im folgenden beschrieben,mit der Lösung des Elastomeren vorgemischt
und vor der Zugabe zu den anderen Bestandteilen vorgeliert werden.
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, den beschriebenen
Massen ein Geliermittel hinzufügen, dadurch die Fließeigensehaften der Masse verbessert werden und sie
009843/0139
In dicken Filmen ohne Herablaufen oder Nachsacken aufgebracht
werden kann. Es stellte sich Jedoch heraus, daß die zulässige Konzentration an Geliermittel wesentlich
ist und 0,1 bis 5,5 Gew.Ji der Nasse betragen
muss.
Als Geliermittel sind u.a. organische Derivate, z.B.
das Dlmethyldioctadecylammoniumderlvat des Minerals Montmorlllonlt geeignet» das ein wasserhaltiges Silikat
des Aluminiums oder Magnesiums mit einem auedehnurgsfähigen
Gitter ist.
Soweit ein solches Geliermittel verwendet werden soll,
ist es wünschenswert, vor der Zugabe zur Masse eine Vorge-lierung herbeizuführen, da hierdurch eine
größere Homogenität und Glätte erzielt und die Masse leichter anwendbar wird.
Es wurde überraschend gefunden, daß die Anwesenheit
eines solchen,vor der Zugabe vorgelierten Geliermittels
den Zusatz einer größeren Menge des Elastomeren zuläßt, als es der weiter oben angegebenen oberen Grenze von
7»9# entspricht, ohne daß die Mischung ihre Stabilität verliert. Bei Anwesenheit von 2,2 bis 3,4£ Geliermittel
kann die obere Grenze des Elastomergehaltes bis auf 12$ des Gewichtes der nichtflüchtigen Bestandteile
des Erdölkondensationsproduktes gesteigert werden, wobei sich die erhaltenen Massen über längere
Lagerungszeiten hinweg als vollständig stabil erweisen.
Wenn ein vorgeliertes Geliermittel verwendet wird und
die erhöhte Löslichkeit für das Elastomere erwünscht 1st, 1st es wichtig, die Gelierung in folgender Weise
durchzuführen: Die Menge des zu verwendenden Elastomeren wird zunächst in einem geeigneten Lösungsmittel,
009843/0139
z.B. in einen Kohlenwasserstoff- oder einem Keton-Löaungemittel
gelöst, dessen Auswahl von den Löslichkeitßeigenschaften
des Elastomeren abhängt. Anschließend wird die gewünschte Menge des Geliermittels in die
Lösung eingerührt und darauf ein aliphatisoher Alkohol von niedrig·· Molekulargewicht in einer Menge von
20 bis 50 QtM.% der Menge des Geliermittels zugegeben.
Sachgemäße Vorgelierung wird nicht erreicht, wenn dieses Verfahren nicht genau befolgt wird.
Die Anstrichaasee kann auf beliebige Welse, z.B.
durch Aufbürsten, Versprühen, oder Spachteln aufgebracht werden und es besteht keine Notwendigkeit, den
auf diese Veise gebildeten überzug vor der Verwendung einer Alterung zu unterwerfen. Soweit Jedoch ein
flüchtiges Lösungsmittel zum leichteren Aufbürsten oder Versprühen zur Masse zugegeben wird, ist es
wichtig, sicherzustellen, daß die Menge des zugebenen flüchtigen Lösungsmittels nicht 40 Gew.Ji der gesamten
überzugsmasse überschreitet, da bei mehr als 4o#
Lösungsmittel die Masse dazu neigt, sich in ein nicht homogenes Gemisch aufzuteilen und dann keinen überzug
mit der erwünschten Wärmeflufl-, Hitze und Säurewider- |
etandBrühigkeit ergibt.
Typische Beispiele der erfindungsgemäfien Anstrichoder
Überzugsmassen ohne und mit Geliermittel sollen im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert
werden.
009843/0139
BAD
Belsplel 1
Bestandteile | Gewichtβteile |
Erdölkondensationeprodukt | |
(66* Lösung in Naphtha) | 500 |
Chloriertes Polyphenyl | 155 |
Hexafluorpropylen-Vinyllden- | |
fluorld-Copolyneres | 21,1 |
Asbestin | 250 |
Aufgesohläaater Asbest | 40 |
Ollaner | *0 |
Kohlenwasserstoffe Lösungsaittel) |
Bestandteile | Gewichtβteile | BAD ORIGINAL |
Erdölkondeneationeprodukt | ||
(66* Lösung in Naphtha) ' | 500 | |
Chloriertes Polyphenyl | 163 | |
Chlorsulfonlertes Polyäthylen | 25 | |
Asbestin | 205 | |
Glimmer | 70 | |
Oliranerhaltiger Talk | 60 | |
Kohlenwasserstoff (Lösungsmittel) | 50 | |
009843/0139 | ||
Belsplel 3
Bestandteile | Gewichtsteile |
Erdölkondensationsprodukt | |
(66ji Lösung in Naphtha) | 400 |
Chloriertes Polyphenyl | 120 |
Chlorsulfoniertes Polyäthylen | 18,4 |
Asbestin | 180 |
alininerhal tiger Talk | 80 |
Organisches Derivat des | |
Montworilloni ts | 30 |
Denaturierter Äthylalkohol | 15 |
Beispiel 4 . . '
(88£ Lösung in Xylol) 710 Hexafluorpropylen-Vinyliden-
fluorid°Copolymeres 46,6
Asbestin 430
Glimmer 60 Organisches Derivat des Montmorillonits 60
009843/0139
Beiapiel 5
Bestandteile | Gewichtsteile |
Erdölkondensationsprodukt | |
(66£ Lösung in Naphtha) | 650 |
Chloriertes Polyphenyl | 156 |
Chlorsulfoniertes Polyäthylen | 20,6 |
Asbestin | 208 |
Asbestfasern ("Canadian 5R") | 28 |
Auf geschlämmter Asbest | 40 |
Qlinwer | 28 |
Organisches Derivat des | |
Moncmorillonits | 26,6 |
Denaturierter Äthylalkohol | 13,3 |
Kohlenwasserstoff(Lösungan ittei) | 41 |
Beispiel 6 | 4oo |
136 | |
Bestandteile Oewichtsteile | |
ErdÖlkondenaationsprodukt | 20,6 |
(66fi Lösung in Naphtha) | 180 |
Chloriertes Polyphenyl | 28 |
Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid- | 40 |
Copolymeres | 28 |
Asbestin | 28 |
Asbestfasern ("Canadian 7R") | 26,6 |
Augeschläranter Asbest | 13.3 |
Kieselerde | 41 |
Qlimmer | |
Organisches Derivat des Hontmorlllonits | BAD ORlQ1NAk |
Denaturierter Äthylalkohol | |
Kohl enwasserstoff (Lösungsmittel) | |
009843/0139 | |
DIe Masse des Beispiele 6 enthält 2,QjC Geliermittel.
Beispiel 7
Bestandteile Oewlchtsteile | 710,o |
Erdölkondensationeprodukt | |
(8£&iige listing in Xylol) | 56,2 |
Hexafluorpropylen/Vinyllcywifluorla- | 280,0 |
Nlsohpolyaere | 450,0 |
Chloriertes Polyphenyl | 60,0 |
Asbestln | 80,0 |
Olaafaaern | 110,0 |
Asbestfasern ("Canadian 7R") | |
Ollaaer | 60,0 |
Organisehes Derivat des | 30,0 |
Monteorillonits | 93.0 |
Denaturierter Äthylalkohol | |
KohlenwasserstoffeLösungsmittel) | |
Der tatsächliche Gehalt an Erdölkondeneationeprodukt betrigt
624,8 Teile. Das Oewloht aller niohtflUohtigen Bestandteile
in der obigen Masse beträgt 1.721 Teile. JDaβ Erdölkondenaationsprodukt -berechnet auf Peststoffe stellt
aoeit 36,20 der nichtflUchtlgen Bestandteile
der Masse dar. N
Das Pluorkohlenstoff-MlechpolyBwre (Elastomer«) «acht
9*00, bezogen auf das Brdölkondensationaprodukt, aus.
Der Gehalt an chlorierten Polyphenyl betrügt, bezogen auf das Erdulkondensationsprodukt, 44,Qt. Die inerten
Füllstoffe (die Suane von Asbestln, Glasfasern, Asbestfasern
TR und Gliraeerjmachen 700 Teile oder 112Jt9 bezogen
auf das ErdOlkondensationsprodukt, aus. Das organische Derivat des Montaorillonita stellt 3, IJi der Gesamtmasse dar.
009843/0139
Claims (5)
1. Verfahren sur Herstellung einer säure- und temperaturbeständigen
Überzugs- oder Anatrichaaase enthaltend ein polymeres Harz, ein Erdölkondensatlonsprodukt,
einen chlorierten Xohlenwaaeeratoff sowie
Füllstoffe, daduroh gekennzeichnet, dafi Man jeweils berechnet auf die nichtflUohtigen Beetandteile
des Erdölkondensatlonsproduktes 4.8
bis 7,9 Qt*.% eines elastoaeren ohlorsulfonierten
PolyKthylens oder Hexafluorpropylen/Vinylidenfluorid-NLsohpolyneren»
vorzugsweise als Lösung« in eine Mischung oder Lösung von
a) 27.5 bis 36,5 Gew.* (bezogen auf die nichtflUohtigen
Bestandteile) eines Erdtflkondeneatlonsproduktee
aus de« Rückstand eines fraktioniert destillierten natürlichen parafflnlsohen Rohöls» welcher unter
Druck In flüssige« Propan gelöst, durch Kühlen,
ausgefällt und mittels Luft oxydiert wurde,
b) 31,5 bis 51*5 Gew.* eines chlorierten Polyphenyles
«it «indestens 50* molekular gebundenen Chlor und
o) 70 bis 115 Gew.* eines inerten Pullstoffes einarbeitet.
009843/0139 BAD ORIGINAL
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Nasse noch 0,1 bis 3,5 Gew.£ eines
OeIiermittele zusetzt und dann gegebenenfalls den
Gehalt an Elastomeren auf bis zu 12 Gew.£ erhöht.
j5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Geliermittel dem Elastomeren vor dem Einarbeiten in die Masse zusetzt.
4.Verfahren nach Anspruch 2 und 3* dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Vormischung das Geliermittel zu einer Lösung des Elastomeren gibt und
anschließend 20 bis 50 Gew.Ji - bezogen auf das
Gewloht des Geliermittels - eines niedermolekularen aliphatischen Alkohols zufügt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man bei einem Gesamtgehalt an Lösungsmittel in der Masse von nicht mehr als
40 Gew.Ji arbeitet.
UGS:st
009843/0139 ^0 öfUG,NAU
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US117799A US3147266A (en) | 1961-06-19 | 1961-06-19 | Mastic coating composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1519129A1 true DE1519129A1 (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=22374893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621519129 Pending DE1519129A1 (de) | 1961-06-19 | 1962-06-16 | Verfahren zur Herstellung einer saeure- und temperaturbestaendigen UEberzugsmasse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3147266A (de) |
BE (1) | BE618995A (de) |
DE (1) | DE1519129A1 (de) |
FI (1) | FI41979B (de) |
GB (1) | GB944368A (de) |
NL (1) | NL279879A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3329636A (en) * | 1963-11-05 | 1967-07-04 | Mobil Oil Corp | Asphalt-containing compositions and method for their preparation |
-
0
- NL NL279879D patent/NL279879A/xx unknown
- BE BE618995D patent/BE618995A/xx unknown
-
1961
- 1961-06-19 US US117799A patent/US3147266A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-06-16 DE DE19621519129 patent/DE1519129A1/de active Pending
- 1962-06-18 FI FI1184/62A patent/FI41979B/fi active
- 1962-06-19 GB GB23628/62A patent/GB944368A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL279879A (de) | |
GB944368A (en) | 1963-12-11 |
FI41979B (de) | 1969-12-31 |
BE618995A (de) | |
US3147266A (en) | 1964-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925106C2 (de) | Bitumen-Polymer-Zusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
US3090764A (en) | Intumescent mastic coating | |
EP0277331A1 (de) | Flüssige, lösungsmittelfreie oder lösungsmittelarme, härtbare Polyurethan-Bitumen-Weichmacher-Einkomponenten-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE4142903A1 (de) | Brandschutzmasse und ihre verwendung | |
DE3003149A1 (de) | Schwefelverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69716420T2 (de) | Bitumenzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1696002A1 (de) | Bitumenmassen umfassend Öle und/oder Fette sowie Wachse | |
US2465960A (en) | Production of asphalt composition | |
DE69432067T2 (de) | Bituminöse Zusammensetzungen für schalldämpfende Materialien | |
DE1519129A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer saeure- und temperaturbestaendigen UEberzugsmasse | |
DE1946999A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Bitumen-Kautschuk-Kohlenwasserstoff-Mischungen | |
DE2052043C3 (de) | Mischungen aus bitumenhaltigen Vakuumrückständen und/oder Vakuumgasölen und amorphen Polyolefinen zur Herstellung von Formkörpern | |
DE1794324C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer säure- und temperaturbeständigen Überzugsmasse. Ausscheidung aus: 1519129 | |
DE1519181C3 (de) | Feuerabweisende bituminöse Anstrichmasse | |
AT256282B (de) | Harzmischung | |
DE652564C (de) | Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen, Vergussmassen und Kitten mit hohem Tropfpunkt und tiefem Brechpunkt | |
DE693062C (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, niedrigviscoser, bituminoeser Stoffe | |
DE1279262B (de) | Flammfeste UEberzugsmittel fuer Industrieanlagen | |
DE1594747A1 (de) | Asphaltgebundene Massen | |
DE2065117C3 (de) | Mittel zur Herstellung einer selbstlöschenden Feuerschutzmasse | |
AT217604B (de) | Feuerhemmendes Überzugsmittel | |
DE950499C (de) | Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Teer oder Bitumen | |
DE19601495A1 (de) | Bitumen und Asphalt mit verbessertem Alterungsverhalten und Verfahren zur Herstellung | |
DE571675C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohleprodukten | |
AT367086B (de) | Bituminoese masse und verfahren zu ihrer herstellung |