DE1518570A1 - Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisierung von Acrylnitril - Google Patents
Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisierung von AcrylnitrilInfo
- Publication number
- DE1518570A1 DE1518570A1 DE19651518570 DE1518570A DE1518570A1 DE 1518570 A1 DE1518570 A1 DE 1518570A1 DE 19651518570 DE19651518570 DE 19651518570 DE 1518570 A DE1518570 A DE 1518570A DE 1518570 A1 DE1518570 A1 DE 1518570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acrylonitrile
- reaction mixture
- electrolysis
- liquid
- permeable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 20
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N adiponitrile Chemical compound N#CCCCCC#N BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 8
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 Tetraalkylammonium phosphates Chemical class 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- HCWMUANODLPMEO-UHFFFAOYSA-M ethyl sulfate;tetraethylazanium Chemical compound CCOS([O-])(=O)=O.CC[N+](CC)(CC)CC HCWMUANODLPMEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N Ethyl hydrogen sulfate Chemical compound CCOS(O)(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- CLFPNROSVAHBKY-UHFFFAOYSA-N S(=O)(=O)([O-])[O-].C(C)C(COC(=O)C[NH3+])(CC)CC.C(C)C(COC(=O)C[NH3+])(CC)CC Chemical compound S(=O)(=O)([O-])[O-].C(C)C(COC(=O)C[NH3+])(CC)CC.C(C)C(COC(=O)C[NH3+])(CC)CC CLFPNROSVAHBKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001007 Tl alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- JTRGEBZVNIQMHI-UHFFFAOYSA-L barium(2+);4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Ba+2].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JTRGEBZVNIQMHI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-M fluorosulfonate Chemical compound [O-]S(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L lithium sulfate Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-]S([O-])(=O)=O INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- JGJWEFUHPCKRIJ-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate;tetramethylazanium Chemical compound C[N+](C)(C)C.COS([O-])(=O)=O JGJWEFUHPCKRIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- WKMKTIVRRLOHAJ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);thallium(1+) Chemical compound [O-2].[Tl+].[Tl+] WKMKTIVRRLOHAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N platinum rhodium Chemical compound [Rh].[Pt] PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N platinum-iridium alloy Chemical compound [Ir].[Pt] HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- IAHFWCOBPZCAEA-UHFFFAOYSA-N succinonitrile Chemical compound N#CCCC#N IAHFWCOBPZCAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-aminoazetidine-1-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)(C)OC(=O)N1CC(N)C1 RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- QSUJAUYJBJRLKV-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;fluoride Chemical compound [F-].CC[N+](CC)(CC)CC QSUJAUYJBJRLKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TXBULBYASDPNNC-UHFFFAOYSA-L tetraethylazanium;sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.CC[N+](CC)(CC)CC.CC[N+](CC)(CC)CC TXBULBYASDPNNC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003438 thallium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
- C25B3/20—Processes
- C25B3/29—Coupling reactions
- C25B3/295—Coupling reactions hydrodimerisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
BADISCHE ANILIN- ft SODA-FABRIK AG
Unser Zeichens O.Z. 23 750 Wbg/Ge
Ludwigshafen am Rhein, 8. Juli 1965
Bekanntlich wird bei der Elektrolyse einer Reaktionsmischung, die Wasser, ein Leitsalz und Acrylnitril enthält, letzteres zu Adipodinitril
hydrodimerisiert. Die Reaktion wird in einer Elektrolysezelle ausgeführt, in der der Anodenraum und der Kathodenraum durch eine
Trennwand (Diaphragma) voneinander getrennt sind (vergl. die belgischen
Patentschriften 62j5 657, 623 691 und 64? 247). Dieses Verfahren
weist eine Reihe von Nachteilen auf. Die Elektrolysezelle zeigt einen komplizierten Aufbau und ist in technischem Maßstab
nur mit großem Aufwand zu betreiben. Die Diaphragmen besitzen nur
eine beschränkte Lebensdauer. Spannungsverluste im Anolyten, Katho-3.3.yten
und im Diaphragma erfordern verhältnismäßig hohe Zellspannungen. Durch Diffusion und zum Teil auch durch überführung von
Monomeren und Leitsalz in den Anodenraum treten Verluste auf. Die Regelung des pH-Wertes bereitet Schwierigkeiten, insbesondere bei
Verwendung eines porösen Diaphragmas.
Es wurde auch bereits in der belgischen Patentschrift 649 625 empfohlen,
eine Elektrolysezelle ohne Diaphragma zu verwenden. Hierbei werden jedoch nur geringe Ausbeuten an Adlpodinitril erhalten.
909841/1708 bad original -2-
- 2 - O.Z. 23 750
Es wurde nunmehr gefunden, daß man bei der elektrochemischen Hydrodimerisierung
von Acrylnitril durch Elektrolyse einer Reaktionsmischung, die neben Acrylnitril Wasser und ein Leitzsalz enthält,
die Nachteile der bekannten Verfahren veimeidet, wenn man flüssigkeitsdurchlässige
Elektrodenpaare verwendet, die quer, vorzugsweise senkrecht, zur Elektrodenfläche, vom Reaktionsgemisch durchströmt
werden.
Das neue Verfahren arbeitet ohne Diaphragma, die Elektrolysezelle
besitzt daher einen einfacheren Aufbau. Die Spannungsverluste sind sehr gering, man ersielt dadurch niedere Zellspannungen. Die Konzentration
an Leitsalz kann wesentlich geringer gewählt werden als bei den bekannten Verfahren.vÜterraschenderwelse sind dann die Leitsalzverluste
durch anodische Oxydation praktisch zu vernachlässigen. Bedingt durch geringere Leitsalzkonzentration wird die Aufarbeitung
wesentlich
des Reaktionsgemisches/erleichtert.
des Reaktionsgemisches/erleichtert.
Das Verfahren läßt sich in einem weiten Konzentrationsbereich des Acrylnitrils durchführen. Im allgemeinen arbeitet man mit einem
Reaktionsgemisch, das 5 bis 98 Gew.^, vorteilhaft 20 bis 98 Gew.#
und insbesondere 90 bis 98 Gew.# Acrylnitril enthält. Das Reaktionsgemisch soll nur eine flüssige Phase enthalten. Sowohl Acrylnitril-Lösungen
in Wasser als auch Lösungen von Wasser in Acrylnitril sind verwendbar. Der Wassergehalt des Reaktionsgemische liegt im allgemeinen
zwischen 1 und 9^ Gew.%.
Als Leitsalze verwendet man in üblicher Weise solche, deren Kationen
ein hohes Abscheidepotential besitzen. Geeignet sind z.B. Salze von quartären Ammoniumbasen. Aber auch Alkali- und Erdalkalisalze sind
909841/1708 bad orjg/nal
- 3 - O.Z. 23 750
verwendbar, da deren Abscheidungspotential bei kleinen Konzentrationen
zu negativen Werten verschoben wird. Als Anionen dieser Salze sind solche besonders geeignet, die nicht oder nur schwer oxydierbar
sind, wie Sulfate, Monoalkylsulfate, Fluoride, Tetrafluoborate,
Fluosulfonate und Perchlorate. Geeignete Leitsalze sind beispielsweise Tetraäthylanwioniumäthylsulfat, Tetramethylammoniummethylsulfat,
Bis-tetraäthylammoniumsulfat, Tetraäthylammoniumfluorid, Triäthylcarbäthoxymethylammoniumsulfat,
Tetramethylamraoniumfluorsulfonat,
Lithiumsulfat, Lithiumperchlorat, Natriumperchlorat, Magnesiumtetrafluoborät
und Barium-p-toluolsulfonat. Da Tetraalkylammoniumsalze
durch spezifische Adsorption auf der Kathode deren Wasserstoffüberspannung erhöhen, ist es vorteilhaft, Mischungen aus diesen und
Alkali- oder Erdalkalisalzen einzusetzen.
Man arbeitet im allgemeinen mit geringen Leitsalzkonzentrationen,
etwa zwischen 0,05 und 5 Gew.#, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.^. Bedingt
durch diese niedere Konzentration, können auch verhältnismäßig schwerlösliche Salze verwendet werden, während bei den bekannten
Verfahren nur eine beschränkte Anzahl von Leitsalzen verwendbar ist, die eine hohe Löslichkeit im Elektrolyten aufweisen. Diese schwerlöslichen
Salze, wie Sulfate und Fluoride zeigen zudem den Vorteil, daß sie wohlfeiler sind und/oder gleichzeitig in geringerem Maße
zu Nebenreaktionen Anlaß geben. Perchlorate können bei diesen kleinen Konzentrationen ohne Gefahr verwendet werden.
Man arbeitet im üblichen pH-Bereich zwischen 5 und 10, vorteilhaft
zwischen 6 und 9· Die pH-Einstellung erfolgt beispielsweise durch Zusatz von tert.Aminen, schwachen Säuren oder Puffersubstanzen, insbesondere
schwach basischen oder schwach sauren Substanzen, deren
- 4 909841/1708 BA0
- 4 - O.Z. 25 750
Kationen erst bei hohen, Abscheidepotentialen entladen werden, wie
Tetraalkylammoniumphosphaten, saurenAlkylammoniumsulfaten oder Alkylarylammoniumhydroxyden.
Während der Umsetzung verschiebt sich der pH-Wert langsam zu niederen Werten. Erforderlichenfalls wird während
der Umsetzung durch Zudosierung kleiner Mengen an Basen der pH-Wert konstant gehalten.
Die Umsetzung wird im allgemeinen ohne weitere Lösungs- oder Verdünnungsmittel
durchgeführt, doch ist es manchmal zweckmäßig, polare Lösungsmittel mitzuverwenden, um eine bestimmte Konzentration an
Acrylnitril bzw. an Wasser im Reaktionsgemisch einzustellen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Acetonitril, Dioxan, Tetrahydrofuran,
Dimethylformamid und niedere Alkohole, wie Methanol und Äthanol. Der Lösungsmittelgehalt des Elektrolyten beträgt, sofern
Lösungsmittel mitverwendet werden, im allgemeinen 2 bis J50 Gew.%.
Vorteilhaft setzt man dem'Reaktionsgemisch in geringer Menge einen
Stoff zu, der anodisch leichter oxydierbar ist als das Leitsalz, Acrylnitril oder Adipodinitril. Die als Nebenreaktion zu Ausbeuteverlusten
führende anodische Oxydation der Ausgangs- oder Reaktionsprodukte wird Herdurch unterdrückt. Geeignete Stoffe sind beispielsweise
niedere Alkohole, niedere Aldehyde, Hydrazin, Hydroxylamin und insbesondere Methanol. Der Stoff wird dem Reaktionsgemisch
zweckmäßig in Mengen von 5 bis 30 Gew.% zugefügt. Sofern der gesamte,
bei der Reaktion normalerweise entstehende Sauerstoff zur Oxydation des Methanols verbraucht würde, wären etwa 100 g Methanol pro kg
Adipodinitril erforderlich.
Für das neue Verfahren verwendet man flüssigkeitsdurchlässige Elek-
909841/1708 bad orig.nal
- 5 - O.Z. 23 750
151Θ570
trodenpaare, und zwar als Netze, Siebe, Sinterkörper oder in einer
andersartigen flüssigkeitedurchlässigen Form. Vorzugsweise verwendet
man feinmaschige Netze, die beispielsweise 200 bis 2000 Maschen pro
qcm aufweisen. Die Elektroden stehen hierbei im allgemeinen in einem Abstand von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, insbesondere
0,05 bis 0,2 mm gegenüber. Dieser kleine Abstand läßt sich besonders leicht definiert aufrechterhalten, wenn man die Elektroden
durch einen flüssigkeitsdurchlässigen Isolator voneinander trennt. Geeignete Isolatoren bestehen beispielsweise aus Papier, Glasfasergewebe,
porösenKunststoffi-ffolien oder Keramik. Die Stromzuführung
erfolgt vom eingespannten Elektrodenrand aus oder auch über aufliegende
weitmaschige Netze aus demselben Material. Bezüglich des Elektrodenmaterials unterscheidet sich das neue Verfahren nicht von
bekannten Verfahren. Man verwendet Kathoden, die eine hohe Wasserstoffüberspannung
aufweisen, beispielsweise aus mit Blei oder Cadmium überzogenem Messing, mit Blei-Thallium-Legierung überzogenem
Kupfer, das auch amalgamiert verwendet werden kann, oder amalgamiertem
Silber.
Das Anodenmaterial soll möglichst unauflöslich und korrosionsfest sein. Man verwendet beispielsweise Anoden aus Platin, Platin-Iridium,
Platin-Rhodium oder platiniertem Titan oder Tantal, ferner mit Beidioxyd oder Thalliumoxyd Überzogene Nickelnetze, sowie
Titannetze mit überzügen aus Titancarbid oder -nitrit.
Man arbeitet im allgemeinen mit Stromdichten von 5 bis 50 A/dm bei
?ellspannungen im Bereich von 4,5 bis 15 V.
Die Umsetzung wird üblicherweise drucklos bei Temperaturen zwischen
909841/1708 ßAD original
- 6 - O.Z. 23 750
0 und 500C, insbesondere 25 bis 35°C durchgeführt.
Bei der Durchführung des Verfahrens werden die Elektrodenpaare quer,
vorzugsweise senkrecht, vom Elektrolyten durchströmt. Die Elektrodenpaare
können dabei beliebig angeordnet sein, beispielsweise horizontal oder vertikal«
Man kann Elektrolysezellen mit einem oder mehreren Elektrodenpaaren
verwenden und sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich arbeiten. Bei diskontinuierlicher Arbeitsweise läßt man beispielsweise
das Reaktionsgemisch mittels einer Umwälzpumpe solange durch die Elektrodenpaare strömen, bis der gewünschte Umsatz erreicht ist,
wobei man gegebenenfalls kühlt und entstehende Gase, wie Sauerstoff und Wasserstoff, abtrennt. Bei kontinuierlichem Betrieb wird beispielsweise
der Elektrolyt durch eine Serie von Elektrodenpaar en gepumpt,
wobei das erste Elektrodenpaar vom Ausgangsgemisch durchströmt wird. Nach dem Durchströmen des letzten Elektrodenpaars wird
das Reaktionsgemisch der Aufarbeitung zugeführt. Zwischen den einzelnen Elektrodenpaaren sind gegebenenfalls Kühlstrecken einzuschalten.
Man unterbricht die Elektrolyse vorteilhaft, wenn ein Umsatz zwischen 10 und 60 %, vorzugsweise zwischen 15 und 30 %
erreicht ist, um Produktverluste durch anodische Oxydation zu vermeiden.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann in üblicher Weise erfolgen,
beispielsweise diirch selektive Extraktion der organischen Stoffe mit einem geeigneten Lösungsmittel oder durch Extraktion
des Leitsalzes aus dem Reaktionsgemisch mit Wasser, gefolgt von einer fraktionierten Destillation der organischen Phase. Bedingt durch
909841/1708 bad original -7-
- 7 - O.Z. 25 750
den geringen Salzgehalt des Elektrolyten, kann man die Aufarbeitung
wesentlich einfacher als bei den bekannten Verfahren durchführen, indem man das Reaktionsgemisch ohne Abtrennung der Leitsalze destilliert.
Die Leitsalze können aus dem Destillationsrückstand oder aber aus den wäßrigen Lösungen in üblicher Weise zurückgewonnen
werden.
In einer Elektrolysezelle (1) aus Polyäthylen (vergl. Zeichnung) befinden sich in horizontaler Anordnung eine Kathode, bestehend aus
einem amalgamierten Silbernezt (2) mit eine r Mtechenzahl von 200 Maschen/cm und einer Drahtstärke von 0,35 mm, und darunter in einem
Abstand von nur 0,1 mm eine netzförmige Anode bestehend aus einer Legierung aus 90 % Platin und 10 % Rhodium (J>) mit einer Maschenzahl
von 1024 Maschen pro cm und einer Drahtstärke von 0,06 mm. Als isolierende Zwischenschicht (4) dient grobporiges Glasfaserpapier.
Die elektrischen Anschlüsse an die beiden Netzelektroden erfolgen durch ringförmige Kontakte.
Zu Beginn der Elektrolyse wird in die Zelle 420 g einer Mischung aus 95 % Acrylnitril, 4,5 % Wasser und 0,5 % Tetraäthylammoniumäthylsulfat
eingefüllt. Durch allmähliche Zugabe von 0,7 g Eisessig und 2 g Triäthylamin während der Elektrolyse mittels eines
Tropftriclfers (5) wird ein stabiler pH-Wert von 8 eingestellt. Mit
Hilfe der Zentrifugalpumpe (6) wird die Reaktionsmischung durch die Doppelnetzanordnung von unten nacnbben^pumpt. Der während der
Elektrolyse an der Anode mit annähernd quantitativer Ausbeute entwickelte Sauerstoff entweicht im Oasabscheider (7) über einen mit
- 8 -909841/1708
- 8'- O.Z. 25 750
Sole gekühlten RUckflußkühler (8) aus dem System. Im Umpumpkreis
befindet sich ferner eine pH- und Temperaturmeßvorrichtung (9 und 10), sowie ein Wärmeaustauscher (11). Die Zelle kann über den Hahn
(12) entleert werden.
Die Elektrolyse wird bei einer Stromstärke i = 4,5 A, entsprechend
einer Stromdichte von 15 A/dm , durchgeführt. Die Zellspannung beträgt
5 bis 7 Volt. Nach 7*5 Stunden, was einem theoretischen Stromumsatz
von 16 % bezüglich des Acrylnitrils entspricht, wird die
Mischung durch Destillation aufgearbeitet. Es ergeben sich folgende Materialausbeuten bezüglich des umgesetzten Acrylnitrils% Adipodinitril
(ADN) 48,3 %, Propionitril (PN) 27,7 %, Bis-ß-Cyanäthyläther
(CEE) 2,7 %, Bernsteinsäuredinitril (BDN) 4,2 % und Rückstand
16,6 %. Die Stromausbeutenbatragen 45 %, bezogen auf ADN,
und 51 %» bezogen auf PN.
Führt man denselben Versuch mit der umgekehrten Netzanordnung (Kathode
unten) durch, so erhält man 59,5 % ADN, 11,1 % PN, 3,2 % CEE,
5,9 % BDN und 20,3 % Rückstand. Die Stromausbeuten bezüglich ADN
und PN betragen 62 und 23 %. Bei dieser Fahrweise beträgt die
Zellspannung bei derselben Stromdichte 16 bis 20 V.
Ein Versuch bei einer Stromdichte von 20 A/dm2 liefert ähnliche Ausbeuten.
Die Zellspannung beträgt nur 7 bis 9 V im Falle der Anordnung, bei der sich die Kathode oben befindet.
In der in Beispiel 1 beschriebenen Elektrolysezelle befindet sich
909841/1708 " 9 "
- 9 - O.Z. 23 750 ♦
an der Stelle des amalgamieren Silbernetzes eine perforierte, amalgarnierte
Bleiplatte (Dicke 1 mm, 10 Löcher von 2 mm j6 pro cm ). Zu
Beginn der Elektrolysewerden 450 g einer Reaktionsmischung, bestehend
aus 95*5 % Acrylnitril, 4 % Wasser und 0,5 % Tetraäthylammoniumäthylsulfat,
eingefüllt. Die Elektrolyse wird bei einer Stromstärke von 6 A, entsprechend j = 20 A/dm bei 350C (wie Beispiel 1) und pH 7
durchgeführt. Die Zellspannung beträgt 10V. Nach 7 Stunden, entsprechend
10,3 % theoretischem Stromumsatz, wird abgebrochen. Die Aufarbeitung des Elektrolyseaustrags erfolgt durch Waschen mit 100ml
H 0 und anschließende fraktionierte Destillation der organischen 2
Phase. Man erhält Materialausbeuten bezüglich des umgesetzten Acrylnitrils
von 54,8 % ADN, 26,4 % PN, 3,4 % CEE, 1,4 % BDN und 14,0 %
Rückstand. Die Stromausbeuten betragen 52,4 %t bezogen auf ADN, und
45,00 %, bezogen auf PN.
In die in Beispiel 1 beschriebene Elektrolysezelle werden 420 g einer
Mischung, bestehend aus 83,5 Gew.% Acrylnitril, 10 Gew.% Methanol,
6 Gew.% Wasser und 0,5 Gew.# Tetraäthylammoniumäthylsulfat, eingefüllt.
Die Elektrolyse wird bei einer Stromstärke von 6 A, entsprechend J = 20 A/dm2, bei 250C und pH 7 durchgeführt. Die Zellspannung
beträgt 10,5 V. Während der Elektrolyse werden 3.» 5 g
Triäthylamln zur pH-Regelung zugegeben. Nach 6,42 Stunden, entsprechend einem theoretischen Stromumsatz von 21,6 %, wird abgebrochen.
Die Aufarbeitung des Elektrolyseaustrags erfolgt durch Waschen mit 50 ml HgO und anschließende fraktionierte Destillation
der organischen Phase.
909841/1708 ö
- 10 - O.Z. 23 750
Man erhält Materlalausbeuten bezüglich des umgesetzten Acrylnitrils
von 66,7 % ADN, 6,8 % PN, 0,5 % BDN, 25,2 % Rückstand und 0,8 %
sonstigen Komponenten. Die Stromauebeuten betragen 70,0 %, bezogen
auf ADN und 15*0 %, bezogen auf PN.
909841/1708
Claims (4)
1) Verfahren zur elektrochemischen HydrodimeriBierung von Acrylnitril
durch Elektrolyse einer Reaktionsmischung, die neben Acrylnitril Wasser und ein Leitsalz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
flüssigkeitsdurchlässige Elektroden verwendet, die quer, vorzugsweise senkrecht» zur Elektrodenfläche, vom Reaktionsgemisch durchströmt
werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß flüssigkeitsdurchlässige
Elektrodenpaare verwendet werden, deren Elektroden einen Abstand von weniger als 1, vorzugsweise weniger als 0,5 mm
aufweisen und die gegebenenfalls durch einen flüssigkeitsdurchlassigen
Isolator voneinander getrennt sind.
j5) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Leitsalz in der Reaktionsmischung in einer Konzentration unter 5 Gew.%, vorzugsweise unter 1 Gew.#, verwendet.
4) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
man einen Stoff mitverwendet, der anodisch leichter oxydierbar ist als die Ausgangsstoffe und das Reaktionsprodukt.
BADISCHE ANILIN- ft SODA-FABRIK AG
Zeichn.
909841/1708
Ή-
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0082756 | 1965-07-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1518570A1 true DE1518570A1 (de) | 1969-10-09 |
Family
ID=6981642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651518570 Pending DE1518570A1 (de) | 1965-07-09 | 1965-07-09 | Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisierung von Acrylnitril |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3477923A (de) |
DE (1) | DE1518570A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6914397A (de) * | 1968-09-28 | 1970-04-01 | ||
US3855269A (en) * | 1972-07-27 | 1974-12-17 | Phillips Petroleum Co | Apparatus and method for separating tetraalkylammonium salt |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1513728A (en) * | 1924-11-04 | Ments | ||
US1776787A (en) * | 1926-06-23 | 1930-09-30 | Raguhn Anhalter Metalllocherei | Net cathode |
DE895761C (de) * | 1938-04-12 | 1953-11-05 | Rudolf Kuerth | Verfahren zur Elektrolyse, Elektroosmose oder Elektrophorese unter Schwingungserzeugung |
LU36758A1 (de) * | 1958-01-17 | 1959-03-09 | Ruhrchemie Ag | Katalysator Sieb Elektrode zur elektrochemischen Umsetzung aktiver Gase in Brennstoffelementen |
BE630049A (de) * | 1962-03-30 | |||
US3193481A (en) * | 1962-10-05 | 1965-07-06 | Monsanto Co | Electrolytic hydrodimerization alpha, beta-olefinic nitriles |
-
1965
- 1965-07-09 DE DE19651518570 patent/DE1518570A1/de active Pending
-
1966
- 1966-07-08 US US563793A patent/US3477923A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3477923A (en) | 1969-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3704915A1 (de) | Elektrochemisches verfahren zum austausch von halogenatomen in einer organischen verbindung | |
DE1518548A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisierung von aliphatischen alpha,beta-monoolefinisch ungesaettigten Nitrielen | |
DE1298087B (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen | |
DE1643693A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Kondensation von Carbonsaeuren | |
DE1518570A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisierung von Acrylnitril | |
DE1804809A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril | |
DE2240731A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeure | |
DE2838406A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer und nickel aus legierungen | |
DE2309127A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,5dijod-4-hydroxybenzonitril und 3-jod4-hydroxy-5-nitrobenzonitril | |
DE2060066C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten | |
DE4219758A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Dicarbonsäuren | |
DE2305574A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylhydrazin | |
DE2505911C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaceton- 2-ketogulonsäure | |
DE69706668T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tetraalkyl 1,2,3,4-butantetracarboxylaten | |
DE69709055T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tetraalkyl 1,2,3,4-butantetracarboxylaten | |
DE235955C (de) | ||
DE2403446C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hydrierter Indole | |
DE1793568B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von paraffinischen Dicarbonsaeure- oder Teracarbonsaeureamiden | |
DE2039991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sebacinsaeurediestern hoeherer Alkohole | |
DE1643693C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sebacinsäuredimethylester durch elektrolytische Kondensation von Adipinsäuremonomethylester | |
DE2738349C2 (de) | Elektrochemische Oxidation von 6-Methoxytetralin | |
DE2812508B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von NJS'dialkylsubstituierten Tetrahydro-4,4'bipyridylen | |
DE2409117A1 (de) | Verfahren zur herstellung von propiolsaeure | |
DE274032C (de) | ||
DE1906292C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von alpha, beta- monoolefinischen Nitriten |