DE1518130C3 - Elektrophoretophotographisches Verfahren - Google Patents
Elektrophoretophotographisches VerfahrenInfo
- Publication number
- DE1518130C3 DE1518130C3 DE19651518130 DE1518130A DE1518130C3 DE 1518130 C3 DE1518130 C3 DE 1518130C3 DE 19651518130 DE19651518130 DE 19651518130 DE 1518130 A DE1518130 A DE 1518130A DE 1518130 C3 DE1518130 C3 DE 1518130C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furan
- dioxodinaphtho
- carboxy
- pigment
- exposed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 59
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 37
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 22
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 20
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 20
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 16
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 15
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 11
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 11
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 7
- -1 p-substituted phenyl Chemical class 0.000 description 6
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloronaphthalene-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(Cl)=C(Cl)C(=O)C2=C1 SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-2-naphthoate Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 3
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 3
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- SMKSCQUZRJITBF-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-4-methylphenyl)-phenyldiazene Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 SMKSCQUZRJITBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940051881 anilide analgesics and antipyretics Drugs 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 1H-pyrrole Natural products C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZXGXVQWEUFULR-UHFFFAOYSA-N 2',4',5',7'-tetrabromofluorescein Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 AZXGXVQWEUFULR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N beta-hydroxynaphthyl Natural products C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Es ist bereits ein zur Erzeugung von Farbbildern geeignetes elektrophoretophotographisches Verfahren
entwickelt worden, bei dem photoleitende Pigmentpartikeln verwendet werden. Ein hiermit im Zusammenhang
stehendes Verfahren ist im einzelnen in der deutschen Patentanmeldung P 14 97 243.1-51 beschrieben.
Die bei einem derartigen Verfahren verwendeten Pigmente müssen nun in höchstem Maße
farbrein und photoempfindlich sein. Den bisher bekannten Pigmenten mangelt es jedoch häufig an der
für eine Anwendung in einem derartigen System erforderlichen Farbreinheit und -helligkeit sowie an
einer hohen Photoempfindlichkeit und/oder an der bevorzugten Wechselbeziehung zwischen Spitzenspektralempfindlichkeit
und Spitzenphotoempfindlichkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, zur Verwendung in elektrophoretophotographischen Verfahren neue elektrophoretische
Teilchen zur Verfugung zu stellen, die eine hohe Farbreinheit bei hoher Photoempfindlichkeit
aufweisen.
Die Erfindung betrifft ein elektrophoretophotographisches Verfahren, bei dem eine zwischen zwei Elek:
troden liegende Suspension organischer photoelektrophoretischer Teilchen einem elektrostatischen Feld
ausgesetzt und belichtet wird und nach der Belichtung die Elektroden voneinander getrennt werden, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß als organische photoelektrophoretische Teilchen Verbindungen der allgemeinen
Formel
Formel
IO genügen, worin R1 bis R5 H, CH3, C2H5, NO2, OCH3,
OC2H5, CN, SO2NH2, CO2CH3, CO2C2H5,
SO2NHC6H5, Cl, F, Br, J bedeuten.
Von den der zuvor angegebenen allgemeinen Formel genügenden Verbindungen werden solche mit einem einzigen Substituenten in der Para-Stellung, wie z. B. 8,13 - Dioxodinaphtho(l,2 - 2',3') - furan - 6 - carboxp-methoxy-anilid, und Mischungen daraus für elektrophoretophotographische Verfahren bevorzugt, da sie sehr einfach und wirtschaftlich herstellbar, besonders farbrein und in höchstem Maße photoempfindlich sind. Von den Substituenten hat sich als günstigster Substituent die Methoxygruppe. erwiesen. Durch Verwendung der Methoxygruppe ist die erwünschte Kombination zwischen der Farbe und der Photoempfindlichkeit gegeben.
Von den der zuvor angegebenen allgemeinen Formel genügenden Verbindungen werden solche mit einem einzigen Substituenten in der Para-Stellung, wie z. B. 8,13 - Dioxodinaphtho(l,2 - 2',3') - furan - 6 - carboxp-methoxy-anilid, und Mischungen daraus für elektrophoretophotographische Verfahren bevorzugt, da sie sehr einfach und wirtschaftlich herstellbar, besonders farbrein und in höchstem Maße photoempfindlich sind. Von den Substituenten hat sich als günstigster Substituent die Methoxygruppe. erwiesen. Durch Verwendung der Methoxygruppe ist die erwünschte Kombination zwischen der Farbe und der Photoempfindlichkeit gegeben.
Eine zweite bevorzugte Gruppe von den der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel genügenden
Verbindungen ist jene, in der Y durch
W-
-C
-X
A
A
35
40
worin Y eine substituierte oder nichtsubstituierte Phenylgruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte
heterozyklische Gruppe mit einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring ist, verwendet werden.
Bei einer ersten bevorzugten Gruppe von den der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel genügenden
Verbmdungen ist Y durch eine Phenyl- oder durch eine substituierte Phenyl-Gruppe gebildet. Im
allgemeinen sind substituierte Phenylderivate besser als nichtsubstituierte Phenylderivate. Die p-substituierten
Phenylderivate sind besonders gut geeignet. Geeignete Substituenten sind CH3, C2H5, NO2, OCH3,
OC2H5, CN, SO2NH2, COOCH3, COOC2H5;
SO2NHC6H5, Cl, F, Br und J.
Die Verbindungen dieser bevorzugten Gruppe gehören zur Gruppe der 8,13-Dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carboxanilide.
Diese Verbindungen können durch Reaktion von 2,3-Dichlor-l,4-naphthochinon mit einem geeigneten Anilid hergestellt werden. Typische
Anilide sind: 2-Hydroxy-3-naphthoyl-4'-methylanilid, 2-Hydroxy-3-naphthoyl-4'-methoxyanilid,
2-Hydroxy-3-naphthoyl-2'-nitroanilid und 2-Hydroxy-3-naphthoyl-3'-carbäthoxylanilid.
Zu geeigneten Aniliden gehören solche, die der allgemeinen gebildet ist, worin X, W, A und Z jeweils O, N, S, Se
oder C bedeuten, und von denen mindestens eines der Symbole kein Kohlenstoffatom darstellt, R' bedeutet
H, CH3, C2H5, NO2, OCH3, OC2H5, CN, SO2NH2,
SO2NHC6H5, CO2CH3, CO2C2H5, Cl, F, Br und/oder
J, η ist eine positive ganze Zahl zwischen 1 und 3. Die Verbindungen der zweiten bevorzugten Gruppe
gehören zur Gruppe der N-substituierten 8,13-Dioxodinaphtho(l,2
- 2',3') - furan - 6 - carboxamide, worin der Substituent grundsätzlich einen fünfgliedrigen
heterozyklischen Ring enthält. Diese Verbindungen können durch Reaktion von 2,3-Dichlor-l,4-naphthochinon
mit irgendeinem geeigneten N-substituierten Amid der 2-Hydroxy-3-naphthoesäure erzielt werden.
Typisch für den zweiten Reaktanten sind: N-3'(l',2', 4'-Triazol)-2-hydroxy-3-naphthamid; N-2'(1',3'-Thiazol)
- 2 - hydroxy - 3 - naphthamid; N - 2' - Selenophen-2-hydroxy-3- naphthamid; N - 3' - Furan - 2 - hydroxy-3-naphthamid;
N^'-Pyrrol^-hydroxy-S-naphthamid.
Zu geeigneten Amiden gehören solche, die der allgemeinen Formel
OH
H W-
C —N —C
Il \
-x
-H-r;
genügen, worin W, X, A und Z jeweils O, N, S, Se oder
C bedeuten, wobei mindestens eines der Symbole kein
Kohlenstoffatom darstellt; R' bedeutet H, CH3, C2H5,
NO2, OCH3, OC2H5, CN, SO2NH2, CO2CH3,
CO2C2H5, SO2, NHC6H5, CI, F, Br, J; η ist eine positive
ganze Zahl zwischen 1 und 3.
Von den zu der zweiten bevorzugten Gruppe gehörenden Verbindungen wird N-2"(l",3"-Thiazol)-8,
13 - dioxodinaphtho(l,2 - 2',3') - furan - 6 - carboxamid bei elektrophoretophotographischen Verfahren bevorzugt
verwendet, da es einfach und wirtschaftlich herstellbar, besonders farbrein und in höchstem Maße
photoempfindlich ist.
Es hat sich gezeigt, daß damit die wünschenswerteste
Kombination zwischen Farbe und Photoempfindlichkeit erreicht ist.
Eine dritte bevorzugte Gruppe von der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel I genügenden Verbindungen
enthält
χ;,
R"=R"
— C R"
— C R"
N /
R"—R"
dabei bedeutet R" entweder N oder C, wobei 1 bis 3 R" gleich N sind; X' bedeutet H, CH3, C2H5, NO2,
OCH3, OC2H5, CN, SO2NH2, CO2CH3, CO2C2H5,
SO2NHC6H5, Cl, F, Br und/oder J; n' ist eine positive
ganze Zahl zwischen 1 und 4.
Die Verbindungen der dritten bevorzugten Gruppe gehören zur Gruppe der N-substituierten 8,13-Dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carboxamide,
in denen der Substituent aminsubstituierte heterozyklische Gruppen enthält. Diese Verbindungen können durch
Reaktion von 2,3-Dichlor-l,4-naphthochinon mit einem geeigneten N-substituierten Amid der 2-Hydroxy-3-naphthoesäure
erzielt werden. Typisch hierfür sind solche, die der allgemeinen Formel
Ο —Η
R"=R"
D" "ρ "
R"
genügen, wobei R", X' und ri die vorstehend angegebene
Bedeutung haben.
Von den zur dritten bevorzugten Gruppe gehörenden Verbindungen werden N-2"-Pyridyl-8,13-dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid
und N-2"-(l",3"-Diazyl)-8,13-dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6 - carboxamid bei elektrophoretophotographischen
Verfahren bevorzugt verwendet, da sie einfach und wirtschaftlich herstellbar sowie besonders farbrein und
in höchstem Maße photoempfindlich sind. Es hat sich gezeigt, daß diese Verbindungen die wünschenswerteste
Kombination hinsichtlich Farbe und Photoempfindlichkeit ergeben.
Sämtlichen Verbindungen, die gemäß der Erfindung verwendet werden, sind folgende Eigenschaften gemeinsam
: eine stark leuchtende Gelbfärbung, die Unlöslichkeit in Wasser und in den gebräuchlichen organischen
Lösungsmitteln, zu denen beispielsweise Benzol, Toluol, Azeton, KohlenstolTtetrachlorid, Chloroform,
Alkohole, aliphatische Kohlenwasserstoffe zählen ; weiterhin besitzen diese Verbindungen eine ungewöhnlich
hohe Lichtempfindlichkeit. Da sich die Farbtönung der jeweiligen Verbindung und die Spektral-Lichtempfindlichkeit
in Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten Substituenten geringfügig ändern,
. 5 lassen sich durch Mischen verschiedener erfindungsgemäßer Verbindungen von diesen Veränderlichen
Zwischenwerte erhalten.
Es hat sich gezeigt, daß diese Verbindungen erstaunlich wirksam sind, wenn sie in einem einfarbigen
oder vielfarbigen elektrophoretophotographischen Verfahren verwendet werden. Ihre gute Spektralempfindlichkeit
und hohe Lichtempfindlichkeit führt zu dichten und hellen Bildern. Es ist bekannt, daß im allgemeinen
Zyan- und Magentapigmentpartikeln sich von einer Dreiermischung leichter trennen und dichtere
Bilder entstehen lassen, als dies mit normalen ■ gelben Pigmentpartikeln möglich ist. Die in vorliegender
Erfindung verwendeten gelben Pigmente besitzen ausgezeichnete Farbtrennungs- und Bilddichteeigenschäften.
Jegliche geeignete verschiedenfarbene, photoempfindliche Pigmentpartikeln, die die erwünschten Spektralempfindlichkeiten
besitzen, können mit den erfindungsgemäß verwendeten gelben Pigmenten verwendet werden, um für das elektrophoretophotographische
Verfahren in einer Trägerflüssigkeit eine Pigmentmischung herzustellen. Zur Erzielung guter Ergebnisse ist
ein zwischen etwa zwei und etwa zehn Gewichtsprozent liegender Pigmentanteil ermittelt worden. Der
Zusatz geringer Mengen (die sich normalerweise zwischen 0,5 und 5 Molprozent bewegen) an Elektronen-Donatoren
oder -Akzeptoren zu den Suspensionen kann zu erheblichen Steigerungen in der Systemlichtempfindlichkeit
führen.
An Hand der folgenden Beispiele wird die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die Verwendung der der
oben angegebenen allgemeinen Formel genügenden Verbindungen in elektrophoretophotographischen
Verfahren weiter erläutert. Bei den jeweils angegebenen Anteilen und Prozentsätzen handelt es sich, sofern
nichts anderes angegeben ist, um auf Gewichte bezogene Angaben.
Sämtliche der folgenden Beispiele 1 bis 45 werden mittels einer mit der jeweiligen Suspension photoelektrophoretischer
Teilchen überzogenen Glasunterlage, die mit einer optisch transparenten Zinnoxidschicht
überzogen ist, durchgeführt, durch die eine Belichtung erfolgt. In Reihe mit der Glasoberfläche
sind ein Schalter, eine Spannungsquelle und der Mittelleiter einer auf der Oberfläche mit einem Barytpapier-Uberzug
versehenen Rolle geschaltet. Die Rolle besitzt einen Durchmesser von 6,4 cm und wird über die
Plattenoberfläche mit einer Geschwindigkeit von - 1,45 cm/s bewegt. Die verwendete Platte besitzt eine
Fläche von 19,4 cm2 und wird, wie dies an Hand einer
nichtüberzogenen Glasoberfläche ermittelt wurde, mit einer Beleuchtungsstärke von etwa 86 000 Ix belichtet.
Sofern nichts anderes angegeben ist, werden in jedem Beispiel 7 Gewichtsprozent der jeweils angegebenen
Pigmente in einer Kerosinfraktion verteilt, und die Amplitude der jeweils angelegten Spannung beträgt
2500 V.
Sämtliche kommerziell erhältlichen oder hergestellten
Pigmente, die eine relativ große Partikelngröße besitzen, werden zwecks Verminderung ihrer
Größe und damit zur Erzielung einer das Auflösungsvermögen der Endbilder verbessernden, beständigeren
Dispersion 48 Stunden lang in einer Kugelmühle ge-
10 JLÖ
mahlen. In den Beispielen 1 bis 27 erfolgt die Belichtung mittels einer Lampe, deren abgegebenes Licht
eine Farbtemperatur von 3200° K besitzt, durch ein 0,30-Graudichte-Stufenkeilfilter, um die Empfindlichkeit
der Suspension gegenüber weißem Licht zu messen, und durch individuelles Abdecken der Lichtquelle
mittels Filter, um in getrennten Versuchen die Empfindlichkeit der Suspensionen gegenüber rotem, grünem
und blauem Licht zu messen.
Sieben Teile 8,13-Dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carbox-p-methoxyanilid
werden in hundert Teilen einer Kerosinfraktion fein verteilt. Die Mischung wird auf eine Glasunterlage aufgebracht, und an die Rollenelektrode
wird eine negative Spannung angelegt. Auf Grund einer unter Verwendung eines Filters und des
Graudichte-Stufenkeilfilters erfolgenden Belichtung der Platte ergibt sich eine Belichtung der Platte mit
rotem Licht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
B e i s ρ i e 1 2
Abgesehen davon, daß an Stelle des Filters von Beispiel 1 ein Filter verwendet wird, durch das die
Platte mit grünem Licht belichtet wird, verläuft der Versuch wie beim Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in
der Tabelle I enthalten.
Abgesehen davon, daß hier kein Filter verwendet wird, die Platte also mit weißem Licht belichtet wird,
verläuft der Versuch wie beim Beispiel 5. Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle I.
ίο Sieben Teile 8,13-Dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carbox-p-methylanilid
werden in hundert Teilen einer Kerosinfraktion fein verteilt. Die Mischung wird wie beim Beispiel 1 untersucht. Zur Belichtung der
Platte mit rotem Licht wird ein Filter verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
B e i s ρ i e 1 10
Abgesehen davon, daß an Stelle des Filters von Beispiel 9 ein Filter verwendet wird, durch das die
Platte mit grünem Licht belichtet wird, verläuft der Versuch wie beim Beispiel 9. Die Ergebnisse finden
sich in der Tabelle I.
B e i s ρ i e 1 11
Abgesehen davon, daß an Stelle des Filters von
Beispiel 9 ein Filter verwendet wird, durch das die Platte mit blauem Licht belichtet wird, verläuft ein
Versuch wie beim Beispiel 9. Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle I.
Beispiel 3 Beispiel 12
Abgesehen davon, daß an Stelle des Filters von Abgesehen davon, daß hier kein Filter verwendet
Beispiel 1 ein Filter verwendet wird, durch das die 35 wird und die Platte daher mit weißem Licht belichtet
Platte mit blauem Licht belichtet wird, verläuft der wird, verläuft der Versuch wie bei Beispiel 9. Die ErVersuch
wie beim Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in gebnisse finden sich in der Tabelle I.
der Tabelle 1 enthalten.
der Tabelle 1 enthalten.
B e i s ρ i e 1 4
Abgesehen davon, daß hier kein Farbfilter verwendet wird und die Platte daher mit weißem Licht belichtet
wird, verläuft der Versuch wie beim Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I enthalten.
B e i s ρ i e 1 13
Abgesehen davon, daß die an die Rollenelektrode angelegte Spannung hier nicht negativ, sondern positiv
ist, verläuft der Versuch wie bei Beispiel 9. Die Platte wird durch Verwendung eines Filters mit rotem Licht
belichtet. Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle I.
Abgesehen davon, daß die Rollenspannung nicht negativ, sondern positiv ist, verläuft ein Versuch wie
beim- Beispiel 1. Auf Grund der Verwendung eines Filters wird die Platte wie beim Beispiel 1 mit rotem
Licht belichtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I enthalten.
B e i s ρ i e 1 6
Abgesehen davon, daß an Stelle eines Filters von Beispiel 5 ein Filter verwendet wird, durch das die
Platte mit grünem Licht belichtet wird, verläuft ein Versuch wie beim Beispiel 5. Die Ergebnisse finden
sich in der Tabelle I.
B e i s ρ i e 1 14
Abgesehen davon, daß an Stelle des Filters von 50- Beispiel 13 ein Filter verwendet wird, durch das die
Belichtung der Platte mit grünem Licht erfolgt, verläuft der Versuch wie bei Beispiel 13. Die Ergebnisse
finden sich in der Tabelle I.
Abgesehen davon, daß an Stelle des Filters von Beispiel 5 ein Filter verwendet wird, durch das die
Platte mit blauem Licht belichtet wird, verläuft ein Versuch wie beim Beispiel 5. Die Ergebnisse finden
sich in der Tabelle I.
Abgesehen davon, daß an Stelle des Filters von
Beispiel 13 ein Filter verwendet wird, durch das die Belichtung der Platte mit blauem Licht erfolgt, verläuft
ein Versuch wie bei Beispiel 13. Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle I.
Abgesehen davon, daß hier kein Filter verwendet wird, die Belichtung des Bildes also mit weißem Licht
erfolgt, verläuft ein Versuch wie bei Beispiel 13. Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle I.
609 608/12
ίο
Beispiel Rollen- Lichtfarbe Lichtempfindlichkeit
spannung
in Volt
in Volt
Gamma D11111x
1 | -2500 | rot | — | 1350Ix5 | — | — | — |
2 | -2500 | grün | — | 1350Ix5 | — | — | 1,55 |
3 | -2500 | blau | 5 400 Ix, | 4,50 | 2,30 | 0,35 | |
4 | -2500 | weiß | 5 400 Ix, | 4,50 | 2,30 | 0,35 | |
5 | +2500 | rot | — | 4300 Ix5 | — | — | — |
6 | + 2500 | grün | — | 4300 Ix5 | — | — | 2,00 |
7 | +2500 ' | blau | 13 000 Ix, | 2,80 | 2,40 | 1,20 | |
8 | +2500 | weiß | 13 000 Ix, | 2,80 | 2,40 | 1,20 | |
9 | -2500 | rot | :— | 2150Ix5 | — | — | — |
10 | -2500 | grün | — | 2150 Ix5 | — | — | 1,00 |
11 | -2500 | blau | 21 500 Ix, | 2,50 | 2,30 | 0,30 | |
12 | -2500 | weiß | 21 500 Ix, | 2,50 | 2,30 | 0,30 | |
13 | + 2500 | rot | — | 4300 Ix5 | — | — | — |
14 | +2500 | grün | — ' | 4300 Ix5 | . . — | — | — |
15 | +2500 | blau | 16000 Ix, | 2,80 | 2,30 | 1,00 | |
16 | + 2500 | weiß | 16 000 Ix, | 2,80 | 2,30 | 1,00 | |
Die photoelektrophoretische Empfindlichkeit der verschiedenen Pigmente gegenüber rotem, grünem,
blauem und weißem Licht ist nach herkömmlichen photographischen Methoden untersucht worden. Die
Ergebnisse sind in der Tabelle 1 enthalten. In dieser w Tabelle enthält die erste Spalte die laufende Nummer
des jeweiligen Beispiels; in der zweiten Spalte ist die an die Rollenelektrode angelegte positive bzw. negative
elektrische Spannung in Volt angegeben. In Spalte 3 ist angegeben, welche Farbe das auf die Glasplatte
jeweils auftreffende Licht besitzt. In der vierten Spalte ist die Lichtempfindlichkeit der jeweils verwendeten
photoempfindlichen Mischung in Lux angegeben. Die Lichtempfindlichkeit ergibt sich aus einer die
Beziehung zwischen der Deckkraft und dem Logarithmus der Belichtung aufzeigenden Kurve in Lux; der
Gamma-Wert für die untere Empfindlichkeit Ix, beträgt
0,3, und der Gamma-Wert für die obere Empfindlichkeit Ix5 beträgt auch 0,3. Der in Spalte 5 angegebene
Gamma-Wert ist ein den Anstieg der zuvor erwähnten Kurve angebender photographischer Standardwert.
Die jeweils erzielten maximalen und minimalen Refiektionsdichten sind in Spalte 6 bzw. 7 angegeben.
Wie die Tabelle erkennen läßt, sind die untersuchten gelben Pigmente in photoelektrophoretischer Hinsieht
lediglich für blaues Licht empfindlich. Gegenüber rotem und grünem Licht sind die Pigmente im wesentlichen
unempfindlich, wobei allerdings gegenüber grünem Licht eine vernachlässigbar geringe Empfindlichkeit
besteht. Daher stimmt die Empfindlichkeit dieser Pigmente gegenüber weißem Licht im wesentlichen
mit der gegenüber blauem Licht überein.
60
Sieben Teile N-2"(l",3"-Thiazol)-8,13-dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid
werden in hundert Teilen einer Kerosinfraktion fein verteilt. Die Mischung wird auf eine Glasunterlage aufgebracht,
und an die Rollenelektrode wird eine negative Spannung angelegt. Die Platte wird unter Verwendung
eines Filters und des Graudichte-Stufenkeilfilters belichtet, wodurch die Platte mit rotem Licht belichtet
wird. Das Pigment zeigt sich dabei als vollkommen unempfindlich gegenüber dem roten Licht. Die angegebenen
Schritte wurden unter Verwendung anderer Filter bzw. keines Filters wiederholt, um die Empfindlichkeit
gegenüber grünem, blauem und weißem Licht zu ermitteln. Dabei wurde eine Unempfindlichkeit des
Pigmentes gegenüber grünem Licht und eine Empfindlichkeit in gleichem Maße gegenüber blauem und
weißem Licht festgestellt. Wenn also die Belichtung mit blauem oder weißem Licht erfolgt, dann besitzt die
Suspension eine gute Lichtempfindlichkeit und liefert Bilder von guter Dichte.
Abgesehen davon, daß für das Pigment hier N-3"-Thiophen-8,13-dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid
verwendet wird, verläuft eine Reihe von Versuchen in der im Beispiel 17 angegebenen Weise.
Diese Suspension zeigt ebenfalls in starkem Maße eine Empfindlichkeit gegenüber blauem und weißem
Licht und eine Unempfindlichkeit gegenüber grünem und rotem Licht. Die Lichtempfindlichkeit und die
Bilddichte dieser Suspension sind zufriedenstellend.
Abgesehen davon, daß das Pigment hier !^"-Furan-8,13-dioxodinaphthoil^^'^'J-furan-6-carboxamid
enthält, verläuft eine Anzahl von Versuchen in der im Beispiel 17 angegebenen Weise. Die Suspension
weist ebenfalls in gleichem Maße eine Empfindlichkeit gegenüber weißem und blauem Licht auf und eine Unempfindlichkeit
gegenüber grünem und rotem Licht. Die festgestellte Lichtempfindlichkeit und die Bilddichte sind gut.
Sieben Teile N -2"- Pyridyl - 8,13 - dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid
werden in hundert Teilen einer Kerosinfraktion fein verteilt. Die Suspension wird auf eine Glasunterlage aufgebracht, und an
die Rollenelektrode wird eine negative Spannung angelegt. Die Platte wird unter Verwendung eines Filters
und des Graudichte-Stufenkeilfilters belichtet, wo-
IO
durch die Platte mit rotem Licht belichtet wird. Die
Ergebnisse finden sich in der Tabelle II.
Abgesehen davon, daß an Stelle des Filters von Beispiel 20 ein Filter verwendet wird, durch das die
Platte mit grünem Licht belichtet wird, verläuft ein Versuch wie bei Beispiel 20. Die Ergebnisse finden
sich in der Tabelle II.
Abgesehen davon, daß an Stelle des Filters von Beispiel 20 ein Filter verwendet wird, durch das die
Platte mit blauem Licht belichtet wird, verläuft ein Versuch wie bei dem Beispiel 20. Die Ergebnisse finden «5
sich in der Tabelle II.
Abgesehen davon, daß hier kein Filter verwendet wird, die Platte also mit weißem Licht belichtet wird,
verläuft ein Versuch wie bei Beispiel 20. Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle II.
Sieben Teile N-2"(l",3"-Diazyl)-8,13-dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid
werden in hundert Teilen einer Kerosinfraktion fein verteilt. Die Suspension wird auf eine Glasunterlage aufgebracht,
und an die Rollenelektrode wird eine negative Spannung angelegt. Die Platte wird unter Verwendung
eines Filters und des Graudichte-Stufenkeilfilters belichtet, wodurch die Platte mit rotem Licht belichtet
wird. Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle II.
B e i s ρ i e 1 25 -,
Abgesehen davon, daß an Stelle des Filters von Beispiel 24 ein Filter verwendet wird, durch das die
Platte mit grünem Licht belichtet wird, verläuft ein Versuch wie bei Beispiel 24. Die Ergebnisse finden
sich in der Tabelle II.
Abgesehen davon, daß an Stelle des Filters von Beispiel 24 ein Filter verwendet wird, durch das die
Platte mit blauem Licht belichtet wird, verläuft ein Versuch wie bei Beispiel 24. Die Ergebnisse finden
sich in der Tabelle II.
B e i s ρ i e 1 27
Abgesehen davon, daß hier kein Filter verwendet wird, die Platte also mit weißem Licht belichtet wird,
verläuft ein Versuch wie bei Beispiel 24. Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle II.
55
60
Tabelle | II | Licht | Gamma | D1110x | D„,.·» |
Beispiel | Licht | empfind | |||
farbe | lichkeit | ||||
— | — | — | — | ||
20 | rot | — | — | — | — |
21 | grün | 3200 k | 1,50 | 1,20 | 0,15 |
22 | blau | 3200 Ix | 1,50 | 1,20 | 0,15 |
23 | weiß | — | ; | — | — |
24 | rot | — | — | — | |
25 | grün | 8100 Ix | 0,70 | 0,94 | 0,32 |
26 | blau | 8100 Ix | 0,70 | 0,94 | 0,32 |
27 | weiß | ||||
In jedem der nachstehend angegebenen Beispiele 28 bis 45 wird eine gleiche Menge von drei verschiedenfarbenen
Pigmenten enthaltende Suspension durch Verteilen der feinzerteilten Pigmente in einer Kerosinfraktion
derart zubereitet, daß die Pigmente etwa 8 Gewichtsprozent der Mischung ausmachen. Diese
Mischung wird nachstehend als »Dreiermischung« bezeichnet werden. Die Mischungen werden durch Aufbringen
auf die mit Zinnoxid überzogene Glasunterlage und durch Belichten in der im Beispiel 1 angegebenen
Weise individuell untersucht; im Unterschied dazu wird hier an Stelle der Filter zwischen die Lichtquelle
und die jeweils zu belichtende Platte eine vielfarbige Glasvorlage eingebracht. Daher wird hier auf
die Platte ein vielfarbiges Bild projiziert, wenn die Rolle über die Oberfläche der überzogenen Glasunterlage
bewegt wird. Eine Barytpapier-Gegenelektrode wird angewendet, und an der Rolle liegt, bezogen auf
die Unterlage, eine negative Spannung von etwa 2500 V. Die Rolle wird sechsmal über die Unterlage
geführt, und nach jedem Durchlauf wird sie gereinigt. Während des gesamten Zeitraumes der sechs Durchläufe
der Rolle steht diese unter Spannung, und es folgt ständig eine Belichtung. Jeweils nach Beendigung der
sechs Durchläufe der Rolle wird die Qualität des auf der Unterlage verbliebenen Bildes hinsichtlich der
Dichte und Farbtrennung ausgewertet.
Die Pigmente bestehen im Falle des Magentarot aus unter der C. L-Nr. 15 865 erhältlicher l-(4'-Methyl-5'-chlorazobenzol-2'-sulfonsäure)-2-hydroxy-3-naph-
thoesäure, im Falle des Cyanblau aus unter der C. L-Nr. 74 100 erhältlichem, in der alpha-Form vorliegendem
metallfreiem Phthalozyanin und im Falle eines Gelbpigmentes aus 8,13-Dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carbox-p-zyananilid.
Die Dreiermischung liefert nach einer unter Verwendung einer vielfarbigen Vorlage durchgeführten Belichtung ein Vollfarbbild,
das sich durch gute Dichte und Farbtrennung auszeichnet.
Die Pigmentsuspension enthält als Magentarot-Pigment ein unter der C. L-Nr. 15 865 erhältliches
Bariumsalz der l-(4'-Methyl-5'-chlorazobenzol-2'-sulfonsäure)-2-hydroxy-3-naphthoesäure,
als Cyanblau-Pigment, unter der C. I.-Nr. 74 160 erhältliches, in der
beta-Form vorliegendes Kupferphthalozyanin und als Gelbpigment 8,13-Dioxodinaphtho-(l,2-2',3')-furan-6-carbox-m-chloranilid.
Diese Dreiermischung wird unter Verwendung einer vielfarbigen Vorlage belichtet und liefert ein Vollfarbbild, das sich durch
gute Dichte und Farbtrennung auszeichnet.
Die Pigmentsuspension enthält als Magentarot-Pigment unter der C. I.-Nr. 12 355 erhältliches
1 - (2' - Methoxy - 5' - nitrophenylazo) - 2 - hydroxy-3" - nitro - 3 - naphthanilid, als Cyanblau-Pigment
unter der C. I.-Nr. 21 180 erhältliches 3,3'-Methoxy-4,4' - diphenyl - bis(l" - azo - 2" - hydroxy - 3" - naphthanilid
und als Gelbpigment 8,13 - Dioxodinaphtho-(l,2-2',3')-furan-6-carbox-p-methoxyanilid.
Diese Dreiermischung wird unter Verwendung der vielfarbigen Vorlage belichtet und liefert ein Vollfarbbild,
das sich durch gute Dichte und Farbtrennung auszeichnet.
Die Pigmentsuspension enthält als Magentarot-Pigment unter der C. I.-Nr. 21 200 erhältliches 3,3'-Dimethoxy
- 4,4' - biphenyl - bis(l" - phenyl - 3" - methyl-4"-azo-2"-paroxylen-5"-on), als Cyanblau-Pigment
unter der Bezeichnung C. I.-Nr. 74 260 erhältliches polychlorsubstituiertes Kupferphthalozyanin und als
Gelbpigment 8,13 - Dioxodinaphtho(l,2 - 2',3')- furan-6 - carbox - 2",4",6" - trimethyl - anilid. Diese Dreiermischung
wird unter Verwendung einer vielfarbigen Vorlage belichtet und liefert ein Gesamtfarbbild, das
sich durch gute Dichte und Farbtrennung auszeichnet.
Die Pigmentsuspension enthält als Magentarot-Pigment eine Kalziumpigmentfarbe eines Azofarbstoffes
unter der C. I.-Nr. 15 630 erhältliches l-(2'-Azonaphthalin
-1' - sulfonsäure) - 2 - naphthol, als Cyanblau-Pigment unter der C. I.-Nr. 74 100 erhältliches,
in alpha-Form vorliegendes metallfreies Phthalozyanin und als Gelbpigment 8,13-Dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carbox-3",5"-diäthoxyanilid.
Diese Dreiermischung wird unter Verwendung einer vielfarbigen Vorlage belichtet und liefert ein Gesamtfarbbild, das
eine zufriedenstellende Dichte und eine gute Farbtrennung aufweist.
Die Pigmentsuspension enthält als Magentarot-Pigment unter der C. I.-Nr. 71 140 erhältliches
3,4,9,10 - Bis(N,N' - ρ - methoxy - phenylimido) - perylen,
als Cyanblau-Pigment unter der C. I.-Nr. 74 160 erhältliches, in alpha-Form vorliegendes Kupferphthalozyanin
und als Gelbpigment 8,13-Dioxodinaphtho-(1,2 - 2',3') - furan - 6 - carbox - (3" - zyan - 5" - methoxy)-anilid.
Diese Dreiermischung wird unter Verwendung einer vielfarbigen Vorlage belichtet und liefert in
Gesamtfarbbild, das sich durch gute Dichte und Farbtrennung auszeichnet.
Die Pigmentmischung enthält im Falle des Magentarot-Pigments ein unter der C. I.-Nr. 15 865 erhältliches
Bariumsalz der 1 - (4' - Methyl - 5' - chlorazobenzol-2' - sulfonsäure) - 2 - hydroxy - 3 - naphthoesäure, im
Falle des Cyanblau-Pigmentes unter der C. I.-Nr. 74 100 erhältliches, in alpha-Form vorliegendes metallfreies
Phthalozyanin und im Falle des Gelbpigmentes N- 3"(1",2",4" - Triazol) - 8,13 - dioxodinaphtho-(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid.
Diese Dreiermischung liefert nach einer unter Verwendung'einer vielfarbigen
Vorlage durchgeführten Belichtung ein Gesamtfarbbild, das sich durch hervorragende Dichte und
Farbtrennung auszeichnet.
Die Pigmentmischung enthält als Magentarot-Pigment unter der C. I.-Nr. 15 865 erhältliche 1-(4'-Methyl
- 5' - chlorazobenzol - 2' - sulfonsäure) - 2 - hydroxy-3-naphthoesäure, als Cyanblau-Pigment unter der
C. I.-Nr. 74 160 erhältliches, in beta-Form vorliegendes Kupferphthalozyanin und als Gelbpigment
N - 2"(1",3" - Thiazol) - 8,13 - dioxodinaphtho-(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid. Diese Dreiermischung
wird unter Verwendung einer vielfarbigen Vorlage belichtet und liefert ein Gesamtfarbbild, das sich durch
hervorragende Dichte und Farbtrennung auszeichnet. Die Pigmentmischung enthält als Magentarot-Pigment
unter der C. I.-Nr. 12 355 erhältliches 1 - (T - Methoxy - 5' - nitrophenylazo) - 2 - hydroxy-3"-nitro-3-naphthanilid,
als Cyanblau-Pigment ein unter der Bezeichnung C. I.-Nr. 74 260 erhältliches polychlorsubstituiertes Kupferphthalozyanin und als
Gelbpigment N - 2" - Selenophen - 8,13 - dioxodinaphtho(l,2 - 2',3') - furan - 6 - carboxamid. Diese
Dreiermischung wird unter Verwendung einer vielfarbigen Vorlage belichtet und liefert ein Gesamtfarbbild,
das sich durch gute Dichte und Farbtrennung
auszeichnet. ■„.-.,
,, Beispiel 37
,, Beispiel 37
Die Pigmentmischung enthält als Magentarot-Pigment unter der C. I.-Nr. 21 200 erhältliches 3,3'-Dimethoxy
- 4,4' - biphenyl - bis(l" - phenyl - 3" - methyl-4"-azo-2"-perylen-5"-on),
als Cyanblau-Pigment unter der C. I.-Nr. 21 180 erhältliches 3,3'-Methoxy-4,4' - diphenyl - bis(l" - azo - 2" - hydroxy - 3" - naphthanilid
und als Gelbpiginent N - 3" - Thiophen-8,13-dioxodinaphtho(
1,2 - 2',3') - furan - 6 - carboxamid. Diese Dreiermischung wird unter Verwendung einer
vielfarbigen Vorlage belichtet und liefert ein Gesamtfarbbild, das sich durch gute Dichte und Farbtrennung
auszeichnet.
Die Pigmentsuspension enthält als Magentarot-Pigment unter der C. I.-Nr. 71 140 erhältliches
3,4,9,10 - Bis(N,N' - ρ - methoxyphenylimido) - perylen,
als Cyanblau-Pigment ' unter der C. I.-Nr. 74 100 erhältliches, in alpha-Form vorliegendes metallfreies
Phthalozyanin und als Gelbpigment N-2"(1",3"-Thiazol)-8,13-dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carbox-
amid. Diese Dreiermischung wird unter Verwendung einer vielfarbigen Vorlage belichtet und liefert ein
Gesamtfarbbild, das sich durch zufriedenstellende Dichte und gute Farbtrennung auszeichnet.
Die Pigmentsuspension enthält als Magentarot-Pigment eine Kalziumpigmentfarbe eines Azofarbstoffes,
unter der C. I.-Nr. 15 630 erhältliches l-(2'-Azonaphthalin -1' - sulfonsäure) - 2 - hydroxynaphthol, als
Cyanblau-Pigment ein im Handel erhältliches, in alpha-Form vorliegendes Kupferphthalozyanin und
als Gelbpigment N -2"(1",3"- Thiazol) -8,13- dioxodinaphtho(l,2 - 2',3') - furan - 6 - carboxamid. Diese
Dreiermischung wird unter Verwendung einer vielfarbigen Vorlage belichtet und liefert ein Gesamtfarbbild,
das sich durch gute Dichte und Farbtrennung auszeichnet.
Die Pigmentmischung enthält als Magentarot-Pigment ein unter der C. I.-Nr. 15 865 erhältliches
Bariumsalz der 1 - (4' - Methyl - 5' - chlorazobenzdl-
6p 2' - sulfonsäure) - 2 - hydroxy - 3 - naphthoesäure, als Cyanblau-Pigment unter der C. I.-Nr. 74 100 erhältliches,
in alpha-Form vorliegendes metallfreies Phthalozyanin und als Gelbpigment N-2"-Pyridyl-8,13-dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid.
Diese Dreiermischung liefert nach einer unter Verwendung einer vielfarbigen Vorlage durchgeführten
Belichtung ein Gesamtfarbbild, das sich durch gute Dichte und Farbtrennung auszeichnet.
Die Pigmentmischung enthält als Magentarot-Pigment unter der C. I.-Nr. 15 865 erhältliches
1 - (4' - Methyl - 5' - chlorazobenzol - 2' - sulfonsäuren 2-hydroxy-3-naphthoesäure, als Cyanblau-Pigment
unter der C. I.-Nr. 74 160 erhältliches, in beta-Form vorliegendes Kupferphthalozyanin und als Gelbpigment
N - 2" - Pyrimidyl - 8,13 - dioxodinaphtho-(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid. Diese Dreiermischung
wird unter Verwendung einer vielfarbigen Vorlage belichtet und liefert ein Gesamtfarbbild, das sich
durch hervorragende Dichte und Farbtrennung auszeichnet.
Die Pigmentmischung enthält als Magentarot-Pigment unter der C. I.-Nr. 12 355 erhältliches
1 - (2' - Methoxy - 5' - nitrophenylazo) - 2 - hydroxy-3"-nitro-3-naphthanilid,
als Cyanblau-Pigment unter der C. I.-Nr. 74 260 erhältliches polychlorsubstituiertes
Kupferphthalozyanin und als Gelbpigment N - 2"(1",4" - Diazyl) - 8,13 - dioxodinaphtho-(1,2-2',3')-furan-6-carboxamid.
Diese. Dreiermischung wird unter Verwendung einer vielfarbigen Vorlage belichtet
und liefert ein Gesamtfarbbild, das sich durch gute Dichte und Farbtrennung auszeichnet.
Beispiel 43
Die Pigmentmischung enthält
Die Pigmentmischung enthält
als Magentarot-
Pigment unter der C. I.-Nr. 21 200 erhältliches 3,3'-Dimethoxy
- 4,4' - biphenyl - bis(l" - phenyl - 3" - methyl-4"-azo-2"-perylen-5"-on), als Cyanblau-Pigment
unter der C.I.-Nr. 21 180 erhältliches 3,3'-Methoxy-
4,4' - diphenyl - bis( 1" - azo - 2" - hydroxy - 3" - naphthoanilid)
und als Gelbpigment N-4"(1",3" - Diazyl)-8,13-dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid.
Diese Dreiermischung wird unter Verwendung einer vielfarbigen Vorlage belichtet und liefert ein Gesamtfarbbild,
das sich durch gute Dichte und Farbtrennung auszeichnet.
Die Pigmentsuspension enthält als Magentarot-Pigment unter der C. I.-Nr. 71 140 erhältliches
3,4,9,10 - Bis(N,N' - ρ - methoxyphenyl - imido) - perylen, als Cyanblau-Pigment unter der C. I.-Nr. 74100
erhältliches, in alpha-Form vorliegendes metallfreies Phthalocyanin und als Gelbpigment N-2"(3"-Methyl)-pyridyl
- 8,13 - dioxodinaphtho(l,2 - 2',3') - furan-6-carboxamid. Diese Dreiermischung wird unter Verwendung
einer vielfarbigen Vorlage belichtet und liefert ein Gesamtfarbbild, das sich durch zufriedenstellende
Dichte und gute Farbtrennung auszeichnet.
B e i s ρ i e 1 45
Die Pigmentsuspensiofl enthält als Magentarot-Pigment
eine Kalziumpigmentfarbe eines Azofarbstoffes,unterderC.
I.-Nr. 15 630 erhältliches l-(2'-Azonaphthalin -1' - sulfonsäure) - 2 - hydroxy - naphthol, als
Cyanblau-Pigment ein im Handel erhältliches, in alpha-Form vorliegendes Kupferphthalozyanin und
als Gelbpigment N-4"(1",3"-Diazyl)-8,13-dioxodinaphtho(l,2
- 2',3') - furan - 6 - carboxamid. Diese Dreiermischung wird unter Verwendung einer vielfarbigen
Vorlage belichtet und liefert ein Gesamtfarbbild, das sich durch gute Dichte und Farbtrennung
auszeichnet.
609 608/12
Claims (11)
1. Elektrophoretophotographisches Verfahren, bei dem eine zwischen zwei Elektroden liegende
Suspension organischer photoelektrophoretischer Teilchen einem elektrostatischen Feld ausgesetzt
und belichtet wird und nach der Belichtung die Elektroden voneinander getrennt werden, d a durchgekennzeichnet,
daß als organische photoelektrophoretische Teilchen Verbindungen der allgemeinen Formel
20
worin Y eine substituierte oder nichtsubstituierte Phenylgruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte
heterozyklische Gruppe mit einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring ist, verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung, in der 30·
Y folgenden Aufbau besitzt:
35
worin die Gruppen R1 bis R5 jeweils H, CH3, C2H5,
NO2, OCH3, OC2H5, CN, SO2NH2, CO2CH3,
CO2C2H5, SO2NHC6H5, Cl, F, Br oder J bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gruppen R1 bis R5 CH3,
OCH3, OC2H5, CN, SO2NH2,
i3, COOC2H5, SO2NHC6H5, Cl, F, Br
oder J ist und daß die übrigen Gruppen R1 bis R5
jeweils Wasserstoffatome sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R1, R2, R4 und R5
jeweils Wasserstoffatome sind und daß die Gruppe R3 CH3, C2H5, NO2, OCH3, OC2H5, CN, SO2NH2,
CO2CH3, CO2C2H5, SO2NHC6H5, Cl, F, Br oder
J ist.
C2H5, NO2,
COOCH,
COOCH,
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische photoelektrophoretische
Teilchen
8,13-Dioxodinaphtho( 1,2-2',3 ')-furan-6-carboxy-p-methyIanilid,
8,13-Dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carboxy-p-äthylaniIid,
8,13-Dioxodinaphtho( 1,2-2',3 ')-furan-6-carboxy-p-nitranjlid,
8,13-Dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carboxy-methoxanilid,
8,13-Dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carboxy-p-äthoxyanilid,
8,13-Dioxodinaphtho( 1,2-2',3')-furan-
6-carboxy-p-cyananiIid,
8,13-Dioxodinaphtho( 1,2-2',3')-furan-
6-carboxy-p-sulfonamidanilid,
8,13-Dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-
6-carboxy-p-carbomethoxanilid,
8,13-Dioxodinaphtho( 1,2-2',3')-furan-
6-carboxy-p-carbäthoxanilid,
8,13-Dioxodinaphtho( 1,2-2',3')-furan-
6-carboxy-p-chloranilid oder
8,13-Dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-
6-carboxy-p-bromanilid
verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung, in der
Y durch
W X
— C
gebildet ist, worin W, X, A und Z jeweils O, N, S, Se oder C bedeuten und von denen mindestens
eines der Symbole nicht C bedeutet, daß jede Gruppe R' H, CH3, C2H5, NO,, OCH3, OC2H5,
CN, SO,NH„ SO2NHC6H5, COOCH3,
COOC2H5, Cl, F, Br und/oder J bedeutet, und
daß η eine positive ganze Zahl zwischen 1 und 3 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe R' H ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische photoelektrophoretische
Teilchen N-3"(l",2",4"-Triazol)-8,13-dioxodinaphtho(l,2 - 2',3') - furan - 6 - carboxamid oder
N - 2"(1",3" - Thiazol) - 8,13 - dioxodinaphtho-(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid
verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung, in der
Y durch
χ;,
R" = R"
— C
R"
R" —R"
gebildet ist, worin R" entweder N oder C bedeutet, wobei 1 bis 3 R" gleich N sind, daß X' H, CH3,
C2H5, NO,, OCH3, OC2H5, CN, SO2NH2,
CO2CH3, CO2C2H5, SO2NHC6H5, Cl,. F, Br
und/oder J bedeutet und daß n' eine positive ganze Zahl zwischen 1 und 4 ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes X' H ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als organische elektrophoretophotographische Teilchen N-2"-Pyridyl-8,13-dioxodinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid,
N-2"(I", 3"-Diazyl)-8,13-dioxödinaphtho(l,2-2',3')-furan-6-carboxamid
oder N - 2"(1",3",5" - Triazyl)-8,13 - dioxodinaphtho(l,2 - 2',3') - furan - 6 - carboxamid
verwendet wird.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42128164A | 1964-12-28 | 1964-12-28 | |
US42128064A | 1964-12-28 | 1964-12-28 | |
US42158964A | 1964-12-28 | 1964-12-28 | |
US42137764A | 1964-12-28 | 1964-12-28 | |
US42158964 | 1964-12-28 | ||
US42137764 | 1964-12-28 | ||
US42128064 | 1964-12-28 | ||
US42128164 | 1964-12-28 | ||
DER0042328 | 1965-12-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1518130A1 DE1518130A1 (de) | 1969-10-02 |
DE1518130B2 DE1518130B2 (de) | 1975-07-03 |
DE1518130C3 true DE1518130C3 (de) | 1976-02-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1522717A1 (de) | Abbildungsverfahren mit Hilfe von elektrisch lichtempfindlichen Teilchen | |
EP0143979B1 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1622380C3 (de) | Verwendung von Pyrenen als photo elektrophoretische Teilchen fur elektro phoreto photographische Verfahren | |
DE1802988C3 (de) | Elektrophoretofotographisches Verfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
CH624494A5 (de) | ||
DE1518130C3 (de) | Elektrophoretophotographisches Verfahren | |
DE1793539B2 (de) | 8,13-Dioxodinaphtho-a,2-2',3)-furan-6-carboxamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in der Elektrophoretophotographie | |
DE1668992C3 (de) | Azo-Metallkomplexsalze von 6-Cyanodere-Halo-Kl'-sulfo-r-naphthylazo)-2-naphthol-, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur elektrophoretischen Bilderzeugung | |
DE1717183C3 (de) | Verwendung eines lichtempfindlichen Pigmentstoffes für die photo-elektrophoretische Bilderzeugung | |
DE2025752C3 (de) | Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen | |
DE1522746C3 (de) | Photoelektrophoretisches Abbüdungsverfahren | |
DE1522748C3 (de) | Photo-elektrophoretisches Abbildungsverfahren | |
DE1572387C3 (de) | Verwendung von Fluoresceinen als fotoelektrophoretische Teilchen in elektrophoretofotografischen Verfahren | |
AT302037B (de) | Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung mittels lichtempfindlicher Pigmentstoffe | |
DE1522752C (de) | Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE2435440C3 (de) | 3-Brom-N-2n-pyridyl-8,134ioxodinaphtho-ai-b^'-dMuran-e-carboxamid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Farbpigment in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen | |
AT302034B (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Bilderzeugung | |
DE1522687C3 (de) | Elektrophoretophotographisches Verfahren | |
DE1522747C (de) | Verwendung von Anthrachinonen bei elektrophoretophotographischen Verfahren | |
DE1522701C3 (de) | Elektrophoretophotographisches Verfahren | |
AT302043B (de) | Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren | |
DE1797059C3 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
AT302815B (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines bildes auf photoelektrophoretischem wege | |
DE1522686C3 (de) | Elektrophoretophotographisches und elektrophotographisches Abbildungsverfahren | |
DE2263494A1 (de) | Verwendung von dioxazinpigmenten bei der photoelektrophoretischen bilderzeugung |