[go: up one dir, main page]

DE1517666B2 - Verfahren zur klaerung eines abwassers, das aus der entfaerbung von vedrucktem cellulosematerial stammt - Google Patents

Verfahren zur klaerung eines abwassers, das aus der entfaerbung von vedrucktem cellulosematerial stammt

Info

Publication number
DE1517666B2
DE1517666B2 DE19641517666 DE1517666A DE1517666B2 DE 1517666 B2 DE1517666 B2 DE 1517666B2 DE 19641517666 DE19641517666 DE 19641517666 DE 1517666 A DE1517666 A DE 1517666A DE 1517666 B2 DE1517666 B2 DE 1517666B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
wastewater
acidic
clarification
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641517666
Other languages
English (en)
Other versions
DE1517666A1 (de
Inventor
Robert H Madison Benson Clyde A Old Tappan N J Illingworth (V St A)
Original Assignee
Hollifield Corp, Jersey City, N J (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollifield Corp, Jersey City, N J (V St A) filed Critical Hollifield Corp, Jersey City, N J (V St A)
Publication of DE1517666A1 publication Critical patent/DE1517666A1/de
Publication of DE1517666B2 publication Critical patent/DE1517666B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • D21C5/025De-inking
    • D21C5/027Chemicals therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß Druckfarbe aus den betreffenden Abwässern abgetrennt vero.en kann, indem ma" den pH-Wert des Ablaufes chemisch verändert, beispielsweise durch Erhöhung lind anschließende Erniedrigung des pH-Wertes. Gewünschtenfalls kann aber auch der pH-Wert zunächst ?Aim sauren Bereich erniedrigt und dann erhöht werden. Die Regelung des pH-Wertes führt hierbei zur Flokkung von im Abwasser suspendierter Fremdsubstanz. Das ausgedockte Material kann dann vom Abwasser tibgetrennt werden, um eine klare Wasserschicht zu ergeben.
Die Abtrennung des ausgedockten Fremdstoffes kann durch Sedimemimechnik z. B. dadurch erreicht werden, daß man das behandelte Abwasser stehen läßt, dadurch den ausgedockten Fremdstoff sich aus der Suspension abätzen läßt und eine klare Wasserschicht gewinnt, die zum eigentlichen Enifärbungsprozeß gewünschtenfalls zurückgeführt werden kann. Irgendeine mit Linzelbeschickungen oder kontinuierlich arbeitende Eindick- oder Abseiztechnik, wie sie z. B. in P e r r y, »Chemical Angineers' Handbook«. 3. Ausgabe. 1950. S. 937 bis 955. beschrieben ist. kann angewendet werden.
Statt dessen kann auch Luft oder sonstiges Gas durch das Abwasser geblasen werden, um die durch die chemische Behan'1UiIg erzeugten Flocken mit Gas zu beladen, und die gashaltigen 1 locken können dann vom Abwassei durch übliche Technik, z. B. durch Abschäumen, abgetrennt werden Bei der Ausf ührungsl'orm w ird der chemisch behandelte Ablauf einer Hilfsdruckbchältereinrichtung unter einem Überdruck bis zu etwa 4.2 kg cm'-, vorzugsweise etwa !,05 bis 3,1SkCZCm-, und gewöhnlich zwischen 1,75 und 2,45 kg/cm- zugeleitet werden. Gase, wie Kohlendioxid, Stickstoff, Sauerstoff. Helium, Neon. Krypton. Argon. Xenon, Radon. Wasserstoff, sowie Gemische hiervon, können verwendet werden, um den Druck im Hilfsbecken aufrechtzuerhalten.
Gewünschtenfalls können FIc kungschemikalien dem Druckbecken unmittelbar zugesetzt werden, aber vorzugsweise erfolgt der Zusatz vor dem Druckbecken.
Die zur pH-Regelung zu verwendenden Chemikalien sind sorgfältig auszuwählen. Mindestens eine der Chemikalien soll ein Koagulierungsmittel sein. Der Ausdruck »Koagulienmgsmittcl« bedeutet hier eine Substanz, die in der Lage ist. den suspendierten Fremdstoff in massive Flocken überzuführen. Wasserlösliche basische Salze, wie Alkali- und Erdalkaiihypochk)iiic. z. B. Natrium-, Kalium- und Calciumhypochlorit. können zur Erhöhung des pH-Wertes verwendet werden. Es wurde festgestellt, daß solche Chemikalien einen äußerst sauberen oder klaren Ablauf ergeben, der als »biank« ucz-cicunct werde:', kann. 7nr Steigerung des pH-Wertes werden jedoch vorzugsweise Ammoniumverbindungen, z. B. Ammoniakga;,, Ammoniiimhydroxyd usw.. verwendet.
Zur Herabsetzung des pH-Wertes wird erfindungsgemäß als saure Verbindung Alaun verwendet. Alaun ist natürlich auch ein überlegenes Koagulierungsmittel in dem Sinne, wie dieser Ausdruck hier zu verstehen ist.
Die zu verwendende Chcmikalienmenge hängt von der Trübung des zu behandelnden Ablaufes ab. Je höher die Trübung ist, desto größer ist die zu verwendende Chemikalienmenge.
Abwasser aus Entfärbungsverfahren der hier beschriebenen Art haben gewöhnlich eine Trübung zwischen etwa 2000 und 5000 und meist in der Nähe von etwa 3000, gemessen durch die Jackson-Kerzenmethode. Siehe McGr a w — Hill, »Encyclopedia of Science and Technology«. Bd. 14. S. 146. 1960. Obgleich alle hier angegebenen Trübungen nach der Jackson-Kerzenmethode angegeben sind, versteht es sich, daß die genannten Trübungen gleichwertige durch andere Methoden gemessene Trübungen umfassen sollen.
In der Ansäuerungsphase der pH-Regulierung soll
ίο die Menge an saurer Verbindung ausreichen, uir. den pH-Wert des Abwa;sers unter etwa 6.5. vorzugsweise in den Bereich von 4.0 bis 6.5. herabzubringen. Anschließend an den Säurezusatz wird genügend basische Verbindung zugegeben, um den pH-Wert mindestens auf den Bereich von 6.5 bis 7.5 anzuheben. Basenmengen im Oberschuß über den Bedarf zur Erhöhung auf die angegebenen pH-Bereiche können verwendet werden. Im allgemeinen wird die Basenmenge auch ein stöchiometrischer Überschuß, bezogen auf die Menge saurer Verbindung, sein oder umgekehrt. Bei der pH-Umkehrung braucht kein vollständiger Umschlag von der sauren zur alkalischen Seite zu erfolgen. Die Herabsetzung im pH-Wert, z, B. von einem hohen alkalischen pH von etwa 10 bis 11 auf einen niedrigen alkalischen pH von z. B. 7 bis 8. wird also in vielen !"allen auch ausreichen, um die gewünschte Flockung des suspendier [en Feststoffes hervorzurufen.
pH-Umkehrung in hier gebrauchtem Sinne soll eine Veränderung des pH-Wertes um mehrere Einheiten.
d. h. mindestens 2 pH-Einheiten in einer Richtung mit anschließender Veränderung des pH-Wertes um mehrere Einheiten, d.h. mindestens 2 pH-Einheiten in entgegengesetzter Richtung, bedeuten.
Obgleich die zur Regelung des pH-Wertes verwendeten Chemikalien mi' dem Ablauf in jeder zweckmäßigen Weise vermischt werden können, ist es im allgemeinen zweckmäßig, sie in solcher Weise beizjmischen. daß ein rascher pH-Umschlag entweder zur alkalischen oder zur sauren Seite je nach dem zugesetzten Chemikal sichergestellt wird. Wie oben angegeben wurde, sind die bevorzugten pH-Regler /Maun und Ammoniak.
}c nach der Trübung kann die zugesetzte Alaunmenge zwischen etwa 0.02 und 1.2 g/l auf wasserfreier Basis und die Menge Ammoniak oder Ammonuimhydroxid (als NH^f zwischen etwa 0.02 und 0.5OgI Ammoniak oder 0.0002 bis 0.004 g/l Alaun und 0.001 bis 0.03 g/l eines Frdalkalihypochlorits schwanken. Für die besten Ergebnisse wird die Ahiunmcnge zwi-
sehen etwa 0,2 und 0.8 g'l und die Ammoniumhydroxidmenge (als NH11) zwischen etwa 0.05 und 0.40 g/l liegen.
Ein anderer Weg zur Bestimmung der zugesetzten Chemikalienmenge^ist die pH-Messung. Wenn zuerst
Alaun zugesetzt wiru, soii ^nüfcr.d Λ!:ιμ» «"l-inincht werden, um den pH-Wert des Ablaufes unter etwa 6,5, vorzugsweise auf den Bereich von 4.2 bis 6,5. herabzudriicken. Anschießend an den Alaunzusatz kann genügend Ammoniak oder Ammoniumhydroxid zu-
gegeben werden, um den pH-Wert mindestens in den Bereich von 6.5 bis 7.5 anzuheben, Überschüssige Chemikalienmcngen gegenüber denen, die zur Anhebung oder Erniedrigung de* pH-Wertes auf die angegebenen Bereiche erforderlich sind, können natür-
lieh gebraucht werden. Im allgemeinen wird auch die zugesetzte Menge Ammoniak oder Animoniumhydroxid im stöchiomctrischen Überschuß, bezogen auf die zugesetzte Alaunmenge, sein.
Gewünschtenfalls können organische Flockungsund bzw oder Koagulicrhilfsmitte! außer den anorganischen bereits erwähnten Chemikalien verwendet werden, um die blockung zu steigern. Dies sind klebrige kolloidale organische Substanzen mit einem verhältnismäßig inertei, Kohlenstoffskelett von beträchtlichei Größe mit zahlreichen Hydroxyl-, Amin-, Carboxyl-. Amid- oder sonstigen wasserverträglichen kolloidal aktiven Gruppen oder eine Kombination von diesen. Hierzu gehören Fettsäureamide oder Polyamide. Polysaccharide, Polyacrylamide, Acrylamidpolymerhydrolysate einschließlich Polyacry!amiden, hei denen Carboxylgruppen an Stelle einiger Amidgruppen substituiert sind, Carboxymethylcellulose!!. Alginate. Carrageenine. Guargummi, Karayagummi und ähnliche Substanzen. Wenn Flockungshilfsmiltei eier genannten Art verwendet werden, setzt man sie in kleinen wirksamen Mengen, z. B. Ü.OUL bis 5 Teile je Million, zu.
Die genannten Methoden und Chemikalien sind jillgemein auf Abwässer aus Entfärbungsverfahren irgendwelcher Art anwendbar. Die Erfindung ist jedoch besonders geeignet für die Klärung von Abwässern aus Verfahren, bei denen der Papierbrei im Anschluß an die Abtrennung der Farbe von den Fasern aus der Entfärbungslösung zurückgewonnen wird, ohne daß die Farbstoffteilchen vorher entfernt würden. In ähnlicher Weise sind die Verbesserungen bei der Abwasserklärung gemäß der Erfindung in erster Linie anwendbar auf Abwasser von Entfärbungsverfahrer!, bei denen kleine Mengen Detergentien oder aktive Mittel verwendet werden, um die Druckfarbe von der Faser abzutrennen.
Die Art der Erfindung ergibt sich aus den folgenden Beispielen von Ausführungsformen des Klärverfahrens.
Beispiel 1
Der Ablauf von verschiedenen F.ntfärbungsstufen bei der Altpapieraufbereitung ist schwarz und hat eine Trübe von etwa 3000 bei pH etwa 7,1 bis 7,5. Der erhaltene Ablauf wird mit genügend Calciumhypochlorit versetzt, um den Auslauf auf pH etwa 10,5 zu bringen. Anschließend an eine innige Durcharbeitung wird genügend Alaun zugesetzt, bis der pH-Wert auf 5.0 herabgesetzt >st. Nachdem der Ablauf wieder durchgerührt ist, läßt man ihn über Nacht stehen. Der 'erbleibende reine und saubere Ablauf, der als blank bezeichnet werden kann, wird abgehebert und kann gcwünschtenfalls z.ur Enifärbungsslufe zurüc!:- geleiiet werden.
Beispiel 2
Es wurde dasselbe Mate- al wie im Beispiel 1 verarbeitet. Der pH-Wert di. Auslaufes war etwa 6,8. ivluii Jw'iZU j^nügcr.d OilciVmhyprirHnrii /η. um den pH-Wert auf 9,3 zu erhöhen. Dann wurde ausreichend Alaun zugesetzt, um den pFI-Wert auf 4,6 zu senken, worauf das Abwasser absetzen gelassen wurde. Der klare saubere Überlauf wurde abgehebert und konnte wie im Beispiel 1 gegebenenfalls zurückgeführt werden.
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Abwandlung.
daß Natriumhydroxid statt Calciiimhypochlorit zur pH-Steigerung des Abwassers verwendet wurde.
Gleichzeitig mit der Einbringung der pH-Regelung.,-chemikalien wurde zwecks belüftung des Abwassers gerührt. Anschließend wurde abgesetzt. Der Auslauf hatte im Vergleich zu dem des Beispiels 1 einen
ίο schwachen Schleier, war aber klar son sichtbarer suspendierter Substanz und hervorragend geeignet zur Rückführung zur Entfärbungsstufe.
Beispiel 4
Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch wurde zur pll-Werterhöhung des Abwassers Ammoniakgas verwendet. Auch hier wurde wieder gerührt, um das Abwasser während der Beimischung ·. -:r pH-Regelungschemikalien zu belüften. Die Ergebniss.. waren ähnlich wie im Beispiel ν
Beispiel 5
Ein gemäß Beispiel 1
.euütes Abwasser von schwarzem Aussehen, einer Trübung von etwa 3UWtJ und einem pH-Wert von etwa 7,1 bis 7.5 wurde zur Durchführung dieses Beispiels verwendet. Der Auslaut wurde in einer Schwimmaufbereitungsanlage behandelt, die mit einem Hilfsdruckbeckcn versehen war. Zur Chemikalienbehandlung wurden 0.39 g/l Alaun (au!
wasserfreier Grundlage) und 0.54 g/l Nllr, verwendet. Es wurde eine gute Klärung erzielt.
Beispiel 6
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch wurden 111 der Klärstuf" des Verfahrens etwa l.STei'e hochmolekulares Polyacrylamid auf eine Million Teile im Anschluß an die Zugabe des Ammoniumhydroxids zugesetzt. Es wurde eine gute Klärung erzielt.
Beispiel 7
·
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden in der Klärstufe des Verfahrens folgende Cheirukalienmengen (bezogen auf 1 1 Abwasser) verwendet:
Alaun (wasserfrei) 0.500 g/l
NHj1OH (als NH:1) 0.0X5 g/l
Nach anschließendem Stehen über Nacht wurde die
klare Wasserschicht von den abgesetzten Flocken abgchcbert. Diese Wasserschicht hatte eine Trübung von weniger als etwa 30, gemessen durch die Jackson-Kerzennieihode.
Beispiel S
Beispie' 7 wurde wiederholt, jedoch wurden 1.5 feile ss hochmolekulares Polyacrylamid je Million anschließend nach der Zugabe des Artnu<jinmin".yJ.rc;::üi: zugesetzt. Hierdurch wurde wiederum die Absetzgeschwindigkeit gegenüber der im Beispiel 3 verbessert, und die abgeheberte klare Schicht war etwas klarer als diejenige des Beispiels 7.

Claims (5)

  1. Qiiellkollciden. gegebenenfalls in Verbindung mit ZuPatentansprüche: Sätzen wie Seifen. Leim, sulfonierten Öien oder pola-
    rcn. schäumend wirkenden Stoffen, wie Alkylanl-
    J. Verfahren zur Klärung eines Abwassers, das sulfonaten. Gemäß der deutschen Patentschrift 327 084
    aus der Entfärbung von bedrucktem Cellulose- 5 erfolgt eine Klärung trüber Flüssigkeiten, indem man
    material mit Hilfe \on 0.1 bis 5 Gewichtsprozent, auf diese eine wäßrige Lösung von mit Alkali wieder
    bezogen auf die Menge des Cdlulosemaierials. in Lösung gebrachtem Gelatineiannai einwirken IaLH
    eines nicht ionischen Alkvlphenol-Athylenoxid- und anschließend leicht ansäuert. Bei den so bc-
    Kondensaiionsprodiiktes stammt, mit einem sauren handelten Flüssigkeiten handelt es sich um solche,
    und einem alkalischen Mittel, dadurch ge- ίο die ir.it Wasser nicht mischbar sind, und Alkali und
    k e η η z. e i c ii ii e i. daß man das Abwasser Säure werden nur in solchen Mengen zugesetzt, dal'
    nacheinander mit Aiaun als saurem Mittel und sich iτι ersten Fall das Alkalisalz des Geiatinetannats
    mit Ammoniak, dessen Verbindungen. Natrium- bildet und im letzteren Fall das Gelatineiannat wieder
    hydroxid. Alkali- oder l.rdalkalihypoehlorit als freigesetzt wird.
    alkalische Mittel in solchen Mengen behandelt. i; Aus der deutschen Patentschrift 971 1 O ist ein \ er-
    daß man den pll-Weri des Abwassers zunächst fahren zum Reinigen \on Wässern durch Flockung
    um mindestens 2 pH-Finheiten in dei einen Rieh- iiiit sauer reagierenden Kieselsäuresole!] bekannt. Die
    tung und dann um mindestens 2 pH-Finheiien in Patentschrift Nr. 9800 des Amtes für Lrlindungs- und
    der anderen Richtung verschiebt und anschließend Patentwesen in Ost-Berlin betrifft ein Verfahren zur
    die dabei ausüeflocklen Feststoffe \on dem Ab- 20 Naclveinigung \on mit Flockungsmitteln, iiisbeson-
    vvasser ahtreniu. dere Eisen- oder Alummiumsalzen behandelten CJbci-
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1. J-idurch gekenn- llächenwässern. bei dem man nach \ollzogener zeichnet, daß man die ausgeflockten Feststoffe Flockung und Filtration eine pH-Umstellung de.-, durch Flotation abtrennt. Wassers vornimmt, worauf dieses abermals filtrier1.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2. dadurch 25 wird. Dabei wird also nach dem Ansäuern eine Piliragekennzeichnet. daß man zur pH-Wertverschiebung tion eingeschaltet.
    0.02 bis 1.2 g 1 Alaun und 0.02 bis 0.50 g I Animo- Die britische Patentschrift 618 895 betrifft ein Ver-
    niak oder 0.0002 bis 0.004 g I Alaun und 0.001 bis fahren zur Klärung \on Kohleabv.ässern durch Zur-atz.
    0.03 g Ί eines Frdalkalihypochlorits oder 0.2 bis \on Kieselsäuresol und einem saueren oder alkalischen
    0.8 g/I Alaun und 0.05 bis 0.40 g I einer Ammoniak- 30 Koagulierungi-mittel. Die britische Patentschrift 62SOn i
    verbindung, berechnet als Ammoniak, verwendet. nctrifft ein Verfahren zur Wasserbehandlung /c: Ent-
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3. dadurch iernung suspendierter Feststoffteilchen, bei dem man gekenn/eichnei. daß man zusätzlich ein organi- zu einer Lösung aktiv iertes Natriumsilikat zusetzt und oc!"ics Flockungsmittel zusetzt. elektrolytisch ein geiaiinöses Hydroxid von Aluminium.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekenn- 3.-, Fisen oder Magnesium in dem Behandlungswasser herzeichnet, daß man als organisches Flockungsmittel steiit, das die Ausflockung ueeimut. Alle diese Ver-Polyamine. Polysaccharide. Polyacrylamide. Acryl- fahren ergeben jedoch keine ausreichende Klärung amidpolymerhydrolysate. Polyacrylamide, bei de- eint:, Abwassers, das aus der Entfärbung von hednxknen einige Amidogruppen durch Carboxylgruppen tem Cellulosematerial stammt.
    cisci/i sind. CarbowiViCt'i'ivlceüiilci'.er.. Alginate, ;n "sYMi^ßlich ist ans -Sewat'e :ind Industrial Wastes«·. Carragcene, Guargummi. Karayagummi oder Ge- 1-0, 1958. S. 1364 bis 1378. ein Verfahren zur Schlammmische hiervon verwendet. aufbereitung unter Verwendung von Eisenchlorid und
    Kalk, also eines sauren und eines alkalischen Mittels
    bekannt. Bei diesem Verfahren benötigt man aber
    45 relativ große Mengen Klärungs.-.iittel. was bei den
    Die Erfindung bezieht sich auf die Reinigung von erheblichen zu behandelnden Wassermassen in der
    Abwasser, insbesondere auf die Klärung von Abwasser Papierindustrie äußerst unerwünscht ist.
    uns Papierfabriken, besonder- solchen, die Verfahren Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Vcr-
    t'vir Entfärbung von bedrucktem Papier anwenden. fahrcns zur Klärung der Abwässer aus Entfärbungs-
    Eine durchschnittliche Anlage zur Entfärbung von 50 anlagen für bedrucktes Cellulosemateiial. insbesondere
    Druckpapier benötigt ungefähr 60 000 bis 70 000 1 für Zeitungspapier.
    Wasser je Tonne behandelten Papiers. Wegen dieser Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren
    großen Wassermassen ist eine leichte und billige Ab- zur Klärung eines Abwassers, das aus der Entfärbung
    trennung des in den wäßrigen Entfärbungsahwässern von bedrucktem Cellulosematerial mit Hilfe von 0.1
    suspendierten Fremdstoffes mit anschließender (ic- 55 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des
    winnung von klarem Wasser höchst vorteilhaft. Cellulosematerials. eines nicht ionischen Alkylphenol-
    Aus der Zeitschrift "Glückauf«, 1932, S. 621. ist ein Athylenoxid-Kondensatie^sprocuktes stammt, mit
    Verfahren zur Klärung des Schlammwassers aus einem sauren und einem alkalischen Mittel, das da-
    Kohlenwäschen durch Elockung mit Hilfe von Elek- durch gekennzeichnet ist, daß man das Abwasser
    trolyten bekannt, deren Wirkung durch die Anwesen- 60 nacheinander mit Alaun als saurem Mittel und mit
    licit von oberflächenaktiven Nichtelektrolyten ver- Ammoniak, dessen Verbindungen. Natriumhydroxid,
    stärkt wird. Dabei handelt es sich um die Kompcn- Alkali- oder Erdalkalihypochlorit als alkalischem
    sicrung der elektrischen Ladung der in dem Abwasser Mittel in solchen Mengen behandelt, daß man den
    vorhandenen Kolloide bis zum isoelcktrischen Punkt, pll-Weri des Abwassers zunächst um mindestens
    d. h. lediglich um eine Neutralisation. 65 2 pH-Einheiten in der einen Richtung und dann um
    Die deutsche Patentschrift 845 748 beschreibt ein mindestens 2 pH-Einheiten in der anderen Richtung
    Verfahren zur Behandlung von Papierstoff und Papier- verschiebt und anschließend die dabei ausgeflocl.ten
    abwasser durch Zusatz von bestimmten natürlichen Feststoffe von dem Abwasser abtrennt.
DE19641517666 1963-12-30 1964-12-28 Verfahren zur klaerung eines abwassers, das aus der entfaerbung von vedrucktem cellulosematerial stammt Pending DE1517666B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33410463A 1963-12-30 1963-12-30
US33439963 US3354028A (en) 1963-12-30 1963-12-30 Clarifying waste effluents from re-inking processes by reversing the effluent ph

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1517666A1 DE1517666A1 (de) 1970-10-01
DE1517666B2 true DE1517666B2 (de) 1973-04-05

Family

ID=26989045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641517666 Pending DE1517666B2 (de) 1963-12-30 1964-12-28 Verfahren zur klaerung eines abwassers, das aus der entfaerbung von vedrucktem cellulosematerial stammt

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3354028A (de)
CH (1) CH443164A (de)
DE (1) DE1517666B2 (de)
DK (1) DK111403B (de)
ES (1) ES307695A1 (de)
GB (1) GB1091085A (de)
LU (1) LU47684A1 (de)
NL (1) NL145200B (de)
SE (1) SE316122B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243340C2 (de) * 1972-04-26 1983-08-25 Great Eastern Packing & Paper Stock Corp., Richmond, Va. Verwendung eines äthoxylierten aliphatischen Mono-Ols oder Diols zum umweltschonenden Entfärben von bedrucktem Abfallpapier
US3868320A (en) * 1973-07-30 1975-02-25 Owens Illinois Inc Treatment of paper box plant effluents
US4115188A (en) * 1975-09-11 1978-09-19 Brien Richard C O Method for recycling paper mill waste water
JPS52137927A (en) * 1976-05-14 1977-11-17 Hitachi Ltd Colour reproductive compensation circuit
US4131661A (en) * 1977-04-07 1978-12-26 Raybestos-Manhattan, Inc. Waste asbestos recovery from production of asbestos products
JPS5415008A (en) * 1977-07-04 1979-02-03 Daishowa Eng Kk Recovery of chemicals solution in waste paper treating procedure
DK162899C (da) * 1977-10-20 1992-05-18 Montedison Spa Afsvaertningsmiddel og fremgangsmaade til afsvaertning af trykt affaldspapir
CA1101568A (en) * 1977-11-07 1981-05-19 Charles T. Peterson Filtration aid
FR2445299A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Rhone Poulenc Ind Adjuvant de floculation pour la purification des eaux et composition renfermant ledit adjuvant
SU994444A1 (ru) * 1980-10-15 1983-02-07 Управление Водопроводно-Канализационного Хозяйства "Водоканал" Исполнительного Комитета Ленинградского Городского Совета Народных Депутатов Способ кондиционировани осадков сточных вод
CH660588A5 (de) * 1982-10-26 1987-05-15 Sulzer Ag Verfahren zum entfernen von farbstoffen, pigmenten und/oder optischen aufhellern aus abwaessern.
FI76774C (fi) * 1984-11-19 1988-12-12 Kamyr Ab Foerfarande foer avlaegsnande av lignin ur kemisk massas koncentrerade blekeriavfallsvatten.
CH663202A5 (de) * 1985-01-31 1987-11-30 Escher Wyss Gmbh Verfahren und anordnung zur reinigung des rueckwassers von deinking-anlagen.
DE3525788A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Escher Wyss Gmbh Verfahren und anordnung zur steuerung der chemikalien-zugabe zum ausflocken von flockierbaren substanzen in suspensionen, insbesondere zur reinigung des rueckwassers von deinking-anlagen
FR2603917B1 (fr) * 1986-09-15 1991-08-30 Lamort E & M Procede et installation de traitement de vieux papiers imprimes
DK294089D0 (da) * 1989-06-15 1989-06-15 Ingenioer Og Arkitektfirmaet J Fremgangsmaade samt anlaeg til behandling af organisk belastet spildevand
AT396227B (de) * 1989-08-17 1993-07-26 Perlmooser Zementwerke Ag Neutralisierungsmittel mit depotwirkung
US5147502A (en) * 1990-05-10 1992-09-15 Recycle Processes Inc. Method for conditioning baled wastepaper in recycling operations
WO1994006718A1 (en) * 1992-09-17 1994-03-31 Deluxe Corporation Method of cleaning waste water and recovery of contaminants therefrom
US5582681A (en) * 1994-06-29 1996-12-10 Kimberly-Clark Corporation Production of soft paper products from old newspaper
US6074527A (en) * 1994-06-29 2000-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Production of soft paper products from coarse cellulosic fibers
US6001218A (en) * 1994-06-29 1999-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Production of soft paper products from old newspaper
US5679221A (en) * 1994-08-26 1997-10-21 Westvaco Corporation Method for aluminum reduction in recycled pulp and paper
US5665204A (en) * 1995-07-20 1997-09-09 Geo Specialty Chemicals, Inc. Method for de-inking printed waste paper by the washing process using an alkoxylated nonionic surfactant
US6159381A (en) * 1996-04-11 2000-12-12 Bleakley; Ian Stuart Waste paper treatment process
US6296736B1 (en) 1997-10-30 2001-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for modifying pulp from recycled newspapers
US6387210B1 (en) 1998-09-30 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making sanitary paper product from coarse fibers
US7063770B2 (en) * 2000-02-04 2006-06-20 Georgia-Pacific Corporation Method of removing high density stickies from secondary papermaking fibers
US6784146B1 (en) 2000-10-27 2004-08-31 Kemira Chemicals, Inc. Deinking method and composition for wastepaper
AT504715B1 (de) * 2004-07-16 2010-07-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zum auflösen von störstoffhaltigem altpapier
DE102004047010A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 KOWITEC Ingenieurgesellschaft für Wassertechnik mbH Vorrichtung und Verfahren zur Abwasserreinigung
US7676017B2 (en) * 2006-04-05 2010-03-09 Southern Company Services, Inc. Vacuum actuated anhydrous ammonia feed system for pH adjustment of boiler condensate/feed water
US7562777B1 (en) 2006-06-12 2009-07-21 Narayanasamy Seenivasan Flotation cell injector assembly for use with open or closed flotation deinking modules for recycled paper
US7544271B1 (en) 2006-06-12 2009-06-09 Narayanasamy Seenivasan Open flotation de-inking module for recycled paper
US7537674B1 (en) 2006-06-12 2009-05-26 Narayanasamy Seenivasan Closed floatation de-inking module for recycled paper
CN108128949A (zh) * 2018-01-23 2018-06-08 湖北三峡职业技术学院 一种含酚废水的处理工艺及装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429868A (en) * 1946-06-07 1947-10-28 Fields Point Mfg Corp Process for treating wool scour water with calcium hypochlorite
BE517963A (de) * 1952-05-01
US3069307A (en) * 1960-04-20 1962-12-18 Petrolite Corp Oxyalkylated phenol process
US3171800A (en) * 1962-10-23 1965-03-02 Gen Services Company Process for removing iron and manganese from water

Also Published As

Publication number Publication date
NL6415178A (de) 1965-07-01
ES307695A1 (es) 1965-06-16
NL145200B (nl) 1975-03-17
LU47684A1 (de) 1966-06-29
DK111403B (da) 1968-08-12
US3354028A (en) 1967-11-21
DE1517666A1 (de) 1970-10-01
CH443164A (fr) 1967-08-31
GB1091085A (en) 1967-11-15
SE316122B (de) 1969-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517666B2 (de) Verfahren zur klaerung eines abwassers, das aus der entfaerbung von vedrucktem cellulosematerial stammt
DE3032831A1 (de) Verfahren zur reinigung von farbstoffe enthaltenden abwaessern
DE2329454A1 (de) Verfahren zur raschen selektiven ausflockung von kaolin-schlaemmen
DE2107120A1 (de)
DE3709950C2 (de) Verfahren zur Behandlung sulfathaltigen Abwassers
DE2020304C3 (de)
DE3627407C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserkreisläufen bei der Halbstoff- und Papierherstellung
DE1467110B2 (de) Verfahren zum Entfärben und Klären von wäßrigen Phosphorsäurelösungen
EP0584502A2 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
DE3438140C2 (de)
DE3002359C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer rohen Naßverfahrensphosphorsäure
DE2740855C2 (de) Verfahren zur Abwasseraufbereitung bei Küpenfärbeprozessen mit Abtrennung des Küpenfarbstoffes
EP0056068B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE69108357T2 (de) Behandlung von verdünnten säurehaltigen Lösungen.
EP0169430B1 (de) Verfahren zur Klärung von verfärbten Abwässern
DE2159323C3 (de) Zubereitung mit einem Gehalt an Aluminiumsulfat und einer Fluorverbindung
DE1517435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dichter Schlaemme
DE1177081B (de) Verfahren zur elektrolytischen Entfernung von kolloidalen Stoffen aus netzmittelhaltigem Abwasser
EP0158269B1 (de) Verfahren zur Bereitung und Reinigung wässriger Calciumhydroxid-Lösungen
DE19546135C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von kieselsäurehaltigen Alkalisalzlösungen, insbesondere für die Chlor-Alkali-Elektrolyse
DE3317571C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von bei der Reinigung von Gefäßen, insbesondere Flaschen, eingesetzten alkalilaugehaltigen Waschlaugen
DE10037018B4 (de) Anwendung von monomeren, dimeren und polymeren Aluminiumnitrat-Verbindungen zur Wasser-, Abwasser- und Prozessaufbereitung im industriellen Bereich, vornehmlich in der Papier- und Zellstoff-Industrie
DE730837C (de) Verfahren zur Entfernung von kolloidalen Verunreinigungen, insbesondere aus Zuckersaeten und Abwaessern
DE3620221C2 (de)
DE2449500C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwässern