[go: up one dir, main page]

DE1516208A1 - Anordnung zur Messung der Abweichung einer Frequenz von einer Sollfrequenz,vorzugsweise der Netzfrequenz - Google Patents

Anordnung zur Messung der Abweichung einer Frequenz von einer Sollfrequenz,vorzugsweise der Netzfrequenz

Info

Publication number
DE1516208A1
DE1516208A1 DE19641516208 DE1516208A DE1516208A1 DE 1516208 A1 DE1516208 A1 DE 1516208A1 DE 19641516208 DE19641516208 DE 19641516208 DE 1516208 A DE1516208 A DE 1516208A DE 1516208 A1 DE1516208 A1 DE 1516208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
measuring
arrangement
measured
deviation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641516208
Other languages
English (en)
Other versions
DE1516208B2 (de
DE1516208C (de
Inventor
Guenzel Dipl-Ing Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Publication of DE1516208A1 publication Critical patent/DE1516208A1/de
Publication of DE1516208B2 publication Critical patent/DE1516208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1516208C publication Critical patent/DE1516208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Anordnung zur Messung der Abweis ung einer Frequenz vol einer Sollfrequenz, vorzugsweise der uetzfrequenz Die Erfindung betrifft eine Anordung zur @essung der Abweis@@ung einer Prequen@ von einer Sollfrequenz, vorzugsweise der Netzfrequenz, wobei die Schwingungen einer Normalfrequenz während eilles VOL der zu messenden Frequenz abgeleiteten Zeitintervalls gezä@lt werden.
  • Zui digitalen Frequenzmessung i 1 c zwei Verfahren bekannt: Zählen der Schwingungen der zu messenden Frequenz während eines definierten itintervalls (direkte Frequenzmessung) oder Erfassung der @eriodendauer durch Zählung der Schwingungen einer Konstanten Frequenz, die währena der Periodendauer in einem speicher eintreffen (Periodendauermessung). felde Verfahren weiden in der digitalen Ne#technik in großem Umfange eing esetzt.
  • Bei tiefen Frequenzen, beispielsweise der Metzirequenz, hat die direte Frequenzmessung den achteil, da. bei hohen Genauigkeitsforderungen gro#e Me#zeiten (> 1 ... 10 s) erfoprderlich sind. Die Periodenauermessung liefert bei niedrigen Frequenzen und kurzer Me#zeit die genauesten Ergebnisse. Von @achteil ist, da# das Me#ergebnis dem Kehrwert der zu tnessenden ireque-iiz entspricht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache Me#vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu sc@affen, die eine hone Genauigkeit aufweist, andererseits bei kurzer Me@zeit und frequenzproportional@@ @usgangsgrö#e einem geringen Aufwand auskommt. Zu diesem @wck ist eine Anordnung zur Messung Uer Abweichung einer Frequenz VOll einer Collfrequenz, vorzungsweise der Metzfrequenz, bei cier die Schwingungen einer @ormalfreque@z, die erneblich grö#er als die zu messende Frequenz ist, während eines von der @@ messenden Frequenz abgeleiteten Zeitintervalls gezählt werden, gemä# der Erfindung dadurch gekenneichnet, da# der Normalfrequenzgenerator über ein Gatter jeweils in bekannter Weise nur für die Dauer einer oder mehrerer Perioden der zu messenden Frequenz mit einer Zähivorrichtung verbunden ist, die derart bemessen ist, da# nur der Bereich der eu messenden Abweichungen erfa#t wird und und die Zählvorrichtung über einen derart bemessenen Digital-Analog-Wandler die Anseigeeinriichturlg steuert, daß die Nichtlinearität zwischen Frequenzoifferenz und Zählwert ausgeglichen wird. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, da# der Digital-Analog-Wandler aus @@tsprechend dem Zählwert wanlweise zuschaltbaren Widerständen besteht, über die ein Meßinstrument aus einer konstanten Spannungsquelle gespeist wird. Eine Weiterbildung C. t, erfindung zeichnet sich dadurch aus, da «ie wa@lweise zusc@altbaren Widerstände einen Zweig einer Br@@ @enschaltung bilden, die aus einer konstanten Spannungsquelle gespeist wird und die für den Wert der Sollfrequenz abgeglichen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfingung sind na@@@tehend an Nand @er @@@@@@@ erlä@@ert Figure 1 zeigt eine Me#anordnung zur Messung dor Abweichung einer Frequenz vcn einer Normalfrequenz, beispiclsweise der Netzfrequenz, Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Digital-Analog-Wandlers.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Generator zur Erzeugung der Normalfreqjuenz fQ bezeichnet. Pur diese Zwecke eignen sich bekannte, nur einen geringen Aufwand darstellende Quarzgenertoren. Die Quelle für die zu messende Frequenz fx ist mit 2 bezeichnet. Die Frequenz fx sei berispielsweise eine Netzfrequenz, die auf Abweichungen von ihrem Sollwert 50 Hz mit der beschriebenen Anordnung überwacht werden soll.
  • Kit der Frequenz fx wird eine Unterrsetzerschaltung 3. gesteuert, die beispielsweise durch einen Multivibrator gebildet wird, welcher das Gatter 4 derart stcucrt, daß dieses für die Dauer einer Oder mehrerer Perioden der Frequenz fX die Normalfrequenz fQ der Zähleinrichtung 5 zuführt. Zur Auslösung eines Me#vorganges dient die Steuereinrichtung 6, die beispielsweise zur Handbtätigung eine Drucktaste besitzen kann, durch deren Betätigung die Untersetzerschaltung 3 eingeschaltet wird, wobei vorher zwangsläfig sichergestellt wurde, da# die einrichtung 5 für einen neuen Zählovrgang vorbereitet ist. Die zu S teue re Steuereinrichtung 6 kann jedoch auch aus einem Taktgeber bestehen, der selbsttätig auScinanderfolgende Me#vorgänge auslöst. Der Aufwand für die Zähleinrichtung 5 kann verhältnismäßig gering gehalten werden, da diesc lediglich den anzuzeigenden Bereich der Abweichung von der Sollfrequenz zugeordnete Werte zählen und nach außen zur Anzeige übertragen soll. Die Zähleinrichtung 5 kann daher in bekannter Weise mit einer Voreinstellung versehen sein; die entsprechenden Impulse zur Voreinstellung lassen sich aus, der Schalteinrichtung 6 entnehmen. Die Zahl der von der Zühleinrichtung 5 jeweils gezählten Impulse steht in nichtlinearem Zusammenhang mit der Abweichung der Frequenz fX von ihren Sollwert, wic spater noch gezeigt wird. Der von der Zähleinrichtung 5 gesteuerte Digital-Analog-Umsetzer 7 lässt sich derart bemessen, daß dieser nichtlineare Zusammenhang kompensiert wird. Der Digital-hnalog-Umsetzer 7 enthält im dargestellten Ausführungsbeispicl ein Anzeigegerrit M, das aus einem Drehspulinstrument bestehen kann, welches aus einer Stromquelle konstanter Spannung U0 gespeist wird. Der Innenwiderstand des Me#instrumentes M ist mit RM bezeichnet. Die Vorwiderstände des Me#instrumentes M sind mit R1, R2, RK bezeichnet und können durch Kontakte k1, k2, k3, die von der. Ausgängen der Zühleinrichtung 5 gesteuert werden, wahlweise zugeschaltet werden.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung beruht auf folgenden Zusammenhängen: Die Anzahl p der am Speicher 5 eintreffenden und zu zählenden Schwingungen beträgt n . fo p = (G1. 1) fX Wie erwähnt, kann man durch ensprechende Auslegung der Voreinstellung des Speichers 5 erreichen, daß dieser nur für eine verhältnismäßig kleinc, durch den Umfang der zu erfassenden Abweichung von der Sollfrequenz vorgegebene Anzahl von Impulsen Werte an die Anzeigeeinrichtung weitergeben muß. Die Anzahl Z dieser Werte ist Z = p - po (Gl. 2) Zweckmäßig wählt man pO nach n # fo po = (G1. 3) fS dabei ist fS der Wert der Sollfrequenz.
  • Aus den Gln. (1) ... (3) folgt Z = @@@@ - @@@@ (G1. 5) - fa (fs - FX) Z = n fQ (G1. 5) fX # fS bie Frequenzabweichung # f ist gegeben durch #f = fX - fS (G1. 6) Somit ist bzw.
  • Wie ersichtlich, ist der Zusammenhang zwischen Z und # f nichtlinear. Diese Nichtlinerität lässt sich im Digital-Analog-Wandler kompensieren : Die Summe aller dem Zählwert des Zahlers 5 entsprechenden eingeschalteten Leitwerte (Kehrwerte der Widerstände n) sei #@/R = @/RZ = α Z (G1. 9) In dem in Fig. 1 dargestellten Wandler 7 ist ebenfalls eine Nichtlinearität enthalten, deren Ursache der Widerstand Rx des Instrumentes M ist. Diese Nichtlinea,rität kann zur Kompensation des Linearitätsfehlers zwischen # f und dem Zählwert Z ausgenutzt worden. Die Spannung UM am Meßinstrument M ergibt sich aus Wählt man nun so erhält man unter Heranziehung der G1. (8) #f # Uo UM = - (G1. 12) fS Wie ersichtlich, ist die Genauigkeit der Messung nur abhängig von der Konstanz der Frequenz fQ und der Spannung U0 sowie der Genauigkeit der umschaltbaren Vorwiderstände R1, R2,RK.
  • Das Minuszeichen in Gleichung (12) bedeutet, daß zunüchst nur Minusabweichungen von der Sollfrequenz erfasst werden können. Durch Aufbau des Wandlers in From einer Brückenschaltung sind auch positivc Wcrtc meßbar.
  • Fig. 2 zeigt die Abwandlung des in Fig. 1 mit 7 bezeichneten Digital-Analog-Wandlers im Sinne einer Brückenschaltung. Die Widerstände R1, R2, RK bilden zusammen mit den Widerstand RN zwei Brückenzweige, denen die Widerstädne RA und RB als weitere Brückenzweige gegenüberstehen. An der Speisediagenalen der Brücke liegt die Konstantspannungsquelle U0, in der lknzeigediagonalen das Me#instruemnt M, dessen Innenwiderstand hier nicht berücksichtigt wird, da er das Meßergebnis nicht beeinflusst. Mit den beschriebenen Anordnungen sind Frequenzänderungen der Netzfrequenz mit einem Me#fehler in der Gröfenordnung von 1 mHz bei Meßzeiten von 100 ... 200 ns erfaßbar.
  • 5 Patentansprüche Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zur Messung der Abweichung einer Frequenz von einer Sollfrequenz, vorzugsweise der Netzfrequenz, bei der die Schwingungen einer Normalfrequenz, die erheblich grxö#er als die zu messende Prequenz ist, während eines von der zu messenden Frequenz abgeleiteten Zeitintervalls gezählt werden, dadurch gekennzeichnet, da. der Normalfrequenzgenerator (1) über ein Gatter (4) jeweils in bekannter Weise nur für die Dauer einer oder menrerer Perioden der zu messenden Frequenz (fX) mit einer Zähivorrichtung (5) verbunden ist, die derart bemessen ist, daß nur der Bereich (z) der zu messenden Abweichnungen erfa#t wird und da# die Zählvorrichtung (5) über einen derart bemessenen Digital-Analog-Wandler (7) die Anzeigeeinrichtung steuert, daß die 1 ichtlinearität zwischen irequenzd if£erenz (# f) und Zählwert (Z) ausgeglichen wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Digital-Analog-Wandler (7) aus entsprechend dem Zählwert wahlweise zuschaltbaren Widerständen (R1, R2, RK) besteht, über die ein Meßinstrument (M) aus einer konstanten Spannungsquelle (U0) gespeist wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wahlweise zuschaltbaren Widerstände (R1, R2, RK) einen Zweig einer Brückenschaltung bilden, die aus einer konstanten Spannungsquelle (UO) gespeist wird und die für den Wert der Sollfrequenz (fs) abgeglichen ist.
DE19641516208 1964-07-03 1964-07-03 Anordnung zur Messung der Ab weichung einer Frequenz von einer Soll frequenz, vorzugsweise der Netzfre quenz Expired DE1516208C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0091867 1964-07-03
DES0091867 1964-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1516208A1 true DE1516208A1 (de) 1969-04-24
DE1516208B2 DE1516208B2 (de) 1972-07-27
DE1516208C DE1516208C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1516208B2 (de) 1972-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921899C2 (de) Verfahren zur Frequenzmessung
DE1920727C3 (de) Digitales Frequenzmeßgerät mit selbsttätiger Meßdauerbestimmung
DE1616374B1 (de) Anordnung zur Messbereichumschaltung bei einem digitalen Spannungsmesser
DE2925522C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung analoger Meßgrößen
DE3531118A1 (de) Verfahren zur fehlerkompensation fuer messwertaufnehmer mit nicht linearen kennlinien, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2231711C2 (de) Kraftmesser
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
DE1498173B2 (de) Digital-Positionsmeßeinrichtung
DE3401269C2 (de) Wiegeeinrichtung
DE1516208A1 (de) Anordnung zur Messung der Abweichung einer Frequenz von einer Sollfrequenz,vorzugsweise der Netzfrequenz
DE2041532A1 (de) Digitaler Signal-Linearisator
DE3811735C2 (de) Verfahren zur Frequenzmessung
DE2826314A1 (de) Analog-digital-wandler
AT201731B (de) Verfahren zum Erzeugen einer Stellgröße in Abhängigkeit von den Abweichungen von Frequenz und Leistung im Wechselstromnetz von ihren Sollwerten
DE2352692A1 (de) Geraet zur untersuchung der herzimpulsfrequenz
DE1616374C (de) Anordnung zur Meßbereichumschaltting bei einem digitalen Spannungsmesser
DE1773622C3 (de) Chronometer für ultraschnelle Zeitmessung
DE1947605B2 (de) Verfahren zur digitalen Quadratur des Verhältnisses einer variablen Meßfrequenz zu einer konstanten Grundfrequenz, insbesondere zur Gewichtsmessung mit Saitenwaagen
DE2214602C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Messen schwacher elektrischer Gleichsignale
DE2500154C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Anzeige von elektrischen MeB- und/oder Prüfwerten
DE2521191A1 (de) Digitalvoltmeter
AT202646B (de) Schaltung zur Messung des Zeitabstandes aufeinanderfolgender elektrischer Impulse
DE2040142B2 (de) Schaltungsanordnung zum messen und anzeigen der mittleren belegungsdauer oder der belastung von zentralen geraeten in fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE748791C (de) Anordnung zum Empfang einer Impulsfrequenz
AT281991B (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Prüfen der Lage einer Meßkurve eines Schaltungselementes der Fernmeldetechnik zwischen zwei Toleranzgrenzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee