DE1515831A1 - Einrichtung zur Halterung auswechselbarer Kontaktelemente in elektrischen Steckverbindungen - Google Patents
Einrichtung zur Halterung auswechselbarer Kontaktelemente in elektrischen SteckverbindungenInfo
- Publication number
- DE1515831A1 DE1515831A1 DE1965H0056120 DEH0056120A DE1515831A1 DE 1515831 A1 DE1515831 A1 DE 1515831A1 DE 1965H0056120 DE1965H0056120 DE 1965H0056120 DE H0056120 A DEH0056120 A DE H0056120A DE 1515831 A1 DE1515831 A1 DE 1515831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- contact elements
- insulating housing
- net
- joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 241000350139 Erythrophleum suaveolens Species 0.000 claims 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 206010025482 malaise Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/428—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
- H01R13/434—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by separate resilient locking means on contact member, e.g. retainer collar or ring around contact member
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
- :Einrichtung zur Halterung auswechsel`er Kontaktelemente in elektrischen Steckverbindungen Der Gegenstand vorliegender ErfinJung bezieht sich auf elektrische Steckverbindungen mit in entsprechend gestalteten Durchgangslöchern einstückiger Isoliergehäuse eingesetzten Kontaktelementen, die mittels einer besonders ausgebildeten, leicht anzubringenden und robusten Halterung verankert und unter Zuhilfenahme eines einfachen Werkzeuges wieder aus denn Isoliergehäuse herausdrückbar sind.
- Es sind auswechselbare Kontaktelemente bekannt geworden, die in entsprechend geformten Jurchgingslöchern einstükkiger Isoliergehäuse mittels eines Verankerungsglieaes einrastend befestigt werden und im Bedarfsfall durch ein Ausdrückwerkzeug Nieder entfernt werden könnan. Diesen bekannten Verankerungsgliedern haftet . jedoch der schwere Nachteil an, dar sie infolge ihres Aufbaues zeit axial zum Kontaktelement feiernden Zungen vor dem :Einbau leicht zu ungewollten Verforrnun@en neigen und allein dadurch schon für eine einwandfreie Halterung des Kontaktelementes im Isoliergehäuse unbrauchbar werden. Alls Weiterer
Machteil tritt im ein;Ebauten Zustand eine relativ gerin- ge axiale -Belastba:rkeit dieses Verankerungsgliedes auf, die sich besonders beim Ausbau des Kontaktelementes aus dein Isoliergehäuse bemerkbar macht und dadurch die An- zahl der möglichen betriebssicrieren =.ontagen und Demon- tagen erheblich herabsetzt. Um diesen Übelständer abzuhelfen, hat :ich die T,-rfin- dang die Aufgabe geteilt, irrt regensatz zu bekL.nnten Ver.!Llrezunösglieccrn an #7:uswechselbaren hontwktelenienten eine Einrichtung zur halterun;J von j.ontakteleinenten in entsprechend (;eforr:iten .!)urch#r:ii;sl#'chern einstöckiger Isolier@eyiäuse zu schaffen, de:j: en Verankerun.msglieder sich vor und nach dem 3inbau am Kontaktelement nicht schädlich verformen nennen und wich derinrastua@ im I solierkör er der ätec!.verbindung äußerst hohe axiale ir»ckxräfte auszuhalten veriiiöf:en, verbunden mit der Il'üi##keit, eine praktisch unbe-;renz te Anzahl vor. 1;.ontagen und Demontagen ohne i#inbuije ihrer Be-triebssicl.,erheit aus= zuhalten und gleiilhzeitig in der Herstellung billig zu sein. :die Erfindung löst diese Aufgabe an auswechselbaren, in einstöckigen Isolierstoffgehäusen eingesetzten kontakt- elementen mit einem in einer Kute des lontaktelementes be- findlichen Verankerungsglied dadurch, dal: diE Ver&.=_2kevunUs- glied aus einer radial nach außen federnden, mit einer Stoßstelle versehenen kegelstumpfartigen Hülse besteht, deren die axialen Drücke der Stechkräfte aufnermberen Standflächen im entspannten Zustand außerhalb des Isolier- gehäuses oder innerhalb des Durchgangsloches vor oder nach rassage einer Engpa3stelle im Isoliergehäuse an- nähernd die Form einer Ellipse und in gespannten Zustand ,nährend des An- oder äusdrückens des hontektelemF_ntes innerhalb der Engpaßstelle des Durchgang:locnes bzw. innerhalb einer -übergestreif een hinsaMhülse eine: küs- drUckwerkseuges eine Ach an deren Innenformen mittels der großen ätandfläche anpassende, wenigsten; annähernde Kreisform annehmen. Aeitere erfindungslemü!e,e Aus,Zestaltungen diese- i U tungs- mittels sind der nachfolgend an hand von @eic@in?zy@->ei1 --#e- ;ebenen 3eschreibung von Ausführungsbeispielen zu eatneh- nen. 3s zeiet: 1 Lire Draufsicht nuf die große itenMjche des Vorank erungsgliedes in en L: nannten Su- s t und, eine Drauf eicht `emdi Ag. 1, äoc@: in je- spannten Zaus land, sj eine G_=ufSeit uf die grcUe Stendf1 Anne eireanier.u: jefUhrten Ver» ._=e_rnr . _-lie- ent::pa.nnt,en Zu: tund, fig. @. z:i_ie -oruufsicht gemäß Eig. 3, jedoch im .: espalrten Zustand, lr'ig. 5 tuen Zuscl@nitt der Verankerungsglieder @'ig. 1 und 3, fiJ. 6 ,-:ine perspektivische Ansicht auf ein Ver- @Lerun;_;s,#;lied nach Zig. 1 , .@.r. ,- zur h,zfn@Lhme eifies Verankeruntsglie- ._ L,-ont,ktelement, hier als .:it einei;i `@'@1@;:@1;F :,r:;-sglied ausberüste- . nael: Fig. 7, ,.;:_Lttig zu den Jurch- ;_ ;:L@@c ern. dr Isoliergehäuse g-legter ;3teckverbiridurig @.Ai t @L .@@,4ar t:= @ ül@@1Ä ä in:inancierwe,tecl@veri, i:11 ,chnitt dargestellten @,ontak-t- . @. .,. ... _ t; en, . _:z:3; bruchsweiser, inittid zum Durchgangs- 1@;;=a eines Isolicrgenl:iuses gelebter Schnitt t tnb --esetzten Ausdr »LIck,;rerkzeug, und L.g. ? 1 d:=n ;'ichni tt durch das Isoliergehäuse gemäß 10 rend des @u;ci.rückens des Kontakt- ewea.eiites mittels des Aur-drückvierkzeuges. In Fig. 1 ist ein im entspannten Zustand dargestelltes Ver- ankerungsglied 1 gezeigt, dessen in Draufsicht gezeigte große Standfläche 2 annähernd die Form einer -Ellipse hat, r deren eine Langseite 21 jedoch eine tofistelle 3 mit einen Abstand a innehabenden,- parallel zueinander laufenden Stoß- kanten 4 aufweist. Die große Standfläche 2 geht in eine sich kegelstumpfartig verjüngende Hülse 5 -von ".eLberall gleicher Wandstärke über, die an ihrem .-aride parallel zur großen Standfläche 2 mit einer kleinen )'-'iandfläehe 6 ab- schließt. Die Stoßkanten 4 der Stoßstelle 5 :Jetzen sich `;,n dieser hülse 5 entsprechend :fort. In J1;. 6 ist eine per- spektivische Ansicht des entspannten Ver:=:@2i@erungsgliedes 1 gegebc.n. Lan erkennt hier, daß die ätandlächen 2 und 6 erhebliche Drücke in axialer dich-tung der i#Uülse 5 aufneh- men können, besonders @:ucrl, Vrenn diese n_@ch -L-'ig. 2 in Kreisform oder zur angenäherten 1,--,eisforrfi @@ebogen sind. Die Standflächen 2a und 6a schließen hier die kegel- stumpfürtige hülse 5a ein, deren @to@i.#2aiz Gen 4#i °-,iz der nurmehr serurwlen dtoßstelle ja zu=_#in-nuer in einem Winkel verlaufen. Um die erfindungsgemäße Einrichtung zur Lalterung aus- wechselbarer Kontaktelemente in einstückigen Isolierge- häusen elektrischer Steckverbindun.en wirksam werden zu lassen, sind die als Otecker oder Buchsen ausgebildeten iLontak-teleniente 7 an einem geeigneten Teilstück ihrer Abmessung mit einer beispielsweise durch .Windrehen er- zeugten Ringnut 8 versehen, wie Fig. 7 in Perspektive zeigt. In diese Ringnut 8 wird gemäß der ebenfalls in Ferspektive Gegebenen Darstellung der Fig. 8 das Ver- ankerungsglied 1 eingerastet, nachdem es beispielsweise unter entsprechender Dehnung seiner Stoßstelle ¢ bzw. Spreizung seiner ellipsenförmigen Standflächen 2 und 6 auf das ltont-ktelement 7 in axialer Richtung aufge- schoben wurde. In dieser eingerasteten Lage ist das Verankerungsölied unverlierbar, jedoch iti Ltt<äialer Oie auch in r2dialer Ric=htung mit e#usreichenderti Spiel ver- sehen. =Jas radiale Spiel ist in @tichtunö parallel zu den Langseiten 21, der ellipsenar tig Zeform.ten Standflächen 2 und 6 formbedingt wesentlich t,röJer als in ,Yuerrich- tung, in der die Langseiten 2L der großen itandiläche 2- sowie ,die kleine Otandfläche 6 stets innerhalb der Ring- nut verbleiben. Jurch das Heraustreten der Schmalseiten 2 ä der großen Standfläche 2 des entspannten Verankerungs- gliedes 1 aus der Ringnut 8, 8' des xontaktelementes 7, 7' wird nach dessen Einführung in das jeweilige Durch- gangsloch 9, 9' eines Isoliergehäuses 1o, 1o' nach dem Passieren seiner jeweiligen Engpaßstelle 11, 11' die Ab- , Stützung des Kontaktelementes in Steckrichtung unter f,z,,a hilfenahme der Ringnutsc@iulter 12, 12' und. der Schulter 13, 13' erreicht, vaie fig.. 9 anschaulicb. C--r-- stellt. Zur Abstützung in Ziehrichtung taktelement 7, dem Buchenteil, und dem 3teckerteil, ent-p--echeni der stellen 11$ 11 zur .n1@_;e kom:t. 12@.@.. 11 11' ,izc@ denon-L@ktelen@,.-!f.:n cil.e xl r-==1.- @ .; jege.(-:n, nachdem hir : -e@er:xnkcBai >x ,=T=_ . a-.. scw:ier;ens aii eiie der y. ,.-... . . . a. _ ,gehend zu kegel; tumpfhülsen 5a :r@1-1 fläehen 2a gemäß i ieD. .@ 4e>pr,.?int.@:x@ zxt :xA . ser Stellen durch Lern 13, 13' wieder, zu ü ,L- unnähernd ellipsenförmigen St@ndfla-chen _' a.z w. entpannt werden. In den Zig. 3 und 4 ist das der Ausführung ge.aä, uer ig. 1 und @ ii:: seine große Stand Fläche abgewandelt worden,i::a .lie Ver- wendung derartiger Verankerungsglieäer @@.ucx bei ää: xa->>.--6 elementen sehr kleiner Abmessungen, bei denen die Ein- stichtiefe der Ringnut verständlicherweise nur sehr ge- ring sein kann, in jedem Falle sicherzustellen. Hierzu sind an beiden Stoßkanten 4' der Stoßstelle 3' angren- zende Zeile 5' r und 2' T der kegelstumpfartigen Hülse 5' und der -;rol en Standfläche 2' dreieckförmig' nach innen abgekantet, um eine nach innen vergrößerte Stand- fläche zu @e`vinncn, die ein Abrutschen aus einer flachen -#c;ingnut eines hontaktelementes sowohl im entspannten Zustand nach Fis. 3 als auch im gespannten Zustand nach Fig. 4 sicher verhindert. LJ_i-Hierstw 1' ung beider vorstehend benannter Arten von Vex#anku@2:-@;-@' 1_edern nach Fig. 1 u. 2 bzw. Fig. 3 u. 4 erfolgt erfin un<<;sbem-ß in kostensparender 'leise durch Stanzen eines ser;mentarti@;en Zuschnittes 5 b nach Fig. 5 aus federhartem Elech mit nachfolgendem entsprechen- de:it 1@ollvor _;:@.n@.
Claims (1)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965H0056120 DE1515831C3 (de) | 1965-05-24 | 1965-05-24 | Einrichtung zur Halterung auswechselbarer Kontaktelemente in elektrischen Steckverbindungen |
SE404166A SE315321B (de) | 1965-05-24 | 1966-03-25 | |
CH458966A CH454995A (de) | 1965-05-24 | 1966-03-30 | Elektrische Steckverbindung mit auswechselbarem Kontaktelement in einem einstückigen Isoliergehäuse |
BE679233D BE679233A (de) | 1965-05-24 | 1966-04-07 | |
NL6607136A NL6607136A (de) | 1965-05-24 | 1966-05-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965H0056120 DE1515831C3 (de) | 1965-05-24 | 1965-05-24 | Einrichtung zur Halterung auswechselbarer Kontaktelemente in elektrischen Steckverbindungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1515831A1 true DE1515831A1 (de) | 1969-11-13 |
DE1515831B2 DE1515831B2 (de) | 1977-08-25 |
DE1515831C3 DE1515831C3 (de) | 1978-04-13 |
Family
ID=7159264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965H0056120 Expired DE1515831C3 (de) | 1965-05-24 | 1965-05-24 | Einrichtung zur Halterung auswechselbarer Kontaktelemente in elektrischen Steckverbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE679233A (de) |
CH (1) | CH454995A (de) |
DE (1) | DE1515831C3 (de) |
NL (1) | NL6607136A (de) |
SE (1) | SE315321B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5934945A (en) * | 1997-03-05 | 1999-08-10 | Framatome Connectors Usa Inc. | Contact retainer for retaining a contact to a housing |
EP1816711A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-08 | Harting Electric GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung sowie Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004267A1 (de) * | 1980-02-06 | 1981-08-13 | Walther-Werke Ferdinand Walther Gmbh, 6719 Eisenberg | Kontaktelement zum einsatz in einstueckigen isoliergehaeusen |
CN111478059B (zh) * | 2020-03-18 | 2021-08-24 | 东莞市日新传导科技有限公司 | 焊接端子及连接器插座 |
-
1965
- 1965-05-24 DE DE1965H0056120 patent/DE1515831C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-03-25 SE SE404166A patent/SE315321B/xx unknown
- 1966-03-30 CH CH458966A patent/CH454995A/de unknown
- 1966-04-07 BE BE679233D patent/BE679233A/xx unknown
- 1966-05-24 NL NL6607136A patent/NL6607136A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5934945A (en) * | 1997-03-05 | 1999-08-10 | Framatome Connectors Usa Inc. | Contact retainer for retaining a contact to a housing |
EP1816711A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-08 | Harting Electric GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung sowie Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder |
US7407613B2 (en) | 2006-02-02 | 2008-08-05 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Method for manufacturing a locking device as well as locking device for an electric contact in a plug-type connector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1515831B2 (de) | 1977-08-25 |
SE315321B (de) | 1969-09-29 |
BE679233A (de) | 1966-09-16 |
NL6607136A (de) | 1966-11-25 |
CH454995A (de) | 1968-04-30 |
DE1515831C3 (de) | 1978-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2306639A1 (de) | Elektrische steckverbindungen mit bajonettverschluss | |
DE1533593B1 (de) | Haengevorrichtung,insbesondere fuer Unterwasserbohrloecher | |
DE202019002026U1 (de) | Aufnehmende Düse einer Verbindung, die Einführen einer Steckdüse mit einer reduzierten Kraft ermöglicht | |
DE1450966A1 (de) | Einseitig offene Sicherungsscheibe | |
DE830855C (de) | Sicherungsring zur Verhinderung axialer Verschiebung eines Maschinenteils auf einer Welle | |
LU85813A1 (de) | Verstellvorrichtung fuer gabelbaeume von surf-segelgeraeten | |
DE2541105B2 (de) | Befestigungselement | |
DE69310692T2 (de) | Rastverbindungen für Aggregate sowie Befestigungselemente dafür | |
DE1515831A1 (de) | Einrichtung zur Halterung auswechselbarer Kontaktelemente in elektrischen Steckverbindungen | |
DE102012210014A1 (de) | Arretiervorrichtung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE533787C (de) | Federnde, doppelwandige Steckerbuchse fuer elektrische Leitungen | |
DE3223994A1 (de) | Axialsicherungselement | |
DE7107307U (de) | Kontaktbuchse | |
DE1202581B (de) | Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils | |
DE2711135B2 (de) | Rückschlagventil mit einem Hauptkanal und einem dazu abgewinkelten Kanal | |
DE2818479A1 (de) | Sicherheitsschloss | |
DE2054006C3 (de) | Steckverbindung an einem Zirkel | |
DE1993758U (de) | Schnellverbindungen fuer druckleitungen. | |
DE202011000062U1 (de) | Anschlussverbinder zum Anschließen eines Rohrendes | |
DE29715581U1 (de) | Griffstück für einen Handbremshebel für Kraftfahrzeuge | |
DE2406178A1 (de) | Vorrichtung zum abschalten der buersten elektrischer maschinen | |
DE1741037U (de) | Ringfoermiges sicherungselement fuer wellen, zapfen od. dgl. | |
DE3814417A1 (de) | Vorrichtung an einem zaunpfosten zur befestigung eines spanndrahtes | |
DE202016101019U1 (de) | Verkehrsschildersteckvorrichtung | |
DE4231633C1 (en) | Plug connector fixing system using mounting plate - has slits in junction zone between fixing screw bores and adjacent edge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |