DE1515607A1 - Elektrischer Drehumschalter mit markierten Stellungen - Google Patents
Elektrischer Drehumschalter mit markierten StellungenInfo
- Publication number
- DE1515607A1 DE1515607A1 DE19651515607 DE1515607A DE1515607A1 DE 1515607 A1 DE1515607 A1 DE 1515607A1 DE 19651515607 DE19651515607 DE 19651515607 DE 1515607 A DE1515607 A DE 1515607A DE 1515607 A1 DE1515607 A1 DE 1515607A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch according
- contact
- square
- pinion
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 241000139306 Platt Species 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150082527 ALAD gene Proteins 0.000 description 1
- 241000593357 Austroderia fulvida Species 0.000 description 1
- 240000005926 Hamelia patens Species 0.000 description 1
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 description 1
- 101150054451 Rtel1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- FMYKJLXRRQTBOR-BZSNNMDCSA-N acetylleucyl-leucyl-norleucinal Chemical compound CCCC[C@@H](C=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(C)=O FMYKJLXRRQTBOR-BZSNNMDCSA-N 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G7/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
- G05G7/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H19/11—Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/56—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
- H01H19/58—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/40—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
München-Püs. i. ^^-bui.: ^--Miobe 202
18tf
Mtrotl atari Dtltotr, 88#rut
Bourg-la-fttiet (Stirn) /
PrioritX» «oa 2·· Jtmmt 1964
aut «tr frtnintitthtn FattnUnttldoag Mr« 96Ο
Em tin« twrtltt tltfctrlatht nnfci—inhtiWr «it
aarkitrton 3ttll»«ta btkanat. Ml «tata tin Rotor,
tlatr alttl^tn Sttwtrwtllt fM% VM%m«Mi 1st« wdmI
«it MhUlfkoatekt· alt Kort
Ua0 «it auf AitiB alt «*r
auf. 80 Mist «a· TortMUHttaMlA «tr
BAD ORIGINAL
• I -
909836/0S89
Orensen für eine eventuelle Verringerung a··
Qesaatduroaν de* Betöre und der BwthiUw
soheiben und dee gesaaten Ue»eftuUter··
«•a und um su vereelden, dl· 4uerabe»e«unge* «Μ Dmsehalters
sy vergruterm, liegen «1· VrIiI iMlun|jiwniiiii
mn d«n XonteJctetitetMa swiaeta«n den niftinmmr tolgßn
ami I»oli*reol»it»a la Xiiatr·» d·· Profil« d··
wodurth al· hüuflg »«hr »oiamr
wenn Vrbi ndungxtrlOit· zu d*a au
sinaianilMin angelötet wtntea «ollna· Sm
kflkama auaa«nl·« KurssobluirlaUctii s«i*« ij
Leitern auftreten, dl« au aneinander!.legenden fe«t«a
Iaollereciwiben getatfrtn.
D«T eltirtrlacat Uuohalter Mit
Stellungen n&oh der Erfindung ieh*ltet diese
durch den Wegfall der el ttigen Steuerwelle Im Zantrva
des ümechalter« au« und duroh dl· aeitllohe Anordnung
der Auaganeeaunge..Aueeerdem gestattet dl· VorrleAt«Rg
nach der Erfindung« mehrere identlseh· Vorrichtungen
πα te Inander xu verbinden« um gleichseitig ein» VlelzaJü.
von 3trouikreieen mit der gleichen uteuerwelle su steveitt*
In des erflndungsgejalUen tftaeeh*lter 1st die
dteuerwelle nit einen Zahnrad fest verbunden, dasnlt
mindestens zwei anderen Zahnrädern, die In rechten
winkel sub ernten liegen» iue«awenarbeiUt# die
ihrerseits Schleifkontakt· tragen, 41· mit fee
angeoremeteA Kontakte trade
909836/0589
BAD OR'GINAL
Bat tlMr aolahan lamwia· hindert niente dm
su 4n f eaten Kontakten· su ihren Verbindungen
■it 4aa να» Umb bedienten Leitern, «thread der
Pe u » verringert werden kam* da keinerlei Well·
«uran die jwMnwttn f«at«a Kontakt· trageiiden Ieoller-Mbeitaea
fala«i«falMKft· aÄliellieh wnl» Kurx»ehl«flrlailetB
di· cesteunrten Zahnridar «it
feet yilwiwiin aain, di· »it Hilf· von
Τ»IHfciittMla Un Btwey^, el«ioh*rtic·»« Ia dtr
ZXtmtm liefinden Zahnrldem vermitteln
die lhrerteit« «iaea Sohleifkontakt treten können,
der ait den feeten Kontakten der Ieolierecheibea
wirkt·
B»i einer Torteilhaften AuafObruneafoni dar
Erfindung die ea «eatattet, «inen (taeohalter Mit
■arkierten stelluaeam aehr gerineer Afm m innen su
•etoairen, iat di· BtmmnnmlU fast Bit eine« Zatekrau
Tertunden, der mit «wei Winkelual^nkritMln
arbeitet» von denen Jede· mit eines stirnrad feet
verbunden iat« daa la der Mitte der Vorrichtung ordnet iat und jede· eeinereelta Bit eine* «naden
RItMl nme—Fmirtrt, daa feet «it einen Rotor vwrbundan
lat. Dieeer trMgt auaaen mindeetene einen
SoAleirkontakt· der Bit einer Uaeohaltaeheibe Bit
Kontaktatell«n suaaaBeawirkt·
BAD
" 3" 909836/0589
Etat M*rtel*nefrvorrl«htwie, 4ie
stellwneM «tr ItWWTWiIU 4·*. let verteil*
Jim !toter Mgonrantt, wa 4M Anu*lteii
4m eatepreobtnden etalolflcoAtftktM bmb wad BMh tat
jedes KoAtektttatk m btwlrtatn. BlMt Vorrlehttng
f«r 4«d«n Rotor ait I»oll*rMbftlta· mm mixmm BmI
m» Iu alt 4m gtm—ItM. Rotor fwt rt
1st und HMh dtr XnoMiMilt· 4m Baeohaltor· hla
wtol der fJmtmm βίο·*· XMm alt
ZUDHt IfTMhU let, 41· alt
aa Oeot·!! 4m Waittitltf imtaMnti^Wii ttn ι
Der Zahnkrans uad 41t geraden Rlteel elnertelt«·
41t winWeiuwlertorltsel vbA 41« Stlnurllöer aadererMlt«
hutji TorMllJbBfttrMlM 41« «lolehe AaMaI f»
DIt OBBaatbtlt 4er versehledenea BltMBtt der
Sttuerrorrleiitune kaoa m» looliereulea Kumtters atna·«·
•tBUt werden, wobei 41t «MOhtitaaiolMn YorteilhatterweUe
mum Sttatlt wmjm 4er hoben dlelektrlooben
Kmft 41mm Material·
Weitere Ntrkatfa ta* Torteile 4er FiflirtM»
tlth BM 4er atBBBte)iaVMlBB Dm öhre 1**tw
4tn bei«efttctea MhiaitiMatn Zeiohmneen 4tref
et^VavX^^MBI ^^aaT^ftaaMyilBByP^JLo^altt^X^ t>
BAD fc 909836/0589
fig. ι i»t ·ιμ mxummuikt ·ΐη·»
O—ehal%er· el* aartcUrten stellung·» naoh
der Erfindung,
Flg. 2 i»t «in· aueeinandergeaogeiMi Dumtellung amm
Uaeohalters nach der Erfindung«
Flg. 4 zeigt dl· G««*atl»it ·1η·β Wlnk«lwl«nkrltMl«
und «lute stirnrad··»
FIg* 7 l«t «in seimitt nach der Uni· VII-VII der
. 6.
Flg. ti Migt In Draufeioht einen ümeohalterrotor naoh
der Erfindung,
ü^ehalterieoliereoheibe fUr iwl stroekrel··,
und
BAD OR
909336/058$
QAOh Flg. 9·
Dar Ia «an Toratabaadan Figuren gezeigte
«ohalter veiat drei Miteinander verbundene Teile «tf ι
ά*η AntTimbmfil U, am Umlmokfll BvmdtU
it C.
wu au« d#r a—h»Uh—d»n BM«te«lbung
hlat«mlnanctor ang^ordntt· Οηφρ·η# di· j·*· «ι»
J»l«ikt*il B und ·1ΰ·β Uasohalt«l«anit C
mit d*e <laiT*at«llt«n UmolMlt«r«l*amit
um «ti· IkMOhAl Usüslio^üc»it«n d*s Oertt·» au
Antri*i>«Uil A Ut Ia mimm tohlta
1 «tigüiordxwt» ab d·« durch Schraube» 2 ·1η» Flatt·
> b«f«eiigt ist , «H· *int» mXttigßa /uwata 3« tv«(t·
vyrimif t axial dl« Hofcorw*ll· ♦, dl· an «Inta
3·ΐβ«;1ί<>«βΒϊα»ορί>
5 und ae tndann ttto den ZahnlcrAAs
au· wmt
Platt·« 7a» 7b» dl· alt
3a, Üb vr· alad« «■ dl·
auf dar dl· !Html 10 lavftn.
Bai dar dareaatalltw Auaftanrungafoni
dl· Sakvattkan a dia bald·« fall· A tad W0 lndaa «la dia
S m& 5 aiiiaraaite und Ta and Th andarareait·
909836/0589
β«^«^«^^β^^^^Β«1β, ^ei^BBej V^VilflHRVB ■» ■ΜΒΚ'^Β' ^^^HHmb w ee>
WHH f ™ «eveRSje WrfBp· ·■ 4b4B
«tr Sohraubenbolsea 11, Al· «en !toll C gegen dm
B halten.
Tint— aehreubeabolsen 11 geeigneter Line· be*
t werten, 1st ee aflgllah, gegen «inen Veil C, 4er
•leh bereite an Ort wad stelle befindet, eine oder
Qruppen so heltea« «ie Jede sue eines T*ll B und
VeU C bestellt·
Dm Oeetell «ee wOrfelförwleni Tellee C besteht
eae swel vlereeidLcem eMseeeperten Platten 12, die alt
Hire von Sebrcuben 13 4ureh paralleleplpedlaoh· Zwleeben-
«tOetoe 14, dvrefe «le die BolMm 11 hfjatuurobdrinee·, en
«es Koken
Die Rltael 10 bestehen vorteilhaftevwelee eue
eine« eüelgen etOek und weieen Vinkeliinlenlcritsel 10e>
und «ie Stirnräder 10b auf. Die WiakeliMOenkritsel 10»
eteben i« ülnerif f mt «en letmkrew» 6, ««hrend die stirnrlder
10b Jedee nit einea gjereden Ritsel 15 gueeeenniiirken,
«es alt eine« Betör 16 verbmden let· Xn jede« Rotor
tat el» Sineebnitt 17 *erpaeebea» Ia de« ela SetOelftco«·
telct 18 angeordnet ist«
909836/0589
Jeder Schleifkontakt Xb kana auf einer IHnU
sehelbe 19 gleiten, die «it peripheral Kontaktstift«* 90
und einen mittigen Kontakt 21 versehen ist. Di· Kontakt«
stift« 20 weisen abgeflacht« Köpf· 2Qs auf» auf team
di· Schleifkontakte 18 gleiten und Stift· 20b, dl« si«
Ausgeagskleflnsn dienen« Ausarte« ist der slttl** Kontakt
21 en eine» MlMr Enden als Stift 21s ausgebildet, wahrend
er sun Rotor hin duroh «in» Aehee 21b VerUsiesrt ist,
dl· durch den Schleifkontakt 18 hindurehrect und in den
Rotor 16 eingreift. Der mittlre Kontakt 21 ist alt eine«
leitenden Bund 21c versehen« der fest «it der aehaatseheibe
19 verbunden 1st» und auf de» sieh der Schleifkontakt
Oer tftafang der aehsltseaeibeii 19 trist
gen 22* von denen Jede swisehen suei sufesoe
fonteictstiften 20 anteordaet ist, wobei die Aus—hsnnjsw
sieh auf hersusrscende Siile 23 sdt sbtemndetea telisltel»
punkten legen können, die auf der Xnnenoberfliehe dar
Platten 12 ger sind«
Zwischen den geraden Ritsein 15 sind swel eehelben
24 amgeordnet, die Jede slt eine« dieser Ritssl fest verbunden
sind» und wobei die Scheiben ie Verhlltnie nt einan·
der dureh einen Aehsstuiiieil 25 sentriert sind* Jede Scheibe
BAD ORIGINAL - 6 -
909836/0589
den Behelfehelben 19 beflndenj dl· abgerundeten
Itfhne 26 arbeiten alt A·« sättigen TtIl Ton gewölbten
Blattfedern 27 zusammen, deree Enden In Ansitzen 27»
auslaufen, dl· Ia Schlitze 2t der peralleleplpedischen
Zwisohenstüoke 14 eingesteckt sind.
Wenn die steueraehse 4 gedreht wird» werden die
tflnkelualenkritsel 10a In der Drehung über den Zahnkranz
6 und auf der Welle 9 altgenoanen und drehen eloh la
suelneader In entgecengeeetsten Rlohtungen«
Seher drehen «loh die Rltsel 15« die Rotoren 16 und dte
Schleifkontakte Io in umgekehrten Richtungen· Naehdea
der Zahnkrans 6 und die Rltsel 15 die gleiche Anzahl von
Zähnen tragen und da« gleiche für die Wlnkelunlenkrltsel
iOa und die Zahnräder 10b «utrlfft, drehen eloh die
kontakte Ib um einen Winkel» der gleich den 1st» ua den
&lch die Antrlebs&ohee 4 dreht·
Die Schleifkontakt« 18 können dengemKS auf jeder
Schaltachelbe 19 von einem Kontaktkopf 20a sum nUehaten
Übergehen. Wenn die Schalteoheiben in den Platten Ii
eingesetzt sind, ragen die abgerundeten der herausragender Teil· S3 Übitr da« Niveau der
köpfe 20a hinaus. ~. werden wahrend der i)rehung d€?
Sohlelfkontakte deren finden IUa jedeseml zwischen sw«l
aufeinanderfolgenden Kontaktköpfen 20a angehoben* ms
Jegliche Möglichkeit eines Kurzschlusses zwischen diesen
9 C 9 8 3 8 / Q 5 8 9
Da dl» Scheiben 24 fest mit dta RItMlB 15
n sind, werden auch «1· bei (ten entgegenge*
setzten Drehungen aitgenoeaen. III· abgerundete*
dl· ei· an Hutos umfang tragen, arbeiten dam sit in
Blattfedern 27 «Mim—ni wenn dl« wölbung dieser Blattfedern sich switchen **fti Verdlotcungen 25 befindet»
werden die Rotoren blockiert, und es miA eine cewlaae
Krsft &ng<fw«r«iÄt werden, ua welterdrenen zu kUonen«
3o werden «ariclerte utelluoeen In der Drehung der
sonlelfkontakte erreicht, und Indes anflbiglleh die Verteilung
d#? Schell *n 24 la VerhMltnl« su den RItMXn
and den üotorea Ii richtig eingestellt wird, kttaaem die·»
Stellungen mit den Stellungen »no—ivmtiieflhfe
aei denen dl« Enden lö· der Schleifkontakte id
In JezHJnrung alt einem Kontakt kopf 20a befinden«
Aa" di«ee Art und Welae Mtlat Jeder Roter seine eigen·
auf» so dal dl» tlber*
ohne £lnflufl auf die Stellung der 3«hlei?-
auf den KontaktatOekeii sind.
Sa kam vorteilhaft eeln» sMtl atroekrele« alt
der «I« *itilgen Schal taehelbe su steuern« Xn dieses Fall·
werden s*el SchlelfkeiitaJcte y\ (Flg. 9) dlaaetral ent»
gegengeeetst In den Elnechnltt 17 des Rotor· 15 eingeoraohi.
Die Aehee de· Roters llhift daan nicht 4ureh
BAD OHiGINAL - 10 -
909838/0589
H ; 515607
diese Schleifkontakt·, die elektrisch isoliert und
durch dia Zapfen 20 la dea Einschnitt 17 befestigt sind. Ebenso 1st der Bund 21o, der die elektrische
Verblödung zwischen dea Kontaktstück 21 und dem
elttzlgea Schleifkontakt Ib sicherstellt, durch zwei
Kontaktoberflachen 21 (s. Flg. 9) ersetzt. Un diese Kontaktoberflächen 21 su erzielen« wird aus einen
Streifen leitenden Metall· eine Platin· 22 ausgestanzt,
deren Fora in Flg· 10 dargestellt 1st. Diese Platine
22 weist eine halbkreisförmige Oberf!Hohe 21 suf, die
alt zwei Befestigungslappen Xt und einer Schwellzunge
>4 versehen 1st. Die Platine wird la rechten winkel
üb die Achse AB gebogen, und die Zunge 2* verlauft in
den mittlren Schlitzen 25» die in den Schaltschelben
19 angeordnet sind· JSbenso haken sich die Btfestigungelappen
^ la Löcher 36 ein· Auf diese Art und weise
siehern die beiden Schleifkontakte 2Γ· (dl· stets diaastral
entgegengesetzt bleiben«) den Kontakt zwischen den Kontaktstiften 20 und den Oberflachen 21· Die Zungen 2^ dienen als stroazuleltungskleonwm·
Wean vermieden werden soll, das die Rotoren vollständig·
Itadrehungen ausführen, kann in bekannter Art aad weise die Ti ι shunt swlsehen zwei stellwagen begrenzt
werden« indem die Antriebswelle * alt einer aase versehen
wird, die alt hersusragenden Teilen zusaaaenwlrkt«
- Il - BAD ORiGINAL
909836/0589
41· la ·1μτ ««τ «·11· »Myrrtthtm Platt·, 41·
Omm%m\l atm U^ehalfr· tefWtlftt ist»
■iod.
Ia 4·« 0—«hai fr alt «urttlerUa
meta 4«r Krf ladMnc «Mtatt«t 41·
ZataaknmsMi 4« 4«r alt viatelUBlmkrltMlB 10t
nw, 41« inn· Mittel«*·· 4··
«ml 41·
b>lwib»h»lfa« «win 41·
«la4 41· iatmP rom
ttaMbftlter BMlI 4·» Brf laiiiag ·1**^ «leb
für 41· TmwiI Ir «Mlrvtlctor Stroakr·!··,
4*r auwalEV·!·· MltUUk la v«rtOU.taU rar
• 12 -
BAD ORIGINAL
909836/0589
steuerten·· angeordnet sind» «a« euSerdea dan Xueaat «r·
leiohtert, vm 41« V«rbiadteMi«drttiit· «n 41· iu
btroaiop·!··
Bm Ut MUtttVMVtMntlleh, dmi AtmmnalmiMßu an
den AuefUhr%»ne»fora»n 4uro»«*ftairt w«rd«n kemmi» dl·
vorstehend bealirlebea «wdM» lnebeeondere duroh
gegen teohnlech elelohwertige Vorrlehtungen» oho» dedureh
den Rahaen der Erfindung xu Terlaeeen·
909836/0589
Claims (11)
1. Elektrischer Drehumschalter mit markierten
Stellungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle mit einem Zahnkranz (6) zusammenarbeitet,
der mindestens zwei weitere Stirnräder (15) mitnimmt, die im rechten Winkel zum Zahnkranz liegen, und
an denen Schleifkontakte (lö) befestigt sind, die mit
der Innenfläche von Isolierscheiben zusammenwirken, die feste Kontakts υirte tragen, die von der Außenseite der
genannten Isolierscheiben zugänglich sind.
d. Elektrischer Umschalter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dab die üteuerwelle (4) mit einem Zahnkranz fest verbunden ist, der mit zwei Winkelumlenkritzeln
zusammenarbeitet, von denen jedes zur Mitte des Zahnkranzes hin mit einem Stirnrad versehen ist, das mit
einem Ritzel in gerader Verzahnung (15) zusammenabeitet,
das nach außen mit einem Rotor fest verbunden ist, wobei in einem diametralen Schlitz des Rotors mindestens ein Schleifkontakt
angeordnet ist.
3. Elektrischer Umschalter nach Anspruch *, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Isolierscheiben (19)* die feste Kontakte tragen, in der Mitte von zwei viereckigen
Platten (la) montiert sind, die miteinander an den .
BAD ORIGINAL - 14 -
909836/0589
Ecken duroh Zwischenstücke verbunden sind, um ein Gehäuse
zu bilden, das 4ie Gesamtheit des Umschalters einschließt.
4. Elektrischer Umschalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierscheiben (19) in Öffnungen der viereckigen Platten (1<;) eingesetzt sind,
wobei die öffnungen herausragende Teile (üO) aufweisen,
und der Umfang der Scheiben Einschnitte (**) trägt, die
mit den genannten herausragenden Teilen zum Eingriff kommen, wobei Jeder Einschnitt zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Kontaktköpfen (^Qa) der achaltscheiben (19) angeordnet ist, wobei die heraueragenden Teile in der Richtung des entsprechenden
Laufere Über die Höhe der Kontaktköpfe hinausragen,
wenn die Scheibe sich an ihrem Platz befindet.
5. Elektrischer Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß jedes der Ritzel mit gerader
Verzahnung nach innen mit einem Rad (ü4) fest verbunden
let, dessen Zähne zum Anhalten des entsprechenden Schleifkontaktes
auf jedem der Kontaktköpfe mit einer elastischen Raste zusammenwirken.
6. Umsoh<er nach den Ansprüchen 3 und 5* dadurch
gekennzeichnet« daß die Zähne des Rades abgerundet sind und mit dem mittigen Teil einer gewölbten elastischen
Blattfeder (*7) zusammenwirken, deren beide Enden an einem die Ritzel enthaltenden Gehäuse befestigt sind.
- 15 -
909836/0589
7. Umschalter nach den Ansprüchen ic und 5# dadurch
gekennzeichnet, daß die Sohleifkontakt-(Ib)-Trägerrotoren
(16) aus Steatit bestehen, während die Ritzel und Zahnräder, mit denen sie fest verbunden sind,
vom Abguß der Rotoren abgeformt sind.
ti. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schleifkontakt (18) aus einer U-förmig
gebogenen Feder mit ungleich langen Schenkeln besteht, wobei der lange Schenkel in Berührung mit den peripheren
Kontaktköpfen £oa einer Scheibe kommt und der kurze schenkel mit einer mittigen leitenden Oberfläche der
genannten Scheibe.
9. Umschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei diametral entgegengesetzte Sohlelfkontakte (37), die jeder aus einer U-förmig gebogenen
Feder bestehen, in dem diametralen Sohlltz des Rotors angeordnet sind, wobei der lange schenkel mit den
peripheren Kontaktköpfen einer Schaltscheibe und der kurze Schenkel mit einer mittigen halbmondförmigen
Stelle dieser leitenden Scheibe zusammenwirkt.
10. Umschalter nach den Ansprüchen d und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Paar Winkelumlenkritzel und von Stirnrädern (lo) die einander zugeordnet sind,
drehbar in einem viereckigen flachen Rahmen (7a, 7b) montiert ist, der auf der einen oder der anderen Fläche,
der einen oder der anderen Seite eines Gehäuses montiert werden kann, das die Ritzel mit gerader Verzahnung (I5)
909836/0589 BADORiGiNAL - Id -
enthält, an denen achleIfkontakte befestigt sind, um
in diese Ritzel einzugreifen.
11.) Umschalter nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens a. Gehäuse mit dazwischen angeordneten viereckigen Rahmen (7a, 7b) übereinander
angeordnet sind, wobei die Winkelumlenkritzel eines der- viereckigen äusseren Rahmen mit einem Zahnrad in
Eingriff stehen, das von der Antriebswelle mitgenommen wird.
- 17 -
9 0 9836/0599
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR960903A FR1391851A (fr) | 1964-01-20 | 1964-01-20 | Commutateur électrique rotatif à positions marquées |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1515607A1 true DE1515607A1 (de) | 1969-09-04 |
Family
ID=8821286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651515607 Pending DE1515607A1 (de) | 1964-01-20 | 1965-01-19 | Elektrischer Drehumschalter mit markierten Stellungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3280290A (de) |
DE (1) | DE1515607A1 (de) |
FR (1) | FR1391851A (de) |
GB (1) | GB1048781A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5606893A (en) * | 1995-05-15 | 1997-03-04 | Trw Inc. | Rolling detent mechanism |
CN102592875A (zh) * | 2011-01-14 | 2012-07-18 | 上海德科电子仪表有限公司 | 温度控制开关 |
CN111009430B (zh) * | 2020-01-15 | 2021-12-17 | 国网江苏省电力有限公司常州供电分公司 | 一种快速安全开关 |
EP4350729B1 (de) * | 2022-10-09 | 2024-09-25 | Shenzhen Common Technology Ltd | Signaleingabevorrichtung für elektronische vorrichtung auf der basis einer mechanischen getriebeverbindung |
-
1964
- 1964-01-20 FR FR960903A patent/FR1391851A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-01-11 US US424595A patent/US3280290A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-01-19 GB GB2313/65A patent/GB1048781A/en not_active Expired
- 1965-01-19 DE DE19651515607 patent/DE1515607A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1391851A (fr) | 1965-03-12 |
GB1048781A (en) | 1966-11-23 |
US3280290A (en) | 1966-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19632361A1 (de) | Sensor | |
DE102015217796B3 (de) | Mehrbolzenscharnier und elektronische Vorrichtung | |
DE2415414A1 (de) | Elektrode zum anlegen an die haut bei medizinischen elektrischen untersuchungen und verfahren, z.b. bei einem elektroenzephalogramm | |
EP0782402B1 (de) | Mehrteiliger ring | |
DE1515607A1 (de) | Elektrischer Drehumschalter mit markierten Stellungen | |
DE2230289A1 (de) | Kanalanzeigevorrichtung | |
DE2521501B2 (de) | Feintrieb fuer einstellbare elektrische drehwiderstaende oder dergleichen | |
DE2839968C2 (de) | ||
WO1993006435A1 (de) | Drehwinkelsensor | |
AT398527B (de) | Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl. | |
Brandmüller | Religionsgeschichte-Christentumsgeschichte-Kirchengeschichte | |
DE408532C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Zeichnungen u. dgl. an der Wand | |
DE3038570A1 (de) | Rasiergeraet | |
DE1524064C (de) | Einrichtung zur Kontrolle einer mehr stelligen Zahl mittels einer Kontrollziffer | |
Dettmar et al. | Verfahren der automatischen Radialgeschwindigkeitsmessung an spaltlosen Spektren | |
DE20313187U1 (de) | Rundsteckverbinder | |
DE9006341U1 (de) | Schwenkgelenk | |
DE2504408C3 (de) | Weckerauslösung | |
Schmidt | Rezension: Jacco Pekelder: Die Niederlande und die DDR: Bildformung und Beziehungen 1949-1989 | |
Friedrich | Public Finance | |
DE1965806A1 (de) | Rollenzaehlwerk | |
DE131140C (de) | ||
DE448996C (de) | Vorrichtung an Nummernscheiben zum Verhindern des unbefugten Telephonierens bei automatischen Telephonapparaten und gleichzeitiger Zaehlung abgehender Gespraeche | |
Lüsebrink | Wulf Wülfing, Karin Bruns und Rolf Parr, Historische Mythologie der Deutschen. 1798-1918, Wilhelm Fink Verlag, München 1991, 276 S.: Etienne François, Hannes Siegrist und Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich. 19. und 20. Jahrhundert, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1995, 404 S.(Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 110). | |
DE102007020866A1 (de) | Adapter für Verbindung zwischen Rollladenantrieb und Rollladenkopfstück |