[go: up one dir, main page]

DE1513997A1 - Verformbare Abschirmflaeche fuer Transformatoren und Drosselspulen - Google Patents

Verformbare Abschirmflaeche fuer Transformatoren und Drosselspulen

Info

Publication number
DE1513997A1
DE1513997A1 DE19661513997 DE1513997A DE1513997A1 DE 1513997 A1 DE1513997 A1 DE 1513997A1 DE 19661513997 DE19661513997 DE 19661513997 DE 1513997 A DE1513997 A DE 1513997A DE 1513997 A1 DE1513997 A1 DE 1513997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
shielding
conductive
shielding surface
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661513997
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513997B2 (de
Inventor
Broszat Dipl-Math Gottfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1513997A1 publication Critical patent/DE1513997A1/de
Publication of DE1513997B2 publication Critical patent/DE1513997B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • .Verforinbare Abschirmfläche für Transformatoren und Drosselspulen In Hochspannungsgerätent insbesondere in Transformatoreng werden an versohiedenen Stellen Aboohirmflächen, beispielaweide zür Abochirmung blanker Konstruktionsteile etwa des Kernes, der Jccne und anderer Konstruktionsteileg oder zur sogenannten ',l-,oltildung vor. Wicklungen verwendet. Die Schirniflächefi sind vie".-ear,#h sehr hohen Streufeldern und sehr hohen Stoßatrombeanausgesetzt. Zur Verhinderung einer Ubermäßigen Erwäriuung Infolge der Streufelder wi.rd bekanntlich die Abschirmfläche In Teilflächen unterteiltg wobei die Teilflächen nach bekannten Vorschlägen aus Metallstreifen aufgebaut sind. E-In Ver-' bindungsband besorgt die'galvanische Anlenkung aller Teilflächen auf das gleiche Potential, so daß alle diese 21ächen ein t'Anlenkgitter" bildenp welches die,gleichmäßige Verteilung der Stoßströme auf'die geschlossene halbleitende Fläche besorgt, welche die der Spannung zußekehrte glatte Kontur eer Abschirmfläche bildet. Es wurde auch schon vorgeschlageng.als balbleitendes Material Leitpapier zu verwenden, welches dadurch hergestellt wird# daß man Isolierpapier mit Rußteilen vermengte Beim Einbau der aus einem metallischen Leitgitter,und einem durchgehenden Le-.'#.tpapierbelag bestehende Abschirmfläche in den Transformator wird im allgemeinen zur Erreichung hoher Spannungsfestigkeiten auf den dem Feld zugekehrten Leitpapierflächen noch eine 2apler-Isolierung angebracht. Diese Papierlsolierung ist meist zylindrisch, da die Leitfläche zylindriseh Ist, so daß etwa bai Schilden in Lagenwicklungen die vorher hergestellte Aboebirmfläche in die auu Papierbahnen hergestellte zyliadrische 180-lierung einlaufen kann. Die PaBerrichtung der aus denen ein'Papierzylinder hergestellt wird, verleuft Iti richtung, bedingt duruh die bei der HerstellunE der Papierbahnen auft2efenden Zugkräfte. FUr die Leitpapierstreifen werden nach einem bekannten Vorschlag achsparallele EinzelEtreifen verwendet, die eine überlappt angeordneye Schichtung bilden. Die Verwendung solcher Streifen gestattet die oft verlangte flanschartige Ausbildung der Abschirmfläche an den Stirnseiten, wie sie etwa bei Schilden erwünscht ist. Die Le.#,tpapierstreiten einer derart hergestellten verformbaren Abachirmflätohe sind »ist @0 zugeschnitten# daß die PaoerriQhtung der einzelnen streifen in 1-Anpriohturii liegt. Sein Trocknen und ?rennen der Vioklungen treten Virformmgen auf@ welche die Zeitpapierstreiten zerknittern* An den Palten entstehen zwischen Zeitpapier und Isolierpapier freie ölräu»p in denen V#rentladungen einsetzen können* Noch nachteiliger-eind die unbeabniobtigten ölrft» zwischen Leiter- und Isolierstoff, wenn beide a»#veraohiedenem Grundmateriaj aufgebaut eind. Singehende Versuche haben nun gezeigt# daß selbst unter dieneu bekannten Voraussetzungen inmer noch durch unterschiedliche Läugenänderungen bedingte freie zur Entladung führende ölräume. zwischen beiden Materialien entstehen, wenn diene in verschiedenen Serstellprozessen aufeinander gebracht werden# oder wenn sie eine verschiedene Porn oder Struktur#-besonderi3 verschiedene Richtung der Pasern aufweisen, Worden je eine aus leitPapier unü ein* aus Anlenkgitter bestehende ]Pläche nacheinander, d. b. getrennt mit je einer lAnge, auf einen den Kern umschlien«"u senden Zylinder gewickelt, wobei die lange des Leitpapiern bzw. des Anlenkgittere irößer als der Umfang den Zylinders ist# so maß an den Uberlappungsatellen jeweils ein Isolierstreifen eingeschoben werden, der aus Gründen der Maßtoleran und aus spannungstechnischen GrUnden die Überlap sstelle pung .
  • um ein gewisses W überdeckt. Dadurch entsteht der Nachteil, daß im Bereich don eingeaohobenen leolieretreitene ein Otrom-Übergang von Uitpapier auf das Anlenkgitter nicht möglich. ist# wodurob an bei Stogepanamenbeanapruohubgen zu überlaatungen dea leitpapiereu und zu#deseen Zeretörung kommen kanne
    Die Erfindu44 BchlUt n= @in@ durch versuche. in ihrem Vir.
    halten als ideal herausgefundene isolierte Abechirmanordnung
    vor# die dim Nachteile vermeidet. sie betrifft eine ve:#.
    formbare AbeobirentLohe für 13cobapmnwWeger#to, insbesondere
    Transforutoren #nd Proseelepuleap bestehend aus einer Zeit-
    flä*h$# die Bit ättalltaohen Kontaktetreiten Versehen iatt Mit
    den Keauttehene du die' AbeohirtniLohe schon vor Aufbringen
    auf dan abt»ohtmende objekt*Bit einer auf der spannungezuge-
    kehrt« setto liegtadea Zoo.lier»pierverU*tduu vernehen inte
    Wolohe dte >tltlaobe naß alle astallteobei Kontaktetreifen
    bis auf ei* nur*iPX«kffl bewtsten ZontalWiireit4aende all-
    *A Ruß behandelten
    Zool.tunm»ioa, diente Bin* 'aboohit*nxoh6 dit'"o lAitpapier-
    streiteg butgebäut und "t'-tb»r. a a'bgbkehrten pläohe
    Ost »#a14A4064 gent"troixge. Iremehen tot$ tat besondere
    wüte&*$ #änn pie auh V.im-m Wib ufflgedanken mit
    wette
    77
    etnor m*,tee opmamon4410 Nette lifflndon-Isolierpa-
    viamru4t4m do abge40okt.toti daß alle Zoltpapherstreifen 2
    mit ii,#690%er bwentebt»4 verlautend= pu*llel dazu enge-
    tOMt &bMltbb tAteapieretreifen hergestellten
    "$box* -"IN 1 -f I *ißt @t»eitip intensiv* Itlgobenbe.
    rührung haben und daß elle zietalliechen Kontaktetreifen 3'mit einen Anlenkband 4 galveatisch verbunden eindv welchen als einsiges Uotallteil aus der leolierverkleidung-nach außen herausragt und dem Spannungeaneohluß der AbschizwMäohe dient. Nach dee Brtindung soll daß meitpapier als mit Ruß leitend gemachten Papier aus dem gleichen gmnd»terial wie das Icolierpapier hergestellt sein. Die erfindungegemäße Absohirmfläche enthält schon bei Ihrer Herstellung die Inolationaverkleidung. Sie sieht äußerlich wie eine aus Streifen aufgebaut@ Isolation aus. Man erkennt nicht die leitenden Im Innern liegenden Teilog welche in ihrer Struktur ganz ähnlich der äußerlich sichtbaren Iaoo». lierung aufgebaut sind. Infolgedessen kann eine solche vorher hergestellte isolierte verformbare Äbechirmfläohe längere Zeit auf Lager gelegt werdeng ohne daß bei der Lagerb#altung die Gefahr besteht, daß leitende und verkleidete Teile sich gegeneinander wesentlich verschieben" wenn Feuchtigkeit eindringt oder wenn beim Transport oder schließlich bei der Montage die Abachirmfläche unsachgemäß behandelt oder äußeren Kräften ausgesetzt ist. Durch die erfindungegemäße Anordnung von leitpapieretreifen und verkleidenden Isolierpapierstreifen Ist dafür gesorgtg daß beide Teile praktisch ein identisches Gefüge haben, sowohl in Ihrer Struktur als auch in ihrer Geometrie, Die Struktur ist deshalb gleicht weil das für beide Teile als Grundmaterial dienende Papier in gleicher lpane$Tiohtuni verwendet Wird. Die Geometrie ist gleiohg weil Isolier- und Zeitpapierstreifen mUglichst ähnlich geformt einde und-sohli*#-lieh entfallen auch Abweiohungen infolge foloranneng weil beide Str«fenarten im gleichen' Herstellprozeß aufeinander gebracht werden. Wird die A#schirmtläöhe mit einer länge auf binen den Kern umschließenden Zylinder gewickeltv'die grbßerale dessen Umfang ist, so ist von selbst eine Isolierende Trennstelle Soschaffen# welche den Stromilbergang von den Leitpapler--auf die Metalletreifen nicht ve#rechlechtert. Anhand der Figuren 1 bis 3 wird die Erfindung näher erläutert# wobei für gleiche Teile gleiche Bezeichnungen verwendet werden. Die Igolierpapierstreiten 1 bilden jeweils die der Spannling zugekehrten Seiten der Abschirmflächen. 1)aran schließen sich die leitpapierstreifen 2 ang welche intensive Flächenberührung mit 1 haben und durch 1 vollständig verkleidet sind. Im Innern auf der opannungeabgekehrten Seite von 2 befinden sich die Kontaktstreifen 39 welche eine möglichst gleichmäßige Stoßstromverteilung auf 2 gewährleisten sollen. Man wird nun das mit 3 sobildete Gitter um so enger wählen# je höher die zu erwartenden Stoßströme sind. Andererseits wird man wie schon bekannt, die Breite von 3 so gering als möglich wählen, um den Wirbelstromanteil infolge den durchsetzten Feldes klein zu halten, Dadurch wird die Erwärmung so niedrig gehalten, daß die Iaolierstreifen 2 weder verkohlen noch sich durch Schrumpfung örtlich verformen können. Damit die Kontaktetreifen einen guten Kontakt gu 2 aufweineng sollten sie ebenfalls In ihrer geometrischen ]Porn den Streifen 2 angepaßt nein. Um ihnen gleiches Potenzu geben, worden sie mit einem metallischen Anlenkband 4 vorbunden-und an den Verbindungestellen 5 zweckmäßig mit 4 vvrlötet, Als sehr geeigneten Material für 3 und 4 wurden badversinnte Kupterstreifen herausgefunden, pigo>l geigt einen Schnitt durch die erfindungegemäß aufgebaute Abschirmflächep au» der die Bohichtung der Streifen er-
    eio#tlioh Let,*bei der Einzeletrotten Stoß an Stoß aneinander
    p#IP4t ein$# w9hrend ei* in Nig, 2 ttberlappt aufeinander So-
    lei#'t etad..]Pig. 3 zeigt die Draufnicht auf eine solche Ab-
    4fLebt igit den gentriohelt angegi#iv teten metallischen
    8tIegten# 3 %W 4. Naoh einem weiteren Br:tijudmgsgedanken Über-
    Zu02tOMrgbidung. 1 die Abachtrafläche 2 mit
    d«"Äul494ttter 39,4 allseitig -um den Betrag 6. Die in Fig, 1
    Übt 2 avättgte,.BohiohtwW kann durch die Streifen fixierende
    vonindw4,04 gentobert worden, Solobe.VerbindÜngen können in
    y#M von glebstrei:ten oder mit Xlebetreifen versehehen W(n-;
    dem oder 'mit tuer mr. bohiohtu" einSeleg#en Undern aus Zoo-
    li*»tott hergestelli wbrd«"» Der geretellprozeß wtO zweckU834
    *ob*& da",b eine Art WOveifahren die
    Otruktur die &*wUnaobte"UlatobaUtSkeit erreicht. tärend de@
    maschinellen Herstellungeprozensen können..die fixierenden Verbindungen-der Streiten untereinander sowohl durch Kleben als auch Verlöten der Teile 4 und 5 miteinander durch mit Vorachub arbeitenden Lötkolben bzw. durch Schweißen mit Hilfe von Kondensatorentladungen bergentelli werden. Man erkennt# daß die ertind=Sogeääße AbeohirmtlKche an der beidseitig Spannung anliegte eine 80hiohtung autw.eistg bel der jeder Schnitt durch die" Schicht die verwendeten Materialien in der Reihenfolge Isolierpapiers Leitpapier, Betallg Leitpapierg leolierpapier enthält, Die gleiche Schichtung kag auch bei einseitiger Spannungebeanapruchung an der Schirmfläche verwandet,wordens da hier die Symmetrie der Schicht ein gUn stigän Anliegen der-Isolierpapiere an die-Leitpapiere he"orruttg während in--diesem ?all praktisch auch schon die Reihenfolge leolierpapierg Leitpapierg Metall ausreichen wUrdeg wenn die Metallseite 4er Abachirmfläche dem 0 .. abzuschirmenden Teil oder dem darauf aufgelegten Tragkörper benaohbart ist. Als Beispiel fUr die JUwendung der Erfindung mit zweiseitiger Spannungsbeanepruohung seien insbesondere Wioklungeaohilde genannt-# die nach d-en erfindungsgemäßen Merkmalen aufgebaut, äußerst raumsparende Konstruktionen und eine bezüglich des Koronaverhaltens sehr gUnstige innere Isolation ermöglichen. Als Abaohirofjäghen mit einseitiger Spannungsbeanspruchung wie Joch. und,KernabaobiTm=gv sowie zur Abschirnung von isolierten Elektroden läßt sich die erfindungsgemäße Abschirmfläche ebenfalls verwenden. Solche isolierte Elektroden können die Form von Ringen haben# wenn sie im WioklttÜgeaufbau oder an Stufenschaltwerken vorwendet werden, oder aber die Form von offenen Schaleng wenn sie metallisch scharfe Kanten und auf Erdpotential liegende Konstruktioneteile in der*Nähe von Hochspannungselektroden abschirmen sollen.'P--Ur solche Verwendungazwecker aber auch für Schilde mit Planschen muß die Abschirmfläohe in*drei Dimensionen verformbar sein.-Diesen Ist nach dem erfindungegeäUen Aufbau sehr leicht möglich# da die ganze Pläche aus lauter kleinen Streifen auf#Obaut ist, weiche sich auch be- kanntlich in jede Richtung ohne Stauchung der Gesamtgläche ,umbiegen lassen..

Claims (2)

  1. P a t e n t a n a 2 r ü o h e D Verformbare Abochirmfläche für Hochspannun ageräte, insbesondere Transformatoren und Drosselepuleng bestehend aus einer leitfläche, die mit metallischen Kontaktatreifen versehen istg dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmfläche schon vor Aufbringen auf das abzuschirmende Objekt mit einer auf der spannungszugekehrten Seite liegenden Idollerpapierverkleidung versehen ist, Welche die leitfläche und alle metallischen Kontaktetreifen bis auf ein zur AnlenIning benutztee Kontaktetreifenende allseitig überragt, und dgß als Leitfläche mit Ruß behandeltes Isolierpapier dient.
  2. 2. Abschirmfläohe nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Äbeohirmfläche mit einer auf der epannungszugekehrten. Beite liegenden Isolierpapierverkleläung eo abgedeckt ist.9 daß alle 14itpapieretreiten (2) mit in gleicher Paperrtohtung verlaufenden parallel dazu angeordneten möglichat ähnlich den leitpapierstrelten geformten Isolierpapieretreiten (1) eine einseitige intensive Flächenberührung haben und daß alle metallischen Kontaktetreiten (3) mit einWinlenkband. (4) galvanisch verbunden sind, welches als einziges Xetallband aus der Isolierverkleidung nach außen heraueragt und dem Spannungeanachluß der Abschirmfläche dient. Absohirmtläohe nach Anspruch 1 und 29 dadurch gekennzeichnetg daß die leolierver.kleidung die Abaohirmfläche allseitig überrast 0 4. Aboohirmfläohe nach Anspruch 1 - 3t Cadurch gekennzeichnet, daß alle Iaolier- and leitpapierstreiten eine gleichartige ilberlappte oder mit Stoßstellep angeordnete mehrlagige parallele Schlohtang besitzen. 5. Abechirmfläche nach Anspruch 1 - 49 dadurch gekennzeichnet, daß die parallele Bohichtung durch die Streiten fixierende Verbindungen gesichert wird. 6. Abuchirmfläche naah Ansprach 1 - 59 dadurch gekennzeichnet, daß-Jeder Sohiiitt durch die Schicht die verwendeten Materialien in der Reihenfolge Isolierpapie-b-Leitpapier-Metall-Leitpapier-Isolierpapier enthält. 7. Abschirmfläche nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet daß die Schichtung aller verwendeten Materialien in einem maschinellen Heratellprozeß vorgenommen wird.
DE19661513997 1966-02-16 1966-02-16 Abschirmflaeche fuer transformatoren, drosselspulen und dgl. hochspannungsgeraete Pending DE1513997B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0052872 1966-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513997A1 true DE1513997A1 (de) 1969-07-10
DE1513997B2 DE1513997B2 (de) 1972-08-31

Family

ID=7274994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661513997 Pending DE1513997B2 (de) 1966-02-16 1966-02-16 Abschirmflaeche fuer transformatoren, drosselspulen und dgl. hochspannungsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1513997B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678428A (en) * 1971-05-17 1972-07-18 Westinghouse Electric Corp Interwinding shield for power transformers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111100A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Schirmkoerper fuer joche von eisenkernen von transformatoren und drosselspulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678428A (en) * 1971-05-17 1972-07-18 Westinghouse Electric Corp Interwinding shield for power transformers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513997B2 (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256313B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schirmringes fuer oelgefuellte Transformatoren, Messwandler und Drosselspulen
DE1232399B (de) Zuendtransformator fuer Brennstoff-Luft-Gemische
DE102006026466B3 (de) Induktives elektrisches Element, insbesondere Transformator, Übertrager, Drossel, Filter und Wickelgut
DE2445019B2 (de) Transformatorwicklung mit bandförmigem Leiter
DE1513997A1 (de) Verformbare Abschirmflaeche fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE2705954B2 (de) Schienenstoßverbindung für einen asynchronen Linearmotor
DE2246398C3 (de) Oberspannungsstammlagenwicklung hoher Spannung für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl
DE599955C (de) Magnetkern ohne Blechstoss, insbesondere Wandlerkern
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE3022070C2 (de) Schirmkörper für bewickelte Kernschenkel von Transformatoren, Drosselspulen u.dgl.
DE2025384C3 (de) Spannungssteuerung im stirnseitigen Endbereich von Lagenwicklungen von Transformatoren
DE670493C (de) Aus streifenfoermigen Trennschichten und Belegungen bestehender elektrischer Kondensator
DE631691C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer hoehere Spannungen
DE1049971B (de)
DE948988C (de) Zylinderelektrode fuer Hochspannungsdurchfuehrungen
EP0061521B1 (de) Schirmkörper für Joche von Eisenkernen von Transformatoren und Drosselspulen
DE706709C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE1488234C (de) Anordnung zur Randfeldsteuerung fur die Wicklungsstirnseite von Trans formatoren und Drosselspulen
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE1901827A1 (de) Induktives elektrisches Bauelement wie Transformator od.dgl.
DE761087C (de) Anordnung der Lagenwicklung von Hochspannungstransformatoren
DE1513958C (de) Hochspannungslagenwicklung
DE2025384B2 (de) Spannungssteuerung im stirnseitigen endbereich von lagenwicklungen von transformatoren
DE102008007676A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wicklungsblockes für eine Spule eines Transformators und damit hergestellter Wicklungsblock
AT275652B (de) Wicklungsanordnung für einen Hochspannungstransformator und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971