[go: up one dir, main page]

DE1513165A1 - Steuerstromkreis - Google Patents

Steuerstromkreis

Info

Publication number
DE1513165A1
DE1513165A1 DE19651513165 DE1513165A DE1513165A1 DE 1513165 A1 DE1513165 A1 DE 1513165A1 DE 19651513165 DE19651513165 DE 19651513165 DE 1513165 A DE1513165 A DE 1513165A DE 1513165 A1 DE1513165 A1 DE 1513165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
circuit
potential
output
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513165
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Gunn-Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUNN RUSSELL CHARLES
Original Assignee
GUNN RUSSELL CHARLES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB42343/64A external-priority patent/GB1133442A/en
Application filed by GUNN RUSSELL CHARLES filed Critical GUNN RUSSELL CHARLES
Publication of DE1513165A1 publication Critical patent/DE1513165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/064Electronic slub detector using capacitor sensing means, i.e. the defect signal is a variation of impedance
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/14Quality control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dt-LWIEGAND 8000 MDNÖ\tNTS, · ■ \t%jtVJ,x*. , .
MtJNCHEN NUSSBAUMSTRASSE 10l'~'
DIfL-INO. W. NIEMANN TELEFON' "547i 1513165
HAMBURG
MTINTANWXLTI
*. 12 331/65 12/We
Charles Gunn-Russel London (England)
SteuerStromkreis
Ein Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Steuerstromkreises neuer und verbesserter Art.
Gemäß der Erfindung ist ein Steuerstromkreis geschaffen, der einen Kondensator, welcher mit einer Quelle eines Grleichstrompotentials über einen Widerstand und mit einem Impulsstromkreis verbunden ist, und einen ochmitt-Auslöser oder einen anderen Ein- bzw. Ausblend-Stromkreis (gating circuit) aufweist, der betätigbar ist, um einen Steuerausgang zu ergeben, wenn das Potential an dem Kondensator einen kritischen Wert überschreitet, wobei
009638/0159
die Ausführung derart getroffen ist, daß der Impulsstromkreis und die Gleichstrompotentialquelle das Potential an dem Kondensator entgegengesetzt beeinflussen.
Pur die Einfachheit der Beschreibung wird nachstehend angenommen, daß der Kondensator durch die Gleichstrompoientialquelle aufgeladen und durch den Impulsstromkrei8 entladen wird, und daß der äin- bzw. Ausblendstromkreis seinen Steuerausgang gibt, wenn das Potential an dem Kondensator über den kritischen Viert ansteigt. lis sind jedoch andere Ausführungen möglich einschließlich Ausführungen, bei denen die Gleichstrompo+ertla'5 -melle eine Spannung von :«ull hatT beispielsweise, wenn der Kondensator über den Widerstand geerdet ist.
Eine bevorzugte Anwendung des Steuerstromkreises ist die Anwendung bei einer Abfühl- bzw. Abtastvorrichtung, die eine Verbesserung bzw. Abänderung einer Vorrichtung zum Abtasten linearen Materials ist, beispielsweise von Garnen, für das Erfassen von Fehlern, wobei die Fehler die Höhe einer impulsförmigen Irägerwellenform verringern. Line solche btastvorrichtung ist beispielsweise in der schwebenden Patentanmeldung (British Patent
Application No. 24992/64) beschrieben. Bei einer typischen
BAD ORIGINAL
009838/0159
IO I »-» v->
Ausführungsform wird die Verstärkungseinrichtung für die Trägerfrequenz nls Impulsstromkreis verwendet. Vorzugsweise ist der Impulsausgang der Verstärkungseinrichtung in Reihengegenphase (series opposition) mit einem weiteren .ausgang davon geschaltet, welcher einen TrägheitaatromkrBis enthält. Bei dieser Ausführun^sform wirkt der weitere Ausgang als ein Bezugsstromkreis, der dahingehend wirkt, die Stromkreisdrift auf einem Minimum su halten, wie es in der erwähnten Patentanmeldung beschrieben ist.
Vielte *e Zwecke und Vorteile der Lrfindun»; gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in welcher eine AusführungBform der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert iat.
Fig. 1 ist ein schenatiachua iitrGir.kreisQiai'ran.ir:, ir velchen eine Vorrichtung {jen .2 ier ^rfinouxij: wiedergegeben ist.
Fig. 2 iat eine schematiache reicht fines Grames, welches über die beleuchtete Öffnung eines optischen Abtastkopfes wandert, der in der Vorrichtung f;emHß Flg. 1 verwendet wird. Fig. 3 Iat eine schematische Ansicht, in deren linken Teil das G'irn eine Noppe, einen Knoten od.dgl.
/015$.
BAD ORIGINAL
aufweist, dessen Durchmesser das 1,25-faoht dee mittleren Durchmessers des Garnes beträgt, und in deren rechtem Teil das Garn eine Noppe, einen Knoten od.dgl. aufweist, dessen Durchmesser das 5-fache des mittleren Durchmessers des Garnes beträgt, wobei das Garn in die Öffnung des Abtastkopfes einläuft.
Fig.4a ist eine achematieohe Darstellung eines Garnes mit zwei Dickenänderungen, eine läng· und eine im Durchmesser.
Fig.4b zeigt die Wirkung der Garnänderung auf den Verstärkerausgang.
Fig.4c zeigt die Wirkung der Garnänderungen auf den Eingang eines monostabilen Multivibrator··
Fig.4d zeigt die irkung der Garnänderung auf dtn Ausgang des monostabilen Multivibrators.
Fig.4e zeigt den .,ingang eines !.in- bzw. Ausblendstromkreises.
Fig. 5 zeigt eine Abänderung der Vorrichtung, wobei eine stationäre Lichtquelle verwendet wird und eine Photodiode mit einer impulsförmigen Wellenform vorgespannt ist.
BAD
009838/0159
Pig. 6 und 7 zeigen Eingangs- und Ausgangswellenformen der Photodiode, wenn sie durch ein Eingangssignal mit kleinem Impulstastverhältnis bzw. einen Eingang von Quadratwellenform vorgespannt wird.
Der Sender bzw. die Lichtquelle, die in Jj1Ig. 1 wiedergegeben ist, ist eine Halbleitereinrichtung, die bei 0,9\*. im Infrarotbereich arbeitet und Impulse mit einer Wiederholungsfrequenz von 30 kHz aussendet mit einer Impulsweite zwischen 5 und 10 Microsekunden. Me Photodiode hat ebenfalls eine Öpitze bei 0,9a, wobei durch diese Ausführung das Bestreben besteht, die irkungen des Umgebungslichtes herabzusetzen.
Der Ausgang des Verstärkers wird zu einem !Transformator geführt, der ^ekundärteile Bl, S2 und U3 aufweist. Der üekundarteil 81 führt zu einem üblichen Gleichstromwiederheratellungsgleichrichterstromkreis, der ein signal für automatische Verstärkungsregelung für den Verstarier zuführt, wobei der Du.'chschnittsausgang mit einer Abweichung von + 10^ gleichbleibend gehalten ist. Dor Sekundärteil S2 führt zu einem ähnlichen Stromkreis mit einer langen Zeitkonstante, von dessen .ausgang eine iieite in ^eihenge^en-.
BAD
009838/0159
phaaenanordnung mit dem Auagang von Sj5 und einem wüteren Gleichatromwiecerherstellungagleichrichteratromkreie verbunden ist. Me andere Seite des Auaganga dee durch ü2 geapeisten ütromkreiwes iat mit einer quelle veränderbarer GIeichatroravorspannung verbunden, die ala "Pehlergrößenateuerspannung" bezeichnet iat.
I/er in I.eihengegenphase geschaltete Auagang wird an einen monoatabilen Multivibrator angelegt, der einen Impula fester Amplitude an β einem Auagang für jeden ankommenden Impule erzeugt, welcher eine gewisse amplitude übersteigt, öle Auagangaimpulse werden angelegt, um einen Kondenaator C zu entladen, der über einen Widerstand K von einer veränderbaren Gleichstromvorepannung aufgeladen wird, die ala ''kritische Längenateuervorapannung1' bezeichnet ist. ΊΛη Jin- bzw, Auablendatronkreia (gating circuit), beispielsweise derjenigen Art, die t.inen nonoatabilen Kultivibrator aufweiat, welcher auf daa Potential am Kondensator ü anspricht, entregt ein Üolenoid, um zu ermöglichen, daß ein Kesser zum schneiden des Garnes wirksam wird, wenn das genannte Potertial einen gewiesen Grenzv/ert erreicht. Der üin- bzw. Auablendstromkreia iet angeordnet, um das Solenoid ;;u entregen und nicht zu erregen, so daß das Garn
BAD ORiQfNAL
009838/0159
automatisch geschnitten wird, wenn die Vorrichtung aufhört zu arbeiten. Ale Lin- bzw. Aueblendstronkreie kann ein Schmitt-Auslöser verwendet werden, jedoch wird dies nicht bevorzugt, da dieser das Bestreben hat, das Mesaersolenoid während einer rieht ausreichenden Zeit zu entregen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4a bis 4e ist ersichtlich, daß, wenn eine Noppe, ei- Knoten 303 od.dgl. quer über einer öffnung 302 eines optischen Abtastkopfes liegt, das die Photodiode erreichende Licht verringert wird, um eine entsprechende Verringerung in der Amplitude der wiederhergestellten Oleiohstromimpulse an dem Ausgang des Sekundärteils S3 herbeizuführen. Wird angenommen, daß der Durchmesser des Knotens 303 einen kritischen l-urchmesser D Übersteigt, der durch die Pehlergrößensteuervorepannung bestimmt ist, wird kein Ausgang am Multivibrator erhalten. Demgemäß wird der Aufladung des Kondensators C über den Widerstand R nicht entgegengewirkt und das Eingangspotential des Schmitt-Auslösers steigt an. Venn die Länge des Knotens größer als die kritische Länge L ist, die durch die kritische Längensteuervorspannung bestimmt ist, wird der Auslöser ausgelöst, um das '.lirksamwerden des Messers und damit das Schneiden des G trnes zu ermöglichen.
0 0 98 3 8/0159 BAD original
Hit Noppen oder Knoten wi* dem Knoten 304f dessen Länge geringer als die von der kritischen Längensteuervorspannung eingestellte Länge ist, steigt das Potential am Kondensator nicht in ausreichendem I'aße an, um den Auslöser auszulösen, und das Hesser wird daher nicht wirksam.
üa ist zu verstehen, daß die Vorrichtung zwei getrennte Steuerungen hat, die entsprechend eingestellt werden können, um die Zunahme des Durchmessers und die Länge des Knotens zu bestimmen, die zum Arbeiten bzw. zur Betätigung des l'eseers erforderlich sind. Auf diese -eise kann ein schneiden bei Ansprechen auf Noppen oder Knoten vermeiden werden, aie zu kurz sino, unannehmbar eu sein. V.eiterhin ist die Vorrichtung in der Lage, zwischen dünnen Knoten, die lang i'er.ug sind, um unannehmbar zu sein, und dicken Knoten zu unterscheiden, die eine zulässig geringe Länge haben.
Lie in Fig. 3 wiedergegebenen zwei bedingungen bzw. Zustände, deren e'iner einen langen dünnen Knoten zeigt, der sich über die ti'fnung 502 erstreckt, und deren anderer einen dicken Knoten zei^t, eier beginnt, sich über die Öffnung 302 zu bewegen, können bewirken, daß das die Photodiode
BAD ORIGINAL
009838/0159
erreichende Licht auf die gleiche Menge verringert wird. .Jedoch können diese beiden Bedingungen von der Vorrichtung unterschieden werden, da ein Fehler während einer Zeitdauer vorhanden sein muß, die eine aufladung des Kondensators C ermöglicht, bevor das Messer wirksam wird.
Offensichtlich unterscheidet die Vorrichtung Längen von Noppen oder Knoten als die Zeit, während welcher sie die Menge an Licht verringern, die durch die Öffnung 302 hindurchtritt, und diese Zeit hängt natürlich von der Garngeschwindigkeit ab, die typisch etwa 225 bis 1125 m je Minute (250 bis 1250 yards per minute) beträgt. Me kritische Längensteuerungsvorspannung muß daher geändert werden, wenn die Garngeachwindigkeit geändert wird. Vorzugsweise wird diese Vorspannung von einem Jtromkreis erhalten, der zwei Steuerungen aufweist, die für Geschwindigkeiten bzw. Längen gekennzeichnet sind.
Die funktion des Multivibrators besteht darin, zu gewährleisten, daß die den Kondensator C erreichenden Impulse eine, konstante Amplitude haben, iiine andere ..irt und heise, auf welche ein ähnliches Ergebnis erhalten werden kann, besteht darin, die Impulse von b2 und LO durch einen .begrenzer hindurchlaufen zu lassen. Die Impulse von 62 und
BAD
009838/0159
- ίο -
33 können in denjenigen Fällen direkt dem Kondensator G zugeführt werden, in denen die Längeneinstellung lediglich angenähert zu sein braucht.
In' Pig. 5 ist eine Photodiode 1) in Reihe mit einem Vorspannstromkreis C und einem Belastungewiderstand R geschaltet, typisch einem 1 K-Viderstand. Die bei X erhaltene Ausgangsweilenform für ein konstantes Beleuchtungsniveau bzw. -pegel, wenn der Vorspannstromkreis eine Wellenform mit kurzen Impulsen in Form sinusförmiger Spitzen hat, ist in Fig. 6 wiedergegeben. Typisch wird ein Ausgang einer 3pitζenspannung von ungefähr 1 Volt für eine Spitsenvorspannung von 15 Volt erhalten. Fig. 7 zeigt die ^usgangswellenform, wenn der Vorspannstromkreis eine Quadratwellenform erzeugt, welche die gleiche V.'iederholfrequenz wie die Wellenform mit kurze» Impulsen gemäß Fig. 6 hat. Der Stromkreis gemäß Fig. 5 ist mit Erfolg mit Photodioden der Typennu£mern 3Of2, 51F2, 32F2, 33F2, 34F2 und 35F2 verwendet worden, die von der "üociete üuropeenne des Semiconducteurs" hergestellt werden.
Wenn der otromkreis gemäß Fi^. 5 verwendet wird, kann die bei der !trägerfrequenz betriebene lichtquelle gemäß den Fig. 1 bis 4 durch eine Quelle mit konstantem Ausgang er&etzt werden.
- BAD ORIGeNAL
0 0983 8/0159

Claims (5)

!Patentansprüche
1. isteuerstromkreis, gekennzeichnet durch einen Kondensator (C), der mit einer Gleichstrompotentialquelle Über einen Y/iderstand (L.) und mit einem Impulsetromkreis verbunden ist, und durch einen iichmitt-Auslöser oder einen anderen iiin- bzw. Auablendatroiakreie, der betätigbar ist, unreinen öteuerausgang zu ergeben, wenn das Potential an dem Kondensator einen kritischen l.ert überschreitet, wobei die Einordnung derart getroffen ist, daß der Impulastronkreia und die Gleichstrompotentialquelle das Potential an dem Kondensator entgegengesetzt beeinflussen.
2. Steueratromkreia nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (J) durch die Sleichatrompotentielquelle aufgeladen und durch den Impulsstrorakreis entladen wirdt wobei der Üin- bzw. jiusblenästroinkreis seinen iteuerausgang gibt, wenr. das Potential an Kondensator über den ."kritischen V ert ansteigt.
3. ÜteuerStromkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstronpotentialquelle eine ,Spannung von EuIl hat, beispielsweise wenn der Kondensator (G) über den Widerstand (Iv) geerdet ist.
009838/0159
BAD ORIGINAL.
4. Steuerstroinkreie nach Anspruch 1, dadurch ."ekonnzeichnet, daß der Impulsstromkreis die Form eines Verstärkers hat, der eine iüipulsförnige Trägerwelle verstärkt, die durch Abtasten eines Garnes oder .anderen linearen I'ateriales moduliert ist.
5. ^teuerstronkreis nach iinspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Verstärkerstromkreis ausgesendete verstärkte impulsförrcige Trägerwelle in "„eihengegenphase mit einem weiteren usgang davon geschaltet ist, wobei der weitere :.uagar.rr als Üezugsatronkreis öient, der so angepaßt iijt, daß er die Jtroir.kreisdrift auf einen Miniraum hält.
BAD ORfGSNAL
009838/0159
DE19651513165 1964-10-16 1965-10-15 Steuerstromkreis Pending DE1513165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42343/64A GB1133442A (en) 1964-10-16 1964-10-16 Scanning apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513165A1 true DE1513165A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=10424001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513165 Pending DE1513165A1 (de) 1964-10-16 1965-10-15 Steuerstromkreis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3448347A (de)
BE (1) BE670940A (de)
CH (1) CH468670A (de)
DE (1) DE1513165A1 (de)
NL (1) NL6513373A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS168236B1 (de) * 1973-04-20 1976-05-28

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200306A (en) * 1963-09-12 1965-08-10 Tung Sol Electric Inc Touch responsive circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CH468670A (de) 1969-02-15
BE670940A (de) 1966-01-31
NL6513373A (de) 1966-04-18
US3448347A (en) 1969-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328256C2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Stabilisierung eines Szintillationsdetektors
DE1535079B1 (de) Messvorrichtung zum Erfassen von Dickenfehlern von fortlaufendem fadenfoermigem Gut
DE2337413C3 (de) Optoelektrische Messeinrichtung zur Messung der Querdimensionen von laufenden Fäden
CH637597A5 (de) Vorrichtung zum steuern der drehzahl eines wickelorgans einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung.
DE2611539B2 (de) Verfahren zum Erkennen und Orten von sich in Längsrichtung einer laufenden Materialbahn erstreckenden Fehlern
DE1548510A1 (de) Vibrationsueberwachungseinrichtung
CH659672A5 (de) Schussfadenwaechter.
DE1513165A1 (de) Steuerstromkreis
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE2754420B2 (de) Ballistische Meßanordnung
DE2327802A1 (de) Regelbarer analogverstaerker
DE2514612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen breitenmessung
DE1937246A1 (de) Nadelwaechter einer Rundstrickmaschine
DE3443600A1 (de) Verfahren zur entfernungsmessung und optischer entfernungsmesser
DE2800874A1 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen von stoerungen des garnlaufs einer textilmaschine
DE3335875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der fadenspannung eines elastischen fadens
DE1259126B (de) Schaltungsanordnung in Zeichenerkennungs-vorrichtungen zur Erzeugung von verzoegerten Bezugsimpulsen mit steiler Vorderflanke aus den Abtastimpulsen
DE1573525A1 (de) Abtastvorrichtung
DE2344328B2 (de) Anlage zur automatischen Steuerung der Geschwindigkeit eines spurgebundenen Fahrzeugs
DE1273682B (de) Gleichstrom-Messanordnung mit automatischer Bereichsumschaltung
DE1294271B (de) Einrichtung zur Anzeige des Durchganges eines Gegenstandes durch eine OEffnung
DE2404136B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines elektronischen fadenreinigers
DE1805500B2 (de) Schaltungsanordnung zum Obertragen einer Steuerspannung auf das Helligkeitssteuergitter einer Elektronenstrahlröhre
DE2223591C3 (de) Optische Detektorkopfanordnung zur zerstörungsfreien Materialprüfung
DE2617467B2 (de) Ultraschall-Alarmanlage zur Diebstahlsicherung nach dem Doppler-Prinzip