Einrichtung zur motorischen Einstellung eines Ablesekopfes gegenüber
einer Skala Die Erfindung bezieht sich auf die motorische Ferneinstellung eines
mit einem Ablesekopf versehenen Gegenstandes gegenüber einer feststehenden Skala.
Stattdessen kann der Gegenstand auch mit der Skala versehen werden und dafür der
Ablesekopf feststehend angeordnet sein. Die Einstellurig soll auf eine oder mehrere
Dezimalstellen genau erfolgen. Zu diesem Zweck ist erf indungsgemäß für die Feineinstellung,
und zwar für, die Einstellung der Dezimalstellen, eine gesonderte motorische Feincinstellvorrichtung
des bevreglichen Teils der Ablesevorrichtung
(Ablesekopf oder Skala)
gegenüber. den diesen Ablesekopf bzw. Skala tragenden Gegenstand vorgesehen.
Die Steuerung selbst erfolgt durch Voreinstellung an Scheiben, welche Lochstreifen
oder Nummerngeber steuern k0nnen, die dann eine der Einstellung der Geberhandhabe
entsprechende Anzahl von'Einetellimpulsen zu einem das Einstellsystem bildenden
Schrittmotor übertragen. Anhand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
näher beschrieben, und zwar zeigt Fig. 1 ein Blockschaltbild-für die Grob.. und
Peineinetellanlarge und Fig.. 2 ein Ausführungsbeispiel für die Peineinstellvorrichturig.
In Fig. 1 sind oben linke die Steuerhandhaben zur Einstellung desjenigen nummerischen
Wertes angegeben, gemäß welchem das Servosystem den Gegenstand gegenüber einer Skala
einstellen soll. Mit 1 ist ein Umschalter bezeichnet, mit dem das Vorzeichen des
Kommandowerts einstellbar ist, während mit 2 vier Einstellscheiben für die Einer-,
Zehner-, Hunderter- und Tausender und mit 3 die Einstellung der beiden ersten Dezimalen
des ferneinzustellenden nummerischen Wertes bezeichnet sind. Wenn man den Wert vol,
dem Komma mit N und den Dezimalwert mit n bezeichnet, so werden diese beiden Werte
N und n durch getrennte Servooysteme auf,-die einzustellende Vorrichtung übertragen.
letztere besteht beim Ausführungsbeispiel in einem Tisch 6, an welchen der Ablesekopf
7 mit Rückmeldeimpulsgeber
verstellbar angeordnet ist. Wie aus Fig.1
ersichtlich, ist der Tisch 6 ax, einer Spindel gelagert, die durch den Servomotor
4 drehbar ist, der Ablesekopf ist gegenüber einer feststehenden, an dem Träger 5'
angeordneten Skala 5 einstellbar. Er ist dabei durch einen zweiten Servomotor 8
in einer Weise, die sich aus Pig.2 der Zeichnung ergibt, entsprechend dem Dezimalwert
n voreinstellbat. Diese Voreinstellung erfolgt durch Impulse, die der Motor 8 über
einen Verstärker von dem _Dezimalwertgeber 3 erhält. Der Geber 3 wird mittels der
Handhabe 3' entsprechend dem Dezimalwert n eingestellt und dreht dabei die auf seiner
Welle vorgesehene Impulsscheibe 10. Diese meist drei konzentrische Ringscheiben
mit Steuerlamellen auf, die über Schleifbürsten über die Steuerleitungen a,b,c und
den Verstärker 11 bestimmte Impulskombinationen auf den Schrittschaltmotor 8 übertragen,
so daß dieser mittels einer auf seiner Vdelle vorgesehenen Spindel 13 die Spindelmutter
14 mit dem daran befestigten Träger 15 für das fotoelektrische Element 18 entsprechend
dem eingestellten Dezimalvrert verstellt. Es sei beispielsweise angenommen, daß
der Tisch 6 insgesamt auf den Betrag von 3415,64 eingestellt werden muß. Dann wird
an der Geberscheibe 3 der Dezimalwert 64 eingestellt, so daß mittels
die Spindelmutter Träger
des Servosystems X&X= 14 mit dem JA4 15 und dem foto-
elektrischen Element 18 entsprechend verschoben vrerden. Wenn die Skala 5 bewegt
wird, dann schiebt sich die Strichskala an dem fotoelektrischen Element 18 vorbei,
wodurch das elektrische Impulssignal erzeugt wird. Es ist ersichtlich, daß dasselbe
erzielbar@ist, <<renn der Ablesekopf und die Einstellskala in ump,ekehrter
Weise betrieben werden.
Bor i x, t;egrale Teil-(der Wert vor dem Komma) e im
an genommenen
Fe ``m°la'`'."c. 3415, wird (nir Scheiben
de ,#`suT!i11£3.-3b"
` % ; ) e'x'o ein -oätc.@ .6 0 5Y 'yni-#
der ST-artschalter 2(5 gedruckt wird,
.@id..@... s tcllfalaD.d, tG den
#BJtlil e,. chne...i. -20, der den Ein-
t .
::@;_t_.Tern z@a.zal@@n-t.ü:or@a.tLind an den. Sollwertgeber
21
@#;iä,`(f.3S pcjl>o
2 'is eil I'J Sr#fe
0 U 'ist :? #sl@!@.@qj#,r @gb#.r J
be#.i^'vhn# srt, welcher
U-@ c.:n R3@aae:@ de.ew# entsprechend den ückmeldeimpulsen
e:sol. Wird, d'.e der Impulsgenerator 7 liefert. Die
E:@»-fierenz der beiden Uaerte beeinflußt über die Vergleichs-
einri chtung den Steuergeber , an den der Hauptstellmotor 4
angeschlossen. ist. Die zuletzt beschriebene Einrichtung ist
an sichAekannt, insbesondere auch die Einrichtung zur Bildung
der Rückmeldeimpulse, diesnnerhalb des Gehäuses 7 des Ablesekopf'es liegt.Device for the motorized adjustment of a reading head with respect to a scale The invention relates to the motorized remote adjustment of an object provided with a reading head with respect to a fixed scale. Instead, the object can also be provided with the scale and the reading head can be arranged in a stationary manner for this purpose. The setting should be accurate to one or more decimal places. For this purpose, according to the invention for the fine adjustment, namely for the adjustment of the decimal places, a separate motorized fine adjustment device of the moving part of the reading device (reading head or scale) is opposite. the object carrying this reading head or scale is provided. The control itself takes place by presetting on disks which can control punched strips or number transmitters, which then transmit a number of setting pulses corresponding to the setting of the transmitter handle to a stepper motor forming the setting system. An exemplary embodiment of the invention will be described in more detail with the aid of the drawing, namely FIG. 1 shows a block diagram for the coarse ... and Peineinetellanlarge and FIG. 2 shows an exemplary embodiment for the Peineinstellvorrichturig. In Fig. 1, the control handles for setting the numerical value according to which the servo system is to set the object with respect to a scale are indicated at the top left. With 1 is a switch with which the sign of the command value can be set, while with 2 four setting disks for the units, tens, hundreds and thousands and with 3 the setting of the first two decimals of the numerical value to be remotely set are designated. If you designate the value vol, the comma with N and the decimal value with n, then these two values N and n are transferred to the device to be set by separate servo systems. In the exemplary embodiment, the latter consists of a table 6 on which the reading head 7 with feedback pulse generator is adjustably arranged. As can be seen from FIG. 1, the table 6 ax is mounted on a spindle which can be rotated by the servomotor 4; the reading head is adjustable with respect to a stationary scale 5 arranged on the support 5 '. It is preset by a second servomotor 8 in a manner that results from Pig.2 of the drawing, corresponding to the decimal value n. This presetting is carried out by impulses which the motor 8 receives from the decimal value transmitter 3 via an amplifier. The encoder 3 is set by means of the handle 3 'according to the decimal value n and rotates the pulse disk 10 provided on its shaft Pulse combinations are transmitted to the stepping motor 8, so that it adjusts the spindle nut 14 with the attached support 15 for the photoelectric element 18 according to the set decimal value by means of a spindle 13 provided on its Vdelle. Assume, for example, that the table 6 must be set to the total amount of 3415.64. Then the decimal value 64 is set on the encoder disk 3, so that by means of the spindle nut carrier
of the servo system X & X = 14 with the JA4 15 and the photo
electrical element 18 displaced accordingly. When the scale 5 is moved, the bar scale slides past the photoelectric element 18, whereby the electrical pulse signal is generated. It can be seen that the same can be achieved if the reading head and the setting scale are operated in reverse. Bor ix, t; egrale part- (the value before the decimal point) e im assumed
Fe `` m ° la'` '. "C. 3415, is the third-3b (nir slices de, #` Sut! I11 £ "
`%; ) e'x'o a -oätc. @ .6 0 5Y 'yn i- # the ST-type switch 2 (5 is printed,
. @ id .. @ ... s tcllfala D .d, tG den #BJtlil e ,. chne ... i. -20, the one
t .
:: @; _ t_.Tern z @ a.zal @@ nt.ü: or@a.tLind to the. Setpoint adjuster 21
@ #; iä, `(f.3S p cjl> o
2 'is eil I'J Sr # fe
0 U 'is:? # sl @! @. @ qj #, r @g b # .r J b e #. i ^ 'v hn # sr t, which
U- @ c.:n R3 @ aae: @ de.ew # according to the feedback impulses
e: sol. If, d'.e the pulse generator 7 supplies. the
E: @ »- fierenz of the two values influenced by the comparison
device to which the main servomotor 4
connected. is. The last setup described is
Known in itself, especially the facility for education
the feedback pulses, this lies within the housing 7 of the reading head.
Wesentlich ist, daß der Wert n = 64, der hinter dem Komma steht, gesondert
übertragen wird, indem der entsprechend einstellbare Schrittmotor Seine entsprechende
relative Verschiebung der Fotozelle innerhalb des Ablesekopfes vornimmt. Jedes Mal,
wenn die Striche. der Skala 5die'"dütbllYdie Zinse 16 auf das fotoclektrisehe Element
1£i projeziert werden, dieses Element passieren, wird ein Rückmeldeimpuls erzeugt
und über den Rückmeldegeber 25 in den Istwertgeber 22 übertragen. Solange Istwert
und Sollwert voneinander abweichen, iot der Steuergeber ausgelenkt, so daß der Motor
4 den Tisch 6 in solcher Richtung und solange verstellt, bis die dem Sollviert entsprechende
Anzahl Rückmeldeimpulsc zurückübertragen wurden. Es ist
ersichtlich, daß wegen der Nullverschiebung um den Dezimal--
wert n = 64 dabei der Ablesekopf 7 insgesamt um den einge-
stellten Wert 3415,64 verstellt wird. Diese gesonderte Über-
tragung und Einstellung des Wertes n vereinfacht die Gesamt-
anordnung offensichtlich sehr, denn :sie ermöglicht eine wesent.-
l-ich einfachere Ausbildung der Anordnung zur Erzeugung der
ßückneldeimpulse und. der Vergleichseinrichtung zur Bildung
des Steuerwerts für den haupteins tel.ltno tox 4.
It is essential that the value n = 64, which is located after the decimal point, is transmitted separately, in that the correspondingly adjustable stepper motor carries out its corresponding relative displacement of the photocell within the reading head. Every time the strokes. the scale 5die '"dütbllYdie Zinse 16 are projected onto the fotoclektrisehe element 1 £ i, pass this element, a feedback pulse is generated and transmitted via the feedback transmitter 25 to the actual value transmitter 22. As long as the actual value and setpoint differ from one another, the control transmitter is deflected, so that the motor 4 adjusts the table 6 in such a direction and until the corresponding to the target four Number of feedback pulsesc were transmitted back. It is
it can be seen that because of the zero shift by the decimal--
value n = 64 while the reading head 7 has a total of
set value 3415.64 is adjusted. This separate transfer
transmission and setting of the value n simplifies the overall
arrangement obviously very, because: it enables an essential
l-i simpler training of the arrangement for generating the
ßrückneldeimpulse and. the comparison device for education
the control value for the main one tel.ltno tox 4.